Blumenkohlsuppe-Rezept: Kreative und einfache Variationen für den Herd

Blumenkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das nicht nur als Beilage auf dem Tisch steht, sondern auch die Hauptrolle in Suppen übernehmen kann. In der kulinarischen Szene hat sich Blumenkohlsuppe als eine nahrhafte und aromatische Alternative etabliert. Besonders in der kalten Jahreszeit oder bei einer Erkältung ist sie eine willkommene Wärmequelle. Die Rezeptur ist dabei äußerst flexibel – von einer einfachen Grundsuppe bis hin zu kreativen Kombinationen mit Hefeteig, Kräutern oder exotischen Gewürzen.

In diesem Artikel werden verschiedene Blumenkohlsuppen-Rezepte vorgestellt, darunter auch ein Rezept aus der Sendung „Grill den Henssler“, in dem Blumenkohl „Asia-Style“ zubereitet wird. Zudem wird ein Rezept von Jochen Schropp beschrieben, das Hefeteig als besondere Zutat beinhaltet. Mit der Vielfalt der Zutaten und Zubereitungsmethoden bietet Blumenkohlsuppe Raum für kreative Kochideen und kulinarische Experimente. Ob als einfache Wintersuppe oder als verfeinerte Suppenkreation – sie passt zu fast jedem Anlass und ist außerdem sehr nahrhaft.

Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie Blumenkohl in verschiedenen kulinarischen Stilen verwendet werden kann. So wird er beispielsweise mit Schalotten und Sahne in einer cremigen Suppe verarbeitet oder mit asiatischen Aromen wie Sojasauce und Cola kombiniert. Diese Vielfalt macht Blumenkohlsuppe nicht nur lecker, sondern auch abwechslungsreich in der Zubereitung. Zudem ist sie ideal für vegetarische Gerichte und kann mit weiteren Zutaten wie Hefeteig oder gebackenen Röschen ergänzt werden, um die Suppe optisch und geschmacklich zu bereichern.

Das Asia-Style-Blumenkohl-Rezept aus „Grill den Henssler“

In der TV-Show „Grill den Henssler“ wird Blumenkohl nicht klassisch gekocht, sondern mit einer scharfen Pfannentechnik zubereitet, die ihm ein intensiveres Aroma verleiht. Dieses Rezept ist in nur 15 Minuten fertig und eignet sich ideal für schnelle Mahlzeiten, bei denen trotzdem Geschmack und Aroma im Vordergrund stehen. Der Blumenkohl erhält dabei eine leckere Glasure aus Süß-sauer-Sauce, Sojasauce und Cola, die nicht nur den Geschmack verstärkt, sondern auch eine leichte Süße hinzufügt.

Die Zutatenliste ist kurz und einfach:

  • ½ Blumenkohl
  • 4 EL Bratöl
  • eine rote Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
  • Gewürzsalz
  • Pfeffermix
  • 4 EL Süß-Sauer-Sauce
  • ein EL Sojasauce
  • 200 ml Cola Zero
  • ½ Bund Schnittlauch, grob geschnitten

Zubereitung

  1. Zunächst werden die Blumenkohlröschen vom Strunk getrennt und in mundgerechte Stücke geschnitten.
  2. In einer Pfanne werden 2 EL Bratöl erhitzt. Der Blumenkohl wird darin unter gelegentlichem Schwenken etwa 6 Minuten scharf angebraten.
  3. Anschließend werden die roten Zwiebelstreifen hinzugefügt und mit Gewürzsalz und Pfeffermix gewürzt. Diese werden etwa 4 Minuten mitgeröstet.
  4. Dann werden Süß-sauer-Sauce, Sojasauce und Cola in die Pfanne gegeben, kurz durchgeschwenkt und etwa 2,5 Minuten einköcheln gelassen.
  5. Schließlich wird der Blumenkohl im übrigen Sud unter Schwenken glasiert.
  6. Die Suppe wird serviert und mit grob geschnittenem Schnittlauch garniert.

