Tintenfisch-Tuben vom Grill: Rezept, Zubereitung und Tipps für ein gelungenes Grillgericht

Tintenfisch-Tuben, auch bekannt als Calamari, sind ein beliebtes Gericht im mediterranen Raum und eignen sich hervorragend für den Grill. Besonders bei Sommergrillabenden oder festlichen Anlässen ist gegrillter Tintenfisch eine willkommene Alternative zu herkömmlichem Grillfleisch. Dank der kurzen Garzeit und der besonderen Textur zwischen zart und knusprig überzeugt das Gericht sowohl in Geschmack als auch im Aroma. In diesem Artikel werden die Grundlagen des Grillens von Tintenfisch-Tuben vorgestellt, einschließlich der richtigen Vorbereitung, der Marinade, der Grilltechnik und Tipps zur optimalen Präsentation.

Tintenfisch-Tuben – Ein Überblick

Tintenfisch-Tuben bestehen aus dem langen Rumpf des Tintenfischs, der auch Calamari genannt wird. Der Tintenfisch zählt zur Gruppe der Kopffüßer und gehört neben dem Oktopus und der Krake zu den essbaren Tintenfischarten. Im Gegensatz zu dem Oktopus, der meist gekocht oder geschmort wird, eignet sich der Tintenfisch-Tube hervorragend für das Grillen. Durch die kurze Garzeit bleibt das Fleisch innen zart und außen kross.

Die Vorbereitung des Tintenfischs ist entscheidend für das Endresultat. Ein frischer Tintenfisch hat eine glatte, glänzende Haut, einen milden Geruch und klare, lebhafte Augen. Vor dem Grillen sollte der Tintenfisch sorgfältig gereinigt werden. Dies umfasst das Entfernen des Innenteils, das Schneiden der Tüllen (also der langen Röhren) und das Einritzen der Tuben mit einem Messer. Ein weiterer entscheidender Schritt ist die Marinade, die nicht nur den Geschmack verstärkt, sondern auch dazu beiträgt, dass das Fleisch zart bleibt.

Vorbereitung der Tintenfisch-Tuben

Die Vorbereitung der Tintenfisch-Tuben ist der erste und entscheidende Schritt auf dem Weg zu einem gelungenen Grillgericht. Zunächst muss der Tintenfisch gründlich gereinigt werden. Dazu wird der Tintenfisch mit kaltem Wasser abgespült und anschließend trocken getupft. Mit einem scharfen Messer wird die Tube entlang der Länge aufgeschnitten und das Innenteil wie Leber, Schwimmblase und Tentakel vorsichtig entfernt.

Danach werden die Tüllen von beiden Seiten mit dem Messer eingeritzt. Dies ermöglicht es der Marinade, besser in das Fleisch einzudringen und verhindert, dass die Tuben beim Grillen zu stark zusammenlaufen oder verziehen. Die Tuben werden in eine tiefe Form gelegt und für die Marinade bereitgestellt.

Rezept für die Marinade

Die Marinade spielt eine wichtige Rolle bei der Geschmacksverstärkung und der Zartmacherwirkung des Tintenfischs. Ein einfaches, aber leckeres Rezept für die Marinade enthält folgende Zutaten:

  • 1 große Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel schwarzer Pfeffer
  • 1 Esslöffel gehackter Zitronenthymian
  • Abrieb einer unbehandelten Zitrone
  • 8 Esslöffel Olivenöl

Zunächst wird der Knoblauch klein gehackt und mit Salz, Pfeffer und Zitronenthymian vermengt. Anschließend wird der Zitronenabrieb hinzugefügt. Abschließend wird das Olivenöl über die Tuben gegossen. Die Tintenfisch-Tuben werden mit der Marinade bedeckt und für mindestens eine Stunde marinieren gelassen. Danach werden sie gewendet und für eine weitere Stunde marinieren, um sicherzustellen, dass beide Seiten gleichmäßig gewürzt werden.

Vorbereitung des Grills

Ein weiterer entscheidender Schritt ist die Vorbereitung des Grills. Die richtige Temperatur und die richtige Art der Grillkohle beeinflussen die Qualität des gegrillten Tintenfischs erheblich. Für das Grillen werden ca. 2 kg Briketts benötigt, die mit einem ÖKO-ANZÜNDER in einem Anzündkamin durchglüht werden. Die Anzündzeit variiert je nach Art der Briketts. So benötigen beispielsweise KOKOKO EGGS ca. 30–40 Minuten, bis sie vollständig durchgeglüht sind.

