Knusprige Ebelskiver auf dem Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps

Einleitung

Ebelskiver, auch als dänische Kugelpfannkuchen bekannt, sind eine köstliche und traditionelle Köstlichkeit, die in der Regel in speziellen Pfannen mit kugelförmigen Vertiefungen zubereitet werden. In jüngster Zeit haben sich jedoch auch Rezepte entwickelt, die den Einsatz eines Grills vorsehen, wodurch sich die Zubereitung dieser Leckerei auf das Outdoor-Cooking übertragen lässt. Der Weber Ebelskiver-Einsatz, der in mehreren Quellen erwähnt wird, ermöglicht es, diese knusprigen Pfannkuchen auf dem Grill zuzubereiten. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte und Zubereitungsanweisungen für Ebelskiver auf dem Grill vor, basierend auf verfügblichen Quellen.

Grundlagen der Ebelskiver-Zubereitung

Die Ebelskiver sind in der Regel kleine, kugelförmige Pfannkuchen, die entweder süß oder herzhaft serviert werden können. Der Teig besteht typischerweise aus Mehl, Eiern, Milch, Butter, Zucker und Backpulver. Die Zubereitung im Weber Ebelskiver-Einsatz oder in einer Ebelskiver-Pfanne ist eine effektive Methode, da sie den Teig gleichmäßig erhitzt und knusprige Ergebnisse liefert.

Rezept für Ebelskiver auf dem Grill

Ein Rezept aus einem Weber-Rezeptheft, das von mehreren Quellen erwähnt wird, ist besonders nützlich für die Zubereitung auf dem Grill. Die Zutaten für etwa 15–20 Stück sind:

  • 180 g Mehl
  • 1 TL Zucker
  • 1–2 Päckchen Backpulver
  • 250 ml Milch
  • 2 Eier
  • 3 EL geschmolzene Butter
  • Rapsöl
  • Chiliflocken (optional)
  • Feigensenf (optional)

Zubereitung:

  1. Mehl, Backpulver und Zucker in einer Schüssel gründlich vermischen.
  2. Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.
  3. Eigelb mit Milch, Butter und Chiliflocken (optional) vermengen.
  4. Die Mehlmischung langsam in die flüssige Masse einrühren, bis eine glatte Konsistenz entsteht.
  5. Den steif geschlagenen Eischnee vorsichtig unterheben, um die Masse aufzulockern.
  6. Den Grill mit dem Ebelskiver-Einsatz vorheizen, bis eine mittlere Hitze von ca. 170 °C erreicht ist.
  7. Die Vertiefungen des Einsatzes mit Rapsöl einfetten.
  8. Den Teig in einen Gefrierbeutel füllen, die Spitze abschneiden und den Teig portionenweise in die Vertiefungen spritzen, bis ca. 1 cm unter den Rand.
  9. Den Deckel des Grills für 3–4 Minuten offen lassen, bis die Unterseite leicht gebräunt ist.
  10. Nach 2 Minuten kann etwas Feigensenf (optional) hinzugefügt werden.
  11. Die Ebelskiver mit zwei Löffeln vorsichtig wenden und weitere 3 Minuten mit geschlossenem Deckel grillen.
  12. Die fertigen Bällchen im Backofen warm halten, bis alle Portionen fertig sind.

Alternative Rezeptvariante

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, verwendet etwas andere Mengen und Zutaten. Hier die Zutaten für ca. 50 Stück:

  • 540 g Mehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 4 EL Zucker
  • 750 ml Milch
  • 6 Eier (Eigelb und Eiweiß getrennt)
  • 100 g geschmolzene Butter
  • Rapsöl

Zubereitung:

  1. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Zucker gut vermischen.
  2. In einer zweiten Schüssel Eigelb mit Milch und Butter zu einer schaumigen Masse rühren.
  3. Die flüssige Masse in die Mehlmischung einrühren und gut vermengen.
  4. Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben, um die Masse aufzulockern.
  5. Den Grill mit dem Ebelskiver-Einsatz auf mittlerer Hitze vorheizen.
  6. Die Vertiefungen mit Rapsöl einfetten und den Teig bis zur Hälfte füllen.
  7. Die Ebelskiver bei offener Grilltür ca. 3–4 Minuten backen, bis die Unterseite leicht gebräunt ist.
  8. Die Bällchen mit einem Doppelspieß vorsichtig wenden und weitere 3 Minuten mit geschlossenem Deckel grillen.
  9. Fertige Bällchen im Backofen warm halten.

Tipps für die Zubereitung

Vorheizen des Grills

Ein entscheidender Schritt in der Zubereitung von Ebelskiver auf dem Grill ist das Vorheizen. Der Weber Ebelskiver-Einsatz sollte bei geschlossenem Deckel mindestens 10 Minuten vorheizen. Dies hilft, die Hitze gleichmäßig zu verteilen und den Teig optimal zu backen. Bei einer zu hohen Temperatur kann der Einsatz kurzzeitig aus dem Grill herausgezogen werden, um die Temperatur zu regulieren.

