Schaschlik-Spieße vom Grill: Rezept, Zubereitung und Tipps zum perfekten Garpunkt

Schaschlik-Spieße sind ein Klassiker unter den Grillgerichten und faszinieren mit ihrem Aroma, dem knusprigen Außenteil und der zarten, saftigen Mitte. Ursprünglich aus dem Kaukasus stammend, hat sich das gegrillte Fleisch mit Marinade und Gemüse in vielen Ländern als beliebter Imbiss etabliert. Im Folgenden wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, das auf den bereitgestellten Quellen basiert, ergänzt um Tipps und Hintergrundinformationen zu Zubereitung, Marinade und Serviervorschlägen. Der Fokus liegt auf Schweinefleisch, das mit Speck, Paprika und Zwiebeln kombiniert wird, und auf der optimalen Marinade, die für Geschmack und Zartheit sorgt.

Rezept für Schaschlik-Spieße

Zutaten

Für die Schaschlik-Spieße werden folgende Zutaten benötigt:

  • Fleisch:

    • 1000 g Schweinerücken
    • 800 g Schweinenacken
    • 400 g Bauchspeck
  • Gemüse:

    • 2 grob gewürfelte Gemüsezwiebeln
    • 3 mundgerechte Paprikastücke (rot, gelb, grün)

Für die Schaschlik-Sauce:

  • 400 g Tomaten in Stücken aus der Konservendose
  • 200 ml Ajvar
  • 600 g Letscho im Glas
  • 3 EL Worcestersauce
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL Tabasco
  • 2 EL Ahornsirup
  • 150 ml Rotwein
  • 3 EL Essig
  • 2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 2 TL Salz

Zusätzlich empfiehlt sich eine Tzatziki-Dip für die Servierung:

  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 1 halbe Salatgurke, entkernt und in kleine Stücke geschnitten oder geraspelt
  • Salz, Pfeffer, Olivenöl, Zitronensaft nach Geschmack

Zubereitung der Schaschlik-Spieße

  1. Vorbereitung des Fleisches:
    Das Schweinerücken und der Schweinenacken werden in ca. 2,5 x 2,5 cm große Stücke geschnitten. Der Bauchspeck wird in ca. 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten und in Streifen von ca. 3 cm Breite zerteilt.

  2. Vorbereitung des Gemüses:
    Die Zwiebeln werden in grobe Stücke geschnitten, wobei die einzelnen Schichten zusammenbleiben. Die Paprika wird in mundgerechte Stücke geschnitten.

  3. Aufspießen:
    Fleisch und Gemüse werden abwechselnd auf die Spieße gesteckt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Spieße nicht zu dicht gefüllt sind, um eine gleichmäßige Grillung zu ermöglichen.

  4. Grillvorbereitung:
    Ein Anzündkamin wird mit Holzkohle oder Briketts gefüllt und bis zum Glühen erhitzt. Die Kohle wird auf dem Kohlerost verteilt, und die Spieße werden in die Halterungen des Grills eingesetzt. Alternativ können die Spieße direkt auf dem Rost des Kugelgrills platziert werden. Der Deckel des Grills wird geschlossen, um eine gleichmäßige Hitzeentwicklung zu gewährleisten.

  5. Grillzeit:
    Die Schaschlik-Spieße werden für etwa 10–15 Minuten gegrillt, wobei sie regelmäßig gewendet werden müssen, bis das Fleisch durchgegart und das Gemüse zart ist. Um den Geschmack zu intensivieren, kann die Marinade vor dem Grillen auf das Fleisch gegeben werden.

  6. Zubereitung der Schaschlik-Sauce:
    Die Schaschlik-Sauce wird aus den vorgegebenen Zutaten zusammengemischt. Tomatenmark, Worcestersauce, Ajvar, Letscho, Rotwein, Essig, Ahornsirup, geräuchertes Paprikapulver und Salz werden miteinander vermischt und können vor dem Servieren leicht erwärmt werden.

  7. Tzatziki-Dip:
    Die kleine Zwiebel wird fein gehackt. Die Salatgurke wird entkernt, um Flüssigkeit zu reduzieren, und in feine Stücke geschnitten oder geraspelt. Anschließend werden alle Zutaten in einer Schüssel vermischt. Der Knoblauch wird durch die Knoblauchpresse gedrückt, und der Dip wird abschließend mit Salz, Pfeffer, Olivenöl und Zitronensaft nach Geschmack abgeschmeckt.

  8. Servieren:
    Die Schaschlik-Spieße werden heiß serviert. Dazu passen Schaschlik-Sauce, Tzatziki-Dip sowie Fladenbrot, Berliner Schrippe, Semmel, Reis oder Pommes Frites. Für ein besonders volles Geschmackserlebnis wird empfohlen, die Spieße mit frischem Brot und Dip zu servieren.

