Bierdosenhähnchen vom Grill: Ein Rezept für saftiges, aromatisches Geflügel

Das Bierdosenhähnchen hat sich im Bereich der Grillkunst als ein echter Klassiker etabliert. In vielen Kulturkreisen bekannt unter Namen wie „Beer Can Chicken“ oder „Drunk Chicken“, erfreut sich dieses Gericht nicht nur bei Profiköchen, sondern auch bei ambitionierten Hobbygärtnern am Grill immer größerer Beliebtheit. Es vereint die Vorteile der indirekten Grillmethode mit der Aromatisierung durch Dampf und Bier, wodurch das Fleisch besonders zart und saftig bleibt.

Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende Anleitung für das Zubereiten eines Bierdosenhähnchens zu liefern, basierend auf Rezepten und Tipps aus vertrauenswürdigen Quellen. Dabei werden sowohl die benötigten Zutaten und Zubereitungsanweisungen als auch häufig gestellte Fragen und empfehlenswerte Variationen behandelt. Zudem wird auf die Vorteile der Methode, wie z. B. die gleichmäßige Garung und die Aromatisierung durch Dampf, eingegangen. Schließlich wird ein Blick auf mögliche Alternativen und Anpassungen gegeben, damit auch Einsteiger oder solche mit besonderen Vorlieben das Rezept nach ihren Wünschen umsetzen können.


Rezept und Zutaten

Zutatenliste

Für die Zubereitung des Bierdosenhähnchens werden folgende Zutaten benötigt. Die Mengenangaben sind beispielhaft und können je nach Portionengröße und Geschmack variiert werden:

Für den Rub (Gewürzmischung)

  • 1 EL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 EL Cayennepfeffer
  • 1 EL Fenchelsamen
  • 1 EL Koriandersamen
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 EL Meersalz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1–2 rote Chilischoten, fein gehackt

Für das Hähnchen

  • 1 Hähnchen, ca. 1,4 kg (am besten ein Maishähnchen)
  • 330 ml Bier (die Sorte ist frei wählbar)
  • 2 TL BBQ-Soße (zum optionalen Karamellisieren)
  • 1 rote Chili, entkernt und in feine Ringe geschnitten
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 1/2 Bund Koriander

Zusätzlich benötigen Sie: - Olivenöl (zur Vorbereitung des Hähnchens)
- Ein Hähnchenhalter oder alternativ eine Bierdose
- Ein Grill (Kugelgrill oder Gasgrill mit Deckel), der auf ca. 200 °C vorgewärmt werden kann


Zubereitung des Bierdosenhähnchens

Vorbereitung des Grills

Bevor Sie mit der Vorbereitung des Hähnchens beginnen, sollten Sie den Grill auf eine Temperatur von ca. 200 °C vorkalten. Verwenden Sie entweder einen Kugelgrill oder einen Gasgrill mit Deckel. Es ist wichtig, dass der Grill nicht direkt über der Hitzequelle steht, sondern auf indirekter Hitze gegrillt wird. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Garung und verhindert, dass das Hähnchen anbrennt.

Vorbereitung des Hähnchens

  1. Waschen und Trocknen: Waschen Sie das Hähnchen gründlich von innen und außen ab und tupfen Sie es anschließend mit Küchenpapier trocken.
  2. Würzen: Würzen Sie das Hähnchen großzügig mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen nach Ihrem Geschmack. Eine empfehlenswerte Kombination sind Paprika und Knoblauchpulver.
  3. Rub herstellen: Mischen Sie alle Zutaten für den Rub in einem Mörser fein oder verwenden Sie einen vorgefertigten Rub.

  4. Einreiben: Pinseln Sie das Hähnchen rundum mit Olivenöl ein und reiben Sie die Gewürzmischung gleichmäßig darauf auf. Achten Sie dabei darauf, dass auch die Innenseite und die Hühnerbeine gut belegt werden.

  5. Bierdose oder Hähnchenhalter: Füllen Sie 100 ml Bier (oder alternativ Limonade) in den Hähnchenhalter. Setzen Sie das Hähnchen darauf, sodass es aufrecht steht. Alternativ können Sie auch eine Bierdose verwenden. Achten Sie darauf, dass das Hähnchen stabil steht, da es während des Grillens nicht gewendet werden muss.

Grillen des Hähnchens

  1. Platzieren des Hähnchens: Sobald der Grill auf die gewünschte Temperatur vorgewärmt wurde, platzieren Sie das Hähnchen auf dem Grillrost. Achten Sie darauf, dass es über indirekter Hitze steht. Schließen Sie den Deckel des Grills, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
  2. Grillzeit: Das Hähnchen benötigt in der Regel ca. 1 bis 1,5 Stunden, um durchzugrillen. Je nach Größe des Hähnchens kann die Garzeit variieren.
  3. Kontrolle der Garung: Um sicherzustellen, dass das Hähnchen durch ist, stechen Sie mit einem Holzspieß in die dickste Stelle der Keulen. Wenn klarer Fleischsaft austritt, ist das Hähnchen gar. Alternativ können Sie auch eine Fleischthermometer verwenden und eine Kerntemperatur von ca. 75 °C messen.
  4. Optional: Karamellisierung mit BBQ-Soße: Wenn Sie das Hähnchen karamellisieren möchten, entfernen Sie es nach ca. 50 Minuten vom Grill und pinseln Sie es mit BBQ-Soße ein. Für weitere 10–15 Minuten grillen, bis die Soße angebraten und klebrig ist.

