Einfaches Panini-Rezept für den Silver Crest Kontaktgrill: Selbstgemachtes Brot und knusprige Füllung für den perfekten Snack
Das Panini-Grillen ist eine beliebte und schnellere Alternative zum klassischen Sandwich-Vorbereiten. Besonders im Zusammenhang mit dem Silver Crest Paninigrill hat sich dieses Verfahren aufgrund seiner Effizienz und der einfachen Bedienung etabliert. In Kombination mit selbstgemachtem Panini-Brot ergeben sich nicht nur kulinarische Vorteile, sondern auch gesundheitliche und ökologische Pluspunkte. Dieser Artikel erklärt, wie man mit einfachen Zutaten und einem Thermomix® ein frisches, knuspriges Panini-Brot herstellt, das sich ideal für den Silver Crest Kontaktgrill eignet. Zudem werden die Vorzüge des Geräts und die optimale Zubereitung beschrieben.
Die Vorteile von selbstgemachtem Panini-Brot
Selbstgemachtes Brot bietet zahlreiche Vorteile, die im Alltag und insbesondere im familiären Kontext besonders wertvoll sind. Zunächst ermöglicht die Selbstherstellung die Kontrolle über die Zutaten. So kann man bewusst auf Vollkornmehle, gesunde Fette oder auch die Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe zurückgreifen. Ein weiterer Vorteil ist die Kosteneinsparung: Selbstgebackenes Brot ist in der Regel günstiger als gekauftes, insbesondere wenn man es in größeren Mengen zubereitet. Zudem entsteht weniger Verpackungsabfall, was ökologisch vorteilhaft ist.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität. Selbstgemachtes Brot kann individuell an die Vorlieben angepasst werden – sei es durch die Wahl des Mehls (z. B. Dinkel oder Weizen), durch die Zugabe von Kräutern oder durch die Kombination mit verschiedenen Belägen. Zudem ist das frische Brot, noch warm aus dem Ofen, besonders aromatisch und schmeckt oft besser als industriell hergestellte Alternativen.
Rezept für selbstgebackenes Panini-Brot
Zutaten für 6 Panini-Brote
Für die Herstellung des Teiges benötigt man folgende Zutaten:
- 20 g frische Hefe
- 1 TL Zucker
- 300 g Wasser
- 275 g Weizenmehl 550
- 275 g Dinkelmehl 630
- 25 g Olivenöl
- 2 TL Salz
- Extra: 1 EL Wasser + 2 TL Olivenöl (für die Einstreichung vor dem Backen)
Belag nach Gusto, z. B.:
- Tomatenscheiben
- Mozzarella in Scheiben
- Frische Kräuter
- Schinken, Salami oder Hähnchen
Zubereitung mit dem Thermomix®
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
Hefevorteig herstellen:
Hefe, Zucker und Wasser in den Mixtopf des Thermomix® geben und 2,5 Minuten auf 37 Grad Stufe 1 vermengen. Danach 10 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe aktiv geworden ist.Teig kneten:
Die restlichen Zutaten (Weizenmehl, Dinkelmehl, Olivenöl und Salz) hinzugeben und 5 Minuten auf Knetstufe verarbeiten. Der Teig sollte sich elastisch anfühlen und nicht zu trocken sein.Teig gehen lassen:
Den Teig in eine Schüssel umfüllen, abdecken und mindestens 1 Stunde gehen lassen. Edelstahlschüsseln sind hierfür empfohlen, da sie die Feuchtigkeit besser erhalten und den Teig nicht austrocknen lassen.Formen und zweiten Garegang:
Nach dem Garegang den Teig in 6 gleich große Stücke teilen. Die Brötchen lang und flach formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und abdecken. Ein zweiter Garegang von 15–20 Minuten ist empfohlen, um die Weichheit des Brotteigs zu optimieren.Einstreichen und Backen:
Vor dem Backen das extra Wasser mit Olivenöl vermischen und die Brötchen damit einstreichen. Anschließend im vorgeheizten Backofen (210 °C O/U-Hitze) ca. 15–20 Minuten backen. Wichtig ist, den Sichtkontakt zu halten, damit die Brötchen nicht zu dunkel werden.Abkühlen und belegen:
Nach dem Backen die Brötchen auf einem Gitter abkühlen lassen. In der Mitte aufschneiden und mit den gewünschten Zutaten belegen.Grillen im Silver Crest Kontaktgrill:
Im Silver Crest Paninigrill bei ca. 190 °C 2–3 Minuten grillen, bis die Kanten knusprig und die Füllung erwärmt sind.
Der Silver Crest Kontaktgrill – eine effiziente Alternative zum klassischen Grillen
Der Silver Crest Paninigrill, wie er beispielsweise bei LIDL erhältlich ist, ist ein elektrisches Gerät, das sich durch seine Effizienz und Handlichkeit auszeichnet. Das Gerät hat eine Leistung von 2000 Watt und eine Grillfläche von ca. 29 x 26 cm. Besonders hervorzuheben ist der stufenlos regelbare Thermostat, der es ermöglicht, die Temperatur individuell anzupassen. Das ist besonders vorteilhaft, da verschiedene Zutaten unterschiedliche Temperaturen erfordern.
