Weber Wintergrillen: Rezepte, Tipps und Techniken für die kalte Jahreszeit

Einführung

Wintergrillen ist ein Trend, der sich in den letzten Jahren immer mehr etabliert hat und besonders bei Hobbyköchen und Grillenthusiasten an Beliebtheit gewonnen hat. Obwohl viele Menschen den Grill traditionell nur in den warmen Monaten nutzen, zeigt Jamie Purviance in seinem Buch Weber's Wintergrillen eindrucksvoll, dass das Grillen auch in der kalten Jahreszeit eine wunderbare Möglichkeit ist, köstliche Gerichte zuzubereiten. Mit passenden Rezepten, Tipps und Techniken kann der Wintergrillgenuss so einfach und genussvoll werden wie im Sommer.

Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte des Wintergrillens aufgezeigt, basierend auf den Inhalten des Buches und weiterer Rezeptvorschläge, die in den Quellen beschrieben werden. Von Zutaten über Zubereitungsweisen bis hin zu speziellen Gerichten für die Festtage ist alles dabei, was man für ein gelungenes Wintergrillen braucht.

Wintergrillen – Grundlagen und Tipps

Was ist anders beim Wintergrillen?

Im Gegensatz zum Sommergrillen erfordert das Grillen in der kalten Jahreszeit einige Anpassungen. So ist es wichtig, auf einen stetigen Vorrat an glühenden Kohlen zu achten, da die Kälte die Glut schneller abschlägt. Zudem kann es notwendig sein, den Grill etwas enger abzudecken oder Schutz vor dem Wind zu schaffen, um eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten.

Jamie Purviance betont in seinem Buch, dass das Wintergrillen nicht nur eine Alternative zur traditionellen Grillmethode ist, sondern auch eine Gelegenheit, die kulinarischen Horizonte zu erweitern. Anstelle von einfachen Steaks und Burgern können Winterrezepte mit Schwerpunkt auf Suppen, Eintöpfen, Festtagsgerichten und Süßem das Grillmenü bereichern.

Wichtige Tipps für das Wintergrillen

  • Kohlenmanagement: Achte darauf, genügend Kohlen bereit zu haben, damit der Grill länger heiß bleibt.
  • Schutz vor Wind und Kälte: Nutze, wenn möglich, eine Windschutzmauer oder eine überdachte Grillstelle.
  • Zubereitungszeiten: Lasse den Grill etwas länger vorheizen, da die Kälte die Erhitzung verlangsamt.
  • Ausrüstung: Überprüfe, ob der Grill in gutem Zustand ist und alle Teile funktionieren.
  • Frostschutz: Falls der Grill nicht in Gebrauch ist, achte darauf, ihn vor Frost und Nässe zu schützen.

Diese Tipps sind von Jamie Purviance in seinem Buch Weber's Wintergrillen zusammengefasst und bieten eine solide Grundlage, um das Wintergrillen erfolgreich zu gestalten.

Rezeptvorschläge für das Wintergrillen

Suppen und Eintöpfe

Suppen und Eintöpfe sind im Winter nicht nur wohltuend, sondern auch ideal für das Grillen. Das Buch Weber's Wintergrillen enthält zahlreiche Rezepte, die sich hervorragend im Wintergrill eignen. Beispiele sind:

  • Kartoffelsuppe mit gegrilltem Lauch und Paprika
  • Kürbiseintopf mit gegrillter Paprika und Zwiebeln
  • Rindergulasch mit gegrillten Paprikaschoten
  • Boeuf Stroganoff mit gegrillten Champignons
  • Geräuchertes Chili mit Pico de Gallo

Diese Gerichte können entweder direkt auf dem Grill oder im Dutch Oven zubereitet werden. Letzterer ist besonders nützlich, wenn komplexere Eintöpfe wie Gulasch oder Chili gekocht werden sollen. Der Dutch Oven ist ein wertvolles Zubehör für das Wintergrillen, das von Jamie Purviance und anderen Grillenthusiasten empfohlen wird.

