Die besten Rezepte vom großen SWR3 Grillen 2024 – Ein vielseitiges 4-Gänge-Grillmenü
Das große SWR3 Grillen 2024 bot den kulinarischen Höhepunkt der Grillsaison mit einem durchdachten 4-Gänge-Menü, das sowohl Fleisch- als auch vegetarische Optionen umfasste. Mit dabei waren renommierte Köche wie Johann Lafer, Meta Hiltebrand und die YouTuberin Sally, die gemeinsam ein abwechslungsreiches und leckeres Menü kreierten. Die Rezepte sind nicht nur einfach nachzukochen, sondern auch ideal für Einsteiger in die Welt des Grillens. In diesem Artikel werden die Rezepte der Vorspeise, des Zwischengangs, des Hauptgangs und des Desserts detailliert vorgestellt, einschließlich der vegetarischen Alternativen. Darüber hinaus werden Zubereitungsschritte und Zutatenlisten vollständig erläutert, sodass auch unerfahrene Hobbyköche das Menü mit viel Freude nachgrillen können.
Einführung ins SWR3 Grillen 2024
Das große SWR3 Grillen ist seit mehreren Jahren ein Fixpunkt in der deutschen Grillsaison. Jährlich laden die Veranstalter, in diesem Jahr unter der Leitung von Johann Lafer, Meta Hiltebrand und Sally, die Zuhörer zu einem Synchron-Grillen ein, bei dem das Menü live im Radio und im Livestream vorbereitet wird. Die Rezepte werden vorab veröffentlicht, sodass die Teilnehmer das Menü zu Hause mitgrillen können. Im Jahr 2024 stand das Menü unter dem Motto „Süße und scharfe Kreationen“, wobei jedes Gericht eine Balance zwischen Aromen, Konsistenz und Nährwert betonte. Besonders hervorzuheben ist, dass das Menü sowohl fleischbasierte als auch vegetarische Alternativen beinhaltete, was es für eine breite Zielgruppe zugänglich machte.
Vorspeise: Kartoffel-Spinat-Schnecken mit Romanasalat
Zutaten
Die Vorspeise, Kartoffel-Spinat-Schnecken mit Romanasalat, wird von Johann Lafer kreiert. Die Zutatenliste umfasst:
- 400 g mehlig kochende Kartoffeln
- 100 g frischer Spinat
- 2 Eier
- 50 g geriebenen Gruyère
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Olivenöl
Für den Romanasalat:
- 1 Romanakohl
- 100 g Joghurt
- 1 EL Weißweinessig
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zucker
- 1 EL Senf
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Chilischote (gewürfelt)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Blattpetersilie (gewaschen und getrocknet)
Zubereitung
- Die Kartoffeln kochen, bis sie weich sind, und dann abkühlen lassen.
- Den Spinat in einer Pfanne mit Olivenöl kurz anbraten.
- Die Eier verquirlen und mit Gruyère, Salz und Pfeffer vermengen.
- Die Kartoffeln durch ein Kartoffelpresse oder Stampfer drücken und mit dem Spinat und Eier-Gruyère-Mischung vermengen.
- Mit einer Teigrolle oder einem Schneebesen die Masse homogenieren.
- Eine Schnecke aus der Kartoffel-Spinat-Masse formen und in eine ofenfeste Form legen.
- Die Schnecke im vorgeheizten Ofen bei etwa 180 Grad für ca. 20–25 Minuten backen.
- Währenddessen den Romanasalat herstellen: Die Blätter waschen, trocknen und in Streifen schneiden.
- Für das Dressing die Zutaten im Mixer zu einer homogenen Masse verarbeiten.
- Den Salat mit dem Dressing vermengen und abgezupfte Petersilie darüber streuen.
- Die Schnecke mit dem Salat servieren.
Die Vorspeise ist ideal, um den Hunger zu stillen und den Geschmackssinn zu wecken. Sie vereint die cremigen Eigenschaften der Kartoffeln mit der leichten Süße des Spinats und dem scharfen Kick des Dressings.
