Inspirierende Grillrezepte und Tipps aus „Du grillst es doch auch!“ – Ein Rezeptbuch für Grillfreunde

Grillen ist nicht nur eine beliebte Art, Speisen zuzubereiten, sondern auch ein Hobby, das Freude, Kreativität und Gemeinschaftlichkeit verbindet. Das Rezeptbuch „Du grillst es doch auch!“, geschrieben von Micha, ist ein vielseitiges Werk, das seit seiner Veröffentlichung im März 2016 unter Grillfreunden auf großes Interesse stößt. Es enthält über 100 Rezepte, die von der klassischen Fleischzubereitung bis hin zu vegetarischen Alternativen und originellen Kreationen reichen. Die Rezepte wurden in Berlin im privaten Garten zubereitet, fotografiert von Markus Bassler, und bearbeitet von Michael Gottscheck und Oliver Hick-Schulz. In diesem Artikel wird die Rezeptauswahl, die Vielfalt der Gerichte und praktische Tipps aus dem Buch detailliert vorgestellt.

Ein Überblick über das Buch „Du grillst es doch auch!“

„Du grillst es doch auch!“ ist ein reich bebildertes Rezeptbuch mit über 100 Rezepten, die von einfachen bis hin zu anspruchsvollen Gerichten reichen. Die Rezepte wurden in Berlin im heimischen Garten des Autors zubereitet, wodurch sie in ihrer Authentizität und Praxisnähe besonders überzeugen. Das Buch ist ein Produkt von langen Planungs- und Produktionsphasen, in denen Rezepte immer wieder verbessert und verfeinert wurden. Neben der Auswahl an Rezepten bietet das Buch auch wertvolle Tipps zum Grillen, wie das Umgreifen mit verschiedenen Grillgeräten oder das Zubereiten von Gerichten in unkomplizierten Situationen wie Picknicks oder Camping.

Das Buch ist im Piper Verlag erschienen und seit dem 17. März 2016 erhältlich. Es wird in Buchhandlungen und online, beispielsweise bei Amazon, angeboten. Rezensenten betonen, dass das Buch eine wahre „Griller-Bibel“ sein könnte, da es sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Grillfreunde eignet. Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt der Rezeptvorschläge, die es ermöglichen, das Grillen nicht nur als reinen Fleischbratvorgang, sondern als kreative Küche zu betrachten.

Rezeptideen aus „Du grillst es doch auch!“

Gratinierete Grillkartoffeln

Ein Rezept, das besonders positiv hervorgehoben wird, sind die gratinierten Grillkartoffeln. Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Beilage oder auch als Hauptgericht. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei die Kartoffeln zunächst in Salzwasser gekocht werden. Danach werden Schalotten und Bacon in Olivenöl angebraten und mit Schnittlauch sowie Parmesan kombiniert. Die Kartoffeln werden aufgeschlitzt und mit der Mischung gefüllt, sodass sie beim Grillen den typischen, knusprigen Geschmack erhalten. Das Rezept ist einfach nachzuvollziehen und erlaubt individuelle Variationen, wie beispielsweise die Verwendung von Coppa anstelle von Bacon.

Rezept:
Gratinierte Grillkartoffeln (Beilage für 4 Personen)
- 4 mittelgroße Kartoffeln (möglichst mehlig)
- 1 Schalotte
- 2 Scheiben fein gewürfeltem Bacon
- Olivenöl
- etwas Schnittlauch
- fein geriebener Parmesan

Zubereitung:
1. Die Kartoffeln ca. 20 Minuten in Salzwasser kochen.
2. Schalotten abziehen und fein würfeln.
3. Bacon in Olivenöl kurz anbraten und abkühlen lassen.
4. Schnittlauch fein würfeln.
5. Die gekochten Kartoffeln der Länge nach aufschneiden und aushöhlen.
6. Die Masse aus Bacon, Schalotten und Schnittlauch mit Parmesan vermengen.
7. Die Kartoffeln mit der Mischung füllen und auf den Grill legen.
8. Bei mittlerer Hitze grillen, bis die Kartoffeln goldbraun und knusprig sind.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, um den Geschmack der Grillkartoffeln durch Parmesan und Bacon zu verfeinern und so eine leckere Beilage zu schaffen.

Vegetarische und vegane Grillrezepte

Neben Fleischrezepten bietet „Du grillst es doch auch!“ auch eine Vielzahl an vegetarischen und veganen Vorschlägen. Vegetarische Grillrezepte eignen sich besonders gut, um die Bandbreite des Grillens zu erweitern und für Gäste, die nicht auf Fleisch verzichten möchten, Alternativen anzubieten. Beispiele für vegetarische Grillgerichte sind gegrillte Gemüsescheiben wie Tomaten, Auberginen oder Zucchini. Diese lassen sich einfach mit Zahnstochern fixieren oder in Grillschalen platzieren. Für Fleischfreunde sind auch gegrillte Steaks in Baguette oder Würste in Brötchen praktische Optionen, die sich schnell vorbereiten lassen.

Ein weiterer Vorschlag sind gegrillte Maiskolben, die sich problemlos auf einfachsten Campinggrills zubereiten lassen. Spieße sind ebenfalls eine gute Option, da sie ohne Besteck verzehrt werden können. Die Rezeptvorschläge sind so ausgearbeitet, dass sie sowohl für Anfänger als auch für Profis interessant sind.

