Das 4-Gänge-Grill-Menü des großen SWR3 Grillens 2023: Rezepte, Tipps und Inspiration

Einleitung

Das große SWR3 Grillen 2023 war ein kulinarisches Highlight, das unter der Leitung der renommierten Köchinnen und Köche Meta Hiltebrand und Johann Lafer stattfand. Das Event bot eine Vielzahl von Rezepten, die sowohl kreativ als auch lecker sind und das Potenzial von Grillgerichten aufzeigten. Das Menü umfasste vier Gänge, wobei jedes Gericht eine eigene Note und Technik hatte. In diesem Artikel werden die Rezepte des Menüs detailliert beschrieben, ergänzt durch Zubereitungstipps und Hintergrundinformationen. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu bieten, um das Menü zu Hause nachzukochen und die kulinarischen Genüsse des SWR3 Grillens zu genießen.

Das 4-Gänge-Grill-Menü

Vorspeise: Gegrillter Brokkoli-Cherrytomaten-Salat im Knusperkasten mit Baconchips

Die Vorspeise setzt mit einem leichten, aber dennoch aufwendigen Gericht ein, das die Gäste anregt und Appetit macht. Ein gegrillter Brokkoli-Cherrytomaten-Salat wird in einem essbaren Knusperkasten serviert, der mit Baconchips verziert wird.

Zutaten: - Brokkoli - Cherrytomaten - Bacon - Salz, Pfeffer - Olivenöl

Zubereitung: - Den Brokkoli in kleine Röschen teilen und mit Olivenöl bestreuen. - Auf dem Grill garen, bis er knusprig und leicht angebraten ist. - Cherrytomaten ebenfalls grillen, bis sie leichte Risse aufweisen. - Bacon in Streifen schneiden und auf dem Grill knusprig backen. - Die Brokkoli- und Tomatenstücke in eine Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer würzen. - Den Bacon als Chips auf dem Salat verteilen. - Den Salat in den Knusperkasten füllen und servieren.

SWR3-Moderatorin Sabrina Kemmer lobte die Kombination aus knackigem Brot im Kontrast zu dem weichen Salat, was unterstreicht, dass diese Vorspeise nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch ist.

Zwischengang: Gefüllte Tomaten mit Perl-Couscous und Bergkäse

Der Zwischengang setzt auf eine leichte, aber cremige Kombination aus Perl-Couscous, Bergkäse und gegrillten Tomaten. Die Rezeptur ist sowohl kreativ als auch ungewöhnlich, wodurch sie bei den SWR3-Teilnehmern auf große Sympathien stieß.

Zutaten: - Rote Tomaten - Perl-Couscous - Bergkäse - Olivenöl - Salz, Pfeffer

Zubereitung: - Die Tomaten halbieren und entkernen. - Perl-Couscous in Olivenöl leicht anbraten. - Bergkäse in kleine Würfel schneiden und unter den Couscous mengen. - Die Mischung in die Tomatenhälften füllen. - Auf dem Grill garen, bis die Tomaten leicht angedünstet sind und die Füllung erwärmt. - Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Das Auge misst mit, und die optische Wirkung dieser Gerichte war bei den Testern sehr positiv. Tina, eine Teilnehmerin, lobte besonders die Kombination aus Couscous und Käse, was das Auge und den Gaumen gleichermaßen ansprach.

Hauptgang: Geschmortes Bier-Cola-Hähnchen mit Fächerkartoffeln und Babypaprika

Der Hauptgang ist das kulinarische Highlight des Menüs. Ein Hähnchen wird mit einer Marinade aus Bier, Cola, Honig und Kräutern zubereitet, wodurch es eine einzigartige Geschmackskomposition bekommt. Die Fächerkartoffeln und Babypaprika runden das Gericht ab und sorgen für eine bunte und harmonische Tischgestaltung.

Zutaten: - 1 Hähnchen (ca. 1–1,3 kg) - 100 ml helles Bier - 200 ml Cola - 80 g Waldhonig - 20 g Salz - 3 Knochblauchzehen - 2 Zweige Rosmarin - 2 Zweige Salbei - 1 Orange (Zesten und Fruchtfleisch) - Olivenöl - 8 mittelgroße festkochende Kartoffeln - 8 kleine Baby-Paprikas

Zubereitung: - Bier, Cola, Honig, Salz in einem Mixbecher vermengen. - Knoblauch, Rosmarin, Salbei, Orangenzesten und Orangensaft hinzufügen und zu einer glatten Masse mixen. - Das Hähnchen mit der Marinade bestreichen und für mindestens 2 Stunden marinieren. - Die Kartoffeln schälen und in Streifen schneiden, in Olivenöl bestreuen und in Fächerform anrichten. - Die Baby-Paprikas ebenfalls mit Olivenöl bestreichen und auf dem Grill garen. - Das Hähnchen auf dem Grill garen, bis es saftig und goldbraun ist. - Die Fächerkartoffeln und Babypaprikas als Beilage servieren.

