Bierhuhn vom Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein saftiges Hähnchen

Das Bierhuhn vom Grill, auch als Beer Can Chicken bekannt, ist eine beliebte und einfache Methode, ein saftiges und aromatisches Hähnchen zu zubereiten. Das Rezept hat sich in der internationalen BBQ-Szene etabliert und wird aufgrund seiner einfachen Technik und des leckeren Ergebnisses immer wieder gelobt. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie das Bierhuhn hergestellt wird, welche Zutaten dafür benötigt werden, welche Vorteile die Methode bietet und was bei der Zubereitung zu beachten ist. Die Informationen stammen ausschließlich aus den bereitgestellten Quellen und werden sachlich und fachlich korrekt dargestellt.


Was ist ein Bierhuhn?

Ein Bierhuhn ist ein Hähnchen, das über einen Bräter oder eine Bierdose platziert und auf indirekter Hitze gegart wird. Das Hähnchen wird mit Gewürzen und oft auch mit Marinade oder einer Soße eingerieben und in einer speziellen Haltung auf dem Grill fixiert. In den Bräter wird Bier gefüllt, das während der Garzeit verdampft und dabei das Hähnchen mit Feuchtigkeit und Aroma versorgt. Diese Technik sorgt dafür, dass das Hähnchen innen saftig und außen kross wird, wodurch es besonders lecker schmeckt.

Das Bierhuhn ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Grillmethoden, da es ohne Wenden oder ständiger Überwachung zubereitet werden kann. Zudem ist die Technik relativ einfach und eignet sich somit auch für Grillanfänger.


Zutaten für ein Bierhuhn

Die Zutaten für ein Bierhuhn hängen von der genauen Rezeptvariante ab, doch es gibt einige Grundzutaten, die in fast allen Rezepten vorkommen. Im Folgenden werden die wichtigsten Zutaten beschrieben:

1. Das Hähnchen

Das Hähnchen sollte möglichst frisch oder tiefgefroren sein, wobei es vor der Zubereitung vollständig aufgetaut werden muss. Es wird gewaschen und trockengetupft, bevor es gewürzt oder mariniert wird. Ideal ist ein Hähnchen mit einem Gewicht von ca. 1,2 bis 1,5 kg. Je nach Rezept kann es auch mit einer Marinade oder einer Soße eingerieben werden.

2. Bier

Das Bier ist ein essentieller Bestandteil der Zubereitung, da es die Grundlage für die Dampf- und Aromatisierung des Hähnchens bildet. In den Quellen wird unterschieden, ob ein Amberbier, ein normales Bier oder eine andere Flüssigkeit verwendet wird. Wichtig ist, dass die Flüssigkeit im Bräter oder in der Bierdose platziert wird, um während der Garzeit zu verdampfen.

3. Gewürze und Gewürzmischungen (Rub)

Gewürze und Gewürzmischungen (auch Rub genannt) sind in den Rezepten oft enthalten und tragen zur Aromatisierung des Hähnchens bei. Typische Bestandteile sind:

  • Paprikapulver
  • Meersalz
  • Chilipulver
  • Kümmel
  • Koriander
  • Zitronengraspulver
  • Ingwer
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Zucker (z. B. brauner Zucker)

In einigen Rezepten wird auch eine Marinade verwendet, die aus Honig, Senf, Öl, Zitronensaft und Bier besteht.

4. Beilagen

Einige Rezepte empfehlen, Beilagen wie Kartoffeln, Sellerie, Möhren, Schalotten, Knoblauch und Rosmarin mit auf den Grill zu stellen. Das Fett, das vom Hähnchen abtropft, sorgt für zusätzliche Aromen in den Beilagen.

5. Sonstige Zutaten

  • BBQ-Soße: In einigen Rezepten wird eine BBQ-Soße verwendet, um das Hähnchen nach der Garzeit karamellisieren zu können.
  • Olivenöl: Wird oft zum Einpinseln des Hähnchens verwendet, um die Gewürze besser haften zu lassen.
  • Frühlingszwiebeln, Koriander, Chili: Diese werden in einigen Rezepten als Topping verwendet.

Zubereitung des Bierhuhns

Die Zubereitung des Bierhuhns ist in mehreren Schritten unterteilt. Es ist wichtig, den Grill korrekt vorzubereiten und das Hähnchen ordnungsgemäß zu fixieren.

1. Vorbereitung des Hähnchens

Das Hähnchen wird aufgetaut, gewaschen und trockengetupft. Anschließend wird es mit einer Marinade oder einer Gewürzmischung (Rub) eingerieben. In einigen Rezepten wird das Hähnchen mit Honig, Senf, Öl und Zitronensaft vermischt, um eine cremige Marinade zu erzeugen. In anderen Fällen wird es direkt mit Gewürzen bestäubt.

2. Vorbereitung des Bräters oder Hähnchenhalters

Ein Hähnchenhalter oder ein Bräter wird mit Bier gefüllt. Alternativ kann auch eine Bierdose verwendet werden. In den Quellen wird jedoch erwähnt, dass Bierdosen aufgrund von Lackresten nicht empfohlen werden. Stattdessen sollte ein spezieller Hähnchenhalter oder ein Glasbehälter verwendet werden.

