Schaschlik-Grillrezept für den Weber: Traditionelle Zubereitung mit moderner Technik
Schaschlik ist ein klassisches Grillgericht mit tatarischen Wurzeln, das sich in Russland, den ehemaligen Sowjetrepubliken und im Kaukasus großer Beliebtheit erfreut. Es ist ein Spießgericht, bei dem Fleisch in dünne Streifen geschnitten und mit Gewürzen sowie oft auch Gemüse auf Spieße gesteckt wird. Schaschlik wird traditionell über großer Hitze auf offenen Grills oder über Birkenholzkohle gebraten. In der heutigen Zeit kann man dieses traditionelle Gericht auch mit modernen Grillgeräten wie dem Weber-Grill zubereiten – und zwar mit gleicher Genussqualität wie bei der klassischen Methode.
In diesem Artikel werden die Zutaten, Zubereitungsweisen, Tipps für die Marinade sowie Techniken zum Grillen von Schaschlik auf einem Weber-Grill im Detail vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Vorteile des Drehspießsystems und der gleichmäßigen Hitzeverteilung gelegt, die bei Weber-Grills besonders hervorragend sind.
Grundlagen des Schaschlik-Rezepts
Herkunft und Geschichte
Der Name „Schaschlik“ stammt vom tatarischen Wort „şişlik“, was so viel wie „Spießgericht“ bedeutet. Seine Ursprünge liegen in den Küchen des Kaukasus, Zentralasiens und des Nahen Ostens. In Russland und den ehemaligen Sowjetrepubliken hat sich Schaschlik zu einer der beliebtesten Grillspeisen entwickelt. In diesen Regionen wird es oft in der Gemeinschaft zubereitet, beispielsweise bei Festen oder Familienzusammenkünften. Es ist ein Symbol für Freundschaft und kulinarische Tradition.
Grundzutaten
Ein gutes Schaschlik-Rezept basiert auf hochwertigem, gut durchwachsenem Fleisch. Typischerweise wird Schweinefleisch verwendet, da es aufgrund seiner Fettanteile besonders saftig und aromatisch wird. Neben dem Schweinefleisch können auch Kalb- oder Lammfleisch zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass das Fleisch in dünne Streifen geschnitten wird, um eine gleichmäßige Garung zu ermöglichen.
Zutatenliste für ein typisches Schaschlik-Rezept auf dem Weber-Grill:
Für die Schaschlik-Spieße: - 1000 g Schweinerücken - 800 g Schweinenacken - 400 g Bauchspeck - 2 Gemüsezwiebeln - 3 Paprika (rot, gelb, grün)
Für die Schaschlik-Sauce: - 400 g Tomaten in Stücken (aus der Konservendose) - 200 ml Ajvar - 600 g Letscho im Glas - 3 el Worcestersauce - 2 el Tomatenmark - 2 tl Tabasco - 2 el Ahornsirup - 150 ml Rotwein - 3 el Essig - 2 tl geräuchertes Paprikapulver - 2 tl Salz
Für die Marinade (optional): - 200 ml Mineralwasser - 5 rote Zwiebeln - 5 el Weißweinessig - 3 el 9 Pfeffer Symphonie - 3 el Meersalz - 1 Kiwi
Vorbereitung der Zutaten
Schneiden und Vorbereiten des Fleisches
Das Fleisch sollte in dünne Streifen von etwa 2,5 x 2,5 cm geschnitten werden. Bei der Verwendung von Schweinenacken und Schweinerücken ist darauf zu achten, dass die Stücke gleich groß und nicht zu dick geschnitten werden. Bauchspeck wird in dünne, ca. 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten und in ca. 3 cm breite Streifen zerteilt.
Die Zwiebeln werden in grobe Stücke geschnitten, wobei darauf geachtet wird, dass die Schichten zusammenbleiben, damit sie auf dem Spieß gut halten. Die Paprika wird in mundgerechte Stücke geschnitten.
