Betrunkenes Hähnchen vom Grill: Ein Klassiker mit Dampf und Geschmack

Das Bierdosenhähnchen, bekannt unter verschiedenen Namen wie Beer Can Chicken oder Drunk Chicken, hat sich mittlerweile als ein unverzichtbarer Klassiker in der Grillszene etabliert. Es vereint nicht nur das Aroma von Bier, Gewürzen und Grillen, sondern auch eine einfache und effektive Zubereitungsweise, die selbst Anfängern den Einstieg in die Kunst des Grillens erleichtert. In diesem Artikel wird das Bierdosenhähnchen genauer betrachtet: von der Geschichte seiner Entstehung über die Technik der Zubereitung bis hin zu den Zutaten, Tipps und häufig gestellten Fragen.


Was ist ein Bierdosenhähnchen?

Ein Bierdosenhähnchen ist ein gegrilltes Hähnchen, das auf einer Bierdose befestigt wird und während des Grillvorgangs mit indirekter Hitze gegart wird. Die Flüssigkeit in der Dose verdampft und sorgt dafür, dass das Hähnchen innen saftig bleibt, während die äußere Schicht durch die Hitze knusprig wird. Dieses Verfahren vermeidet, dass das Fleisch austrocknet, und verleiht ihm zudem eine feine, rauchige Note, die von den verwendeten Gewürzen und der Grillmethode abhängt.

Die Methode ist international verbreitet und wird sowohl auf Holzkohlegrills als auch auf Gasgrills angewandt. In einigen Rezepten wird statt Bier auch Cola, Brühe oder andere Getränke verwendet. Entscheidend ist, dass die Flüssigkeit beim Erhitzen Dampf erzeugt, der das Hähnchen von innen befeuchtet.


Historische und kulturelle Hintergründe

Obwohl das Bierdosenhähnchen heute als internationaler Klassiker gilt, hat es einen klaren Ursprung in den USA. Es wird oft mit der Beer Can Chicken-Tradition in Verbindung gebracht, die in den 1970er- und 1980er-Jahren populär wurde. In den USA ist es ein beliebter Gegenstand bei Grillpartys, insbesondere in Regionen mit einer starken Bierkultur. In Europa hat sich das Gericht in den letzten Jahren ebenfalls immer mehr etabliert, was auch auf die Verbreitung von Rezepten renommierter Köche wie Jamie Oliver zurückzuführen ist.

Der Name „Bierdosenhähnchen“ stammt logischerweise aus der Tatsache, dass das Hähnchen auf einer Bierdose steht. In einigen Quellen wird auch der Begriff „Drunken Chicken“ verwendet, was zwar humorvoll klingt, aber nicht bedeutet, dass das Hähnchen tatsächlich betrunken ist. Es bezieht sich lediglich auf die Verwendung von Bier als Dampfquelle und nicht auf eine alkoholische Wirkung.


Vorteile der Bierdosenhähnchen-Methode

1. Saftigkeit des Fleisches

Einer der größten Vorteile des Bierdosenhähnchens ist die Saftigkeit des Fleisches. Der Dampf, der während des Grillvorgangs entsteht, verhindert, dass das Hähnchen austrocknet. Dies ist besonders wichtig, da Hähnchenfleisch bei hohen Temperaturen leicht trocken werden kann. Der Dampf sorgt für eine gleichmäßige Garung und verleiht dem Fleisch zudem eine feine, weiche Textur.

2. Einfache Zubereitung

Ein weiterer Vorteil ist die relative Einfachheit der Zubereitung. Es sind keine speziellen Geräte erforderlich, außer einer Bierdose, einem Grill und einiger Gewürze. Selbst Grillanfänger können mit etwas Vorbereitung ein leckeres Bierdosenhähnchen zubereiten. Zudem ist die Zubereitungszeit relativ lang, was bedeutet, dass das Hähnchen während des Grillens nicht konstant überwacht werden muss.

3. Aromatische Vielfalt

Durch die Kombination aus Bierdampf, Gewürzen und Grillhitze entsteht eine Vielzahl an Aromen. Jede Komponente – vom Bier über die Gewürzmischung bis hin zur Grillmethode – trägt dazu bei, dass das Bierdosenhähnchen einzigartig und lecker wird. Die Verwendung unterschiedlicher Biersorten, Gewürzmischungen oder Marinaden erlaubt es zudem, das Gericht an die individuellen Vorlieben anzupassen.


