Fleischlose und Fleischreiche Grill-Rezepte vom Volle Kanne-Koch

Einleitung

Grillen hat sich in den letzten Jahren als beliebte Form der kulinarischen Gestaltung etabliert. In den Rezeptvorschlägen der Sendung Volle Kanne wird deutlich, dass das Grillen nicht nur für Fleischliebhaber interessant ist, sondern auch pflanzliche Alternativen und vielfältige Zubereitungsweisen bieten. In den bereitgestellten Materialien wird sowohl die Herstellung von gegrillten Gnocchi-Spießen, als auch Rezeptvorschläge mit Schweinefilet, Lammkeulen und Hamburger gezeigt. Die Rezepte decken einen breiten Spektrum ab, der sowohl vegetarische als auch herzhaftere Gerichte beinhaltet.

In diesem Artikel werden die Rezeptvorschläge und Zubereitungsweisen genauer unter die Lupe genommen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verwendung von Marinaden, dem Umgang mit Gemüse, sowie der Kombination von Fleisch und Beilagen gewidmet. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Rezepte und Techniken zu geben, die aus den Volle Kanne-Beiträgen hervorgehen.

Gegrillte Gnocchi-Spieße – Ein vegetarisches Highlight

Im Beitrag Gegrillte Gnocchi-Spieße zeigt Carsten Goms, wie man grillen kann, ohne dabei Fleisch zu verwenden. Diese Vorgehensweise entspricht einem Trend, der sich in den letzten Jahren verstärkt hat. Der Rezeptvorschlag ist ein Beweis dafür, dass auch vegetarische Gerichte auf dem Grill lecker und interessant zubereitet werden können.

Vorbereitung und Zubereitung

Zwar ist kein detailliertes Rezept im Text enthalten, jedoch kann man den Vorgang durch den Kontext ableiten. Gnocchi-Spieße werden in der Regel aus Nudeln hergestellt, die auf Spieße aufgefädelt und dann über dem Grillrost gebraten werden. Die Zubereitung ist einfach, aber effektiv, und eignet sich gut für Sommer- oder Gartenpartys.

Vorteile des Gerichts

Ein Vorteil dieses Gerichts ist die Flexibilität in der Zutatenwahl. Gnocchi können beispielsweise mit Käse, Kräutern oder Olivenöl angemacht werden, bevor sie auf den Spieß kommen. Zudem eignet sich das Gericht gut als Vorspeise oder Hauptgericht, je nachdem, wie es serviert wird. Aufgrund der kurzen Garzeit ist es auch für ungeübte Griller geeignet.

Marios Hamburger vom Grill – Ein Klassiker mit Twist

Ein weiteres Highlight aus dem Volle Kanne-Rezeptkatalog ist der Hamburger vom Grill, der von Mario Kotaska zubereitet wird. Der Rezeptvorschlag bietet einen klassischen, aber dennoch mit einigen Details versehenen Hamburger, der sich optimal für den Grill eignet.

Rezeptzutaten

Im Text wird erwähnt, dass Mario Kotaska einen Hamburger mit Schmorzwiebeln zubereitet. Zwar fehlen genaue Mengenangaben, aber der Aufbau des Gerichts ist klar: Es handelt sich um einen typischen Hamburger, der aus Hackfleisch, Bäckchen, Käse und Schmorzwiebeln besteht. Schmorzwiebeln sind hierbei besonders erwähnenswert, da sie eine scharfe, aber nicht überwältigende Note verleihen.

Zubereitung

Die Zubereitung erfolgt über dem Grillrost, wobei das Hackfleisch zu Patty formiert wird. Die Schmorzwiebeln werden vorher in der Pfanne angebraten und später auf den Burger gelegt. Der Hamburger wird auf dem Grill gebraten, wodurch er eine knusprige Kruste erhält. Der Käse schmilzt während des Grillvorgangs, was zu einer harmonischen Kombination aus Aroma und Konsistenz führt.

Vorteile und Tipps

Ein Vorteil dieses Rezepts ist, dass es sich gut vorbereiten lässt. Die Schmorzwiebeln können vor dem Grillen hergestellt werden, wodurch der eigentliche Grillvorgang beschleunigt wird. Zudem ist der Hamburger sehr beliebt und eignet sich gut für Familien- oder Freizeitveranstaltungen.

Bunte Ofengemüse mit Schweinefilet vom Grill

Ein weiteres Rezept, das aus den Materialien hervorgeht, ist das Bunte Ofengemüse mit Schweinefilet vom Grill. Dieses Gericht vereint die Vorteile des Ofengrillens mit der Vielfalt von Gemüse.

Rezeptzutaten und Zubereitung

Im Material ist ein detailliertes Rezept enthalten, das aus einer Marinade, einem Ofengemüse und einer Zubereitung des Schweinefilets besteht. Die Zutatenliste enthält 500 g Schweinefilet, 160 ml Olivenöl, Salz, Pfeffer, Kräuter der Provence, 2 Knoblauchzehen, ½ Hokkaido-Kürbis, 4 Pastinaken, 2 Lauchstangen und 250 g Pfifferlinge.

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird das Schweinefilet mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence gewürzt und mit einer Knoblauch-Olivenöl-Marinade bestrichen. Das Fleisch wird mindestens 2 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen, bevor es auf den Grill kommt.

Gleichzeitig wird das Gemüse vorbereitet: Kürbis, Pastinake und Lauch werden gewürfelt, während die Pfifferlinge in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Alle Zutaten werden mit Knoblauch-Olivenöl-Mischung bestrichen und im Ofen bei 180 °C (Heißluft) für etwa 35 Minuten gegart.

