Kreative Rezepte für Ebelskiver auf dem Weber Grill: Von süßen Leckereien bis herzhaften Varianten
Einleitung
Der Weber Ebelskiver-Einsatz ist ein vielseitiges und kreatives Zubehör für alle, die ihre Grillerei auf die nächste Stufe heben möchten. Mit dieser Form können kleine kugelförmige Pfannkuchen zubereitet werden, die entweder süß oder herzhaft gefüllt werden können. In den bereitgestellten Quellen sind mehrere Rezepte enthalten, die zeigen, wie dieser Einsatz genutzt werden kann, um köstliche Speisen für den Grill zu kreieren. Ob es sich um Reisbällchen mit Kokos und Früchten handelt oder um klassische Ebelskiver mit Senf-Füllung – die Rezepte sind sowohl einfach in der Zubereitung als auch in ihrer Anpassbarkeit.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte und Techniken detailliert beschrieben, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, Zubereitung und die Vorteile der Verwendung des Weber Ebelskiver-Einsatzes gelegt wird. Zudem werden Tipps zur optimalen Grilltemperatur und -methode gegeben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Rezept 1: Knusprige Reisbällchen mit Kokos und Frucht
Zutaten
Für etwa 10 Reisbällchen werden folgende Zutaten benötigt:
- Ca. 300 g gekochter und abgekühlter Klebereis (ergibt ca. 400 g)
- 6 Teelöffel Kokosflocken
- 2 Teelöffel weißer Zucker
- 2 Teelöffel Sesamsamen (angeröstet)
- Ein wenig Salz
- Ahornsirup
- Früchte: Johannisbeeren, Bananen, Aprikosen oder Mirabellen
- Kokosöl zum Frittieren
Zubereitung
Vorbereitung des Reises: Der Klebereis wird nach den Anweisungen gekocht und bis zur Erstarrung abgekühlt. Danach wird er abgewogen und mit den Kokosflocken, Zucker, gerösteten Sesamsamen und Salz vermengt.
Formen der Kugeln: Aus der Masse werden kleine flache Kuchen geformt. Auf diese werden Früchte oder Fruchtstücke aufgelegt und die Kuchen anschließend zu Kugeln verarbeitet. Es ist empfohlen, Einweghandschuhe zu verwenden und diese leicht mit Wasser zu benetzen, um die Masse besser handhaben zu können.
Frittieren: Die Kugeln werden in Kokosöl gebraten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Nach dem Frittieren können sie mit Ahornsirup beträufelt werden, um eine süße Note hinzuzufügen.
Tipp
Die Kugeln sind besonders lecker, wenn sie noch warm serviert werden. Sie eignen sich hervorragend als Nachtisch oder als süße Beilage zu herzhaften Gerichten.
Rezept 2: Ebelskiver mit Feigensenf-Füllung
Zutaten
Für 15–20 Stück:
- 180 g Mehl
- 1 Teelöffel Zucker
- 1–2 Päckchen Backpulver
- 250 ml Milch
- 2 Eier
- 3 Esslöffel geschmolzene Butter
- Feigensenf
- Rapsöl
- Chiliflocken
- Weber Ebelskiver-Einsatz
Zubereitung
Teigvorbereitung: Mehl und Backpulver werden gründlich miteinander vermengt. Die Eier werden getrennt, das Eiweiß steif geschlagen und zur Seite gestellt. Das Eigelb wird mit Milch, Butter, Chiliflocken und 2 Esslöffeln Feigensenf vermischt und zu einer glatten Masse gerührt. Anschließend wird die Mehlmischung langsam untergerührt. Als letztes Schritt wird der steife Eischnee vorsichtig untergehoben.
Grillvorbereitung: Der Weber Ebelskiver-Einsatz wird in den Grill eingesetzt und auf mittlere Hitze (ca. 170 °C) vorgeheizt. In jede Vertiefung wird etwas Rapsöl gegossen, um den Teig zu braten.
Teig füllen: Der Teig wird in einen Gefrierbeutel gefüllt, bei dem die untere Ecke abgeschnitten wurde, um ihn gezielt in die Vertiefungen des Einsatzes dosieren zu können. Der Teig wird bis etwa 1 cm unter den Rand der Vertiefungen gefüllt.
Grillen: Der Grill bleibt für die ersten 3–4 Minuten mit offenen Deckel geöffnet, um die Unterseite zu braten. Nach 2 Minuten wird eine Teelöffelspitze Feigensenf in jede Vertiefung gegeben. Anschließend werden die Kugeln mit zwei Löffeln gewendet und weitere 3 Minuten mit geschlossenem Deckel gegart. Die Kugeln werden in der Zwischenzeit im Backofen warm gehalten, bis die zweite Charge fertig ist.