Starköchin Meta Hiltebrand erklärte, dass das Hähnchen nicht nur durch die Marinade, sondern auch durch die Verwendung von zwei Kugelschreibern eine besondere Form und Präsentation bekommt. Die Kugelschreiber dienen dazu, die Marinade gleichmäßig zu verteilen und das Hähnchen zu markieren. Dies ist eine kreative Technik, die bei den SWR3-Teilnehmern auf großes Interesse stieß.

Dessert: Buttermilch-Quark-Kuchen mit Rhabarber

Das Dessert ist eine leichte, aber dennoch cremige Kombination aus Buttermilch-Quark-Kuchen und Rhabarber. Der Kuchen wird ohne Kuchenform gebacken, was den Koch- und Reinigungszeitaufwand reduziert.

Zutaten: - Buttermilch - Quark - Rhabarber - Salz, Zucker - Mehl - Eier

Zubereitung: - Buttermilch, Quark, Salz, Zucker und Eier in einer Schüssel vermengen. - Mehlmischung hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren. - Den Teig in eine Kastenform geben und im Ofen backen, bis er goldbraun ist. - Rhabarberstangen in kleine Stücken schneiden und leicht in Zucker und Salz marinieren. - Den Kuchen mit dem Rhabarber servieren.

Dieses Dessert ist eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Kuchen und passt gut zum restlichen Menü. Es ist nicht zu süß, sondern harmoniert mit der Säure und Frische des Rhabarbers.

Vegetarische Alternativen

Neben dem regulären Menü wurden auch vegetarische Alternativen angeboten, um die kulinarischen Genüsse für alle zu ermöglichen.

Vegetarische Vorspeise: Gegrillter Brokkoli-Cherrytomaten-Salat im Knusperkasten

Diese Vorspeise ist eine vegetarische Version der regulären Vorspeise, bei der Baconchips durch andere Crunch-Zutaten ersetzt werden. Stattdessen werden zum Beispiel getrocknete Früchte oder Nüsse als Crunch-Element verwendet.

Vegetarischer Hauptgang: Geschmorter Bier-Cola-Blumenkohl mit Fächerkartoffeln und Babypaprika

Statt Hähnchen wird Blumenkohl verwendet, der mit der gleichen Bier-Cola-Marinade wie das Hähnchen zubereitet wird. Der Blumenkohl wird auf den Grill gelegt und bis er weich und saftig ist gegrillt. Die Fächerkartoffeln und Babypaprikas dienen als Beilage und sorgen für eine bunte Tischgestaltung.

Zubereitungstipps

Grillen bei schlechtem Wetter

Ein weiterer Fokus des SWR3 Grillens war die Demonstration, dass Grillen auch bei schlechtem Wetter Spaß macht. Johann Lafer und Meta Hiltebrand zeigten, dass Grillgerichte unabhängig vom Wetter zubereitet werden können und dass Grillen nicht nur für Sommer, sondern auch für den Frühling und Herbst geeignet ist.

Kreative Rezeptideen

Ein weiteres Ziel des SWR3 Grillens war es, die Grenzen des Grillens auszuloten. Johann Lafer betonte, dass es nicht nur darum geht, große Fleischstücke auf den Grill zu legen, sondern auch kreative Rezeptideen zu zeigen, die das Potenzial des Grills nutzen. Meta Hiltebrand erklärte, dass sie und Johann Lafer oft in der Fastenzeit Inspiration für neue Rezeptideen finden, da sie in dieser Zeit besonders sensibel für Geschmack und Aromen sind.

Fazit

Das 4-Gänge-Grill-Menü des großen SWR3 Grillens 2023 ist ein kulinarisches Highlight, das sowohl kreativ als auch lecker ist. Mit Rezepten von renommierten Köchinnen und Köchen wie Johann Lafer und Meta Hiltebrand bietet das Menü eine breite Palette an Gerichten, die sowohl Fleischesser als auch Vegetarier begeistern. Die Zubereitungstipps sind einfach und nachvollziehbar, wodurch das Menü auch für Hobbyköche realisierbar ist. Ob als Vorspeise, Zwischengang, Hauptgang oder Dessert – jedes Gericht bringt eine eigene Note und Technik mit sich, die das Grillen in ein kulinarisches Erlebnis verwandelt.

Quellen

  1. SWR3 – Grillparty 2023: Rezepte
  2. SWR3 – Grillparty 2023
  3. SWR3 – Geschmortes Bier-Coca-Cola-Hähnchen
  4. Region Im Blick – Grenzenloser Grillgenuss
  5. SWR3 – Rezepte aller Grillpartys

Ähnliche Beiträge