Amarena-Kirschen: Rezepte, Zubereitung und Nährwertanalyse
Amarena-Kirschen sind nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern auch eine beliebte Zutat in Desserts, Kuchen, Eiscreme und anderen süßen Speisen. Sie haben eine süße, leicht säurehaltige Note und werden oft in der italienischen und europäischen Küche eingesetzt. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Rezepte, Tipps zur Zubereitung und detaillierte Nährwertangaben. Dieser Artikel fasst die verfügbaren Informationen systematisch zusammen und bietet eine detaillierte Übersicht über die kreative und praktische Verwendung von Amarena-Kirschen im Koch- und Backbereich.
Rezepte mit Amarena-Kirschen
Amarena-Kirschen lassen sich vielfältig einsetzen. Sie können als Füllung in Kuchen oder Torten dienen, in Eiscreme verarbeitet werden oder als Garnitur für Desserts verwendet werden. Im Folgenden werden drei Rezepte detailliert beschrieben, die auf den bereitgestellten Quellen basieren.
Amarena Becher – Kaufland Rezept
Dieses Rezept ist ideal für einen schnellen, aber ausgewogenen Dessertgenuss. Es kombiniert Vanilleeis mit Schlagsahne, Amarenakirschen und Raspelschokolade.
Zutaten (pro Portion): - 50 g Amarenakirschen - 1 Teelöffel Vanillinzucker - Schlagsahne - 3 Kugeln Vanilleeis (à ca. 50 g) - 1 Esslöffel Raspelschokolade - 6 Eiswaffeln
Zubereitung: 1. Schlagsahne mit Vanillinzucker steifschlagen. 2. 1 Esslöffel Amarenakirschen zerschneiden und in ein Dessertglas geben. Eiskugeln daraufsetzen. 3. Sahne auf die Eiskugeln geben. 4. Mit weiteren Amarenakirschen, etwas Amarenasud, Raspelschokolade und einer Eiswaffel servieren.
Nährwerte (pro Portion): - Kalorien: 531 kcal - Kohlenhydrate: 85 g - Eiweiß: 4,5 g - Fett: 18 g
Dieses Rezept eignet sich gut für ein Dessert nach einem Hauptgericht und ist einfach in der Zubereitung.
Schnelle Amarena-Kugeln – Kaufland Rezept
Dieses Rezept ist ideal, um Amarena-Kirschen in eine handliche Form zu verarbeiten, die gut als Gastgeschenk oder als Snack geeignet ist.
Zutaten (für 20 Stück): - 1 Fertigbiskuit (hell, rund) - 100 g Amarenakirschen - 100 g gemahlene Mandeln - 8 EL Amaretto - 200 g Vollmilch-Kuvertüre - 60 g weiße Kuvertüre
Zubereitung: 1. Den Biskuit fein zerbröseln und die Kirschen fein hacken. 2. Beides mit Mandeln und Amaretto verkneten und zu etwa 20 Kugeln formen. 3. Kuvertüren getrennt schmelzen. 4. Kugeln mit der dunklen Kuvertüre überziehen, fest werden lassen und mit der weißen Kuvertüre besprenkeln.
Nährwerte (pro Portion): - Kalorien: 194 kcal - Kohlenhydrate: 23,0 g - Eiweiß: 4,5 g - Fett: 9,0 g
Dieses Rezept ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch und gut portioniert. Es ist ideal für festliche Anlässe oder als Mitbringsel.
Amarenakirsch-Eis – eatsmarter.de Rezept
Dieses Eisrezept ist ideal für die warme Jahreszeit und erfreut mit dem typischen Geschmack von Amarena-Kirschen.
