Surf & Turf-Rezepte mit Steak und Meeresfrüchten auf der Feuerplatte

Die Kombination aus Steak und Meeresfrüchten – auch bekannt als „Surf & Turf“ – ist eine gelungene Mischung aus rustikalen und feinen Aromen, die sich besonders gut über der Feuerplatte zubereiten lässt. Die Feuerplatte, ein beliebtes Zubehör für den Kugelgrill, ermöglicht ein präzises Temperaturmanagement und eine gleichmäßige Hitzeverteilung, wodurch sich verschiedene Zutaten gleichzeitig garen lassen. In den bereitgestellten Quellen wird deutlich, dass diese Technik nicht nur für Profiköche, sondern auch für ambitionierte Hobbyköche eine spannende und erfolgreiche Methode darstellt.

Im Folgenden werden Rezeptideen und Zubereitungshinweise vorgestellt, die sich aus den Materialien ableiten lassen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Verbindung von Steak und Meeresfrüchten sowie den dazugehörigen Beilagen gewidmet. Zudem werden praktische Tipps zur Handhabung der Feuerplatte und zur Planung des Grillvorgangs gegeben.

Surf & Turf mit Hummerschwänzen und Wagyu-Steak

Ein besonders anspruchsvolles und leckeres Surf & Turf-Rezept stammt aus einem Beitrag auf Grillrost.com, in dem Hummerschwänze und Wagyu-Steak kombiniert werden. Die Zubereitung erfolgt über der Feuerplatte, die entweder mit Briketts oder Holzscheiten befeuert wird. Nach einer Einheizzeit von etwa 30 Minuten wird die Platte mit Erdnussöl eingefettet, um das Grillgut vor dem Anbrennen zu schützen. Zunächst werden die Zutaten mit der längsten Garzeit aufgelegt, wie z. B. Möhren oder Kartoffeln. Anschließend folgen die Hummerschwänze und das Wagyu-Steak, die aufgrund ihrer kurzen Garzeit später aufgelegt werden.

Die Hummerschwänze werden in einem separaten Rezept beschrieben und sollten vor der Zubereitung auf der Feuerplatte entsprechend vorbereitet werden. Dieses Schritt-für-Schritt-Verfahren ist entscheidend, um das Aroma und die Textur der Meeresfrüchte zu erhalten. Zudem wird erwähnt, dass bei der Verwendung von Holz auf die entstehende Hitze geachtet werden muss, um Schäden an Grillgriffen oder anderen Teilen zu vermeiden.

Surf & Turf-Burger auf der Feuerplatte

Ein weiteres Rezept, ebenfalls aus einem Beitrag auf Grillrost.com, beschreibt die Zubereitung eines Surf & Turf-Burgers. Dieser besteht aus Rinderhackfleisch, Pulpo (Tintenfischarmen), Burger-Buns und einer leckeren Burgersauce. Der Vorbereitung des Pulpos kommt eine besondere Rolle zu. Dazu wird er in einem Kochtopf mit Wasser, halb zerdrückten Knoblauchzehen und Lorbeerblättern für etwa 45–60 Minuten gekocht, bis sich die Haut langsam löst. Anschließend wird der Pulpo im warmen Sud belassen, bis er benötigt wird.

Die Feuerplatte wird mit 6 paarweise quer übereinander geschichteten Holzscheiten aufgeheizt. Sobald sie heiß genug ist, werden die Auberginen- und Zucchinischeiben beidseitig aufgelegt, um Röstaromen zu entwickeln. Anschließend werden die Hackbällchen mit dem Burger-Smasher zerdrückt und gegrillt. Für den Abschluss werden die Burger-Patties mit Käse überbacken und mit Pulpo und Beilage serviert.

Die Burgersauce wird aus Mayonnaise und Foodfinisher Caribbean hergestellt, ergänzt durch Pfeffer und Meersalz nach Geschmack. Diese Sauce verleiht dem Burger eine cremige, würzige Note, die gut zu den intensiven Aromen des Pulpo und des Steaks passt.

Surf & Turf-Grillspieße

Ein weiteres Surf & Turf-Rezept, das aus einer Reihe stammt, die sich mit regionalen Grillmethoden befasst, beschreibt die Zubereitung von Grillspießen in Hawaii-Stil. Diese beinhalten Garnelen, Steak, Cocktailtomaten und Ananas. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt in der einfachen Handhabung und der gleichmäßigen Garzeit der einzelnen Zutaten.

Ein entscheidender Hinweis zur Zubereitung ist, dass alle Komponenten des Spießes in etwa die gleiche Garzeit besitzen. So vermeidet man, dass bestimmte Zutaten über- oder untergegart werden. Zudem wird empfohlen, die Spieße auf einer sogenannten Plancha (Feuerplatte) zu grillen, da diese eine gleichmäßige Hitze ermöglicht und das Grillgut nicht zu stark verkokelt.

Als Dip wird ein 1.000 Island Dressing empfohlen, das für eine fruchtige Note sorgt. Alternativ kann auch ein anderes Dressing nach Geschmack verwendet werden. Die Portionen für dieses Rezept betragen drei, was ideal für eine kleine Gruppe oder ein Familienfest ist.

