Sommergrillen mit Martina und Moritz: Rezepte, Tipps und Techniken für das perfekte Grillfest

Im Sommer wird das Leben ins Freie verlagert – und das gilt auch für die Mahlzeiten. Ein besonderes Highlight der warmen Jahreszeit ist das Grillen. Mit der beliebten Kochshow „Kochen mit Martina und Moritz“ aus dem WDR bietet sich eine Vielzahl an Ideen, wie man Grillabende kulinarisch abrunden kann. Die Fernsehköche präsentieren in ihren Sendungen nicht nur leckere Rezepte, sondern auch wertvolle Tipps für das Grillen mit Holzkohle, die Zubereitung besonderer Fleischstücke und kreative Beilagen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Rezepte, Techniken und Anregungen der Show zusammen, um Ihnen einen leckeren und gelungenen Sommergrillabend zu ermöglichen.

Sommergrillen mit Martina und Moritz

Die Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“ ist in der Vergangenheit mehrfach dem Thema Grillen gewidmet worden. So gab es beispielsweise eine Folge, in der die Köche internationale Grillvariationen vorstellen – von griechischen Lammspießen über türkische Köfte bis hin zu chinesischem Schweinefilet. In einer weiteren Folge wurde der Fokus auf das Sommervergnügen Grillen gelegt, wobei die Show am 22. Juni 2025 ausgestrahlt wurde. In dieser Folge standen nicht nur die Zubereitung von Speisen im Vordergrund, sondern auch praktische Tipps, wie man beispielsweise einen Grill bauen oder eine gute Glut erzeugen kann.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Kombination von Grillgerichten mit erfrischenden Salaten und erfrischenden Getränken, die das Grillmenü abrunden. Besonders hervorzuheben sind die Rezepte für ein Brathähnchen, das auf japanische Art mariniert wird, sowie Fisch auf einer Salzplatte und Auberginen nach einem Thairezept. Auch Beilagen wie ein Lieblingsnudelsalat von Martina und ein heißgeliebter Kartoffelsalat von Moritz sind Teil des kulinarischen Angebots.

Ein weiteres Highlight ist das Rezept für Lammkeulen, das in einer Online-Diskussion erwähnt wird und auf das Rezept aus der Sendung basiert. Dieses Rezept ist einfach in der Zubereitung und besonders lecker, was es zu einem wahren Sommerfavoriten macht.

Rezepte aus der Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“

Die Fernsehköche präsentieren in ihren Sendungen eine Vielzahl von Rezepten, die sich ideal für ein Grillfest eignen. Ein besonderes Highlight ist das Rezept für Lammkeulen, das in einer Diskussion auf einem Online-Forum erwähnt wird. Hier ist das detaillierte Rezept, das auf das Original aus der Sendung basiert:

Lammkeulen-Rezept nach Martina und Moritz

Zutaten: - 1 Lammkeule - Saft einer frischen Zitrone - Abrieb der Zitrone - Rosmarin - Thymian - Salz - Pfeffer - Knoblauch - Olivenöl - Gemüse (z. B. Zucchini, Paprika) - Gemüsebrühe (anstelle von Wein)

Zubereitung: 1. Die Lammkeule mit dem Saft der Zitrone marinieren. 2. Anschließend die Gewürzmischung aus dem Zitronenabrieb, Rosmarin, Thymian, Salz, Pfeffer, Knoblauch und Olivenöl auftragen. 3. Die marinierte Keule zunächst für 20 Minuten bei 250°C indirekt auf den Grill legen. 4. Anschließend Gemüse in die Schale legen und für weitere 20 Minuten bei 150°C grillen. 5. Danach die Temperatur auf 120°C reduzieren und die Keule für 90 Minuten weiter grillen. 6. Aus dem Bratensatz und dem Gemüse wird eine leckere Soße hergestellt.

Tipp: Wer keinen Wein in der Soße verwenden möchte, kann diesen durch Gemüsebrühe ersetzen, wie es in der Online-Diskussion erwähnt wird.

Ein weiteres Rezept, das in der Sendung vorgestellt wird, ist das Brathähnchen auf japanische Art. Dieses Hähnchen wird mit einer speziellen Marinade zubereitet, die für ein zartes und aromatisches Ergebnis sorgt.

Grilltechniken und Tipps

Neben der Auswahl an Rezepten bietet die Sendung auch wertvolle Tipps für das Grillen mit Holzkohle. Ein wichtiger Aspekt ist die richtige Glutbildung. Martina und Moritz erklären, dass die Glut nicht zu schnell verglühen darf. Dazu empfehlen sie, professionelle Anzünder zu verwenden, und warnen davor, Brennstoffe über die Kohle zu kippen oder Brandbeschleuniger zu nutzen, da dies gefährlich sein kann.

Ein weiterer Tipp ist, mit der Glutbildung zu beginnen, sobald man den Grill anfeuert. Rechnen Sie mit einer Stunde, bis die Glut ausreichend stark ist, um mit dem Grillen zu beginnen. In dieser Zeit können Sie in der Küche die nötigen Vorbereitungen treffen.

Ein weiterer Aspekt, der in der Sendung behandelt wird, ist die Vorbereitung des Grills. Martina und Moritz zeigen, wie man mit einfachen Mitteln einen Supergrill selbst bauen kann. Dies ist besonders interessant für alle, die keinen Grill im Haushalt haben oder eine Alternative zu kommerziellen Modellen suchen.

