Rezept für gegrillten Wildschweinrücken mit Tipps und Zubereitungshinweisen

Der Wildschweinrücken ist ein besonders zartes und aromatisches Stück Wildbret, das sich hervorragend auf dem Grill zubereiten lässt. In diesem Artikel wird ein ausführliches Rezept vorgestellt, das auf mehreren Quellen basiert, und zudem Tipps und Tricks zur optimalen Zubereitung dieses leckeren Gerichts gegeben. Wildschweinfleisch ist magerer und cholesterinarmer als das Fleisch vom Hausschwein, weshalb es besonders bei Gesundheitsbewussten beliebt ist. Um das zarte Fleisch optimal zuzubereiten, ist es wichtig, einige Grundregeln zu beachten, wie z. B. die richtige Marinade und die korrekte Garzeit. In den folgenden Abschnitten werden die Zutaten, die Zubereitungsschritte sowie weitere Vorschläge für Beilagen und Zubereitungsvarianten detailliert beschrieben.

Wildschweinrücken: Eigenschaften und Vorbereitung

Wildschweinfleisch hat im Vergleich zu Hausschweinfleisch eine andere Konsistenz und Geschmack. Es ist magerer und aromatischer, weshalb es bei vielen Grillfans besonders geschätzt wird. Der Wildschweinrücken gilt als eines der zartesten Stücke, da das Fleisch dort besonders saftig ist. Um diesen Zustand zu erhalten, sollte ein Übergaren unbedingt vermieden werden. Ein weiterer wichtiger Schritt in der Vorbereitung ist die Marinade, die dazu beiträgt, das Fleisch zu zarten und aromatisch zu machen. Die Marinade sollte aus Olivenöl, Senf, Honig, Knoblauch, Wacholderbeeren und Lorbeerblättern bestehen, um die Aromen optimal abzurunden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Quelle des Wildschweinfleischs. Es wird empfohlen, das Fleisch entweder direkt beim Jäger oder als tiefgefrorene Ware von einem Forstamt zu beziehen. Der Vorteil einer solchen Quelle ist, dass das Fleisch frisch und von guter Qualität ist. Zudem ist es wichtig, den Wildschweinrücken einige Stunden in die Marinade einzulegen, damit die Aromen gut in das Fleisch eindringen können.

Zutatenliste für zwei Portionen

Für zwei Portionen Wildschweinrücken vom Grill werden folgende Zutaten benötigt:

  • 330 Gramm Wildschweinrücken
  • 125 Milliliter Olivenöl oder Sonnenblumenöl
  • 1 Teelöffel Senf
  • 1 Teelöffel Waldhonig
  • Saft einer halben Limette oder Zitrone
  • 2 gepresste Knoblauchzehen
  • 4 Wacholderbeeren
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 250 Gramm Erdbeeren
  • 4 reife Bananen
  • 4 Esslöffel Kartoffelstärke
  • 50 Gramm Butter

Diese Zutatenliste ist auf mehrere Quellen zurückzuführen und wurde ausgearbeitet, um ein ausgewogenes und leckeres Gericht zu kreieren. Die Kombination aus Wildfleisch und Obst ist eine traditionelle Vorgehensweise, die in vielen Regionen Deutschlands, insbesondere im Westerwald, verbreitet ist.

Zubereitung der Marinade

Die Zubereitung der Marinade ist ein entscheidender Schritt, um das Wildschweinfleisch aromatisch und zart zu machen. In einer Schüssel werden Olivenöl, Senf, Limettensaft und Waldhonig zusammen gemischt. Anschließend werden die gepressten Knoblauchzehen sowie Salz und Pfeffer hinzugefügt. Mit einem Schneebesen wird alles zu einer homogenen Masse verrührt. Um die Marinade zu ergänzen, werden Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hinzugefügt.

Nachdem die Marinade fertig ist, wird das Wildschweinfleisch darin eingelegt. Es ist empfohlen, das Fleisch mehrere Stunden in der Marinade zu lassen, damit die Aromen gut in das Fleisch eindringen können. Diese Einlegzeit ist wichtig, um das Fleisch zu zarten und die Geschmackskomponenten optimal zu verteilen.