Zusammenstecken der Spieße
Die Zutaten werden abwechselnd auf die Spieße gesteckt. Dabei wird empfohlen, das Fleisch mit Gemüse abzusprengen, damit die Spieße bei der Garung nicht ungleichmäßig durchgebraten werden. Bei der Verwendung eines Drehspießsystems ist es besonders wichtig, dass die Spieße ausgewogen und nicht zu schwer sind, damit sie sich gleichmäßig drehen und braten können.
Zubereitung der Marinade
Die Wirkung von Kiwi
Eine besondere Zutat, die in einigen Rezepten vorkommt, ist die Kiwi. Die Enzyme im Kiwi-Saft haben eine entfettende und zartmachende Wirkung auf das Fleisch. Dies sorgt dafür, dass das Schaschlik besonders zart und saftig wird. Zudem hat die Kiwi eine leichte Säure, die den Geschmack der Marinade abrundet und das Fleisch weiter aromatisch macht.
Die Marinade wird aus 200 ml Mineralwasser, 5 roten Zwiebeln, 5 EL Weißweinessig, 3 EL 9 Pfeffer Symphonie, 3 EL Meersalz und 1 Kiwi hergestellt. Nachdem die Zwiebeln in grobe Stücke geschnitten wurden, wird alles in eine Schüssel gegeben und gut vermischt. Danach werden die Fleischstücke in die Marinade eingelegt und für mindestens 2–4 Stunden im Kühlschrank ruhen gelassen.
Zubereitung der Schaschlik-Sauce
Die Schaschlik-Sauce ist eine aromatische Mischung aus Tomaten, Ajvar, Letscho, Worcestersauce, Tomatenmark, Tabasco, Ahornsirup, Rotwein, Essig, geräuchertem Paprikapulver und Salz. Diese Zutaten werden in einer großen Schüssel oder einem Mixer gut vermischt. Die Sauce kann warm oder kalt serviert werden und ergänzt das Schaschlik optimal.
Ein weiterer Tipp ist, die übrigen Zwiebeln aus der Marinade in einer Pfanne anzuwärmen und als Topping über das Schaschlik zu geben. Dies verleiht dem Gericht eine zusätzliche Aromatische Tiefe.
Zubereitung des Schaschlik auf dem Weber-Grill
Vorteile des Drehspießsystems
Der Weber-Grill, insbesondere Modelle mit Drehspießsystem, eignet sich ideal für die Zubereitung von Schaschlik. Das Drehspießsystem sorgt dafür, dass die Spieße sich ständig um ihre Achse drehen. Dadurch verteilt sich die Marinade und die Fleischsäfte gleichmäßig über die Spieße. Zudem wird durch die Rotation eine gleichmäßige Röstung und eine optimale Geschmackskombination erzielt.
Ein weiterer Vorteil des Drehspießsystems ist, dass das Fleisch nicht ungleichmäßig durchgebraten wird, was bei der traditionellen Methode oft vorkommt. Die Marinade kann während des Grillens immer wieder über das Fleisch laufen und sorgt so für eine optimale Aromaverstärkung.
Temperatur und Garzeit
Die ideale Garzeit für Schaschlik auf einem Weber-Grill beträgt ca. 15–20 Minuten, wobei die Temperatur auf etwa 220°C gehalten werden sollte. Bei der Verwendung eines Drehspießsystems kann die Garzeit etwas kürzer ausfallen, da das Fleisch durch die Rotation gleichmäßig gebraten wird.
Bei der Verwendung eines Kugelgrills oder einer Holzkohle ohne Drehspießsystem ist darauf zu achten, dass die Spieße indirekt gebraten werden. Das bedeutet, dass die Spieße nicht direkt über der Glut gelegt werden, sondern auf dem Rost des Grills, sodass die Hitze gleichmäßig verteilt wird.