Tipps zur Vorbereitung und Zubereitung

Die Quellen betonen, dass die Vorbereitung der Zutaten entscheidend für den Erfolg ist. Insbesondere bei Meeresfrüchten wie Hummerschwänzen oder Pulpo ist es wichtig, diese vor der Zubereitung korrekt zu behandeln. Hummerschwänze sollten beispielsweise nicht zu lange auf der Feuerplatte liegen, da sie sehr schnell durchgaren und an Biss verlieren. Pulpo hingegen benötigt eine langsame Vorkochung, um weich zu werden und sich auf der Feuerplatte optimal garen zu lassen.

Ein weiterer Aspekt ist die Temperatureinstellung. Die Feuerplatte sollte nicht auf maximale Hitze geschaltet werden, da dies besonders empfindliches Grillgut wie Garnelen oder Auberginen verbrennen könnte. Stattdessen wird empfohlen, die Platte auf mittlere Hitze zu halten und bei Bedarf einzelne Zutaten in die kühlere Zone der Platte zu rücken.

Für das Temperaturmanagement kann auch ein Holzbretthalter genutzt werden, der auf der Feuerplatte montiert wird und das Grillgut von der direkten Hitze fernhält. Dies ist besonders bei Gemüse wie Zucchini oder Aubergine nützlich, da diese leicht verkoken können.

Zubehör für die Feuerplatte

Die Quellen erwähnen verschiedene Zubehörteile, die die Arbeit mit der Feuerplatte erleichtern können. Dazu zählen:

  • Wok Krone: Ein Aufsatz, der verhindert, dass Grillgut in die Flammen fällt, und dennoch ermöglicht, nachzufeuern. Dies ist besonders bei der Zubereitung von Soßen oder Beilagen nützlich.
  • Burger-Smasher: Ein Gerät, das Hackbällchen zu Patties zerdrückt und so eine gleichmäßige Form und Garung gewährleistet.
  • Burger-Glocken (Cloche): Diese über den Patties platziert werden, um den Käse zu schmelzen und die Hitze konzentrierter auf das Fleisch zu lenken.
  • Grillmachete: Ein spezielles Messer, das sich gut zum Ablösen von gebratenem Fleisch eignet.
  • Holzbretthalter: Ein Halter, der ein Holzbrett auf der Feuerplatte befestigt und so das Grillgut von der direkten Hitze fernhält.

Diese Geräte sind in Kombination mit der Feuerplatte besonders effektiv und erlauben eine präzisere Zubereitung. Sie sind zudem in Online-Shops wie Grillrost.com erhältlich und können als Einzelteile oder in Sets bestellt werden.

Vorteile der Feuerplatte im Vergleich zu anderen Grillmethoden

Die Feuerplatte hat gegenüber anderen Grillmethoden wie dem klassischen Grillrost oder der Pfanne einige Vorteile. So ermöglicht sie eine gleichmäßige Hitzeverteilung, wodurch sich verschiedene Zutaten gleichzeitig garen lassen. Zudem entstehen durch die hohen Temperaturen typische Röstaromen, die viele Gerichte geschmacklich bereichern.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität in der Temperaturregelung. Während bei anderen Grillmethoden oft nur zwischen „an“ und „aus“ gewählt werden kann, erlaubt die Feuerplatte ein präzises Anheizen und Abkühlen bestimmter Zonen. Dies ist besonders bei der Zubereitung von empfindlichem Grillgut wie Meeresfrüchten oder Gemüse von Vorteil.

Ein Nachteil der Feuerplatte ist die Notwendigkeit, die Hitze aufmerksam zu überwachen, um Schäden an Grillgriffen oder anderen Teilen zu vermeiden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Holz als Brennstoff relevant, da Holz oft mehr Hitze erzeugt als Briketts oder Kohle.

Zusammenfassung

Die Kombination aus Steak und Meeresfrüchten, auch als „Surf & Turf“ bezeichnet, ist eine gelungene und anspruchsvolle Möglichkeit, die Feuerplatte optimal zu nutzen. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass sich diese Technik sowohl für einfache Gerichte wie Grillspieße als auch für anspruchsvolle Spezialitäten wie Surf & Turf-Burger eignet. Wichtig ist dabei, dass die Zutaten entsprechend vorbereitet und auf die Feuerplatte aufgelegt werden, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.

Zudem ist die Feuerplatte ein vielseitiges Werkzeug, das durch das richtige Zubehör und die passende Temperaturregelung eine optimale Grillqualität ermöglicht. Die Tipps und Rezepte aus den bereitgestellten Quellen können als Grundlage für eigene Experimente dienen und den Grillgenuss auf ein neues Level heben.

Schlussfolgerung

Die Feuerplatte ist ein wertvolles Instrument in der heutigen Grillkunst, das es ermöglicht, komplexe Gerichte wie Surf & Turf in hoher Qualität zuzubereiten. Ob es sich um Steak, Meeresfrüchte oder Beilagen wie Gemüse oder Burgers handelt – die Feuerplatte bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die durch sorgfältige Planung und Vorbereitung optimal genutzt werden können. Die bereitgestellten Rezepte und Tipps bieten eine solide Grundlage für ambitionierte Hobbyköche, die ihre Grillkünste weiterentwickeln möchten.

Quellen

  1. Grillrost.com – Surf & Turf Deluxe
  2. BigBBQ – Surf and Turf Burger
  3. Idowa – Surf & Turf-Grillspiesse Hawaii
  4. Futterattacke – Feuerplatte-Rezepte
  5. Kult-Grill – Grillrezepte

Ähnliche Beiträge