Das große SWR3 Grillen 2024: Rezepte, Tipps und Inspiration für den perfekten Grillabend
Der Sommer naht, und mit ihm auch der beliebte kulinarische Event des Jahres: das große SWR3 Grillen. 2024 standen die Köche Johann Lafer, Meta Hiltebrand und Sally Özcan mit einer Vielzahl leckerer und vielfältiger Gerichte im Radio und Livestream bereit, um die Grillsaison gemeinsam mit den Zuhause-Grillern zu eröffnen. Das Menü umfasste eine Vorspeise, einen Zwischengang, einen Hauptgang und ein Dessert – jeweils mit vegetarischen Alternativen. Diese Rezepte und die dazugehörigen Techniken liefern nicht nur kulinarische Freude, sondern auch wertvolle Einblicke in moderne, vielseitige und kreative Grillkunst.
In diesem Artikel werden die Rezepte des großen SWR3 Grillens 2024 detailliert vorgestellt, inklusive der vegetarischen Optionen. Zudem werden die Zubereitungsschritte, die verwendeten Zutaten und einige Hintergrundinformationen zu den Gerichten erläutert. Ziel ist es, Lesern eine umfassende Übersicht über die Rezepte zu geben und gleichzeitig Inspiration für eigene Grillabende zu liefern.
Vorspeise: Kartoffel-Spinat-Schnecken mit Romanasalat
Zutaten
Für die Kartoffel-Spinat-Schnecken benötigt man:
- 200 g Kartoffeln, geschält
- 100 g Frühlingsspinat
- 100 g Schlagsahne
- 1 Ei
- Salz, Pfeffer, Muskat
Für den Romanasalat:
- 1 Romanakohl
- 100 g Joghurt
- 1 EL Weißweinessig
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Zucker
- 1 EL Senf
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1 Chilischote, gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Blattpetersilie zum Garnieren
Zubereitung
- Die Kartoffeln in kochendem Salzwasser ca. 10–15 Minuten garen und anschließend abkühlen lassen.
- Die Kartoffeln mit Schlagsahne, Ei, Salz, Pfeffer und Muskat in einer Schüssel mit dem Mixstab glatt pürieren.
- Den Frühlingsspinat zugeben und vorsichtig unterheben.
- Mit einer Teigrolle einen Kartoffelpuffer formen und in kleine Schnecken rollen. Die Schnecken auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Die Schnecken in der Ofenfriteuse oder auf dem Grill ca. 5–7 Minuten knusprig backen.
Für den Romanasalat:
- Den Romanakohl in feine Streifen schneiden und in einer Schüssel mit kaltem Wasser abspülen.
- Das Dressing aus Joghurt, Weißweinessig, Olivenöl, Zucker, Senf, Knoblauch, Chilischote, Salz und Pfeffer mit einem Mixstab gut vermengen.
- Den Salat mit dem Dressing übergießen und mit Blattpetersilie garnieren.
Tipps für die Vorspeise
- Die Kartoffel-Spinat-Schnecken können alternativ auch in einer Pfanne gebraten werden.
- Wer möchte, kann den Salat zusätzlich mit ein paar Nüssen oder Schinkenscheiben toppen, um die Konsistenz und Geschmacksvielfalt zu erhöhen.
- Für eine cremigere Konsistenz des Kartoffelpüres kann etwas mehr Schlagsahne hinzugefügt werden.
Vegetarische Alternative
Die Vorspeise ist bereits vegetarisch. Alternativ kann man den Romanasalat auch allein servieren, um den Gerichten mehr Abwechslung zu verleihen.
Zwischengang: Currywurst auf Crispy-Apfel und Petersiliensalat
Zutaten
Für die Currywurst:
- 4 Würste (vegetarisch oder herkömmlich)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Currypulver
Für den Crispy-Apfel:
- 2 Äpfel
- 2 EL Mehl
- 1 Ei
- Salz
Für den Petersiliensalat:
- 50 g Frische Petersilie
- 100 g Joghurt
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer, Zucker nach Geschmack
Zubereitung
- Die Würste mit Salz, Pfeffer und Currypulver würzen und auf dem Grill ca. 5–7 Minuten grillen.
- Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Äpfelscheiben in Mehl, dann in das Ei und anschließend wieder in Mehl wenden. So entsteht eine knusprige Panade.
- Die Äpfelscheiben auf dem Grill oder in einer Pfanne goldbraun backen.
- Für den Petersiliensalat die Petersilie fein hacken und in einer Schüssel mit Joghurt, Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Zucker gut vermengen.
- Die Currywürste mit Crispy-Äpfeln und Petersiliensalat servieren.
Tipps für den Zwischengang
- Für vegetarische Gäste kann man statt der Würste auch Tofu oder eine Currysoße mit Kartoffeln servieren.
- Der Crispy-Apfel kann auch als Beilage zu anderen Gerichten wie Fisch oder Geflügel serviert werden.
- Wer möchte, kann dem Petersiliensalat noch Knoblauch oder Chiliflocken hinzufügen, um die Schärfe zu erhöhen.
Vegetarische Alternative
Die vegetarische Variante des Zwischengangs, ebenfalls von Meta Hiltebrand, setzt auf eine Currysoße, die mit vegetarischen Köttbullar serviert wird. Die vegetarischen Köttbullar bestehen aus Sojaprotein oder Tofu, die mit Gewürzen und Brotmehl vermischt werden, in Form gebracht und gebraten werden. Dazu wird der Petersiliensalat serviert, der die leichte Note der Köttbullar optimal abrundet.
Hauptgang: Blumenkohltaler mit orientalischem Hackfleisch, Minzsoße und Gurkensalat
Zutaten
Für die Blumenkohltaler:
- 1 Blumenkohl
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für das orientalische Hackfleisch:
- 500 g Hackfleisch (vegetarisch oder herkömmlich)
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikapulver
- 1 EL Kurkuma
- 1 EL Rosmarin
- Salz, Pfeffer, Zucker nach Geschmack
- 2 EL Olivenöl
Für die Minzsoße:
- 100 g Joghurt
- 1 EL Zitronensaft
- 2 Stängel Minze, gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für den Gurkensalat:
- 2 Gurken, in Streifen geschnitten
- 100 g Joghurt
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Zucker nach Geschmack
Zubereitung
- Den Blumenkohl in kleine Röschen schneiden und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Die Röschen auf dem Grill oder in der Ofenfriteuse ca. 10–15 Minuten grillen.
- Für das Hackfleisch die Zwiebel und den Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten. Das Hackfleisch zugeben und bei mittlerer Hitze anbraten.
- Tomatenmark, Paprikapulver, Kurkuma, Rosmarin, Salz, Pfeffer und Zucker hinzufügen und das Hackfleisch ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Für die Minzsoße Joghurt, Zitronensaft, gehackte Minze, Salz und Pfeffer gut vermengen.
- Für den Gurkensalat die Gurken in Streifen schneiden und mit Joghurt, Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zucker vermengen.
- Die Blumenkohltaler mit dem Hackfleisch, Minzsoße und Gurkensalat servieren.
Tipps für den Hauptgang
- Wer möchte, kann die Blumenkohltaler auch als Hauptgericht allein servieren, beispielsweise mit Joghurt-Dressing.
- Für vegetarische Gäste kann man das Hackfleisch durch vegetarische Köttbullar ersetzen. Dazu kann man Sojaprotein oder Tofu mit Brotmehl, Gewürzen und Eiern verarbeiten.
- Die Minzsoße kann auch als Dressing für Salate oder Suppen verwendet werden.
Vegetarische Alternative
Im vegetarischen Hauptgang wird das Hackfleisch durch vegetarische Köttbullar ersetzt, die mit Sojaprotein oder Tofu hergestellt werden. Diese Köttbullar werden wie das Hackfleisch angedünstet und serviert. Dazu bleibt der Gurkensalat und die Minzsoße erhalten. Diese Kombination aus vegetarischen Köttbullar, Blumenkohltalern, Gurkensalat und Minzsoße bietet eine leichte, aber sättigende Mahlzeit, die auch bei Vegetariern gut ankommt.