Das Schweinefilet wird entweder auf dem Grill oder in der Pfanne von beiden Seiten angebraten und auf kleiner Flamme gegart, bevor es mit dem Ofengemüse serviert wird.

Nährwerte und Vorteile

Die Nährwerte pro Portion betragen 550 kcal, 40 g Fett, 15 g Kohlenhydrate und 31 g Eiweiß. Ein Vorteil dieses Gerichts ist die Kombination aus Gemüse und Fleisch, die nicht nur ausgewogen, sondern auch visuell ansprechend ist. Der Hokkaido-Kürbis und die Pastinake sind nahrhaft und enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Zudem ist das Gericht gut vorzubereiten, da das Gemüse und die Marinade bereits vor dem Grillvorgang hergestellt werden können.

Lammkeulen vom Grill – Ein exotisches Highlight

Ein weiteres Rezept, das aus den Materialien hervorgeht, ist das Lammkeulen vom Grill. Dieses Gericht wird von Chefkoch Armin Roßmeier zubereitet und ist mit orientalischen Aromen versehen.

Rezeptzutaten

Die Zutatenliste für vier Portionen umfasst 850 g Lammkeulenscheiben, 1 TL Knoblauchsalz, 1 TL gemahlener Ingwer, 1 TL Kreuzkümmel, 1 TL Kardamom, 1 EL Olivenöl, 2 Zehen fein gehackter Knoblauch, 1 EL gestoßene bunte Pfefferkörner, 1 EL Honig, 1 unbehandelte Zitrone (Saft und Schale), 1 EL Olivenöl, 2 TL Chiliflocken, 2 Rosmarinzweige, 200 g Auberginenscheiben, 200 g Zucchinischeiben, 2 Rispen Kirschtomaten und 1 EL Basilikum- oder Kräuteröl.

Zubereitung

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Lammkeulenscheiben mit Knoblauchsalz, Ingwer, Kreuzkümmel und Kardamom gewürzt und mit Olivenöl beträufelt. Das Fleisch wird mindestens einige Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen.

Auberginen- und Zucchinischeiben werden in Eiswasser gelegt, um sie zu entwässern. Danach werden die Lammscheiben auf einer heißen Grillpfanne angebraten und auf den Punkt gegart. Für die Soße wird fein gehackter Knoblauch in heißem Olivenöl angebraten, und anschließend Pfefferkörner, Zitronenabrieb und Honig zugefügt. Der Soßenansatz wird mit Zitronensaft ablöschen. Rosmarinnadeln werden über die Lammkeulenscheiben verteilt.

Vorteile und Tipps

Ein Vorteil dieses Gerichts ist die Kombination aus exotischen Aromen und frischem Gemüse. Die Auberginen- und Zucchinischeiben sind nicht nur nahrhaft, sondern auch optimal für den Grill. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität der Zubereitung: Die Lammkeulenscheiben können auch auf einem Grillrost gebraten werden. Wichtig ist jedoch, dass das Fleisch ausreichend marinieren wird, um die Aromen optimal zu entfalten.

Weitere Rezeptvorschläge aus Volle Kanne

Neben den bereits erwähnten Rezepten enthält die Quelle weitere Vorschläge, die sich gut für den Grill eignen. Dazu gehören beispielsweise Rezepte wie Grünkohl-Pasta mit Chorizo, Chinesische Wan Tan Suppe, Rollbraten mit weihnachtlicher Füllung oder Pasta mit gefüllten Fleischbällchen. Alle diese Gerichte zeigen, dass Grillen nicht nur für Fleischgerichte, sondern auch für herzhafte Vorspeisen und Suppen interessant ist.

Ein weiterer Vorteil der Volle Kanne-Rezepte ist, dass sie oft mit einfachen Zutaten arbeiten und trotzdem lecker und abwechslungsreich sind. Viele Gerichte eignen sich gut für Familien, da sie in der Regel für mehrere Personen zubereitet werden.

Schlussfolgerung

Grillen hat sich in den letzten Jahren als beliebte Form der kulinarischen Gestaltung etabliert. In den Rezeptvorschlägen der Sendung Volle Kanne wird deutlich, dass das Grillen nicht nur für Fleischliebhaber interessant ist, sondern auch pflanzliche Alternativen und vielfältige Zubereitungsweisen bietet. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, dass es möglich ist, leckere Gerichte auf dem Grill zuzubereiten, die sowohl vegetarisch als auch herzhaft sind.

Die Zubereitungen sind einfach, aber dennoch lecker und eignen sich gut für verschiedene Anlässe. Ob es sich um vegetarische Gnocchi-Spieße, klassische Hamburger oder orientalisch gewürzte Lammkeulen handelt – alle Gerichte sind flexibel und können nach Wunsch abgewandelt werden. Besonders erwähnenswert ist die Kombination aus Gemüse und Fleisch, die in vielen Rezepten vorkommt und nicht nur ausgewogen, sondern auch visuell ansprechend ist.

Insgesamt zeigen die Rezepte aus Volle Kanne, dass Grillen mehr als nur Steak und Würstchen bedeutet. Es ist eine kreative Form der kulinarischen Gestaltung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche interessant sein kann.

Quellen

  1. ZDF - Gegrillte Gnocchi-Spieße
  2. ZDFheute - Marios Hamburger vom Grill
  3. Volle Kanne Gesund - Bunte Ofengemüse mit Schweinefilet
  4. ZDFheute - Lammkeulen vom Grill

Ähnliche Beiträge