Dieses Rezept ist besonders geeignet für Liebhaber von asiatischen Aromen und bietet eine abwechslungsreiche Alternative zu klassischen Suppen. Es ist zudem sehr schnell und einfach in der Zubereitung, was es zu einer idealen Wahl für beschäftigte Tage macht.

Nährwertangaben

Pro Portion enthält das Gericht etwa:

  • Energie: 360 kcal
  • Fett: 21 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 9 g
  • Ballaststoffe: 10 g

Diese Nährwerte machen das Gericht zu einer nahrhaften Option, die sowohl für Vegetarier als auch für Nicht-Vegetarier geeignet ist. Besonders hervorzuheben ist der hohe Ballaststoffgehalt, der bei der Verdauung unterstützend wirkt und den Blumenkohl als gesunde Beilage oder Hauptgericht empfehlenswert macht.

Kreatives Garnieren

Zum Abschluss wird die Suppe mit Schnittlauch garniert, was nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich eine willkommene Note hinzufügt. Der Schnittlauch verleiht dem Gericht eine frische Aromatik, die mit der Süße der Sauce harmoniert. Andere Garnierungsvarianten sind ebenfalls denkbar, wie z. B. Sesam, getrocknete Früchte oder geröstete Nüsse, die dem Gericht zusätzliche Textur und Geschmack verleihen können.

Blumenkohlsuppe mit Hefeteig – Ein Rezept von Jochen Schropp

Ein weiteres Rezept für Blumenkohlsuppe stammt von Jochen Schropp, bei dem Hefeteig eine besondere Rolle spielt. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger und eignet sich daher idealer für einen festlichen Anlass oder ein besonderes Gericht an einem Sonntag. Die Suppe wird cremig zubereitet und mit Hefeteigröschen veredelt, die eine leckere Knuspereffekt erzeugen. Zudem sind weitere Aromen wie Kaschmir-Curry und Salzzitronen enthalten, die dem Gericht eine exotische Note verleihen.

Zutaten

Für die Suppe werden folgende Zutaten benötigt:

  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • Blumenkohl
  • Schalotten
  • Gemüsebrühe
  • Sahne
  • Blumenkohl gelb
  • Hefeteig (Fertigprodukt)
  • Blumenkohl rot
  • Kaschmir-Curry
  • Salzzitrone (eingelagert, geschnitten)
  • Olivenöl
  • Dampfmohn

Zubereitung

  1. Der Backofen wird auf 250 Grad vorgeheizt.
  2. Die weißen Blumenkohlröschen werden fein geschnitten. Schalotten werden in kleine Würfel geschnitten und in Butter hell angeschwitzt.
  3. Anschließend wird die Gemüsebrühe hinzugegeben, bis alles aufkocht. Dann wird Sahne hinzugefügt, um die Suppe abzubinden.
  4. Das Gemisch wird im Standmixer fein püriert und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  5. Die gelben Blumenkohlröschen werden groß geschnitten, mit Salz und Zucker gewürzt und auf einem Backblech in den Ofen gegeben.
  6. In die tiefen Teller wird eine Messerspitze Salzzitronen abgehobelt, dann die Suppe darauf verteilt.
  7. Ein gelbes Blumenkohlröschen wird in die Mitte gesetzt, mit Olivenöl umgeträufelt und mit Mohn bestreut.
  8. Das Hefegebäck wird an den Rand des Tellers gelegt.

Dieses Rezept ist aufwendiger in der Zubereitung, bietet aber eine äußerst kreative und ansprechende Präsentation. Die Kombination aus cremiger Suppe, knusprigem Hefeteig und gebackenem Blumenkohl sorgt für eine abwechslungsreiche Textur und Geschmack. Zudem ist die Suppe mit Kaschmir-Curry gewürzt, was eine leichte Schärfe und einzigartige Aromatik hinzufügt.

Kreative Blumenkohlsuppen aus weiteren Rezeptquellen

Neben den beiden detaillierten Rezepten aus den Quellen gibt es weitere kreative Ansätze, Blumenkohlsuppe herzustellen. Beispielsweise wird in einigen Rezepten der Blumenkohl mit Eiern kombiniert, um die Suppe cremiger zu machen. In anderen Fällen wird er mit Olivenöl, Knoblauch oder Tomaten veredelt, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen. Einige Rezepte enthalten auch Meeresfrüchte oder Geflügel, um die Suppe proteinreich zu gestalten.