Nachdem die Briketts durchgeglüht sind, werden sie in den Grill gegeben und die Temperatur auf ca. 250°C eingestellt. Bei dieser Temperatur lassen sich die Tintenfisch-Tuben optimal grillen. Es ist wichtig, dass der Grill gut vorgeheizt ist, damit das Fleisch nicht anbrennt, aber gleichzeitig schnell genug gar wird.

Grillen der Tintenfisch-Tuben

Sobald die Briketts durchgeglüht sind und die Grilltemperatur erreicht ist, können die Tintenfisch-Tuben auf den Grill gelegt werden. Vor dem Grillen werden die Tuben mit Küchenpapier etwas abgetupft, damit die Marinade nicht tropft. Die Tintenfisch-Tuben werden mit der Haut nach unten auf das Grillrost gelegt.

Bei der hohen Temperatur sollten die Tuben ca. 3–4 Minuten auf jeder Seite gebraten werden. Es ist wichtig, sie nicht zu lange zu grillen, da sie sonst zäh und ungenießbar werden. Nach dem Grillen werden die Tintenfisch-Tuben direkt serviert und mit frischer Zitrone beträufelt. Das Aroma wird durch die Zitronensäure weiter verstärkt und die Konsistenz bleibt zart und knusprig.

Tipps zum Grillen

Einige Tipps können dabei helfen, die Tintenfisch-Tuben perfekt zu grillen:

  1. Vorkochen: Einige Rezepturen empfehlen, den Tintenfisch vor dem Grillen kurz zu kochen. Dies kann dazu beitragen, dass das Fleisch weicher und zarter wird. Eine gängige Methode besteht darin, den Tintenfisch in Wasser mit Weißwein und Lorbeerblättern zu kochen. Alternativ kann man den Tintenfisch auch mit Weinkorken kochen, da die Tannine im Korken dazu beitragen, die Proteine im Tintenfisch zu zersetzen.

  2. Schlagen: Ein weiteres Verfahren, um die Konsistenz des Tintenfischs zu verbessern, ist das Schlagen. Dabei wird das Fleisch vor dem Grillen mit einem Fleischklopfer bearbeitet oder gegen eine harte Oberfläche geschlagen. Dies zerstört die Muskelfasern und macht das Fleisch zarter.

  3. Olivenöl bestreichen: Vor dem Grillen wird empfohlen, die Tintenfisch-Tuben mit etwas Olivenöl zu bestreichen. Dies verhindert, dass sie beim Grillen am Rost kleben und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.

  4. Marinade variieren: Die Marinade kann nach Wunsch mit anderen Kräutern und Gewürzen verfeinert werden. So können beispielsweise Rosmarin, Oregano oder Knoblauchzehen in die Marinade integriert werden, um den Geschmack zu variieren.

  5. Garzeit kontrollieren: Die Garzeit ist entscheidend für das Ergebnis. Bei hoher Temperatur sollten die Tintenfisch-Tuben ca. 1–2 Minuten pro Seite gebraten werden. Bei niedrigerer Temperatur kann man die Garzeit auf 4–6 Minuten verlängern. Bei gefüllten Tintenfisch-Tuben kann die Garzeit etwas länger sein.

Beilage und Präsentation

Ein gegrillter Tintenfisch-Tube passt hervorragend zu einer Vielzahl von Beilagen. Ein frischer Salat, gegrilltes Gemüse oder Kartoffeln ergänzen das Gericht optimal. Ein weiterer Vorschlag ist ein Knoblauchdipp, der den Geschmack des Tintenfischs weiter unterstreicht.

Die Präsentation spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Tintenfisch-Tuben können mit frischer Zitrone beträufelt werden und mit Olivenöl serviert werden. Ein weiterer Vorschlag ist, die Tintenfisch-Tuben in eine Schüssel zu legen und mit Petersilie oder anderen Kräutern zu garnieren.

Gefüllte Tintenfisch-Tuben

Ein weiteres Rezept für Tintenfisch-Tuben ist die gefüllte Variante. Dazu werden die Tuben mit einer Füllung aus Schinken, Mozzarella und Petersilie gefüllt. Die Zutaten sind einfach und leicht zuzubereiten:

  • 500 g Tintenfisch
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Zitrone
  • 4 EL Olivenöl
  • 100 g Prosciutto (oder ein anderer Schinken)
  • 150 g Mozzarella
  • 1 Prise Salz

Zunächst wird der Tintenfisch wie beschrieben gereinigt und vorbereitet. Danach wird die Marinade zubereitet, die aus Knoblauch, Petersilie, Zitronenabrieb, Salz und Olivenöl besteht. Der Tintenfisch wird mit dieser Marinade bedeckt und für eine Stunde marinieren gelassen.

