Steinpilze grillen: Rezepte, Tipps und Zubereitungstechniken

Steinpilze sind nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine beliebte Zutat in vielen Gerichten, insbesondere wenn es darum geht, sie zu grillen. Ob als Vorspeise, Beilage zu gegrilltem Fleisch oder als Ergänzung zu selbstgemachten Nudeln – Steinpilze eignen sich hervorragend für die Zubereitung auf dem Grill. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die sich direkt aus den von „chefkoch.de“ bereitgestellten Quellen ableiten. Ziel ist es, Einblicke in die Vorbereitung, Würzung und Zubereitung von Steinpilzen zu liefern, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Köchen nützlich sein können.

Vorbereitung der Steinpilze

Die korrekte Vorbereitung der Steinpilze ist der erste Schritt zu einer gelungenen Grillzubereitung. Im Allgemeinen ist es wichtig, die Pilze sorgfältig zu reinigen, um Schmutzpartikel und mögliche Schädlinge zu entfernen. Laut einer Quelle wird empfohlen, die Pilze mit einer Nagelbürste zu bearbeiten. So können die schmutzigen Stellen abgekratzt werden, ohne dass die Pilze zu viel Wasser aufnehmen. Dies ist besonders wichtig, da Steinpilze empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren können.

Ein weiterer Vorbereitungsschritt besteht darin, eventuelle Wurmstiche im Stiel der Pilze zu entfernen. Dies gilt insbesondere für größere Exemplare, bei denen die Röhren ebenfalls ausgeschnitten werden sollten. Nach dieser Reinigung werden die Pilze in Scheiben geschnitten – idealerweise etwa 1 cm breit –, um sie für die weitere Verarbeitung vorzubereiten.

Marinade für gegrillte Steinpilze

Eine typische Marinade für gegrillte Steinpilze besteht aus Olivenöl, gehackter Petersilie, gehacktem Knoblauch, Salz und Pfeffer. Diese Zutaten werden miteinander vermengt, sodass eine cremige Mischung entsteht. Die Pilzscheiben werden daraufhin mit der Marinade bestreicht, um sie mit Geschmack zu versehen und gleichzeitig zu entfetten, was die Grillung erleichtert.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Menge des Öls in der Marinade in den Rezepten als ungefährer Wert angegeben wird. Dies liegt daran, dass die Menge je nach individuellem Geschmack variieren kann. Es ist somit ratsam, die Marinade nach eigenem Ermessen zusammenzustellen, um das gewünschte Aroma zu erreichen.

Grillzubereitung der Steinpilze

Die eigentliche Grillphase beginnt, sobald die Steinpilze mit der Marinade bestreicht wurden. Sie werden daraufhin auf einen heißen Grill gelegt, wobei alternativ auch der Backofen verwendet werden kann. Die Grillzeit beträgt etwa 3 bis 4 Minuten pro Seite, wobei die Pilze während der Zeit immer wieder mit der Marinade bestreicht werden sollten, um sie zu befeuchten und den Geschmack zu intensivieren.

Die Temperatur des Grills sollte hoch genug sein, um die Pilze optimal zu braten, aber nicht so hoch, dass sie verbrennen. Ein gutes Maß ist es, die Grillplatte mit der Hand über die Oberfläche zu halten, um zu prüfen, ob die Hitze ausreichend ist. Wenn die Hand für etwa 3 Sekunden auf der Platte bleiben kann, ist die Temperatur angemessen.

Zusätzlich ist es wichtig, die Pilze nicht zu oft zu wenden, da dies die Bildung einer knusprigen Kruste verhindert. Es reicht aus, sie ein- bis zweimal zu wenden, um sie gleichmäßig zu garen. Nach der Grillung sollten die Pilze eine leichte Bräune aufweisen und in der Mitte noch etwas feucht sein. Sie sollten nicht zu trocken sein, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann.

Verwendung als Beilage oder Vorspeise

Steinpilze eignen sich hervorragend als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder als Vorspeise. In einem der Rezepte wird erwähnt, dass die gegrillten Pilze als Beilage serviert werden können, um das Hauptgericht zu ergänzen. Sie harmonieren besonders gut mit Fleischsorten wie Rind oder Lamm, da die Pilze einen intensiven, erdig schmeckenden Geschmack verleihen.

Außerdem können Steinpilze auch als Vorspeise serviert werden, insbesondere wenn sie auf einem Teller mit anderen gegrillten Komponenten kombiniert werden. Sie passen gut zu gegrilltem Gemüse oder gegrilltem Fisch und tragen so zu einer abwechslungsreichen Vorspeisenplatte bei.

Steinpilze als Ergänzung zu Pasta

Ein weiteres Verwendungsmöglichkeit für gegrillte Steinpilze ist ihre Kombination mit Pasta. In einem Rezept wird beschrieben, wie die Pilze nach der Grillung in die Mitte der Nudeln platziert werden. Dazu wird Sahne über die Nudeln gegossen, die mit der Marinade und den Aromen der Pilze vermischt werden. Dies schafft einen harmonischen Geschmack, bei dem die erdig schmeckenden Pilze mit der cremigen Sahne kombiniert werden.

