Die besten Rezepte und Tipps vom großen SWR3 Grillen 2025

Das Grillen hat sich in den letzten Jahren von einem einfachen Freizeitvergnügen zu einer kreativen und kulinarischen Form der Gastronomie entwickelt. Besonders in Deutschland wird das Grillen jedes Jahr mit dem größten Gemeinschaftsgrillen, dem SWR3 Grillen, neu belebt. In den vergangenen Jahren haben die renommierten Köche Johann Lafer, Sally und Meta Hiltebrand leckere, abwechslungsreiche und manchmal auch überraschende Rezepte kreiert, die Hobbyköche und Profis gleichermaßen begeistern.

Im Jahr 2025 stand das große SWR3 Grillen erneut im Mittelpunkt. Die kulinarischen Highlights dieses Events – ein 4-Gängemenü, das sowohl fleischige als auch vegetarische Alternativen bietet – sind aufgrund der ausgearbeiteten Rezepte, Tipps und Mengenrechner, die von den Partnern bereitgestellt wurden, nachgrillbar und für alle zugänglich. Dieser Artikel stellt die Rezepte, Zubereitungsanleitungen und praktischen Tipps aus dem 2025er Menü vor, inklusive der vegetarischen Alternativen.


Die Menüstruktur des SWR3 Grillens 2025

Das 2025er Menü vom großen SWR3 Grillen umfasste vier Gänge, die sowohl lecker als auch optisch ansprechend gestaltet wurden. Jeder Gang wurde von einem der renommierten Köche gestaltet, wobei Johann Lafer für Vorspeise und Hauptgang verantwortlich zeichnete, Sally für das Dessert und den Zwischengang. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie sowohl in der Vorbereitung als auch im Grillvorgang einfach nachzuvollziehen sind. Zudem wird eine vegetarische Alternative angeboten, um alle Interessen abzudecken.

Vorspeise: Selbstgemachte Pinsa mit Paprikacreme und Pesto aus Radieschen-Grün

Die Vorspeise, ein Highlight des Menüs, wurde von Johann Lafer kreiert. Im Fokus stand dabei die Pinsa, eine italienische Pizza-Variante mit einem leichten und saftigen Teig. Die Pinsa wird mit Paprikacreme und Pesto aus Radieschen-Grün veredelt. Diese Kombination bietet einen leichten, frischen Geschmack, der perfekt als Einstieg in ein Grillmenü ist.

Zubereitung

  • Die Pinsa wird selbstgemacht, wobei der Teig aus Mehl, Wasser, Hefe, Salz und Olivenöl besteht.
  • Die Paprikacreme wird aus roten Paprikas, Olivenöl, Salz und Pfeffer hergestellt.
  • Das Pesto aus Radieschen-Grün besteht aus frischen Radieschenblättern, Pinienkernen, Parmesan, Olivenöl und Salz.

Diese Vorspeise ist sowohl optisch als auch geschmacklich ein Hingucker und lädt zum weiteren Genuss ein.


Zwischengang: Frischer Salat aus gegrilltem grünen Spargel

Der zweite Gang, ein frischer Spargelsalat, wurde von Sally kreiert. Der Salat besteht aus gegrilltem grünem Spargel, der mit einer leichten Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl, Senf und Salz verfeinert wird. Ein weiteres Highlight ist die Kombination mit knackigem Toastbrot, das das Gericht optisch abrundet.

Zubereitung

  • Der grüne Spargel wird zuerst gewaschen und anschließend auf dem Grill gegart.
  • Die Dressingkomponenten werden in einen Rührbecher gegeben und mit einem Pürierstab cremig gemixt.
  • Während des Mixens wird Olivenöl langsam zugefügt, bis die Konsistenz homogen ist.
  • Creme fraîche und Parmesan werden untergehoben, und das Dressing wird mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt.
  • Der Salat wird auf dem Teller serviert, mit dem Dressing darauf verteilt, und mit Petersilie garniert.

Der Salat ist lecker, frisch und eignet sich hervorragend als Zwischengang zwischen den intensiveren Gängen.