Blumenkohlsuppe mit Ei

In einem Rezept wird Blumenkohl mit Eiern vermischt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Dazu werden die Blumenkohlröschen mit Schalotten und Zwiebeln in Butter angeschwitzt, danach mit Brühe ablöschen und mit Sahne abbinden. Anschließend wird die Suppe püriert und mit Eiern veredelt. Diese Methode ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für vegetarische Gerichte.

Blumenkohlsuppe mit Tomaten

Ein weiteres Rezept kombiniert Blumenkohl mit Tomaten und Knoblauch. Dabei wird der Blumenkohl mit Zwiebeln und Knoblauch angebraten, danach mit Tomatenmark und Brühe ablöschen. Die Suppe wird dann püriert und mit Salz, Pfeffer und etwas Zitrone abgeschmeckt. Dieser Ansatz verleiht der Suppe eine leichte Säure, die den Geschmack auflockert.

Blumenkohlsuppe mit Meeresfrüchten

In einigen Rezepten wird Blumenkohlsuppe mit Meeresfrüchten wie Muscheln oder Tintenfisch kombiniert. Der Blumenkohl wird mit Zwiebeln, Knoblauch und Meeresfrüchten in einem Bratfett angebraten, danach mit Brühe ablöschen und mit Sahne abbinden. Nach dem Pürieren werden die Meeresfrüchte wieder hinzugefügt, um die Suppe optisch und geschmacklich zu bereichern.

Blumenkohlsuppe mit Geflügel

Ein weiteres Rezept kombiniert Blumenkohl mit Hähnchen oder Putenfleisch. Dazu wird das Geflügel in Würfeln angebraten, danach mit Blumenkohl, Schalotten und Brühe ablöschen. Nach dem Pürieren wird die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Sahne abgeschmeckt. Dieser Ansatz ist ideal für eine proteinreiche Mahlzeit, die sowohl als Hauptgericht als auch als Suppe serviert werden kann.

Tipps zur Zubereitung von Blumenkohlsuppe

Die Zubereitung von Blumenkohlsuppe kann je nach Rezept variieren, aber es gibt einige allgemeine Tipps, die bei der Herstellung hilfreich sind:

  1. Blumenkohl richtig vorbereiten: Die Röschen sollten von Strunk getrennt und in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Ein zu grober Strunk kann die Suppe unangenehm scharf oder bitter machen.
  2. Zutaten frisch und aromatisch: Frische Zutaten wie Schalotten, Knoblauch oder Zitronensaft verleihen der Suppe mehr Geschmack und Aromatik. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten frisch und in gutem Zustand sind.
  3. Brühe abpassen: Die Brühe sollte gut abgeschmeckt sein, da sie die Grundlage für die Suppe bildet. Verwenden Sie eine aromatische Brühe, um den Geschmack zu verstärken.
  4. Sahne oder Milch abbinden: Wenn Sie eine cremige Suppe zubereiten, binden Sie die Brühe mit Sahne oder Milch ab. Achten Sie darauf, dass die Sahne nicht zu heiß hinzugefügt wird, um eine unangenehme Konsistenz zu vermeiden.
  5. Pürieren fein: Nach dem Kochen wird die Suppe im Standmixer fein püriert, um eine glatte Konsistenz zu erzielen. Achten Sie darauf, dass die Suppe nicht zu heiß ist, um die Maschine zu schützen.
  6. Garnieren kreativ: Die Suppe kann mit verschiedenen Zutaten wie Schnittlauch, Sesam, gerösteten Nüssen oder Hefeteigröschen garniert werden. Dies verleiht der Suppe nicht nur eine optische Note, sondern auch zusätzliche Geschmacksnuancen.
  7. Gewürze abstimmen: Verwenden Sie passende Gewürze wie Pfeffer, Salz, Zitrone oder Curry, um die Suppe abzurunden. Achten Sie darauf, dass die Gewürze in der richtigen Menge eingesetzt werden, um eine harmonische Geschmacksbalance zu erzielen.