Eine weitere Möglichkeit ist, die gegrillten Pilze mit einer Rahmsoße zu servieren. Dies kann durch die Zugabe von Sahne oder Creme fraîche erfolgen, die mit Salz und Pfeffer verfeinert wird. Die Soße verleiht den Pilzen einen cremigen Geschmack und betont ihre natürlichen Aromen.

Kombination mit anderen Zutaten

Steinpilze können auch mit anderen Zutaten kombiniert werden, um ihre Geschmacksvielfalt zu erweitern. In einem Rezept wird Pancetta verwendet, das in kleine Würfel geschnitten und in einer Pfanne angebraten wird. Danach werden Schalottenwürfel hinzugefügt, die kurz mitgeschwitzt werden. Schließlich wird Sahne angemischt, um eine cremige Soße zu erzeugen, die mit Pfeffer gewürzt wird. Diese Kombination verleiht den Pilzen eine zusätzliche Schärfe und Tiefe im Geschmack.

Eine weitere Kombination besteht aus Avocado, Spinat, Nüssen und Zitronensößchen, die zusammen mit den gegrillten Pilzen serviert werden. Dies schafft einen leichten, aber dennoch fettreichen Geschmack, der besonders bei Salaten oder Beilagen geeignet ist.

Weitere Rezeptvorschläge

Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, Steinpilze zu verwenden. So können sie auch in Kombination mit Kartoffeln, Kohlrabi oder lila Karotten serviert werden. In einem Rezept wird beispielsweise ein Rinderfilet mit einer Erdbeer-Pfeffer-Soße serviert, dazu Käsenockerl mit Allgäuer Bergkäse und gegrilltes Gemüse.

Ein weiteres Rezept beschreibt ein Maishühnchen, das mit Seitlingen, Austernpilzen und Champignons serviert wird, dazu eine Kartoffelburg und ein Salatteller mit Avocado, Spinat, Nüssen und Zitronensößchen. Diese Kombination verleiht dem Gericht eine besondere Schärfe und Tiefe im Geschmack, die durch die erdig schmeckenden Pilze hervorgehoben wird.

Tipps zur Lagerung und Auswahl

Die korrekte Lagerung von Steinpilzen ist ebenso wichtig wie ihre Vorbereitung. Da sie empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, sollten sie nicht in Wasser gelegt oder unter Wasser gespült werden. Stattdessen ist es ratsam, sie mit einer Nagelbürste zu reinigen, um Schmutzpartikel zu entfernen. Nach der Reinigung sollten die Pilze in ein Papiertuch gelegt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.

Beim Kauf von Steinpilzen ist darauf zu achten, dass sie frisch und ohne Schäden aussehen. Sie sollten fest, glatt und ohne Schimmel oder Wurmstiche sein. Frische Steinpilze haben eine helle bis leicht braune Farbe, wobei eine dunklere Färbung oft auf Alterung oder übermäßige Feuchtigkeit hindeutet.

Getrocknete Steinpilze als Alternative

Neben frischen Steinpilzen können auch getrocknete Steinpilze verwendet werden. In einem Rezept wird beispielsweise ein Römisches Getreiderisotto mit getrockneten Steinpilzen zubereitet. Getrocknete Pilze haben einen intensiveren Geschmack und eignen sich besonders gut für Eintöpfe, Suppen oder Risottos. Vor der Verwendung sollten sie in Wasser eingeweicht werden, um ihre ursprüngliche Konsistenz wiederzugewinnen.

Fazit

Steinpilze sind eine vielseitige Zutat, die sich hervorragend für die Zubereitung auf dem Grill eignet. Ob als Beilage zu gegrilltem Fleisch, als Vorspeise oder als Ergänzung zu Pasta – die Kombinationen sind vielfältig und ermöglichen es, die natürlichen Aromen der Pilze optimal hervorzuheben. Die Vorbereitung ist einfach, die Zubereitung jedoch erfordert etwas Geschick, um die Pilze optimal zu braten. Mit den richtigen Techniken und Zutaten kann man eine Vielzahl von Gerichten kreieren, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich überzeugend sind.

Rezept: Gegrillte Steinpilze mit Petersilien-Marinade

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 4 große Steinpilze, geputzt
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Bund Petersilie, gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die Steinpilze der Länge nach in ca. 1 cm breite Scheiben schneiden.
  2. Das Olivenöl mit gehackter Petersilie, gehacktem Knoblauch, Salz und Pfeffer vermischen.
  3. Die Steinpilze mit der Marinade bestreichen.
  4. Den Grill auf mittlere bis hohe Hitze erhitzen.
  5. Die Pilzscheiben auf den Grill legen und auf jeder Seite ca. 3–4 Minuten grillen. Während der Grillzeit immer wieder mit der Marinade bestreichen.
  6. Die gegrillten Steinpilze servieren, entweder als Vorspeise oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch.

Quellen

  1. Steinpilze vom Grill
  2. Tagliatelle mit gebratenen Steinpilzen
  3. Burg Pilze Rezepte
  4. Getrockneten Steinpilze Rezepte
  5. Grill Pilze Rezepte

Ähnliche Beiträge