Leckere Ebelskiver-Rezepte für den Weber-Grill – Kreative Füllungen und Zubereitungstipps

Die Zubereitung von Ebelskiver auf dem Weber-Grill bietet nicht nur eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Braten oder Backen, sondern auch die Möglichkeit, kreative Rezepte mit verschiedenen Füllungen zu verwirklichen. Ebelskiver, auch als Förtchen oder kleine Pfannkuchen bezeichnet, sind traditionell aus Mehl, Eiern, Milch und Butter hergestellt und können süß oder herzhaft gefüllt werden. Der Weber-Grill, insbesondere mit dem GBS-Einsatz, ermöglicht eine gleichmäßige Bräune und eine knusprige Außenhülle bei gleichzeitig weicher Füllung. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps vorgestellt, die sich ideal für den Weber-Grill eignen.

Rezept 1: Knusprige Reisbällchen mit Kokos und Frucht

Ein ungewöhnliches, aber köstliches Rezept für Ebelskiver ist das Rezept für knusprige Reisbällchen mit Kokos und Frucht. Dieses Rezept ist ideal, wenn man den Weber Ebelskiver-Einsatz aus dem Schrank holen und sinnvoll nutzen möchte. Das Rezept basiert auf einem Rezept aus einem kambodschanischen Rezeptbuch, wobei die Bällchen dort ursprünglich im ganzen frittiert wurden. Der Weber Ebelskiver-Einsatz reduziert jedoch den Fettbedarf erheblich, da die Bällchen in den Vertiefungen des Einsatzes geformt werden können.

Zutaten (für etwa 10 Reisbällchen):

  • ca. 300 g Klebereis, gekocht und erkaltet (ergibt ca. 400 g)
  • 6 TL Kokosflocken
  • 2 TL weißer Zucker
  • 2 TL Sesamsamen (zuvor in einer Pfanne angeröstet)
  • etwas Salz
  • Ahornsirup
  • Früchte: Johannisbeeren, Banane, Aprikosen oder Mirabellen
  • Kokosöl für die Zubereitung

Zubereitung:

  1. Den Klebereis entsprechend der Anleitung kochen und kalt werden lassen.
  2. 400 g davon abwiegen und mit den Kokosflocken, dem Zucker, den gerösteten Sesamsamen und etwas Salz mischen.
  3. Die Klebereismasse abschmecken, Teile davon zu kleinen flachen Kuchen formen.
  4. Früchte oder Fruchtmasse auflegen und die Kuchen zu Kugeln formen. Es ist hilfreich, mit Einweghandschuhen zu arbeiten und diese vorher mit etwas Wasser zu benetzen.
  5. Bei den Früchten kann man kreativ sein, z. B. frische Johannisbeeren, Bananen-, Aprikosen- oder Mirabellenstückchen verwenden.

Dieses Rezept ist besonders geeignet für diejenigen, die eine süße Note mit exotischen Aromen genießen möchten. Die Kombination aus Kokos, Sesam und Früchten sorgt für einen harmonischen Geschmack, der sich durch die knusprige Hülle optimal unterstreicht.

Rezept 2: Ebelskiver mit Feigensenf, Rapsöl und Chiliflocken

Ein weiteres leckeres Rezept für den Weber-Grill ist das Rezept für Ebelskiver mit Feigensenf, Rapsöl und Chiliflocken. Dieses Rezept ist herzhaft und eignet sich besonders gut als Beilage oder als Hauptgang.

Zutaten (für 15–20 Stück):

  • 180 g Mehl
  • 1 TL Zucker
  • 1–2 Päckchen Backpulver
  • 250 ml Milch
  • 2 Eier
  • 3 EL geschmolzene Butter
  • Feigensenf
  • Rapsöl
  • Chiliflocken
  • Weber Ebelskiver-Einsatz

Zubereitung:

  1. Mehl und Backpulver gründlich vermischen.
  2. Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.
  3. Das Eigelb mit der Milch, der Butter, den Chiliflocken und 2 EL Feigensenf vermischen und zu einer glatten, homogenen Masse rühren.
  4. Die Mehlmischung einstreuen und alles gut glatt rühren. Schließlich den Eischnee unterheben.
  5. Den Grill mit dem Ebelskiver-Einsatz startklar machen und für direkte, mittlere Hitze (170 °C) vorbereiten.
  6. In jede Vertiefung etwas Öl geben.
  7. Den Teig am besten in einen Gefrierbeutel mit abgeschnittenen Spitze füllen, um den Teig besser dosieren zu können.
  8. Den Teig vorsichtig in die Vertiefungen geben, bis etwa 1 cm unter den Rand.
  9. Den Deckel des Grills offen lassen und die Bällchen etwa 3–4 Minuten lang von einer Seite grillen.
  10. Nach 2 Minuten eine Teelöffelspitze Feigensenf in die Bällchen geben.
  11. Sobald die Unterseite leicht braun ist, die Bällchen mit 2 Löffeln wenden und für weitere 3 Minuten mit geschlossenem Deckel fertig grillen.
  12. Die fertigen Bällchen können im Backofen warm gehalten werden, bis die zweite Fuhre fertig ist.