Festtagsgerichte

Weihnachten, Silvester oder Ostern – an Festtagen ist das Wintergrillen eine wunderbare Alternative zum traditionellen Kochen in der Küche. Im Buch Weber's Wintergrillen werden folgende Festtagsgerichte vorgestellt:

  • Rinderbraten im Kräutermantel mit Rotweinsauce
  • Marinierte Lammkeule mit Rosmarin, Senf und Knoblauch
  • Schweinefilet mit fruchtigem Schalotten-Chutney
  • Weihnachtsgans mit Apfel-Maronen-Brot und Bratensauce

Diese Gerichte sind ideal für größere Gruppen und können in Kombination mit gegrillten Beilagen und Desserts ein festliches Menü ergeben. Besonders hervorzuheben ist das Rezept für die Weihnachtsgans mit Maronen-Apfel-Füllung, das Jamie Purviance in seinem Buch als besonderen Höhepunkt des Wintergrillens bezeichnet.

Vegetarische Gerichte

Nicht nur Fleischliebhaber profitieren vom Wintergrillen. Auch Vegetarier finden in Weber's Wintergrillen eine Vielzahl an Rezepten, die sich ideal für die kalte Jahreszeit eignen. Beispiele:

  • Gefüllter Kürbis mit Brot und Trockenfrüchten
  • Blumenkohlsteaks mit Tomatentapenade
  • Rote-Bete-Burger mit Ziegenkäse und Rucola
  • Rosenkohl mit knusprigen Käsebröseln
  • Gemüsechips vom Grill

Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und ideal für Familien, die auf eine ausgewogene Ernährung achten. Besonders hervorzuheben ist der Bratapfel, der laut Leserrezensionen aus Weber's Wintergrillen ein absolutes Highlight ist.

Zubehör für das Wintergrillen

Dutch Oven

Der Dutch Oven ist ein unverzichtbares Gerät für das Wintergrillen. Es handelt sich um einen speziell geformten Topf aus Gusseisen, der sich sowohl zum Kochen als auch zum Backen eignet. Im Buch Weber's Wintergrillen wird der Dutch Oven als ideal für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen und Backwaren beschrieben. Er kann direkt auf dem Grill platziert werden und hält die Wärme über einen längeren Zeitraum.

Weitere Rezepte, die sich im Dutch Oven eignen, sind:

  • Rinderbraten mit Rotweinsauce
  • Kürbis-Bruschetta
  • Apfel-Crumble
  • Kartoffelsalat mit gegrillter Paprika

Räucherchips und -späne

Räuchern ist eine weitere Technik, die sich im Wintergrillen eignet. Räucherchips und -späne können dem Grillgut ein zusätzliches Aroma verleihen. Im Buch Weber’s Räuchern werden verschiedene Arten von Räucherchips vorgestellt, die sich besonders gut für Wintergerichte eignen, wie z.B.:

  • Eichen-Räucherchips – für herzhafte Gerichte wie Rindfleisch oder Wild
  • Apfel-Räucherchips – für milderes Aroma, ideal für Geflügel oder Fisch
  • Kiefer-Räucherchips – für ein intensives, rauchiges Aroma

Diese Räucherchips können direkt auf die Glut gelegt werden oder in einem Räucherkorb verwendet werden, um das Grillgut langsam zu räuchern.

Weitere Zubehörteile

Neben dem Dutch Oven und Räucherchips gibt es noch weitere Zubehörteile, die sich für das Wintergrillen eignen:

  • Patty-Presse: Ideal für Burger, um sie gleichmäßig zu formen.
  • Grillpresse: Nützlich für Steaks oder Braten, um sie gleichmäßig zu grillen.
  • Wendehaken und Zange: Für das Umgreifen und Entnehmen von Grillgut.
  • Thermometer: Um die Temperatur des Grillgutes zu überwachen und sicherzustellen, dass es gar ist.

Diese Zubehörteile sind nicht nur praktisch, sondern auch unverzichtbar für ein gelungenes Wintergrillen.

Rezept: Gegrillte Weihnachtsgans mit Maronen-Apfel-Füllung

Ein Rezept, das besonders hervorzuheben ist, ist die Weihnachtsgans mit Maronen-Apfel-Füllung. Dieses Rezept ist im Buch Weber's Wintergrillen enthalten und wird von Jamie Purviance als ein absoluter Höhepunkt des Wintergrillens bezeichnet.