Zutaten: - 1 Vanilleschote - 750 ml Milch (3,5 % Fett) - 5 Eigelbe - 110 g Vollrohrzucker - ½ Bio-Zitrone - 500 g Amarenakirschen (eingekocht)
Zubereitung: 1. Vanilleschote aufschlitzen, Mark herauskratzen und mit der Schote in die Milch geben. 2. Die Milch zum Kochen bringen, die Schote entfernen und 30 Minuten ziehen lassen. 3. Eigelbe mit Zucker schaumig rühren. 4. Die Milch in dünnen Strahl unter die Eigelbcreme rühren und alles bis kurz vor dem Siedepunkt erwärmen. 5. Zitronen waschen, trockenreiben und Schale abreiben, unterrühren. 6. Die Masse erkalten lassen und 3 Stunden ins Gefrierfach stellen, dabei alle 30 Minuten durchrühren. 7. In der Zwischenzeit Kirschen pürieren und ebenfalls 3 Stunden gefrieren lassen.
Nährwerte (pro Portion): - Kalorien: 146 kcal - Kohlenhydrate: 25 g - Eiweiß: 3 g - Fett: 4 g - Zugesetzter Zucker: 18,3 g - Vitamine und Mineralstoffe (z. B. Vitamin A, Vitamin D, Vitamin B12, Kalium, Eisen)
Dieses Eis ist ideal für die warme Jahreszeit und kann auch ohne Alkohol hergestellt werden, indem man Amarenakirschen durch Sauerkirschen ersetzt. Es ist daher auch für Kinder geeignet.
Tipps zur Zubereitung von Amarena-Kirschen
Amarena-Kirschen sind in der Regel bereits eingelegt und können direkt in der Zubereitung verwendet werden. Sie sind ideal für Desserts, Eiscremes und als Garnitur. Bei der Zubereitung ist jedoch zu beachten:
- Vorbereitung: Die Kirschen sollten gut abgetropft werden, da sie oft in Sirup liegen. Der Sirup kann optional in Rezepte einfließen oder weggeworfen werden.
- Backen mit Amarena-Kirschen: Bei der Verwendung in Kuchen oder Torten sollte man bedenken, dass die Kirschen bereits süß sind. Daher ist oft auf zusätzlichen Zucker zu verzichten oder die Menge zu reduzieren.
- Eiskalt servieren: Amarena-Kirschen schmecken am besten kalt. Sie eignen sich daher hervorragend als Beilage zu Eiscreme oder als Teil von Dessertbechern.
- Alkoholische Rezepte: In manchen Rezepten wird Amaretto oder Zitronensaft zur Veredelung hinzugefügt. Dies ist optional, da die Kirschen bereits intensiv gewürzt sind.
Nährwerte und Gesundheitliche Aspekte
Amarena-Kirschen enthalten aufgrund ihres Sirups einen hohen Zuckergehalt. Dennoch können sie in moderater Menge als Teil einer ausgewogenen Ernährung betrachtet werden. In den bereitgestellten Quellen finden sich detaillierte Nährwerttabellen.
Nährwerttabelle – Amarenakirsch-Eis (Quelle: eatsmarter.de)
Nährstoff | Menge pro Portion | Prozent des Tagesbedarfs |
---|---|---|
Kalorien | 146 kcal | 7 % |
Protein | 3 g | 3 % |
Fett | 4 g | 3 % |
Kohlenhydrate | 25 g | 17 % |
Zugesetzter Zucker | 18,3 g | 73 % |
Ballaststoffe | 0,2 g | 1 % |
Vitamin A | 0,1 mg | 13 % |
Vitamin D | 0,4 μg | 2 % |
Vitamin E | 0,4 mg | 3 % |
Vitamin K | 0,6 μg | 1 % |
Vitamin B₁ | 0 mg | 0 % |
Vitamin B₂ | 0,1 mg | 9 % |
Niacin | 0,6 mg | 5 % |
Vitamin B₆ | 0 mg | 0 % |
Folsäure | 16 μg | 5 % |
Pantothensäure | 0,4 mg | 7 % |
Biotin | 5,4 μg | 12 % |
Vitamin B₁₂ | 0,3 μg | 10 % |
Vitamin C | 2 mg | 2 % |
Kalium | 101 mg | 3 % |
Calcium | 66 mg | 7 % |
Magnesium | 9 mg | 3 % |
Eisen | 0,7 mg | 5 % |
Jod | 6 μg | 3 % |
Zink | 0,5 mg | 6 % |
Gesättigte Fettsäuren | 1,6 g | – |
Harnsäure | 2 mg | – |
Cholesterin | 91 mg | – |
Zwar enthalten Amarena-Kirschen viel Zucker, sie liefern aber auch eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind insbesondere reich an Vitamin A, Vitamin D, B-Vitaminen und Kalium.