Dieses Rezept ist besonders lecker, da die Kombination aus Feigensenf, Rapsöl und Chiliflocken eine leichte Schärfe und Aromenvielfalt erzeugt. Der Weber-Grill sorgt dafür, dass die Bällchen knusprig und gleichmäßig gebraten werden, wodurch sie als Beilage oder Hauptgericht gleichermaßen passen.

Rezept 3: Ebelskiver auf Waldbeerengrütze mit Schokosahne

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend für den Weber-Grill eignet, ist das Rezept für Ebelskiver auf Waldbeerengrütze mit Schokosahne. Dieses Rezept ist insbesondere als Dessert oder als süße Variante der Ebelskiver geeignet.

Zutaten:

Waldbeerengrütze (für 4 Personen):

  • 100 ml Wasser
  • 100 ml Holunderbeersaft
  • 65 g Zucker
  • 1 Sternanis (ganz)
  • Orangenabrieb
  • 400 g Waldbeerenmischung (tiefgekühlt)
  • 20 g Stärkemehl

Schokosahne:

  • 100 ml Sahne (30%)
  • 10 g Kakaopulver
  • 20 g Puderzucker

Ebelskiver:

  • 155 g Mehl
  • 25 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 6 g Backpulver
  • 40 g Butter
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch (Vollmilch)
  • 25 g Puderzucker
  • 60 g Butterschmalz

Zubereitung:

  1. Für die Waldbeerengrütze Wasser, Holunderbeersaft, Zucker, Sternanis und Orangenabrieb in einem Topf aufkochen.
  2. Die Hälfte der Waldbeerenmischung unterrühren.
  3. Das Stärkemehl mit 40 ml Wasser anrühren, bis es aufgelöst ist, und in die kochende Beerenmischung rühren.
  4. Zum Andicken kurz aufkochen lassen.
  5. Den Sternanis entfernen und die restliche tiefgekühlte Waldbeerenmischung unterrühren.
  6. Die Grütze kalt stellen.
  7. Für die Schokosahne Sahne, Kakaopulver und Puderzucker in einer Schüssel mit einem Schneebesen halbsteif schlagen.
  8. Die Schokosahne abdecken und kalt stellen.
  9. Für die Ebelskiver Mehl, Zucker, Salz, Backpulver, Butter, Eier, Milch, Puderzucker und Butterschmalz zu einem glatten Teig verarbeiten.
  10. Den Teig in die Vertiefungen des Weber Ebelskiver-Einsatzes füllen und bei direkter Hitze (180 °C) grillen.
  11. Nach dem Grillen die Äpfel warm mit Vanilleeis servieren.
  12. Die Ebelskiver mit Waldbeerengrütze und Schokosahne servieren.

Dieses Rezept ist besonders reichhaltig und eignet sich hervorragend als Dessert. Die Kombination aus Waldbeeren, Schokosahne und den knusprigen Ebelskiver sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Rezept 4: Ebelskiver mit klassischer Zubereitung

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für den Weber-Grill eignet, ist das klassische Rezept für Ebelskiver. Dieses Rezept ist einfach in der Zubereitung und eignet sich sowohl süß als auch herzhaft.

Zutaten (für ca. 50 Ebelskiver):

  • 540 g Mehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 4 EL Zucker
  • 750 ml Milch
  • 6 Eier (Eigelb und Eiweiß getrennt)

Zubereitung:

  1. Mehl, Backpulver und Zucker vermischen.
  2. Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.
  3. Die Eigelbe mit der Milch vermischen und zu einer glatten Masse rühren.
  4. Die Mehlmischung einstreuen und alles gut glatt rühren.
  5. Schließlich den Eischnee unterheben.
  6. Den Teig in die Vertiefungen des Weber Ebelskiver-Einsatzes füllen.
  7. Den Grill mit dem Einsatz startklar machen und für direkte, mittlere Hitze (170 °C) vorbereiten.
  8. In jede Vertiefung etwas Öl geben.
  9. Den Teig vorsichtig in die Vertiefungen füllen, bis etwa 1 cm unter den Rand.
  10. Den Deckel des Grills offen lassen und die Bällchen etwa 3–4 Minuten lang von einer Seite grillen.
  11. Sobald die Unterseite leicht braun ist, die Bällchen mit 2 Löffeln wenden und für weitere 3 Minuten mit geschlossenem Deckel fertig grillen.
  12. Die fertigen Bällchen können im Backofen warm gehalten werden, bis die zweite Fuhre fertig ist.