Tipps und Empfehlungen

1. Wahl des Grillgeräts

Die Schaschlik-Spieße können auf verschiedenen Arten gegrillt werden. Ein Kugelgrill eignet sich besonders gut, da die Spieße in speziellen Halterungen platziert werden können, was eine gleichmäßige Grillung ermöglicht. Alternativ können die Spieße auch auf dem Rost eines Holzkohlegrills oder Elektrogrills gegrillt werden. Der BBQ-TORO Grillspieß Set wird als besonders geeignet beschrieben, da er fünf große Spieße aus Edelstahl enthält und sich problemlos auf einen Kugelgrill mit einem Durchmesser von 57 cm aufsetzen lässt.

2. Marinade und Einweichen

Die Marinade ist entscheidend für den Geschmack und die Zartheit des Schaschlik. Sie sollte aus hochwertigen Zutaten bestehen und das Fleisch mindestens sechs Stunden oder besser einen ganzen Tag einweichen. Wichtig ist, dass die Marinade nicht zu scharf oder süss ist, um den natürlichen Geschmack des Fleisches nicht zu überdecken. Einige Rezepte empfehlen den Einsatz von Grillfürst Magic Dust Rub, der aus Paprika, Knoblauch und Chili besteht, als Alternative.

3. Fleischsorten

Schaschlik kann mit verschiedenen Fleischsorten zubereitet werden. Neben Schwein und Rind eignet sich auch Hammel- oder Lammfleisch. In einigen Regionen werden auch Fisch- oder Meeresfrüchte-Spieße als Schaschlik bezeichnet. Für das beschriebene Rezept wird Schweinefleisch verwendet, da es in der Regel gut mariniert und sich schnell garen lässt.

4. Kombinationen auf dem Spieß

Eine Abwechslung auf dem Spieß sorgt für ein besseres Geschmackserlebnis. Neben dem Fleisch können Zwiebeln, Paprika, Speck, Niere, Leber oder kleine Würstchen aufgesteckt werden. Wichtig ist, dass die Einzelteile unterschiedlich groß und nicht zu dicht beieinander aufgespießt werden, um das Grillen zu erleichtern.

5. Grilltechnik

Ein entscheidender Faktor für das Gelingen der Schaschlik-Spieße ist das richtige Grillverfahren. Der Grill sollte auf mittlere bis hohe Hitze eingestellt werden, um das Fleisch knusprig und das Gemüse zart zu machen. Wichtig ist, die Spieße regelmäßig zu wenden, damit sie sich gleichmäßig garen. Bei der Verwendung eines Kugelgrills sollte der Deckel geschlossen werden, um die Hitze zu konzentrieren.

6. Zubereitung ohne Grill

Falls kein Grill zur Verfügung steht, kann Schaschlik auch in einer Heißluftfritteuse zubereitet werden. In diesem Fall werden die Spieße in die Fritteuse eingesetzt, und die Temperatur sollte auf ca. 200 °C eingestellt werden. Die Einweichzeit und die Marinade bleiben gleich.

7. Gesundheitliche Aspekte

Schaschlik-Spieße enthalten aufgrund des hohen Fettgehalts, insbesondere vom Bauchspeck, relativ viele Kalorien. Pro 100 g betragen die Nährwerte ca. 167 kcal, wobei etwa 14 g Fett und 10 g Eiweiß enthalten sind. Wer eine leichtere Variante bevorzugt, kann den Bauchspeck durch etwas fettärmere Zutaten ersetzen oder die Menge reduzieren.

8. Beilagen und Serviervorschläge

Zum Schaschlik passen verschiedene Beilagen. Neben Brot wie Berliner Schrippe, Semmel oder Fladenbrot eignen sich auch Reis, Kartoffeln oder Pommes Frites. In einigen Regionen wird Schaschlik auch mit einer Tzatziki-Dip serviert, was dem Gericht eine frische Note verleiht.

Hintergrund und Herkunft

Schaschlik stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und hat sich als gegrilltes Fleisch mit Marinade und Gemüse in vielen Ländern verbreitet. In Russland, Serbien und Ungarn ist Schaschlik ein beliebter Imbiss, der oft auf Festen, Familienfeiern oder Grillabenden serviert wird. Es gibt zahlreiche regionale Varianten des Rezeptes, die sich in der Fleischsorte, der Marinade und den Beilagen unterscheiden. In einigen Gegenden kommen auch Innereien wie Niere oder Leber auf den Spieß, in anderen hingegen Würstchen oder Meeresfrüchte.

Schlussfolgerung

Schaschlik-Spieße sind ein kulinarisches Highlight, das mit etwas Vorbereitung und der richtigen Technik zu Hause einfach und lecker zubereitet werden kann. Das Rezept aus Schweinerücken, Schweinenacken, Bauchspeck, Zwiebeln und Paprika wird durch eine aromatische Schaschlik-Sauce und einen frischen Tzatziki-Dip abgerundet. Mit der richtigen Marinade, der passenden Grilltechnik und der Kombination aus Fleisch und Gemüse entsteht ein Gericht, das sowohl für Familienabende als auch für Grillfeste geeignet ist. Ob auf dem Kugelgrill, der Heißluftfritteuse oder dem Holzkohlegrill – Schaschlik-Spieße sind ein unverzichtbares Element in der kulinarischen Welt des Grillens.

Ähnliche Beiträge