Zutaten und Zubereitung

Grundzutaten

Um ein Bierdosenhähnchen zuzubereiten, werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 Hähnchen (etwa 1,4 kg)
  • Bier (330 ml) – oder eine andere Flüssigkeit wie Cola, Brühe oder Wasser
  • Gewürzmischung (Dry Rub) – oft mit Salz, Pfeffer, Pfeffer, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Cayennepfeffer, Koriander oder Fenchel
  • BBQ-Soße (optional) – für den Geschmack und die Glanz
  • Zutaten für die Füllung – wie Frühlingszwiebeln, Chilis, Koriander, Knoblauch oder Gurken (je nach Rezept)

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

  1. Hähnchen vorbereiten: Das Hähnchen gründlich waschen und trocken tupfen. Anschließend mit der Gewürzmischung einreiben. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf die Innenseite gelegt werden, da diese oft weniger gewürzt wird und dennoch saftig bleiben soll.

  2. Bierdose vorbereiten: Die Bierdose sollte halb bis drei Viertel gefüllt sein. Bei einigen Rezepten wird das Bier vor dem Grillen abgeschüttelt, um den Dampf zu verstärken. Andere Rezepte empfehlen, etwas Flüssigkeit in der Dose zu lassen, um den Dampf gleichmäßig zu verteilen.

  3. Hähnchen auf die Dose setzen: Das Hähnchen aufrecht auf die Bierdose setzen. Dazu kann ein spezieller Hähnchenhalter verwendet werden, der das Hähnchen stabil hält. Alternativ kann es mit Zinn oder Draht befestigt werden.

  4. Grill vorbereiten: Der Grill sollte auf indirekte Hitze eingestellt werden. Bei Holzkohlegrills bedeutet dies, dass die Kohle auf eine Seite des Grills verteilt wird, wohingegen bei Gasgrills ein Bereich der Brenner ausgeschaltet werden muss. Die Temperatur sollte etwa zwischen 180 und 200 °C liegen.

  5. Grillen: Das Hähnchen sollte etwa 70 bis 90 Minuten auf dem Grill bleiben, bis die Haut knusprig und das Fleisch gar ist. Es ist nicht notwendig, das Hähnchen während des Grillvorgangs zu wenden, da die indirekte Hitze gleichmäßig gart.

  6. Nachbereitung: Nachdem das Hähnchen fertig gegart ist, sollte es kurz ruhen, damit die Säfte sich gleichmäßig verteilen. Anschließend kann es in Stücke geschnitten oder als Ganzes serviert werden.


Tipps und Tricks

1. Die richtige Bierdose

Die Bierdose sollte stabil genug sein, um das Hähnchen zu tragen. Einige Rezepte empfehlen, eine leere Bierdose zu verwenden, wohingegen andere die Dose mit etwas Flüssigkeit füllen, um den Dampf zu verstärken. Es ist auch möglich, statt Bier eine andere Flüssigkeit wie Cola, Brühe oder Wasser zu verwenden, um den Geschmack abzuwandeln.

2. Gewürzmischung

Die Wahl der Gewürzmischung ist entscheidend für den Geschmack des Bierdosenhähnchens. Eine gängige Mischung besteht aus geräuchertem Paprikapulver, Cayennepfeffer, Fenchelsamen, Koriandersamen, Meersalz, schwarzem Pfeffer, braunem Zucker und Chilischoten. Diese Kombination verleiht dem Hähnchen eine scharfe, aber nicht überwältigende Note.

3. Füllung der Dose

Einige Rezepte empfehlen, die Bierdose mit Zutaten wie Frühlingszwiebeln, Chilis oder Koriander zu füllen, um das Aroma zu intensivieren. Dies ist optional, kann aber den Geschmack des Hähnchens erheblich verbessern.

4. Servierung

Das Bierdosenhähnchen kann entweder in Stücke geschnitten oder als Ganzes serviert werden. Als Beilage eignen sich Salate, Grillkartoffeln oder mediterranes Grillgemüse. Ein typisches Geschmackserlebnis ergibt sich durch die Kombination von saftigem Hähnchenfleisch, knuspriger Haut und einer leichten Rauchnote.


Häufig gestellte Fragen

1. Muss das Bierdosenhähnchen während des Grillens gewendet werden?

Nein, das Bierdosenhähnchen muss während des Grillvorgangs nicht gewendet werden. Die indirekte Hitze sorgt für eine gleichmäßige Garung von allen Seiten. Es ist wichtig, dass der Grill ordnungsgemäß vorbereitet wird und die Temperatur konstant bleibt.