Ein Nutzer berichtet in einem Forum, dass er den Silver Crest Paninigrill für etwa 19,99 Euro erworben hat und damit sehr zufrieden ist. Das Gerät hat sich sowohl für das Grillen von Paninis als auch für Steaks oder Burger als zuverlässig erwiesen. Der Preis von unter 30 Euro macht es zu einer erschwinglichen Alternative zu teureren Marken wie George Foreman. Zudem ist das Gerät robust und langlebig, weshalb es sich als langfristige Investition eignet.
Vorteile des Silver Crest Kontaktgrills
Effizienz und Geschwindigkeit
Im Vergleich zum klassischen Backen oder Grillen ist der Kontaktgrill besonders schnell. Der direkte Kontakt zwischen den Heizelementen und dem Brot sorgt für eine schnelle Wärmeverteilung und eine gleichmäßige Bräunung. Dadurch ist das Gerät ideal für die schnelle Zubereitung von Mahlzeiten, insbesondere in der Mittagspause oder bei der Vorbereitung von Snacks für die Familie.
Einfache Bedienung
Der Silver Crest Kontaktgrill ist durch seine intuitive Bedienung und die klare Anzeige des Thermostats leicht zu bedienen. Der Nutzer muss lediglich die Temperatur einstellen und die Zeit überwachen. Zudem ist das Reinigen des Geräts einfach, da die Grillplatten meist aus Edelstahl bestehen und sich mit einem feuchten Tuch reinigen lassen.
Vielseitigkeit
Neben dem Grillen von Paninis kann der Kontaktgrill auch für andere Gerichte verwendet werden. So eignet er sich hervorragend für das Zubereiten von Burger, Steaks oder Gemüse. Die gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt für eine optimale Bräunung und verhindert das Anbrennen.
Energiesparend
Obwohl der Kontaktgrill eine Leistung von 2000 Watt aufweist, ist er energiesparender als ein herkömmlicher Backofen oder ein Grill. Das liegt daran, dass die Wärme direkt auf das Brot übertragen wird, wodurch keine unnötige Energie verbraucht wird. Zudem benötigt das Gerät weniger Zeit, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Tipps für die optimale Zubereitung von Paninis
Die richtige Temperatur wählen
Für ein optimales Ergebnis sollte die Temperatur des Silver Crest Kontaktgrills auf ca. 190 °C eingestellt werden. Bei dieser Temperatur bräunt sich das Brot gut, ohne zu verbrennen, und die Füllung erwärmt sich ausreichend. Bei empfindlichen Zutaten wie Käse oder Salat ist es sinnvoll, die Temperatur etwas niedriger zu halten, um ein Überhitzen zu vermeiden.
Die Füllung gut auswählen
Die Füllung spielt eine entscheidende Rolle für die Geschmacksharmonie und die Haltbarkeit des Paninis. Empfehlenswert sind frische Zutaten wie Tomaten, Salat, Mozzarella oder Avocado. Fleischfleisch wie Schinken, Salami oder Hähnchen ergänzen die Füllung gut. Wichtig ist, dass die Zutaten nicht zu flüssig sind, da sich überschüssige Flüssigkeit im Brot sammeln und den Geschmack beeinträchtigen kann.
Die richtige Technik beim Grillen
Bevor das Panini in den Kontaktgrill kommt, sollte das Brot leicht angefeuchtet werden. Das verhindert, dass es zu schnell verbrennt und hilft, die Konsistenz der Füllung zu erhalten. Zudem sollte der Kontaktgrill vor der ersten Verwendung kurz vorgeheizt werden, damit die Heizelemente optimal arbeiten.
Fazit
Die Kombination aus selbstgebackenem Panini-Brot und dem Silver Crest Kontaktgrill bietet eine hervorragende Grundlage für ein leckeres und gesundes Gericht. Mit einfachen Zutaten und einem Thermomix® lässt sich ein frisches Brot herstellen, das sich optimal für das Grillen eignet. Der Silver Crest Paninigrill ist ein vielseitiges und effizientes Gerät, das sich durch seine einfache Bedienung und die schnelle Zubereitung auszeichnet. In Kombination mit selbstgemachtem Brot entsteht ein Gericht, das nicht nur lecker, sondern auch gesund und individuell anpassbar ist. Für alle, die Wert auf frische Zutaten und eine schnelle Zubereitung legen, ist dieses Rezept eine empfehlenswerte Alternative zu industriell hergestellten Sandwiches.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Grillgemüse-Rezepte: Gesundheitliche und geschmackvolle Alternativen für den Grill
-
Leckere Grillgemüse-Rezepte und Tipps für den perfekten BBQ-Genuss
-
Mariniertes Grillgemüse: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Geschmack
-
Vegetarische Grillkreationen: Leckere Rezepte mit Gemüse und Käse für den Sommer
-
Ofengemüse: Rezepte, Tipps und Kombinationen für die perfekte Zubereitung im Ofen
-
Sommerliche Köstlichkeit: Gegrilltes Gemüse auf dem Weber Kugelgrill – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Leckere Gemüse-Grillspieße: Rezepte, Tipps und Anleitungen zum perfekten Grillen
-
Gegrilltes Gemüse – Rezepte, Tipps und Techniken für den Gasgrill