Zubereitung des Wildschweinrückens

Nachdem das Fleisch in der Marinade eingelegt wurde, kann es auf den Grill gelegt werden. Zunächst wird der Grill vorgeheizt, um sicherzustellen, dass die Temperatur optimal ist. Der Wildschweinrücken wird auf allen Seiten kurz scharf angebraten, um eine schöne Kruste zu bilden. Anschließend wird das Fleisch in den indirekten Bereich des Grills gelegt, wobei es dünn mit der Glasur überzogen wird.

Die Garzeit beträgt etwa zehn Minuten bei einer Temperatur von 130 Grad. Falls der Grill keinen indirekten Bereich besitzt, kann das Fleisch alternativ in Alufolie wickeln und garen, bis die Kerntemperatur von circa 65 Grad erreicht ist. Nachdem das Fleisch gegart ist, wird es vom Grill genommen und etwa fünf Minuten ruhen gelassen, damit sich die Fleischsäfte gleichmäßig verteilen können. Anschließend wird das Fleisch in dünne Scheiben geschnitten und serviert.

Zubereitung der Beilagen

Die Beilagen sind ein weiteres wichtiges Element, um das Gericht abzurunden. Erdbeeren werden gewaschen und gut abgetropft. Die Bananen werden geschält und in Kartoffelmehl gewälzt. Anschließend werden sie in einer beschichteten Pfanne mit zerlassener Butter von jeder Seite etwa zwei Minuten goldgelb gebraten.

Die Kombination aus Wildfleisch und Obst ist eine traditionelle Vorgehensweise, die in vielen Regionen Deutschlands, insbesondere im Westerwald, verbreitet ist. Die Erdbeeren und Bananen ergänzen das Gericht harmonisch und sorgen für eine ausgewogene Geschmackskomponente. Nach Belieben kann das Gericht mit Salbei und Rosmarin garniert werden, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.

Alternative Zubereitungsvarianten

Neben der Standardzubereitung gibt es auch alternative Varianten, die das Gericht abwechslungsreicher gestalten können. Eine solche Alternative ist die Zubereitung mit einer Kräuter-Parmesan-Kruste. In dieser Variante wird der Wildschweinrücken nach dem Anbraten mit einer Mischung aus Kräutern und Parmesan belegt, bevor er in die indirekte Hitze gelegt wird.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung eines Braten- oder Einstichthermometers, um sicherzustellen, dass die Kerntemperatur des Fleischs korrekt ist. Dies ist besonders wichtig, um das Fleisch nicht zu überarbeiten. Die Kerntemperatur sollte bei etwa 62 Grad liegen, um das Fleisch rosa und saftig zu halten.

Tipps zur optimalen Zubereitung

Um das Wildschweinfleisch optimal zuzubereiten, sind einige zusätzliche Tipps hilfreich. Erstens ist es wichtig, das Grillgerät ordnungsgemäß vorzubereiten und die Temperatur zu überwachen. Zweitens sollte das Fleisch nicht zu lange in der Marinade liegen, da es sonst seine Konsistenz verlieren kann. Drittens ist es ratsam, die Marinade nicht zu scharf zu machen, um den Geschmack des Fleischs nicht zu überdecken.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung eines Kamado-Grills, der aufgrund seiner Keramikkonstruktion eine gleichmäßige Hitzeverteilung ermöglicht. Dies ist besonders bei der Zubereitung von Wildfleisch von Vorteil, da die Temperaturregulation präziser ist. Zudem ist es sinnvoll, den Grill in zwei Zonen aufzuteilen: eine direkte Zone für das Anbraten und eine indirekte Zone für das Garvorgang.