Zutaten

  • 1 ganze Weihnachtsgans (ca. 2,5–3 kg)
  • 500 g Apfel (z.B. Boskoop)
  • 200 g Maronen (entkernt)
  • 100 g getrocknete Rosinen
  • 50 g Schlagsahne
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Zitronensaft (ca. 1 EL)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Füllung:

    • Schäle die Apfel und schneide sie in kleine Würfel.
    • Schäle die Maronen und halbiere sie.
    • Schneide die Zwiebel in feine Würfel.
    • In einer großen Schüssel vermische die Apfelwürfel, Maronen, Rosinen, Zwiebel und Knoblauch.
    • Gieße die Schlagsahne über die Mischung und würze mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft.
    • Lasse die Mischung 30 Minuten ziehen, damit die Aromen sich entfalten.
  2. Vorbereitung der Gans:

    • Wasche die Gans gründlich und trockne sie mit Küchenpapier.
    • Öffne den Bauch der Gans vorsichtig und entferne das Fett.
    • Fülle die vorbereitete Füllung in den Bauch der Gans.
    • Schneide die Flügelenden ab, um die Gans später leichter auf dem Grill zu platzieren.
    • Bestäube die Gans innen und außen mit Salz und Pfeffer.
  3. Grillen:

    • Heize den Grill auf mittlere Temperatur vor (ca. 200–220 °C).
    • Platziere die Gans auf dem Grillrost und achte darauf, dass sie nicht direkt über der Glut liegt.
    • Decke den Grill ab und lasse die Gans für ca. 2–2,5 Stunden grillen.
    • Nach 1 Stunde wende die Gans vorsichtig um, um sie gleichmäßig zu braten.
    • Kontrolliere die Temperatur der Gans mit einem Thermometer. Die optimale Temperatur liegt bei etwa 75 °C im Gänsefleisch.
  4. Servieren:

    • Sobald die Gans gar ist, entferne sie vom Grill und lasse sie 10–15 Minuten ruhen.
    • Schneide die Gans in Portionen und serviere sie mit gegrillter Rotkohle oder Kartoffeln.

Dieses Rezept ist ideal für Weihnachten oder andere Festtage und lässt sich problemlos im Wintergrill zubereiten.

Wintergrillen mit dem Dutch Oven

Der Dutch Oven ist ein unverzichtbares Gerät für das Wintergrillen. Es handelt sich um einen speziell geformten Topf aus Gusseisen, der sich sowohl zum Kochen als auch zum Backen eignet. Im Buch Weber's Wintergrillen wird der Dutch Oven als ideal für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen und Backwaren beschrieben. Er kann direkt auf dem Grill platziert werden und hält die Wärme über einen längeren Zeitraum.

Rezept im Dutch Oven: Rinderbraten mit Rotweinsauce

Zutaten

  • 1,5 kg Rinderbraten (z.B. Rippchen)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Karotten, in Stifte geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in Stifte geschnitten
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 300 ml Rotwein
  • 500 ml Brühe
  • 1 EL Tomatenmark
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Thymian nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Heize den Dutch Oven auf dem Grill auf mittlere Temperatur vor (ca. 180 °C).
    • Brate das Rinderfleisch in Olivenöl in dem Dutch Oven, bis es leicht gebräunt ist. Entferne es und setze es zur Seite.
  2. Kochvorgang:

    • Füge Zwiebel, Karotten, Sellerie, Lorbeerblätter und Knoblauch zum Dutch Oven hinzu und brate sie kurz an.
    • Rühre Tomatenmark unter und gieße Rotwein und Brühe hinein.
    • Rühre die Gewürze (Salz, Pfeffer, Thymian) unter und setze das Rinderfleisch zurück in den Dutch Oven.
    • Decke den Dutch Oven ab und lasse das Gericht für ca. 2–2,5 Stunden auf dem Grill köcheln.
  3. Servieren:

    • Sobald das Rinderfleisch weich ist, serviere es mit gegrilltem Brokkoli oder Kartoffeln.

Süßes vom Grill

Nicht nur herzhafte Gerichte können im Wintergrill zubereitet werden. Auch Süßes lässt sich wunderbar grillen, wie Jamie Purviance in seinem Buch Weber's Wintergrillen zeigt. Ein Highlight ist sicherlich der Bratapfel, der laut Leserrezensionen ein absoluter Favorit ist.