Zwischengang: Currywurst auf Crispy-Apfel und Petersiliensalat
Zutaten
Der Zwischengang, Currywurst auf Crispy-Apfel und Petersiliensalat, ist von Meta Hiltebrand kreiert. Die Zutatenliste umfasst:
Für die Currywurst:
- 1 Bratwurst
- Currypulver
- 1 EL Senf
- Salz nach Geschmack
Für die Crispy-Äpfel:
- 1 Apfel (z. B. Boskoop)
- 2 EL Zucker
- 2 EL Butter
Für den Petersiliensalat:
- 100 g Blattpetersilie
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Salz nach Geschmack
Zubereitung
- Die Bratwurst mit Currypulver, Senf und Salz bestreichen und auf dem Grill oder in der Pfanne braten, bis sie goldbraun ist.
- Den Apfel in dünne Scheiben schneiden.
- Zucker und Butter in einer Pfanne erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Die Apfelscheiben darin glasig dünsten, bis sie knusprig sind.
- Die Petersilie waschen, trocknen und mit Olivenöl, Zitronensaft und Salz vermengen.
- Die Currywurst in Scheiben schneiden und mit den Apfelscheiben und Petersiliensalat servieren.
Dieser Zwischengang ist eine moderne Version der Currywurst, die durch die Kombination von scharf, süß und herzhaft überzeugt. Die knusprigen Äpfel sorgen für eine leichte Konsistenz, während die Petersilie eine frische Note verleiht.
Hauptgang: Blumenkohltaler mit orientalischem Hackfleisch, Minzsoße und Gurkensalat
Zutaten
Der Hauptgang, Blumenkohltaler mit orientalischem Hackfleisch, Minzsoße und Gurkensalat, wird von Johann Lafer kreiert. Die Zutatenliste umfasst:
Für die Blumenkohltaler:
- 1 großer Blumenkohl
- 2 Eier
- 50 g geriebenen Gruyère
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für das orientalische Hackfleisch:
- 300 g Hackfleisch (z. B. Rind)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Koriander
- 1 TL Zimt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für die Minzsoße:
- 50 g frische Minze
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Joghurt
- Salz nach Geschmack
Für den Gurkensalat:
- 1 Gurke
- 1 Zwiebel
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- Salz nach Geschmack
Zubereitung
- Den Blumenkohl in Röschen schneiden, mit Eiern, Gruyère, Salz und Pfeffer vermengen und zu flachen Tälern formen.
- Die Taler auf dem Grill oder in der Pfanne backen, bis sie goldbraun sind.
- Die Zwiebel und Knoblauch schälen und in der Pfanne mit Olivenöl glasig dünsten.
- Das Hackfleisch zugeben und bei mittlerer Hitze braten, bis es gar ist.
- Die Gewürze (Paprikapulver, Koriander, Zimt) zugeben und kurz mitbraten.
- Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen.
- Die Minzsoße herstellen, indem alle Zutaten in einem Mixer zu einer homogenen Masse verarbeitet werden.
- Die Gurke in dünne Streifen schneiden, die Zwiebel in feine Ringe schneiden und mit Zitronensaft, Olivenöl und Salz vermengen.
- Die Blumenkohltaler mit Hackfleisch, Minzsoße und Gurkensalat servieren.
Der Hauptgang ist eine gelungene Kombination aus proteinreichen Hackfleisch, leichten Blumenkohltalern und frischem Gurkensalat. Die Minzsoße verleiht dem Gericht eine erfrischende Note und sorgt für eine harmonische Geschmacksbalance.
Dessert: Apfel-Rhabarber-Crumble mit Sally
Zutaten
Das Dessert, Apfel-Rhabarber-Crumble, wird von Sally kreiert. Die Zutatenliste umfasst:
Für die Streusel:
- 150 g Mehl
- 50 g Haferflocken
- 100 g kalte Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Tonkapaste
Für die Füllung:
- 200 g Rhabarber
- 50 g Zucker
- 400 g säuerliche Äpfel
- 1 Zitrone (Saft)
Zubereitung
- Für die Streusel die Mehl, Haferflocken, kalte Butter, Zucker, Salz und Tonkapaste mit einem Flachrührer oder Teigmacher zu Streuseln verkneten.