Tipp
Die Kugeln können nach dem Grillen mit einer Frischkäse-Meerrettich Creme serviert werden, was die herzhafte Note verstärkt. Sie eignen sich hervorragend als Snack oder als Beilage zu anderen Gerichten.
Rezept 3: Ebelskiver mit süßer Füllung
Zutaten
Für ca. 50 Ebelskiver:
- 540 g Mehl
- 1,5 Teelöffel Backpulver
- 4 Esslöffel Zucker
- 750 ml Milch
- 6 Eier (Eigelb und Eiweiß getrennt)
- Rapsöl
- Puderzucker
- Ahornsirup
- Marmelade
Zubereitung
Teigvorbereitung: Mehl und Backpulver werden gründlich vermengt. Die Eier werden getrennt, das Eiweiß wird steif geschlagen und zur Seite gestellt. Das Eigelb wird mit Milch und Zucker vermischt und zu einer homogenen Masse gerührt. Anschließend wird die Mehlmischung untergerührt und der Eischnee vorsichtig untergehoben.
Grillvorbereitung: Der Weber Ebelskiver-Einsatz wird in den Grill eingesetzt und auf mittlere Hitze vorgeheizt. In jede Vertiefung wird etwas Rapsöl gegossen, um den Teig zu braten.
Teig füllen: Der Teig wird in einen Gefrierbeutel gefüllt, bei dem die untere Ecke abgeschnitten wurde, und in die Vertiefungen des Einsatzes dosiert.
Grillen: Der Grill bleibt für die ersten 3–4 Minuten mit offenen Deckel geöffnet, um die Unterseite zu braten. Anschließend werden die Kugeln gewendet und weitere 3 Minuten mit geschlossenem Deckel gegart.
Füllung hinzufügen: Die Kugeln werden mit einer Stichnadel geöffnet, und süße Füllungen wie Puderzucker, Ahornsirup oder Marmelade werden in die Öffnung gefüllt.
Tipp
Diese süße Variante eignet sich hervorragend als Dessert oder als süße Zwischenmahlzeit. Sie können nach Wunsch mit Schlagsahne oder Früchten garniert werden.
Techniken und Tipps für die optimale Zubereitung
Grilltemperatur
Die optimale Temperatur für die Zubereitung von Ebelskiver liegt bei ca. 170 °C. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Kugeln äußerlich verbrennen, ohne innen durchgegart zu sein. Eine zu niedrige Temperatur hingegen kann dazu führen, dass der Teig nicht ausreichend kross wird.
Fettmenge
Die Fettmenge ist entscheidend für die Konsistenz und die Bräunung der Kugeln. Es wird empfohlen, Rapsöl zu verwenden, da es einen hohen Rauchpunkt hat und gut für das Frittieren geeignet ist. Die Fettmenge sollte ausreichend sein, um die Kugeln zu braten, aber nicht so viel, dass sie in zu viel Fett schwimmen.
Füllungen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Kugeln zu füllen. Süße Füllungen wie Marmelade, Puderzucker oder Ahornsirup eignen sich hervorragend als Nachtisch. Herzhaftere Varianten wie Feigensenf, Käse oder Frischkäse-Meerrettich Creme sind ideal als Snack oder Beilage. Die Füllung kann nach Wunsch variiert werden.
Vorteile des Weber Ebelskiver-Einsatzes
Einfache Handhabung
Der Weber Ebelskiver-Einsatz ist einfach zu bedienen und erlaubt eine gleichmäßige Bräunung der Kugeln. Da der Einsatz aus porzellanemailliertem Gusseisen besteht, hält er die Hitze gut und verteilt sie gleichmäßig.
Geringere Fettmenge
Im Vergleich zum traditionellen Frittieren in einer Pfanne benötigt der Weber Ebelskiver-Einsatz deutlich weniger Fett. Dies macht die Kugeln nicht nur gesünder, sondern auch leichter zu bereiten.
Vielseitigkeit
Der Einsatz kann sowohl für süße als auch herzhafte Varianten genutzt werden. Damit ist er ein vielseitiges Werkzeug für alle, die kreative Gerichte zubereiten möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Black Tiger Garnelen grillen: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Meeresfrüchte
-
Bitburger in der Küche: Rezepte, Tipps und Brauweisen für den perfekten Grillabend
-
Bison-Steak Grillrezepte: Tipps und Techniken für ein saftiges und zartes Ergebnis
-
Budgetfreundliche Grillrezepte: Leckere Ideen für Jedermann
-
Leckere Rezepte fürs Grillen und mehr – Inspirierende Ideen von Billa
-
Griechische Bifteki-Rezepte vom Grill – Traditionelle Frikadellen mit Schafskäse
-
Bifteki-Rezept: Griechische Hacksteaks mit Schafskäse auf dem Elektrotischgrill zubereiten
-
Griechisches Bifteki-Rezept: Gefüllte Hackfleischsteaks auf dem Elektrotischgrill zubereiten