Kreative Rezepte und Tipps für die Kombi-Mikrowelle mit Heißluft und Grill
Einleitung
Kombi-Mikrowellen, die über die Funktionen von Mikrowelle, Heißluft und Grill verfügen, bieten heutigen Köchen und Hobbyköchen vielfältige Möglichkeiten, Gerichte schnell und energiesparend zuzubereiten. Insbesondere in Haushalten, in denen Platz und Energieeffizienz im Vordergrund stehen, sind diese Geräte eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Backöfen. Sie ermöglichen die Zubereitung einer breiten Palette an Speisen – von einfachen Tassenkuchen bis hin zu knusprigem Grillfleisch oder saftigen Brötchen.
Die in den bereitgestellten Quellen genannten Rezepte und Tipps zeigen, dass die Kombi-Mikrowelle nicht nur praktisch ist, sondern auch leckere Ergebnisse liefern kann. Viele Nutzer berichten, dass Gerichte, die in der Kombi-Mikrowelle zubereitet wurden, in Geschmack, Textur und Bräunung mit Backofengerichten mithalten können – oftmals sogar übertreffen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Mikrowellen-Kochmethode in Kombination mit Heißluft oder Grillfunktionen oftmals schneller und energieeffizienter ist.
Dieser Artikel zeigt eine Auswahl an Rezepten, die sich besonders gut in einer Kombi-Mikrowelle zubereiten lassen, und liefert zudem wertvolle Tipps zur optimalen Nutzung der Geräte. Zudem werden Erfahrungen aus Tests und Nutzertipps berücksichtigt, um ein praxisnahes Bild zu vermitteln.
Kombi-Mikrowellen: Was ist das?
Kombi-Mikrowellen sind Geräte, die mehrere Funktionen in einem vereinen: die Mikrowellenfunktion für schnelles Erhitzen oder Garen, die Heißluftfunktion für Backvorgänge und die Grillfunktion, die es ermöglicht, Speisen von oben zu braten oder zu rösten. Diese Kombination macht sie zu einem vielseitigen Küchengerät, das sowohl für schnelle Mahlzeiten als auch für aufwendigere Gerichte geeignet ist.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Backöfen erlauben Kombi-Mikrowellen eine schnellere Erhitzung und sind oft kompakter, was sie für kleinere Haushalte besonders attraktiv macht. Zudem ist der Energieverbrauch in der Regel geringer, was sowohl umweltfreundlich als auch kostensparend ist.
Einige Geräte verfügen über Automatikprogramme, die für einfache Bedienung sorgen. Allerdings ist laut Testberichten nicht immer sichergestellt, dass diese Programme zuverlässige Ergebnisse liefern. In manchen Fällen ist eine manuelle Einstellung erforderlich, um optimale Gareffekte zu erzielen.
Rezepte für die Kombi-Mikrowelle
Mikrowellen-Omelett mit Heißluft
Ein Klassiker, der sich besonders gut in der Kombi-Mikrowelle zubereiten lässt, ist das Omelett. In einer mikrowellengeeigneten Schüssel werden zwei Eier mit etwas Milch, Salz und Pfeffer verquirlt. Anschließend wird die Schüssel in die Mikrowelle gestellt, und die Mikrowellen- und Heißluftfunktion werden aktiviert. In etwa 4 bis 5 Minuten ist das Ei gerichtet, und das Omelett ist saftig und gleichmäßig gebräunt.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass zusätzliche Zutaten wie Käse, Schinken oder Gemüse hinzugefügt werden können, um das Gericht individuell abzuwandeln. So kann man beispielsweise schnell ein herzhaftes Frühstück oder eine leichte Mahlzeit zubereiten.
Mikrowellen-Pommes mit Heißluft
Ein weiteres Rezept, das in der Kombi-Mikrowelle sehr beliebt ist, sind Pommes. Dazu wird eine Schicht TK-Pommes auf dem Drehteller des Geräts verteilt. Die Mikrowellen- und Heißluftfunktion werden auf ca. 200 °C gestellt und für 16 bis 18 Minuten aktiviert. Wichtig ist es, die Pommes gelegentlich umzudrehen, damit sie gleichmäßig knusprig werden.
Nach dem Garvorgang sollten die Pommes noch 2 Minuten stehen gelassen werden, um die Kruste zu fixieren. Dieses Verfahren führt oft zu besseren Ergebnissen als das Backen im herkömmlichen Ofen, da die Heißluft die Oberflächen schneller trocknet und die Pommes krümeliger werden.