Tipps und Empfehlungen

Vorteile des Bierdosenhähnchens

Die Zubereitungsweise des Bierdosenhähnchens hat mehrere Vorteile, die es zu einem beliebten Rezept machen:

  • Gleichmäßige Garung: Durch die indirekte Hitze gart das Hähnchen gleichmäßig von allen Seiten.
  • Saftigkeit: Der Dampf, der durch das erwärmte Bier entsteht, verhindert, dass das Hähnchen austrocknet.
  • Aromatisierung: Das Bier gibt dem Hähnchen zusätzliche Aromen und verleiht es einen leichten Raucharoma.
  • Einfachheit: Die Zubereitung ist überraschend einfach und eignet sich auch für Anfänger.

Häufige Fragen

Muss das Bierdosenhähnchen während des Grillens gewendet werden?

Nein, das Bierdosenhähnchen muss während des Grillens nicht gewendet werden. Durch die indirekte Hitze gart das Fleisch gleichmäßig von allen Seiten.

Kann ich das Bierdosenhähnchen auch ohne Bier zubereiten?

Ja, das ist möglich. Es geht weniger um den Geschmack der Flüssigkeit, die Sie verwenden, sondern mehr um den Dampf, der entsteht und das Fleisch von Innen gart. Alternativen zu Bier können z. B. Cola, Limonade oder sogar Brühe sein.

Was mache ich, wenn das Hähnchen nicht durchgärt?

Wenn das Hähnchen nicht durchgärt, kann es mehrere Gründe geben: - Die Grilltemperatur war zu niedrig oder zu hoch. - Das Hähnchen wurde nicht gleichmäßig gewürzt oder eingerieben. - Das Hähnchen war zu schwer oder die Grillzeit zu kurz.

Stellen Sie sicher, dass der Grill auf ca. 200 °C vorgewärmt ist, und überprüfen Sie die Garzeit mithilfe eines Holzspießes oder eines Fleischthermometers.


Alternative Rezeptvarianten

Hähnchenhalter statt Bierdose

Eine empfehlenswerte Alternative zur Bierdose ist der sogenannte Hähnchenhalter. Dieser ermöglicht eine stabile Aufstellung des Hähnchens und bietet zudem die Möglichkeit, die Flüssigkeit (z. B. Bier oder Brühe) bequem zu füllen und während des Grillens zu kontrollieren. Der Hähnchenhalter ist besonders bei größeren Hähnchen vorteilhaft, da er das Hähnchen sicher trägt und das Auskugeln verhindert.

BBQ-Soße als Beilage

Wenn Sie das Hähnchen mit BBQ-Soße karamellisieren, kann es passieren, dass die Haut etwas weicher wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, die BBQ-Soße stattdessen als Beilage zu servieren. So bleibt das Hähnchen knusprig und die Soße kann individuell nach Wunsch aufgetragen werden.

Scharfes Topping

Für ein scharfes Topping können Sie das fertige Hähnchen mit roten Chiliringen, Frühlingszwiebeln und Koriander bestreuen. Dies verleiht dem Gericht zusätzliche Aromen und eine leichte Schärfe.


Beilagenempfehlungen

Um das Bierdosenhähnchen abzurunden, bieten sich zahlreiche Beilagen an, die das Gericht optisch und geschmacklich perfektionieren:

  • Grillkartoffeln: Eine klassische Beilage, die sich gut mit dem Aroma des Hähnchens kombiniert.
  • Mediterranes Grillgemüse: Eine leichte Alternative, die den Gerichtsschwerpunkt nicht zu stark dominiert.
  • Früchte- oder Nuss-Dip: Ein fruchtiger Dip, der die Geschmacksnote des Hähnchens abrundet.
  • Salate: Ein frischer Salat, z. B. ein Nuss- oder Avocadosalat, passt hervorragend zur warmen Hauptspeise.

Vorteile der indirekten Grillmethode

Die indirekte Grillmethode ist besonders für größere Stücke wie Hähnchen oder Rippchen geeignet. Im Gegensatz zur direkten Grillmethode, bei der das Fleisch direkt über der Hitzequelle steht, wird bei der indirekten Methode das Fleisch über indirekter Hitze gegrillt. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Gleichmäßige Garung: Das Fleisch gart gleichmäßig von allen Seiten, ohne anbrennen zu können.
  • Saftigkeit: Der Dampf, der entsteht, sorgt dafür, dass das Fleisch nicht austrocknet.
  • Aromatisierung: Die Hitze verleiht dem Fleisch zusätzliche Aromen, z. B. durch Raucharoma.
  • Einfachheit: Die Zubereitung ist einfach und eignet sich auch für Anfänger.

Fazit: Ein Rezept mit Charakter

Das Bierdosenhähnchen ist ein Rezept mit Charakter, das sowohl kulinarisch als auch optisch überzeugt. Es vereint die Vorteile der indirekten Grillmethode mit der Aromatisierung durch Dampf und Bier, wodurch das Fleisch besonders zart und saftig bleibt. Zudem ist die Zubereitung einfach und eignet sich auch für Anfänger.

Wenn Sie das Rezept nach Jamie Oliver zubereiten, können Sie sich auf ein besonders leckeres Ergebnis freuen. Durch die Karamellisierung mit BBQ-Soße erhält das Hähnchen eine zusätzliche Geschmacksnote, die es besonders auszeichnet.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Bierdosenhähnchen eine willkommene Abwechslung zum klassischen Grillfleisch bietet. Es ist ideal für gesellige Grillabende und eignet sich hervorragend für Familien- oder Freizeitveranstaltungen. Zudem ist das Rezept einfach zu variieren, sodass Sie es nach Ihren Wünschen anpassen können.


Quellen

  1. Maltes Kitchen – Bierdosenhähnchen vom Grill nach Jamie Oliver
  2. ofen.de – Betrunkenes Hühnchen auf dem Grill

Ähnliche Beiträge