Anschließend wird die Füllung aus Schinken, Mozzarella und Petersilie zubereitet. Der Tintenfisch wird mit dieser Füllung gefüllt und danach auf den Grill gelegt. Die Garzeit ist etwas länger als bei der einfachen Variante, da der Füllung Zeit braucht, um durchzukochen. Nach dem Grillen wird der gefüllte Tintenfisch mit frischer Zitrone serviert.

Tintenfisch-Tuben im Vergleich zu anderen Tintenfischarten

Neben den Tintenfisch-Tuben gibt es weitere Tintenfischarten, die ebenfalls zum Grillen geeignet sind. Dazu gehören Sepien, Kalmare und Oktopus. Jede dieser Arten hat ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile:

  • Sepien: Sepien sind besonders paniert und frittiert beliebt. Sie können aber auch gebraten, gebraten oder geschmort werden. Bei der Grillmethode werden meist nur der Rumpf und die Fangarme verwendet.
  • Kalmare: Kalmare sind unter dem Namen Calamari bekannt und werden meist paniert und frittiert. Sie können aber auch roh zu Sushi verarbeitet oder gebraten werden.
  • Oktopus: Der Oktopus wird meist gekocht oder geschmort. Er ist weniger zum Grillen geeignet, da er bei hoher Temperatur schnell zäh werden kann.

Jede dieser Arten hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Zubereitungsweisen. Der Tintenfisch-Tube ist besonders für das Grillen geeignet, da er innen zart und außen kross bleibt.

Tintenfisch-Tuben in der mediterranen Küche

Der Tintenfisch-Tube ist ein fester Bestandteil der mediterranen Küche und wird in vielen Ländern wie Italien, Spanien und Griechenland gern verzehrt. In Spanien wird der Tintenfisch beispielsweise in kleine Stücke geschnitten und mit Olivenöl und Paprikapulver beträufelt. Dieses Gericht wird "Pulpo a la gallega" genannt und ist in Galicien besonders beliebt.

In Italien wird der Tintenfisch-Tube oft in Tomatensugo serviert oder als Teil eines Salats. Ein weiteres Rezept ist die frittierte Variante, bei der die Tintenfisch-Tuben in Mehl gewendet und in heißem Öl frittiert werden.

In Griechenland wird der Tintenfisch-Tube oft mit Knoblauch, Zitrone und Olivenöl serviert. Ein weiteres Verfahren besteht darin, den Tintenfisch mit Weißwein, Lorbeerblättern und Knoblauch zu kochen.

Tintenfisch-Tuben – Ein vielseitiges Gericht

Tintenfisch-Tuben eignen sich hervorragend für verschiedene Zubereitungsweisen. Neben dem Grillen können sie auch gekocht, gebraten oder geschmort werden. In der mediterranen Küche ist der Tintenfisch-Tube ein fester Bestandteil und wird oft in Kombination mit anderen Zutaten wie Zitronen, Knoblauch, Olivenöl und Tomaten serviert.

Ein weiterer Vorteil des Tintenfischs ist seine Nährstoffdichte. Er ist reich an Proteinen, Jod, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Zudem ist er fettarm und kalorienarm, was ihn zu einer gesunden Mahlzeit macht.

Schlussfolgerung

Tintenfisch-Tuben sind ein vielseitiges und leckeres Gericht, das sich hervorragend für das Grillen eignet. Dank der kurzen Garzeit und der besonderen Textur zwischen zart und knusprig überzeugt das Gericht sowohl in Geschmack als auch in Aroma. Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Marinade und der optimalen Grilltechnik kann man ein leckeres und gelungenes Gericht servieren.

Ein weiterer Vorteil des Tintenfischs ist seine Vielseitigkeit. Er kann nicht nur gebraten oder gekocht, sondern auch gefüllt oder frittiert werden. In der mediterranen Küche ist der Tintenfisch-Tube ein fester Bestandteil und wird oft in Kombination mit anderen Zutaten wie Zitronen, Knoblauch, Olivenöl und Tomaten serviert.

Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Vorbereitung kann man ein leckeres und gesundes Gericht kreieren, das sowohl bei Familienabenden als auch bei Festen und Grillabenden willkommen ist.

Quellen

  1. mcbrikett.de – Tintenfisch-Tuben
  2. selbst.de – Tintenfisch grillen
  3. gutekueche.de – Tintenfisch-Rezepte

Ähnliche Beiträge