Mikrowellen-Fischstäbchen mit Heißluft
Fischstäbchen lassen sich ebenfalls in der Kombi-Mikrowelle zubereiten. Dazu werden die Fischstäbchen in eine Schale gelegt, und Mikrowellen- sowie Heißluftfunktion werden auf 200 °C eingestellt. Die Garzeit beträgt etwa 20 bis 24 Minuten. Wichtig ist es, die Fischstäbchen einmal zu wenden, damit sie gleichmäßig bräunen und nicht anbrennen. Nach dem Garvorgang sollten die Fischstäbchen noch etwa 2 Minuten ruhen, bis sie richtig knusprig werden.
Mikrowellen-Fleischküchle mit Kombifunktion
Fleischküchle eignen sich ebenfalls gut für die Kombi-Mikrowelle. Ein typisches Vorgehen besteht darin, die Küchle zunächst in der Mikrowellenfunktion zu erhitzen, dann Mikrowellen- und Heißluftfunktion zu aktivieren, und nach kurzer Zeit nur noch Heißluft zu verwenden. So wird das Fleisch innen saftig und die Kruste knusprig. Dieser Vorgang erfordert etwas Geduld und Feinjustierung, kann aber zu sehr guten Ergebnissen führen.
Mikrowellen-Brötchen mit Heißluft
Brötchen können in der Kombi-Mikrowelle besonders knusprig gebacken werden. Laut Testberichten ergibt die Heißluftfunktion allein meist das beste Ergebnis. DeLonghi, Koenic, Privileg und Samsung beispielsweise erzielten mit dieser Methode sehr gute Brötchen, die innen weich und außen knusprig waren. Die Kombination aus Mikrowellen- und Heißluftfunktion hingegen führte oft zu trockenen Brötchen, da die innere Feuchtigkeit schneller verloren ging.
Mikrowellen-Kuchen mit Heißluft
Ein einfacher Kuchen kann in der Kombi-Mikrowelle zubereitet werden, indem Mehl, Zucker, Backpulver und eventuell Kakaopulver in einer Schüssel gemischt werden. Anschließend wird die Schüssel in die Mikrowelle gestellt, und die Heißluftfunktion auf 800 Watt gestellt. Nach etwa 4 Minuten ist der Kuchen goldbraun und locker. Nach dem Abkühlen kann er mit Puderzucker bestäubt oder mit Vanilleeis serviert werden.
Mikrowellen-Curry mit Heißluft
Ein weiteres schnelles Rezept ist das Mikrowellen-Curry. Dazu wird gekochter Reis mit einer vorgefertigten Currysoße in eine Schüssel gefüllt, und die Mikrowellen- sowie Heißluftfunktion werden aktiviert. Nach etwa 2 bis 3 Minuten ist das Gericht fertig. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn man schnell etwas Warmes und Sättigendes benötigt.
Tassenkuchen in der Mikrowelle
Ein weiteres beliebtes Rezept ist der Tassenkuchen. Dazu werden Mehl, Zucker, Kakaopulver, Milch, Öl und ein Ei in einem Becher verquirlt. Der Becher wird in die Mikrowelle gestellt, und die Mikrowellenfunktion wird auf hoher Stufe für etwa 1 bis 2 Minuten eingeschaltet. Der Kuchen ist schnell fertig und kann direkt aus der Tasse gegessen werden.
Tipps zur optimalen Nutzung der Kombi-Mikrowelle
Das richtige Geschirr verwenden
Um Gerichte in der Kombi-Mikrowelle zuzubereiten, ist es wichtig, mikrowellengeeignetes Geschirr zu verwenden. Kunststoff- oder Porzellanschalen sind ideal, da sie die Wärme gut ableiten und nicht beschädigt werden. Metall sollte hingegen vermieden werden, da es die Mikrowellenstrahlung reflektiert und zu Schäden führen kann.
Ein praktisches Set für die Mikrowelle besteht beispielsweise aus mehreren Töpfen unterschiedlicher Größen. Solche Sets ermöglichen es, Mahlzeiten in verschiedenen Portionen zuzubereiten. Die Töpfe sind oft spülmaschinengeeignet und daher besonders hygienisch.
Automatikprogramme testen
Viele Kombi-Mikrowellen bieten Automatikprogramme an, die für einfache Bedienung sorgen. Allerdings können diese Programme manchmal ungenau sein und nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefern. Laut Testberichten ist es daher sinnvoll, auch manuelle Einstellungen zu probieren, wenn das Gericht nicht wie gewünscht gart. Einige Geräte versagen in der Praxis an ihren Versprechen, sodass es notwendig ist, die Garzeiten und Temperatureinstellungen individuell zu testen.