Dieses Rezept ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend für Anfänger oder für Familien, die schnell und unkompliziert etwas Leckeres zubereiten möchten. Der Weber-Grill sorgt dafür, dass die Bällchen knusprig und gleichmäßig gebraten werden, wodurch sie als Beilage oder Hauptgericht gleichermaßen passen.

Tipps und Tricks für die Zubereitung von Ebelskiver auf dem Weber-Grill

Die Zubereitung von Ebelskiver auf dem Weber-Grill ist einfach und unkompliziert, solange man einige grundlegende Tipps und Tricks beachtet. Hier sind einige Tipps, die helfen können, um die besten Ergebnisse zu erzielen:

1. Den Weber Ebelskiver-Einsatz richtig vorbereiten

Bevor die Zubereitung beginnt, sollte der Weber Ebelskiver-Einsatz gründlich gereinigt und mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass die Bällchen anbacken und sorgt für eine gleichmäßige Bräune. Es ist auch wichtig, dass der Einsatz gut erhitzt ist, bevor der Teig hineingefüllt wird.

2. Den Teig richtig dosieren

Es ist wichtig, den Teig nicht zu vollständig in die Vertiefungen zu füllen, da die Bällchen beim Grillen aufgehen können. Es wird empfohlen, den Teig nur bis etwa 1 cm unter den Rand zu füllen. Dies verhindert, dass der Teig überläuft oder die Bällchen nicht gleichmäßig gebraten werden.

3. Den Deckel des Grills richtig nutzen

Der Deckel des Grills spielt eine wichtige Rolle bei der Zubereitung der Ebelskiver. Beim Grillen sollte der Deckel am Anfang offen bleiben, damit die Bällchen von einer Seite gleichmäßig gebraten werden können. Sobald die Unterseite leicht braun ist, kann der Deckel geschlossen werden, um die Bällchen von beiden Seiten gleichmäßig zu grillen.

4. Die Bällchen nicht zu oft wenden

Es ist wichtig, die Bällchen nicht zu oft zu wenden, da dies dazu führen kann, dass sie zerfallen oder ungleichmäßig gebraten werden. Es wird empfohlen, die Bällchen nach etwa 3–4 Minuten mit 2 Löffeln vorsichtig zu wenden und dann für weitere 3 Minuten mit geschlossenem Deckel weiterzubacken.

5. Die Bällchen warm halten

Wenn mehrere Fuhren zubereitet werden sollen, können die bereits fertigen Bällchen im Backofen warm gehalten werden. Dies sorgt dafür, dass alle Bällchen gleichzeitig serviert werden können und die Temperatur gleichbleibt.

Fazit

Die Zubereitung von Ebelskiver auf dem Weber-Grill ist eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Braten oder Backen. Mit dem Weber Ebelskiver-Einsatz können kreative Rezepte mit verschiedenen Füllungen verwirklicht werden, wodurch die Ebelskiver sowohl süß als auch herzhaft serviert werden können. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie vielseitig Ebelskiver zubereitet werden können und dass der Weber-Grill eine hervorragende Alternative zur klassischen Zubereitung in der Pfanne darstellt.

Die Zubereitung ist einfach und unkompliziert, solange einige grundlegende Tipps und Tricks beachtet werden. Der Weber-Grill sorgt dafür, dass die Bällchen knusprig und gleichmäßig gebraten werden, wodurch sie als Beilage oder Hauptgericht gleichermaßen passen. Mit den richtigen Rezepten und Zubereitungsmethoden können Ebelskiver auf dem Weber-Grill zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis werden.

Quellen

  1. Knusprige Reisbällchen mit Kokos und Frucht für die Ebelskiver-Form – Grill-Rezept
  2. Rezept für Ebelskiver vom Grill
  3. Ebelskiver-Einsatz für den Weber-Grill
  4. Ebelskiver auf Waldbeerengrütze mit Schokosahne
  5. Weber Grillrezepte

Ähnliche Beiträge