Diese Tipps können Ihnen helfen, eine leckere und nahrhafte Blumenkohlsuppe zuzubereiten, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Egal ob Sie sich für eine asiatische Variante entscheiden oder eine cremige Suppe mit Hefeteig, die Zubereitung ist immer eine willkommene Gelegenheit, kreativ zu kochen und zu experimentieren.

Blumenkohlsuppe als Wintersuppe

Blumenkohlsuppe ist eine ideale Wintersuppe, die nicht nur nahrhaft, sondern auch wärmend ist. Sie ist besonders bei Erkältungen oder kalten Tagen eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Suppen. Die Kombination aus Blumenkohl, Schalotten, Brühe und Sahne sorgt für eine cremige Konsistenz, die den Körper wärmt und die Verdauung unterstützt. Zudem ist der Blumenkohl reich an Ballaststoffen, Vitamin C und anderen wichtigen Nährstoffen, die bei der Erhaltung der Immunabwehr helfen.

In einigen Rezepten wird Blumenkohlsuppe mit weiteren Zutaten wie Eiern, Tomaten oder Meeresfrüchten kombiniert, um die Nährstoffdichte weiter zu erhöhen. Diese Kombinationen eignen sich besonders gut für eine ausgewogene Ernährung, bei der alle Grundnährstoffe enthalten sind. Zudem ist die Suppe leicht verdaulich und eignet sich daher gut für Personen mit Magenproblemen oder einer sensiblen Verdauung.

Blumenkohlsuppe als vegetarische Option

Da Blumenkohl eine pflanzliche Zutat ist, eignet sich Blumenkohlsuppe ideal für vegetarische Gerichte. Sie kann mit weiteren pflanzlichen Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch oder Gewürzen kombiniert werden, um eine nahrhafte und leckere Mahlzeit zu servieren. In einigen Rezepten wird die Suppe mit Sahne oder Milch abgebunden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Dies ist besonders gut für vegetarische Gerichte, bei denen Proteine oder Fette fehlen.

Blumenkohlsuppe als kalte Variante

Neben der warmen Variante gibt es auch kühle Blumenkohlsuppen, die ideal für den Sommer oder heiße Tage sind. Diese Suppen werden oft mit Zitronensaft, Olivenöl oder Gurken kombiniert, um eine leichte und erfrischende Konsistenz zu erzielen. Einige Rezepte enthalten auch Gurken, die die Suppe optisch und geschmacklich auflockern.

Schlussfolgerung

Blumenkohlsuppe ist ein vielseitiges Gericht, das sich sowohl als warme Wintersuppe als auch als kalte Sommersuppe zubereiten lässt. Sie ist nahrhaft, wärmend und eignet sich ideal für vegetarische Gerichte. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie kreativ Blumenkohl in der Suppenkochung verwendet werden kann. Egal ob mit asiatischen Aromen, Hefeteig oder Meeresfrüchten, Blumenkohlsuppe bietet Raum für kulinarische Experimente und kreative Zubereitungsmethoden.

Mit einfachen Zutaten und einer kurzen Zubereitungszeit ist Blumenkohlsuppe ideal für beschäftigte Tage und eignet sich gut für Familienabende oder festliche Anlässe. Die Tipps zur Zubereitung und die kreativen Rezeptideen können Ihnen helfen, eine leckere und nahrhafte Suppe zuzubereiten, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Egal ob Sie sich für eine asiatische Variante entscheiden oder eine cremige Suppe mit Hefeteig – die Zubereitung ist immer eine willkommene Gelegenheit, kreativ zu kochen und zu experimentieren.

Quellen

  1. Blumenkohl „Asia Style“ – Rezept von Steffen Henssler
  2. Blumenkohlsuppe mit Hefegebäck – Rezept von Jochen Schropp
  3. Weitere Rezepte von Geniessen-Reisen

Ähnliche Beiträge