Rezept: Gegrillter Bratapfel

Zutaten

  • 4–6 Äpfel (z.B. Braeburn)
  • 100 g Zuckerrüben
  • 50 g Rosinen
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Zimt
  • 1 EL Zucker

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Schneide die Äpfel in kleine Würfel.
    • Schäle die Zuckerrüben und schneide sie in kleine Stücke.
    • In einer Schüssel vermische die Apfelwürfel, Zuckerrüben, Rosinen, Zitronensaft, Zimt und Zucker.
  2. Grillen:

    • Heize den Grill auf mittlere Temperatur vor.
    • Platziere die Mischung in einer Grillschale oder einem Dutch Oven.
    • Decke den Grill ab und lasse die Mischung für ca. 30–40 Minuten grillen, bis die Äpfel weich sind.
  3. Servieren:

    • Sobald die Masse weich ist, serviere sie warm mit gegrilltem Brot oder als Dessert.

Bewertungen und Empfehlungen

Die Rezensionen der Leser des Buches Weber's Wintergrillen sind überwiegend positiv. Laut einer Leserrezension aus dem Jahr 2015 ist das Buch ein absolutes Highlight in der Weber Grill-Reihe. Besonders hervorzuheben ist der Aufbau des Buches, das übersichtlich gestaltet und gut verständlich ist. Ein weiterer Vorteil ist die Vielzahl an Rezepten, die sich für die kalte Jahreszeit eignen.

Ein weiterer Leser betont, dass das Buch ideal als Geschenk für Grillenthusiasten ist. Besonders hervorzuheben ist das Kapitel zu den Winterrezepten, das sich auch für Anfänger gut nachvollziehen lässt.

Vorteile des Buches

  • Gut strukturiert: Das Buch ist in verschiedene Kapitel gegliedert, die sich thematisch gut nachvollziehen lassen.
  • Praxisnahe Rezepte: Die Rezepte sind einfach nachzukochen und bieten eine Vielzahl an Ideen.
  • Tipps zum Wintergrillen: Neben den Rezepten enthält das Buch auch praktische Tipps, die für das Wintergrillen hilfreich sind.
  • Zubehör-Tipps: Im Buch werden auch Zubehörteile vorgestellt, die sich für das Wintergrillen eignen.

Kritikpunkte

  • Preis: Einige Leser kritisieren den Preis des Buches, der im Vergleich zu anderen Kochbüchern etwas hoch ist.
  • Wiederholung: Einige Rezepte sind laut einigen Lesern ähnlich, sodass es wenig Abwechslung gibt.

Trotz dieser Kritikpunkte bleibt das Buch Weber's Wintergrillen eine empfehlenswerte Anschaffung für alle, die gerne im Winter grillen und neue Rezepte entdecken möchten.

Schlussfolgerung

Das Wintergrillen hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zum traditionellen Grillen entwickelt. Mit den richtigen Rezepten, Tipps und Zubehör kann das Wintergrillen nicht nur genauso lecker wie im Sommer sein, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die kulinarischen Horizonte zu erweitern.

Jamie Purviance hat in seinem Buch Weber's Wintergrillen zahlreiche Rezepte und Tipps zusammengestellt, die sich ideal für die kalte Jahreszeit eignen. Ob Suppen, Eintöpfe, Festtagsgerichte oder Süßes – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders hervorzuheben ist das Rezept für die Weihnachtsgans mit Maronen-Apfel-Füllung, das laut Leserrezensionen ein absoluter Höhepunkt ist.

Mit dem Dutch Oven, Räucherchips und weiteren Zubehörteilen kann das Wintergrillen noch einfacher und genussvoller gestaltet werden. Zudem bietet das Buch wertvolle Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene, die im Winter grillen möchten.

Zusammenfassend ist Weber's Wintergrillen eine empfehlenswerte Anschaffung für alle, die gerne im Winter grillen und neue Rezepte entdecken möchten. Es ist nicht nur ein Rezeptbuch, sondern auch eine wertvolle Anleitung, um das Wintergrillen erfolgreich zu gestalten.

Quellen

  1. Weber Grillbuch "Weber's Wintergrillen: Die besten Rezepte"
  2. Weber Grill-Rezepte
  3. Jamie Purviance: Weber's Wintergrillen
  4. Weber's Wintergrillen

Ähnliche Beiträge