Im Bräter oder Halter werden außerdem oft Gewürze, Kräuter oder Knoblauch hinzugefügt, um zusätzliche Aromen zu erzeugen.

3. Aufsetzen des Hähnchens

Das Hähnchen wird auf den Bräter oder Halter gesetzt, wobei die Öffnung des Hähnchens nach oben zeigt. Es ist wichtig, dass die Haut des Hähnchens die Öffnung bedeckt, damit das Bier nicht austreten kann. Danach wird das Hähnchen auf den Grillrost gestellt.

4. Grillvorbereitung

Der Grill wird für eine indirekte Hitze vorbereitet. Bei einem Gasgrill oder Kugelgrill wird die Hitze auf ca. 180 °C bis 200 °C eingestellt. Bei einem Holzkohlegrill sollte die Temperatur ebenfalls auf diesen Wert gebracht werden. Der Deckel des Grills bleibt während der Garzeit geschlossen.

5. Garzeit

Das Hähnchen wird für ca. 1 bis 1,5 Stunden gegart. In einigen Rezepten wird empfohlen, das Hähnchen nach 50 Minuten mit BBQ-Soße einzupinseln, um die Haut karamellisieren zu lassen. Nach ca. 10–15 Minuten kann es dann weitergegart werden.

Die Garzeit kann durch ein Thermometer überwacht werden. Ein Hähnchen ist gar, wenn die Kerntemperatur im Schenkel ca. 73 °C beträgt.


Vorteile des Bierhuhns

Die Zubereitung des Bierhuhns bietet mehrere Vorteile, die es zu einem beliebten Rezept in der BBQ-Szene machen:

1. Einfachheit

Das Bierhuhn ist einfach zu zubereiten, da es nicht gewendet werden muss und sich während der Garzeit von selbst brät. Es ist somit auch für Grillanfänger geeignet.

2. Saftigkeit

Die Dampftechnik sorgt dafür, dass das Hähnchen innen saftig bleibt, während die Haut außen kross wird. Das Bier verdampft im Inneren des Hähnchens und versorgt es mit zusätzlicher Feuchtigkeit.

3. Aromen

Das Bier sowie die hinzugefügten Gewürze und Kräuter verleihen dem Hähnchen zusätzliche Aromen. In einigen Rezepten wird sogar empfohlen, Cola oder andere Flüssigkeiten anstelle von Bier zu verwenden, um unterschiedliche Geschmacksprofile zu erzeugen.

4. Beilagen

Die Zubereitung des Bierhuhns ermöglicht es, Beilagen wie Kartoffeln, Sellerie oder Gemüse gleichzeitig mit auf dem Grill zu rösten. Das Fett vom Hähnchen tropft auf die Beilagen und verleiht ihnen zusätzliche Aromen.


Tipps zur Zubereitung

Um das Bierhuhn optimal zuzubereiten, sind einige Tipps und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

1. Vermeiden Sie Bierdosen

In einigen Quellen wird erwähnt, dass Bierdosen aufgrund von Lackresten nicht empfohlen werden. Stattdessen sollte ein spezieller Hähnchenhalter oder ein Glasbehälter verwendet werden.

2. Kontrollieren Sie die Temperatur

Die Temperatur des Grills sollte konstant zwischen 180 °C und 200 °C gehalten werden. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Haut des Hähnchens verbrennt, bevor das Fleisch durch ist.

3. Verwenden Sie ein Thermometer

Ein Grillthermometer ist hilfreich, um die Kerntemperatur des Hähnchens zu überwachen. Das Hähnchen ist gar, wenn die Kerntemperatur im Schenkel ca. 73 °C beträgt.

4. Karamellisieren Sie die Haut

Wenn die Haut des Hähnchens besonders kross und aromatisch sein soll, kann es nach der Garzeit mit BBQ-Soße eingerieben und erneut auf dem Grill gebraten werden. Dieser Schritt sollte jedoch nicht zu lange durchgeführt werden, um eine Überbräunung zu vermeiden.


Rezept für ein Bierhuhn (nach Jamie Oliver)

Im Folgenden wird ein Rezept für ein Bierhuhn nach Jamie Oliver beschrieben. Es ist einfach in der Zubereitung und bietet ein leckeres Ergebnis.

Zutaten:

Für die Gewürzmischung (Rub): - 1 EL geräuchertes Paprikapulver - 1 EL Cayennepfeffer - 1 EL Fenchelsamen - 1 EL Koriandersamen - 1 TL Kreuzkümmel - 1 EL Meersalz - 1 TL schwarzer Pfeffer - 1 EL brauner Zucker - 1–2 rote Chilischoten, fein gehackt

Für das Hähnchen: - 1 Hähnchen, ca. 1,4 kg - 330 ml Bier - 2 TL BBQ-Soße - 1 rote Chili, entkernt und in feine Ringe geschnitten - 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten - 1/2 Bund Koriander - Olivenöl

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Hähnchens:

    • Das Hähnchen mit Olivenöl einpinseln.
    • Die Gewürzmischung in einen Mörser geben und fein mahlen. Alternativ kann eine fertige Rub verwendet werden.
    • Das Hähnchen gleichmäßig mit der Gewürzmischung einreiben.
  2. Vorbereitung des Bräters oder Hähnchenhalters:

    • Ein Glasbehälter oder Hähnchenhalter mit Bier füllen.
    • Optional können Gewürze, Kräuter oder Knoblauch hinzugefügt werden.
  3. Aufsetzen des Hähnchens:

    • Das Hähnchen auf den Hähnchenhalter oder Bräter setzen.
    • Achten Sie darauf, dass die Öffnung des Hähnchens nach oben zeigt und von Haut bedeckt ist.
  4. Grillvorbereitung:

    • Der Grill sollte auf ca. 200 °C vorgeheizt werden.
    • Das Hähnchen in den indirekten Bereich des Grills stellen und mit geschlossenem Deckel garen.
  5. Garzeit:

    • Das Hähnchen garen, bis die Kerntemperatur ca. 73 °C beträgt.
    • Nach 50 Minuten kann es mit BBQ-Soße eingerieben und erneut auf dem Grill gebraten werden.
  6. Servieren:

    • Das Hähnchen mit Chili, Frühlingszwiebeln und Koriander bestreuen.
    • Es kann mit Beilagen wie Kartoffeln, Sellerie oder Gemüse serviert werden.

Vergleich der Rezeptvarianten

Es gibt verschiedene Rezeptvarianten für ein Bierhuhn, die sich in der Gewürzmischung, der Zubereitungsweise und den Beilagen unterscheiden. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Unterschiede dargestellt:

Rezeptvariante Gewürzmischung Marinade BBQ-Soße Beilagen Empfohlene Temperatur
Kaufland Honig, Senf, Zitronensaft, Bier, Salz, Paprikapulver, Knoblauch, Kräuter Ja Nein Keine 150 °C
Futterattacke Knoblauch, Salz Nein Nein Kartoffeln, Paprika, Mais 180 °C
Big Green Egg Paprikapulver, Chilipulver, Ingwer, Kümmel, Zitronengras, Koriander, Salbei, Salz, Pfeffer Nein Ja Kartoffeln, Sellerie, Möhren, Schalotten, Knoblauch, Rosmarin, Salbei 180 °C
Sizzlebrothers Geräuchertes Paprikapulver, Cayennepfeffer, Fenchel, Koriander, Kreuzkümmel, Meersalz, Pfeffer, brauner Zucker, Chili Nein Ja Keine 200 °C
Jamie Oliver Geräuchertes Paprikapulver, Cayennepfeffer, Fenchel, Koriander, Kreuzkümmel, Meersalz, Pfeffer, brauner Zucker, Chili Nein Ja Kartoffeln, Chili, Frühlingszwiebeln, Koriander 200 °C

Die Rezeptvarianten unterscheiden sich hauptsächlich in der Gewürzmischung und der Zubereitungsweise. Einige Rezepte verwenden eine Marinade, andere eine Rub, und einige empfehlen das Karamellisieren der Haut mit BBQ-Soße.


Nährwerte des Bierhuhns

Die Nährwerte des Bierhuhns können je nach Rezeptvariante und verwendeten Zutaten variieren. Im Folgenden werden die Nährwerte aus den verschiedenen Quellen zusammengefasst:

Rezeptvariante Nährwerte pro Portion (ca. 1,5–1,8 kg Hähnchen)
Kaufland 692 kcal / 2896 kJ, 12 g Kohlenhydrate, 80 g Eiweiß, 33 g Fett
Futterattacke Keine Angabe
Big Green Egg 976 kJ / 233 kcal, 0 g Kohlenhydrate, 27 g Eiweiß, 10 g Fett
Sizzlebrothers 976 kJ / 233 kcal, 0 g Kohlenhydrate, 27 g Eiweiß, 10 g Fett
Jamie Oliver Nährwerte nicht angegeben

Die Nährwerte können durch die Verwendung von Marinaden, Gewürzmischungen und BBQ-Soßen weiter beeinflusst werden.


Fazit: Ein Rezept, das sich lohnt

Das Bierhuhn vom Grill ist ein Rezept, das sich aufgrund seiner Einfachheit, Saftigkeit und Aromen lohnt. Es ist eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Grillmethoden und eignet sich sowohl für Grillanfänger als auch für erfahrene Grillmeister. Die Zubereitung ist einfach, und das Ergebnis ist jedes Mal ein saftiges und leckeres Hähnchen. Ob mit Bier, Cola oder anderen Flüssigkeiten – die Technik bleibt gleich, und das Hähnchen wird immer ein Highlight auf dem Tisch.


Quellen

  1. Gegrilltes Bierhähnchen – Kaufland
  2. Bierhuhn mit Knoblauch vom Gasgrill – Futterattacke
  3. Bierdosenhähnchen mit Amberbier und geröstetem Gemüse – Big Green Egg
  4. Bierdosenhähnchen vom Grill – Sizzlebrothers
  5. Bierdosenhähnchen vom Grill nach Jamie Oliver – Maltes Kitchen

Ähnliche Beiträge