Tipps für das Grillen unterwegs

Das Rezeptbuch „Du grillst es doch auch!“ enthält auch spezielle Tipps und Rezepte für das Grillen unterwegs, beispielsweise am See, Strand oder auf dem Camping-Platz. In solchen Situationen ist eine unkomplizierte und schnelle Zubereitung wichtig. Vegetarische Gerichte, wie gegrillte Gemüsescheiben oder gegrillte Maiskolben, sind hier besonders praktisch. Für Fleischfreunde eignen sich gegrillte Steaks in Baguette oder Würste in Brötchen, die sich schnell vorbereiten und verzehren lassen. Zudem ist es möglich, gegrillte Salate oder Dips mitzunehmen, die sich gut mit dem Hauptgericht kombinieren lassen.

Ein weiterer Vorschlag ist, dass sich Spieße ohne Besteck verzehren lassen, was den Aufwand minimiert. Bei solchen Rezepten ist es wichtig, dass die Zutaten stabil sind und sich gut auf dem Grill verhalten. Zudem ist es ratsam, die Grillgeräte so zu wählen, dass sie kompakt und einfach zu transportieren sind.

Rezeptvorschläge für verschiedene Anforderungen

Das Buch „Du grillst es doch auch!“ enthält Rezepte für verschiedene Anforderungen. So gibt es Rezepte, die besonders einfach zu zubereiten sind, aber auch solche, die etwas mehr Zeit und Geschick erfordern. Die Rezepte sind nach Schwierigkeitsgraden eingeteilt, sodass jeder Grillfreund etwas Passendes findet. Für Anfänger sind Rezepte vorgeschlagen, die mit wenigen Zutaten und ohne komplizierte Techniken auskommen. Für erfahrene Grillenthusiasten hingegen sind anspruchsvollere Gerichte enthalten, bei denen man sich mit dem Grillgerät sehr gut auskennen sollte und mit mehreren Zutaten umgehen kann.

Ein weiteres Plus ist, dass die Rezepte nach Geschmacksrichtungen sortiert werden können. So lassen sich Gerichte nach Käse, Meeresfrüchten, Wild oder Lamm filtern. Dies ist besonders nützlich, wenn man beispielsweise weiß, dass ein Gast scharfe Speisen bevorzugt. In solchen Fällen kann man einfach „scharf“ als Filter eintragen und entsprechende Rezepte auswählen.

Internationale und saisonale Grillrezepte

Neben deutschen Rezepten bietet „Du grillst es doch auch!“ auch internationale Vorschläge, die das Grillen als globale Kulinarik widerspiegeln. So können beispielsweise Gerichte aus verschiedenen Ländern wie Argentinien, Japan oder Griechenland nachgekocht werden. Diese Rezepte erlauben es, das Grillen nicht nur als deutsche Tradition zu betrachten, sondern als Teil der internationalen Gastronomie. Zudem enthält das Buch saisonale Rezepte, die sich je nach Zeit des Jahres anbieten. So kann man beispielsweise im Sommer frische Salate grillen, während im Herbst Wildgerichte in den Vordergrund treten.

Tipps zum Umgang mit verschiedenen Grillgeräten

Ein weiterer Aspekt, der in „Du grillst es doch auch!“ behandelt wird, ist der Umgang mit verschiedenen Grillgeräten. Neben klassischen Kohlegrills werden auch Gasgrills, Pelletgrills und Keramikgrills beschrieben. Jedes Gerät hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und das Buch erklärt, wie man diese optimal nutzen kann. So ist beispielsweise der Kohlegrill besonders gut geeignet für den typischen Rauchgeschmack, während Gasgrills mehr Flexibilität bei der Temperaturregelung bieten. Pelletgrills eignen sich hervorragend für langsame Räucherungen, und Keramikgrills sind besonders gut für die gleichmäßige Wärmeverteilung.

Außerdem werden Zubehör wie Holzkohle, Holzspäne, Räucherkerzen oder spezielle Grillzubehör wie Grillschalen, Spieße oder Thermometer vorgestellt. Dieses Wissen ist besonders nützlich für Einsteiger, die nicht wissen, welche Geräte und Materialien für das Grillen am besten geeignet sind.

Die Rolle von Getränken beim Grillen

Im Zusammenhang mit dem Grillen spielt auch der Getränkekonsum eine wichtige Rolle. Das Buch „Du grillst es doch auch!“ enthält auch Tipps zu passenden Getränken, die zu den Gerichten kombiniert werden können. So können beispielsweise Bier, Weißwein oder Rotwein je nach Gericht serviert werden. Zudem sind spezielle Getränke wie Cocktails oder Longdrinks vorgeschlagen, die sich gut mit dem Grillen kombinieren lassen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Buch auch auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien eingeht, was für Gastgeber besonders wichtig ist.

Fazit

„Du grillst es doch auch!“ ist ein Rezeptbuch, das sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Grillfreunde eignet. Es bietet eine Vielzahl an Rezepten, die von einfachen bis hin zu anspruchsvollen Gerichten reichen. Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt der Rezeptvorschläge, die es ermöglichen, das Grillen nicht nur als reinen Fleischbratvorgang, sondern als kreative Küche zu betrachten. Zudem enthält das Buch wertvolle Tipps zum Umgang mit verschiedenen Grillgeräten, zur Zubereitung von Gerichten unterwegs und zu passenden Getränken. Es ist ein Buch, das nicht nur zum Grillen anregt, sondern auch die Freude am Kochen und Teilen teilt.

Quellen

  1. Liebe Grillfreunde, heute war ein ganz besonderer Moment für mich...
  2. Du grillst es doch auch!
  3. Grillrezepte bei BBQ.LOVE
  4. Gratinierte Grillkartoffeln
  5. TOPIGS-SNW „Angrillen“ im verschneiten Köln

Ähnliche Beiträge