- Die Streusel kurz mit den Händen zusammenkneten und zur Seite stellen.
- Den Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Äpfel in etwa 3 cm große Stücke schneiden.
- Die Rhabarber- und Apfelwürfel mit Zitronensaft und Zucker in eine Ofenform (Durchmesser ca. 32 cm) geben.
- Die Streusel über der Füllung verteilen.
- Den Crumble auf dem Grill oder im Ofen für etwa 30 Minuten bei ca. 180–200 Grad backen.
- Den Crumble noch warm mit einer Kugel Vanille-Eis servieren.
Das Dessert ist eine ideale Kombination aus Süß und Sauer, wobei die Tonkapaste eine besondere Note hinzufügt. Der Crumble ist knusprig und harmoniert hervorragend mit dem fruchtigen Geschmack von Apfel und Rhabarber.
Vegetarische Alternativen
Vegetarische Vorspeise
Die vegetarische Vorspeise ist identisch mit der ursprünglichen Vorspeise: Kartoffel-Spinat-Schnecken mit Romanasalat. Sie ist bereits vegetarisch und eignet sich daher ideal für alle, die auf Fleisch verzichten möchten.
Vegetarischer Zwischengang
Der vegetarische Zwischengang ist eine Variante der Currywurst auf Crispy-Apfel und Petersiliensalat, bei der die Bratwurst durch eine vegetarische Alternative ersetzt wird. Eine passende vegetarische Bratwurst oder ein Hackfleischersatz kann hier verwendet werden. Der Rest der Zubereitung bleibt identisch.
Vegetarischer Hauptgang
Der vegetarische Hauptgang ist Blumenkohltaler mit vegetarischen Köttbullar, Minzsoße und Gurkensalat. Die Köttbullar können mit einer Mischung aus Reis, Hülsenfrüchten oder vegetarischem Hackfleisch hergestellt werden. Die Zubereitung bleibt ansonsten identisch mit dem originalen Hauptgang.
Vegetarisches Dessert
Das Dessert, Apfel-Rhabarber-Crumble, ist bereits vegetarisch und eignet sich daher ideal für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten.
Fazit: Ein vielseitiges und leckeres Grillmenü
Das große SWR3 Grillen 2024 hat mit einem durchdachten 4-Gänge-Menü überzeugt, das sowohl Fleisch- als auch vegetarische Optionen beinhaltete. Jedes Gericht war sorgfältig ausgewählt und bot eine harmonische Geschmacksbalance. Die Rezepte sind einfach nachzukochen und eignen sich ideal für Einsteiger in die Welt des Grillens. Besonders hervorzuheben ist, dass das Menü durch die Kombination von traditionellen und modernen Zutaten sowie durch die Vielfalt der Aromen eine breite Zielgruppe anspricht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Alte hessische Rezepte – von der Grie Soß bis zum Hessenburger
-
Alnatura Rezepte für das Grillen: Leckere Ideen für Sommer und Winter
-
Vegetarisch Grillen: Rezepte, Tipps & Inspiration für den Sommer
-
Vegetarische Grillrezepte mit Ali und Adnan – Tipps, Techniken und kulinarische Inspiration
-
Ein Rezept der Woche: Grill-Lachs mit Avocado-Kartoffelstampf – Ein leckeres und einfaches Gericht für die ganze Familie
-
Lecker und einfach: Das ALDI SÜD Rezept der Woche – Grill-Lachs mit Beilagen und Tipps zum Grillen
-
Grillen mit Geschmack: Tipps, Rezepte und Zubereitungsmethoden für den perfekten Grillabend
-
Lachs auf dem Zedernholzbrett – Ein Rezept für besondere Grillmomente