Dessert: Apfel-Rhabarber-Crumble mit Sally
Zutaten
Für die Füllung:
- 200 g Rhabarber
- 50 g Zucker
- 400 g Äpfel, säuerlich
- 1 Zitrone, Saft
Für die Streusel:
- 150 g Mehl
- 50 g Haferflocken
- 100 g Butter, kalt
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Tonkapaste
Zubereitung
- Den Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Äpfel schälen, entkernen und in etwa 3 cm große Würfel schneiden.
- Die Rhabarber- und Apfelwürfel mit dem Zitronensaft und Zucker in eine Ofenform (Durchmesser ca. 32 cm) geben.
- Für die Streusel alle Zutaten mit einem Flachrührer oder Teigmacher zu Streuseln verkneten. Die Streusel am Ende kurz mit den Händen zusammenkneten und zur Seite stellen.
- Die Streusel über der Füllung verteilen und den Crumble auf dem Grill für etwa 30 Minuten bei ca. 180–200 Grad backen.
- Den Crumble noch warm mit einer Kugel Vanille-Eis servieren.
Tipps für das Dessert
- Der Crumble kann auch in der Backröhre zubereitet werden. Die Backzeit beträgt dann ca. 25–30 Minuten.
- Wer möchte, kann dem Crumble noch etwas Zimt oder Vanille hinzufügen.
- Der Crumble eignet sich auch als Beilage zu anderen Früchten wie Erdbeeren oder Kirschen.
Vegetarische Alternative
Das Dessert ist bereits vegetarisch. Es enthält keine tierischen Produkte wie Eier, Milch oder Butter. Wer möchte, kann den Crumble auch mit einer veganen Version zubereiten, indem man die Butter durch vegane Margarine ersetzt und den Vanilleeis durch veganes Eis ersetzt.
Die Philosophie hinter dem großen SWR3 Grillen
Das große SWR3 Grillen ist nicht nur ein kulinarisches Ereignis, sondern auch eine Aufforderung, die Zeit mit Familie und Freunden zu genießen. Die Rezepte, die in diesem Jahr von Johann Lafer, Meta Hiltebrand und Sally vorgestellt wurden, spiegeln eine Vielzahl von kulinarischen Stilrichtungen und Techniken wider. Ob vegetarisch oder nicht, jedes Gericht wurde sorgfältig zusammengestellt, um sowohl Geschmack als auch Nährwert zu vereinen.
Zudem betont das Menü die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit, indem es vegetarische Alternativen anbietet. Diese Optionen sind nicht nur für Vegetarier, sondern auch für alle, die sich bewusst und gesund ernähren möchten. Die Rezepte sind einfach nachzukochen und können mit geringem Aufwand im eigenen Garten oder auf dem Balkon zubereitet werden.
Schlussfolgerung
Das große SWR3 Grillen 2024 hat mit seinen Rezepten von Johann Lafer, Meta Hiltebrand und Sally ein breites Spektrum an kulinarischen Möglichkeiten geboten. Ob vegetarisch oder nicht, jedes Gericht ist eine Kombination aus Geschmack, Nährwert und kreativer Inspiration. Die Vorspeise, der Zwischengang, der Hauptgang und das Dessert sind nicht nur für den Event gedacht, sondern können auch in die eigenen Koch- und Grillabende integriert werden. Mit diesen Rezepten und Tipps ist es möglich, einen unvergesslichen Grillabend zu kreieren, der sowohl für die Gäste als auch für den Koch eine Freude ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitung von Zwiebelsauce für das Grillen
-
Rezept für gegrillte Bacon-Zwiebelringe: Der perfekte Snack vom Grill
-
Zuckerschoten vom Grill: Tipps, Rezepte und Zubereitung
-
Gegrillte Zucchini-Rezepte: Vielfältige Ideen für den Sommergrill
-
Gegrillte Zucchini-Rezepte: Leckere Inspirationen für den Sommergrill
-
Gegrillte Zucchini-Rezepte: Vielfältige Inspiration für den Sommergrill
-
Gegrillte Zucchini: Rezepte, Tipps und Tricks für den perfekten Geschmack
-
Ziegenfleisch Grillen – Rezepte, Tipps und Zubereitung