Kirschenkuchen und Konfitüre – Ein weiteres Rezept
Neben den bereits erwähnten Rezepten gibt es auch weitere Anwendungen für Amarena-Kirschen, wie beispielsweise in Konfitüren oder Kuchen.
Kirschenkonfitüre – Rezept-Tipp
Zutaten: - Süßkirschen - Gelierzucker im Verhältnis 2:1 (Frucht:Zucker) - Zitronensaft oder Johannisbeersaft (optional)
Zubereitung: 1. Kirschen waschen, entkernen und mit dem Zucker in einen großen Topf geben. 2. 30 Minuten ziehen lassen, bis Saft abgegeben hat. 3. Aufkochen und nach Packungsanweisung weiterkochen. 4. Konfitüre heiß in sterilisierte Gläser füllen und auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu bilden.
Tipp: Der Geschmack wird durch Zugabe von Zitronen- oder Johannisbeersaft abgerundet.
Verwendung von Amarena-Kirschen in der Konditorei
Amarena-Kirschen sind nicht nur in der Haushaltsküche beliebt, sondern auch in der Konditorei. Sie können als Füllung für Törtchen, Böden oder als Garnitur für Torten dienen. In der italienischen Konditorei werden sie oft in Pralinen oder in gefüllten Keksen verwendet.
- Tortenfüllung: Amarena-Kirschen eignen sich hervorragend als Füllung für Törtchen oder als Schicht in Schichtenkuchen.
- Pralinen: Sie können mit Kuvertüre oder Schokolade überzogen werden, um Pralinen zu herstellen.
- Garnitur: Die Kirschen sind optisch ansprechend und können als Garnitur für Torten oder Desserts dienen.
Zusammenfassung
Amarena-Kirschen sind eine vielseitige Zutat, die in der süßen Küche eine besondere Rolle spielt. Sie eignen sich hervorragend für Desserts, Eiscremes, Kuchen und Konditoreiwaren. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, wie einfach und lecker sie verarbeitet werden können. Zudem enthalten sie wertvolle Nährstoffe, wenn auch in Kombination mit einem hohen Zuckergehalt.
Schlussfolgerung
Amarena-Kirschen sind mehr als nur eine süße Delikatesse – sie sind ein vielseitiger Bestandteil der süßen Küche, der sich sowohl in der Haushaltsküche als auch in der Konditorei bewährt hat. Durch ihre süße Note und ihre vielfältige Anwendung eignen sie sich hervorragend für Desserts, Eiscremes, Kuchen und Pralinen. Mit den bereitgestellten Rezepten und Tipps zur Zubereitung ist es einfach, diese Frucht in die eigene Küche zu integrieren. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und können in moderater Menge als Teil einer ausgewogenen Ernährung betrachtet werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gegrillte Calamari-Tuben: Rezept, Vorbereitung und Tipps für den perfekten Grillgenuss
-
Cajun-Kartoffeln vom Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Beilagen
-
Herzstück des Burgers: Rezept und Technik zum perfekten Patty auf dem Grill
-
Weber's Grillen – Rezepte für jeden Tag: Ein praxisnahes Kochbuch für Grillbegeisterte
-
Weber-Grillrezepte für den Gemüsekorb – Inspiration und Tipps für das perfekte Grillgut
-
Inspiration durch Grillbücher – Rezepte und Tipps für den geschlossenen Grill
-
Butternut-Kürbis auf dem Grill: Rezepte, Tipps und Techniken für das perfekte Herbstgericht
-
Würzige Butter-Rezepte für den Grill – Kreative Ideen zum Selbermachen