Tipps für die optimale Zubereitung
Auswahl des Webers
Ein Weber-Grill, insbesondere Modelle mit Drehspießsystem, eignet sich besonders gut für die Zubereitung von Schaschlik. Der Weber Genesis Gasgrill und der Weber E325-s Gasgrill sind beispielsweise mit Drehspießsystemen ausgestattet und ermöglichen eine optimale Zubereitung. Wer keinen Drehspieß besitzt, kann den Schaschlik auch auf einem normalen Grillrost zubereiten, wobei die Garzeit etwas länger ausfallen kann.
Wichtiges Zubehör
Neben dem Weber-Grill selbst sind einige weitere Utensilien wichtig:
- Schüssel oder Bowl: für die Marinade und Sauce
- Mixer oder Schneebesen: für die Vorbereitung der Sauce
- Metallspieße: ideal aus Edelstahl, damit sie sich nicht verbiegen
- Messer und Brett: für das Schneiden des Fleischs und Gemüses
Tipps zur Speisekarte
Schaschlik wird traditionell mit Brot, Reis oder Pommes serviert. Typische Beilagen sind:
- Fladenbrot: ideal zum Tunken in die Marinade
- Djuvec-Reis: ein würziger Reis aus dem Balkan
- Pommes Frites: für eine moderne Variante
- Gurkensalat oder Rettichsalat: als frische Ergänzung
- Scharfe Schaschliksoße: auf Basis von Tomaten, Senf, Knoblauch und Honig
Ein Geheimtipp ist es, die übrigen Zwiebeln aus der Marinade in einer Pfanne anzuwärmen und als Topping über das Schaschlik zu geben. Dies verleiht dem Gericht eine zusätzliche Aromatische Tiefe.
Schaschlik im Ofen – eine Alternative?
Falls kein Grill zur Verfügung steht, kann Schaschlik auch im Ofen zubereitet werden. Dazu werden die Spieße in den Ofen gestellt und bei ca. 200°C gebraten. Die Garzeit beträgt in diesem Fall etwa 30–40 Minuten. Allerdings ist die Röstung im Ofen nicht so intensiv wie auf dem Grill, weshalb der Geschmack nicht ganz so intensiv ausfällt. Dennoch ist es eine gute Alternative, wenn kein Grill vorhanden ist.
Schlussfolgerung
Schaschlik ist ein traditionelles Gericht, das sich durch seine einfache Zubereitung und den intensiven Geschmack besonders gut für Grillabende eignet. Mit einem Weber-Grill und einem Drehspießsystem lässt sich Schaschlik besonders gleichmäßig und aromatisch zubereiten. Durch die gleichmäßige Rotation der Spieße und die optimale Wärmeverteilung entsteht ein Gericht, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch im Geschmack überzeugt.
Die Verwendung von hochwertigem Schweinefleisch, einer aromatischen Marinade mit Kiwi und einer scharfen Schaschliksoße sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Ob mit Brot, Reis oder Pommes – Schaschlik passt zu fast allen Beilagen und ist somit eine ideale Speise für alle Gelegenheiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Am Tisch Grillen mit Princess-Platte: Rezepte, Techniken und Tipps für gesellige Abende
-
Leckere Alupäckchen vom Grill: Rezepte, Tipps und Techniken für das perfekte vegetarische BBQ
-
Kreative Alternativen zu Grillrezepten: Vielfältige Ideen für jedes Grillbuffet
-
Alte hessische Rezepte – von der Grie Soß bis zum Hessenburger
-
Alnatura Rezepte für das Grillen: Leckere Ideen für Sommer und Winter
-
Vegetarisch Grillen: Rezepte, Tipps & Inspiration für den Sommer
-
Vegetarische Grillrezepte mit Ali und Adnan – Tipps, Techniken und kulinarische Inspiration
-
Ein Rezept der Woche: Grill-Lachs mit Avocado-Kartoffelstampf – Ein leckeres und einfaches Gericht für die ganze Familie