2. Kann ich das Bierdosenhähnchen auch ohne Bier zubereiten?

Ja, es ist durchaus möglich, das Bierdosenhähnchen auch ohne Bier zuzubereiten. In einigen Rezepten wird statt Bier Cola, Brühe oder Wasser verwendet. Entscheidend ist, dass die Flüssigkeit Dampf erzeugt, der das Hähnchen von innen befeuchtet. Der Geschmack des Biers spielt eine untergeordnete Rolle, da der Dampf vor allem für die Saftigkeit verantwortlich ist.

3. Wie lange dauert die Zubereitung?

Die Zubereitung eines Bierdosenhähnchens dauert in der Regel etwa 70 bis 90 Minuten. Die Garzeit kann variieren, je nach Größe des Hähnchens und der Temperatur des Grills. Es ist wichtig, das Hähnchen mit einem Thermometer zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Innere eine Temperatur von mindestens 75 °C erreicht hat.

4. Welche Beilagen passen gut?

Als Beilage eignen sich vor allem leichtere Gerichte wie Salate, Grillkartoffeln oder mediterranes Gemüse. Ein typisches Geschmackserlebnis ergibt sich durch die Kombination von saftigem Hähnchenfleisch, knuspriger Haut und einer leichten Rauchnote. Ein weiterer Klassiker sind Bratkartoffeln oder ein leckerer Dip.


Ein Rezept von Jamie Oliver

Jamie Oliver hat ein Rezept für ein Bierdosenhähnchen, das besonders einfach und lecker ist. Die Zutaten und die Zubereitung sind wie folgt:

Zutaten

Für den Gewürzrub:

  • 1 EL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 EL Cayennepfeffer
  • 1 EL Fenchelsamen
  • 1 EL Koriandersamen
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 EL Meersalz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1–2 Chilischoten, fein gehackt

Für das Hähnchen:

  • 1 Hähnchen (ca. 1,4 kg)
  • 330 ml Bier
  • 2 TL BBQ-Soße
  • 1 rote Chili, entkernt und in feine Ringe geschnitten
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • ½ Bund Koriander
  • Olivenöl

Zubereitung

  1. Gewürzrub zubereiten: Die Gewürze in einer Schüssel vermengen.
  2. Hähnchen vorbereiten: Das Hähnchen waschen, trocken tupfen und mit dem Gewürzrub einreiben.
  3. Bierdose vorbereiten: Die Bierdose mit etwas Flüssigkeit füllen und mit der Füllung (Chili, Frühlingszwiebeln, Koriander) belegen.
  4. Hähnchen auf die Dose setzen: Das Hähnchen aufrecht auf die Bierdose setzen.
  5. Grill vorbereiten: Der Grill sollte auf indirekte Hitze eingestellt werden.
  6. Grillen: Das Hähnchen etwa 70 bis 90 Minuten auf dem Grill lassen.
  7. Nachbereitung: Nachdem das Hähnchen fertig ist, kurz ruhen lassen und servieren.

Schlussfolgerung

Das Bierdosenhähnchen ist ein faszinierendes Beispiel für die Kombination aus einfachen Techniken, sorgfältiger Vorbereitung und köstlichen Aromen. Es vereint die Vorteile des Grillens mit der Saftigkeit des Dampfgareffekts und der Vielfalt an Gewürzen. Egal ob auf dem Holzkohlegrill oder im Ofen – das Bierdosenhähnchen hat sich als ein Gericht etabliert, das sowohl bei Anfängern als auch bei Profis gleichermaßen beliebt ist.

Die Methode ist einfach, aber dennoch effektiv. Sie erlaubt es, ein saftiges, aromatisches Hähnchen zuzubereiten, das sich hervorragend für Grillpartys oder Familienabende eignet. Mit ein wenig Vorbereitung und der richtigen Ausrüstung kann jedermann ein leckeres Bierdosenhähnchen zubereiten.


Quellen

  1. ofen.de – Betrunkenes Hühnchen auf dem Grill
  2. Maltes Kitchen – Bierdosenhähnchen nach Jamie Oliver
  3. Freiberger Pils – Rezept für Bierdosenhähnchen
  4. kochmonster.de – Rezept Hähnchen auf der Dose

Ähnliche Beiträge