Rezept für Wildschweinbratwürstchen

Ein weiteres Rezept, das sich gut mit dem Wildschweinrücken kombinieren lässt, sind Wildschweinbratwürstchen. Dafür werden 600 Gramm mageres Wildschweinfleisch und 400 Gramm fetten Schweinebauch (Hausschwein) ohne Schwarte verwendet. Zudem werden 40 Gramm feines Meersalz, 8 Gramm gemahlener schwarzer Pfeffer, 4 Gramm Majoran, 2 Gramm Muskat, eine Knoblauchzehe, ein Zweig Rosmarin, 1/2 Teelöffel Kümmel, eine Chili-Schote und 1/2 Bund Blattpetersilie benötigt.

Die Zubereitung erfolgt, indem die Gewürze über die wolfgerecht geschnittenen Fleischstücke gestreut werden. Anschließend wird das Gemisch durch eine 3 mm Scheibe gewolft und gut durchgeknetet. Danach wird das Fleisch in einen Schweinedünndarm 26/28er gefüllt und mit einem Wurstfüller abgefüllt, sodass die Würste abgedreht werden können. Die Würste werden kalt gestellt, bevor sie serviert werden.

Rezept für Wildkräuter Brötchen

Ein weiteres Rezept, das sich gut als Beilage eignet, sind Wildkräuter Brötchen. Dafür werden 500 Gramm Mehl, 1 Stein Hefe, 40 Gramm Kräuter Salz, 300 Milliliter Buttermilch, 100 Gramm Wildkräuter je Jahreszeit, 2 Zehen Knoblauch, 2 Esslöffel Olivenöl benötigt.

Die Zubereitung erfolgt, indem die Hefe aktiviert wird und die Zutaten zu einem Teig verknetet werden. Anschließend wird der Teig ruhen gelassen und anschließend in Brötchen geformt und gebacken.

Rezept für Kartoffelpfannkuchen

Ein weiteres Rezept, das sich gut als Beilage eignet, sind Kartoffelpfannkuchen. Dafür werden 350 Gramm mehlig kochende Kartoffeln, 125 Gramm Weizenmehl, 1,5 Teelöffel Backpulver, 60 Gramm geriebener Käse, 1 Ei, 100 Milliliter Milch, 1 gestrichener Teelöffel Salz, Pfeffer und Öl zum Backen benötigt.

Die Zubereitung erfolgt, indem die Kartoffeln gekocht und zerdrückt werden. Anschließend werden die Zutaten zu einem Teig verknetet und die Pfannkuchen in einer beschichteten Pfanne gebraten.

Rezept für Kartoffelplätzchen mit Brokkoli

Ein weiteres Rezept, das sich gut als Beilage eignet, sind Kartoffelplätzchen mit Brokkoli. Dafür werden 350 Gramm mehlig kochende Kartoffeln, 125 Gramm Weizenmehl, 1,5 Teelöffel Backpulver, 60 Gramm geriebener Käse, 1 Ei, 100 Milliliter Milch, 1 gestrichener Teelöffel Salz, Pfeffer und Öl zum Backen benötigt.

Die Zubereitung erfolgt, indem die Kartoffeln gekocht und zerdrückt werden. Anschließend werden die Zutaten zu einem Teig verknetet und die Plätzchen in einer beschichteten Pfanne gebacken. Der Brokkoli wird gekocht und als Beilage serviert.

Fazit

Der gegrillte Wildschweinrücken ist ein leckeres und gesundes Gericht, das sich hervorragend für Grillabende eignet. Mit der richtigen Marinade und Zubereitung kann das Fleisch zart und saftig werden. Die Kombination mit Obst und anderen Beilagen sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomponente und macht das Gericht besonders harmonisch. Zudem gibt es zahlreiche alternative Rezepte, die sich gut mit dem Wildschweinrücken kombinieren lassen.

Quellen

  1. Westerwälder Rezepte - Wildschweinrücken vom Grill mit Obst
  2. Westerwälder Rezepte - Wildschweinrücken vom Grill mit Obst
  3. Wildschweinrücken vom Grill
  4. Westerwälder Rezepte: Gegrillter Wildschweinrücken
  5. Rezepte für gegrilltes Wild mit leckeren Beilagen
  6. Wildschweinrücken mit Kräuter-Parmesan-Kruste vom Grill

Ähnliche Beiträge