Brötchen richtig backen
Ein spezieller Tipp für Brötchen in der Kombi-Mikrowelle lautet: Heißluft allein ist meist die beste Wahl. So entstehen knusprige, gleichmäßig gebräunte Brötchen mit lockerem Innenleben. Die Kombination aus Mikrowellen- und Heißluftfunktion hingegen kann zu unerwünschtem Resultat führen, da die Brötchen innen trocken und harte werden können. Die Garzeit sollte daher sorgfältig abgepasst werden.
Mikrowellen reinigen
Ein weiterer praktischer Tipp ist, die Mikrowelle regelmäßig zu reinigen, um Gerüche und Rückständen vorzubeugen. Dazu reicht es aus, eine Schüssel mit Wasser und etwas Essig oder Zitronensaft in die Mikrowelle zu stellen und zu erhitzen. Danach kann die Mikrowelle leicht abgewischt werden.
Lebensmittel knusprig machen
Einige Lebensmittel, wie beispielsweise Altbrot oder Zitronen, lassen sich in der Mikrowelle besonders gut vorbereiten. Altes Brot kann in feuchte Küchentücher gewickelt werden und in der Mikrowelle für 10 Sekunden pro Portion erwärmt werden, um es wieder frisch und knusprig zu machen. Zitronen können vor dem Auspressen ebenfalls kurz in der Mikrowelle erwärmt werden, um mehr Saft zu erhalten.
Energie sparen
Ein weiterer Vorteil der Kombi-Mikrowelle ist die Energieeffizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Backöfen verbraucht die Kombi-Mikrowelle weniger Strom, was nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostensparend ist. Gerade für kleinere Portionen oder schnelle Mahlzeiten ist das Gerät daher eine wertvolle Ergänzung in der Küche.
Fazit
Kombi-Mikrowellen mit Heißluft und Grillfunktion bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um leckere Gerichte schnell und energieeffizient zuzubereiten. Ob Omelettes, Pommes, Fischstäbchen, Brötchen oder Kuchen – die Geräte erlauben es, Mahlzeiten in kürzester Zeit herzustellen, ohne dabei auf Geschmack oder Qualität verzichten zu müssen. Zudem sind sie besonders platzsparend und eignen sich daher ideal für kleinere Haushalte oder Singles.
Die Erfahrungen aus Tests und Nutzertipps zeigen, dass es wichtig ist, die Garzeiten und Einstellungen individuell zu testen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Automatikprogramme sind zwar bequem, können aber manchmal ungenau sein. Ein manuelles Eingreifen kann daher notwendig sein, um die Qualität der Gerichte zu verbessern.
Mit den richtigen Rezepten, Geschirr und Tipps lässt sich die Kombi-Mikrowelle optimal nutzen. Sie ist nicht nur praktisch, sondern auch kreativ – und ermöglicht es, die Küche flexibel und abwechslungsreich zu gestalten. Für jeden, der schnell etwas Warmes oder Leckeres zubereiten möchte, ist die Kombi-Mikrowelle ein wertvolles Küchengerät, das sich lohnt.
Quellen
- Habt ihr Rezepte für Mikrowelle mit Heißluft und Grill?
- Rezepte für Mikrowelle mit Heißluft und Grill
- Rezepte für Mikrowelle mit Heißluft und Grill
- Die leckersten Mikrowellen-Rezepte für jeden Tag
- Gute Gerichte nach einigem Tüfteln
- 9 schnelle und kreative Rezepte aus der Mikrowelle
- Rezepte Mikrowelle
Ähnliche Beiträge
-
Weißwürste vom Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte gegrillte Weißwurst
-
Weißer Spargel vom Grill – Tipps, Rezepte und Zubereitung
-
Weißer Spargel vom Grill – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Gegrillter weißer Spargel: Rezepte, Tipps und Zubereitungshinweise
-
Weihnachtsgans im Weber Grill: Ein Rezept für Festlichkeit und Geschmack
-
Weihnachtliches Grillen: Rezepte, Tipps und Inspiration für Festtagsgrillen
-
Leckere Salatrezepte von Weight Watchers zum Grillen
-
Leckere und kalorienarme Grillrezepte von Weight Watchers: Von Fleisch über Fisch bis Gemüse