Fettmenge und Einfetten

Da der Weber Ebelskiver-Einsatz nicht mehr offiziell erhältlich ist, kann alternativ eine Ebelskiver-Pfanne verwendet werden. Beide Methoden benötigen ausreichend Fett, um die Bällchen knusprig zu backen. Rapsöl oder Kokosöl eignen sich besonders gut, da sie einen hohen Rauchpunkt haben und aromatisch sind. Jede Vertiefung sollte gut eingefettet werden, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Wenden der Bällchen

Die Wendezeit ist entscheidend für eine gleichmäßige Garung. Sobald die Unterseite der Ebelskiver leicht gebräunt und knusprig ist, können sie mit einem Doppelspieß oder zwei Löffeln vorsichtig gewendet werden. Der Deckel sollte nach dem Wenden geschlossen bleiben, um die Hitze konstant zu halten.

Füllungen und Toppings

Ebelskiver können je nach Vorliebe süß oder herzhaft serviert werden. Süße Varianten können mit Ahornsirup, Puderzucker oder Marmelade verziert werden. Eine beliebte Kombination ist die Füllung mit Feigensenf oder Erdbeermarmelade. Herzhafte Varianten können mit Käse, Salat oder Gewürzen veredelt werden.

Rezept für knusprige Reisbällchen mit Kokos und Frucht

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, verwendet Klebereis als Hauptbestandteil. Dies ist eine abwechslungsreiche und exotische Variante der Ebelskiver, die besonders gut auf dem Grill zubereitet wird.

Zutaten für etwa 10 Reisbällchen:

  • 300 g Klebereis, gekocht und erkaltet (ergibt ca. 400 g)
  • 6 TL Kokosflocken
  • 2 TL weißer Zucker
  • 2 TL Sesamsamen (vorher in einer Pfanne angeröstet)
  • etwas Salz
  • Ahornsirup
  • Früchte (z. B. Johannisbeeren, Banane, Aprikosen oder Mirabellen)
  • Kokosöl (für die Zubereitung)

Zubereitung:

  1. Den Klebereis kochen und kalt werden lassen.
  2. 400 g davon abwiegen und mit Kokosflocken, Zucker, gerösteten Sesamsamen und Salz mischen.
  3. Die Masse abschmecken und mit Einweghandschuhen kleine flache Kuchen formen.
  4. Früchte oder Fruchtmasse auf die Kuchen legen und diese zu Kugeln formen.
  5. Die Reisbällchen im Vorfeld mit Kokosöl bestreichen und auf dem Grill zubereiten.
  6. Die Bällchen bis zur Hälfte mit Teig füllen und auf dem Grill bei mittlerer Hitze backen.
  7. Sobald die Unterseite knusprig ist, die Bällchen wenden und auf der anderen Seite weiter backen.
  8. Servieren mit Ahornsirup oder Früchten.

Vorteile dieser Variante

Diese Variante der Ebelskiver ist besonders nützlich, da sie weniger Fett benötigt. Der Weber Ebelskiver-Einsatz oder eine entsprechende Pfanne ermöglicht eine effiziente Zubereitung mit wenig Fett, was die Gesundheitlichkeit der Speise erhöht. Zudem ist die Kombination aus Klebereis, Kokos und Früchten eine willkommene Abwechslung zur klassischen Variante.

Fazit

Die Zubereitung von Ebelskiver auf dem Grill ist eine innovative und leckere Methode, die traditionelle dänische Pfannkuchen in eine moderne Form zu übertragen. Mit den richtigen Rezepten und Zubereitungsanweisungen können diese knusprigen Bällchen in kürzester Zeit zubereitet werden. Die Verwendung des Weber Ebelskiver-Einsatzes oder einer Ebelskiver-Pfanne ist besonders vorteilhaft, da sie die Hitze gleichmäßig verteilt und knusprige Ergebnisse liefert.

Vorteile des Grills als Kochmedium

  • Knuspriges Ergebnis: Der Grill erzeugt eine gleichmäßige Hitze, die zu einer optimalen Bräunung und Knusprigkeit führt.
  • Flexibilität: Ebelskiver können süß oder herzhaft serviert werden und eignen sich somit für verschiedene Anlässe.
  • Effizienz: Der Weber Ebelskiver-Einsatz ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Bällchen, was die Zeitersparnis erhöht.
  • Kreativität: Die Vielfalt an Füllungen und Toppings erlaubt es, die Speise individuell zu gestalten.

Herausforderungen und Lösungen

Einige Herausforderungen bei der Zubereitung von Ebelskiver auf dem Grill können die Regulierung der Temperatur und die gleichmäßige Fettverteilung sein. Lösungen für diese Probleme sind:

  • Vorheizen: Der Einsatz sollte ausreichend vorheizen, um eine gleichmäßige Hitze zu erzeugen.
  • Fettmenge regulieren: Jede Vertiefung sollte gut eingefettet werden, um ein Anbrennen zu vermeiden.
  • Wenden: Die Bällchen sollten vorsichtig gewendet werden, um eine ungleichmäßige Bräunung zu verhindern.

Quellen

  1. Knusprige Reisbällchen mit Kokos und Frucht für die Ebelskiver-Form – Grill-Rezept
  2. Rezept für Ebelskiver vom Grill
  3. Ebelskiver-Einsatz für den Weber Grill
  4. Dänische Æbleskiver-Rezept

Ähnliche Beiträge