Internationale Grillvariationen

In einer der Folgen der Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“ wird der Fokus auf internationale Grillvariationen gelegt. Hier sind einige Beispiele:

Griechische Lammspieße

Lammspieße sind ein Klassiker in der griechischen Küche. In der Sendung wird ein Rezept vorgestellt, das sich durch eine leichte Marinade auszeichnet. Das Lamm wird mit Zitronensaft, Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer gewürzt und anschließend auf Spieße gesteckt. Die Spieße werden auf dem Grill gebraten, bis das Fleisch zart und saftig ist.

Türkische Köfte

Köfte sind Hackfleischbällchen, die in der türkischen Küche sehr beliebt sind. In der Sendung wird ein Rezept vorgestellt, das sich durch eine leckere Mischung aus Rindfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und einer Prise Zimt auszeichnet. Die Bällchen werden auf dem Grill gebraten und serviert mit einer leichten Joghurtsauce.

Chinesisches Schweinefilet

Das Schweinefilet in der chinesischen Variante wird mit einer leichten Marinade aus Sojasauce, Knoblauch, Zwiebeln und etwas Honig gewürzt. Das Fleisch wird auf dem Grill gebraten, bis es eine goldbraune Kruste hat. Dazu wird eine scharfe Soße serviert.

Spanische Garnelen im Salzbett

Die Garnelen werden in ein Salzbett gelegt und auf dem Grill gebraten. Das Salzbett sorgt für eine leckere und gleichmäßige Bräunung. Dazu wird eine leichte Zitronen-Dill-Soße serviert.

Italienische Kalmare

Kalmare werden in der italienischen Variante mit Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer gewürzt. Sie werden auf dem Grill gebraten, bis sie eine leichte Bräunung erhalten. Dazu wird eine leckere Tomatensauce serviert.

Deutsche Rehsteaks

Rehsteaks werden in der Sendung mit einer leichten Marinade aus Zitronensaft, Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer gewürzt. Sie werden auf dem Grill gebraten, bis sie eine goldbraune Kruste haben. Dazu wird ein leckeres Kartoffelpüre mit Petersilie serviert.

Gemüse auf dem Grill

Neben den Fleischgerichten werden auch verschiedene Gemüsesorten auf dem Grill zubereitet. So werden Auberginen nach einem Thairezept gebraten, Wachsbohnen in einen herzhaften Brotaufstrich für Crostini gemischt und Prinzessböhnchen in einem eleganten Vorspeisensalat serviert.

Beilagen und Salate

Ein guter Grillabend kommt nicht ohne leckere Beilagen aus. Martina und Moritz servieren in ihren Sendungen eine Vielzahl von Salaten und Beilagen, die das Grillmenü abrunden.

Martinas Lieblingsnudelsalat

Martina serviert ihren Lieblingsnudelsalat, der aus Nudeln, Cherrytomaten, Oliven, Feta-Käse und einer leichten Zitronen-Dill-Soße besteht. Der Salat ist erfrischend und passt perfekt zum Grillgericht.

Moritz Kartoffelsalat

Moritz serviert seinen heißgeliebten Kartoffelsalat, der aus gegarten Kartoffeln, Zwiebeln, Gurken, Eiern und einer leichten Soße aus Essig, Öl, Salz und Pfeffer besteht. Der Salat ist herzhaft und passt gut zu Fleischgerichten.

Melonensalat

Ein weiterer Highlight ist der fruchtig-frische Melonensalat, der aus Melonenwürfeln, Minze, Zitronensaft und einer leichten Soße besteht. Der Salat ist erfrischend und passt gut zu Fisch- oder Geflügelgerichten.

Tipps für das Grillen mit Holzkohle

Das Grillen mit Holzkohle erfordert etwas Übung und Geduld. Martina und Moritz geben in ihren Sendungen wertvolle Tipps, um das Grillen mit Holzkohle erfolgreich zu gestalten.

Glutbildung

Die Glutbildung ist entscheidend für das Grillen mit Holzkohle. Martina und Moritz empfehlen, professionelle Anzünder zu verwenden, um die Kohle gleichmäßig zu entzünden. Sie warnen davor, Brennstoffe über die Kohle zu kippen oder Brandbeschleuniger zu nutzen, da dies gefährlich sein kann.

Grillrost reinigen

Ein weiterer Tipp ist, den Grillrost vor dem Grillen zu reinigen. Dazu kann man den Rost mit einem feuchten Tuch oder einer Grillbürste säubern. Ein sauberer Rost verhindert, dass sich die Nahrung anbrennt und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.

Temperaturkontrolle

Die Temperaturkontrolle ist besonders wichtig beim Grillen mit Holzkohle. Martina und Moritz empfehlen, die Kohle gleichmäßig über den Rost zu verteilen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Wer möchte, kann auch einen Thermometer verwenden, um die Temperatur zu überwachen.

Grillrost umdrehen

Ein weiterer Tipp ist, den Grillrost gelegentlich umzudrehen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, wenn man mehrere Gerichte auf dem Grill zubereitet.

Fazit

Das Grillen ist eine beliebte Aktivität im Sommer, die mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Rezepten zu einem kulinarischen Highlight werden kann. Die Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“ bietet eine Vielzahl an Rezepten, Techniken und Tipps, die das Grillen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen können. Egal, ob man internationale Grillvariationen ausprobieren oder traditionelle Gerichte zubereiten möchte – mit den Rezepten und Tipps aus der Sendung ist ein leckerer und gelungener Grillabend garantiert.

Quellen

  1. Kochen mit Martina und Moritz – Episodenguide
  2. Kochen mit Martina und Moritz – Sommervergnügen Grillen
  3. Sommervergnügen Grillen – WDR
  4. Lammkeule nach Martina und Moritz – Forum
  5. Folge 178 – Sommervergnügen Grillen

Ähnliche Beiträge