Hauptgang: In Aromen gegartes Rind mit rauchigem Sellerie und Caesar-Salat

Der Hauptgang, ebenfalls von Johann Lafer kreiert, ist eine Kombination aus Rumpsteaks, die mit Kräuterheu gegrillt werden, und rauchigem Sellerie, der als Beilage serviert wird. Dazu gibt es einen Caesar-Salat, der den Hauptgang optisch und geschmacklich abrundet.

Zubereitung der Rumpsteaks

  • Der Grill wird auf 180 °C vorgeheizt.
  • Die Rumpsteaks werden trocken getupft, mit Olivenöl eingerieben und mit Steakpfeffer gewürzt.
  • Eine Auflaufform wird mit Heu gefüllt und mit Rosmarin und Thymian belegt.
  • Die Steaks werden in die Form gelegt und auf dem Grill gegart.

Zubereitung des rauchigen Sellerie

  • Der Sellerie wird in Scheiben geschnitten und auf dem Grill gegart.
  • Dabei entsteht ein rauchiger Geschmack, der den Hauptgang hervorragend ergänzt.

Caesar-Salat

  • Der Caesar-Salat wird serviert und mit dem Dressing vermischt, das aus Senf, Eigelb, Olivenöl, Creme fraîche und Parmesan besteht.

Die Kombination von zartem Rindfleisch, rauchigem Sellerie und Caesar-Salat macht diesen Gang zu einem der Höhepunkte des Menüs.


Dessert: Schokoladenbrownies mit Baiserhaube

Der Abschluss des Menüs wurde von Sally gestaltet: Schokoladenbrownies mit Baiserhaube. Ein klassisches Dessert, das mit einer cremigen Schokoladenmasse und einer luftigen Baiserhaube veredelt wird.

Zubereitung

  • Die Brownies werden aus Schokolade, Butter, Zucker, Mehl und Eiern gebacken.
  • Die Baiserhaube wird aus Eiweiß, Zucker und Mehl geschlagen.
  • Die Baiserhaube wird vorsichtig über die Brownies gegeben und leicht erwärmt, um die Form zu erhalten.

Dieses Dessert ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich ein Genuss. Es bietet die perfekte Kombination aus süßem Schokoladengeschmack und der Luftigkeit der Baiserhaube.


Vegetarische Alternativen zum SWR3 Grillen 2025

Neben den fleischigen Gerichten wurden auch vegetarische Alternativen angeboten, um auch Veganer und Vegetarier mit einzubeziehen. Diese Alternativen sind nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch einfach nachzubereiten.

Vegetarischer Hauptgang: Vollkorn-Pilz-Frikadellen mit rauchigem Sellerie und Caesar-Salat

Der vegetarische Hauptgang besteht aus Pilz-Frikadellen, die auf dem Grill zubereitet werden, und rauchigem Sellerie, der als Beilage serviert wird. Dazu gibt es einen Caesar-Salat, der den Gang optisch abrundet.

Zubereitung

  • Die Pilz-Frikadellen bestehen aus Pilzen, Vollkornmehl, Eiern, Salz und Pfeffer.
  • Die Mischung wird zu Kugeln geformt und auf dem Grill gegart.
  • Der rauchige Sellerie wird wie im Hauptgang zubereitet.
  • Der Caesar-Salat bleibt unverändert.

Die Frikadellen sind saftig und haben einen leckeren Pilzgeschmack, der durch den rauchigen Sellerie hervorragend ergänzt wird.


Praktische Tipps für das SWR3 Grillen

Neben den Rezepten und der Menüstruktur bietet das SWR3 Grillen auch praktische Tipps und Tools, um die Zubereitung zu erleichtern:

Mengenrechner

Ein praktisches Instrument ist der Mengenrechner, der auf der Website bereitgestellt wird. Mit diesem Tool kann man die genaue Menge der Zutaten berechnen, basierend auf der Anzahl der Personen, die mitgrillen. Dies spart nicht nur Zeit beim Einkaufen, sondern vermeidet auch Überschuss oder Mangel an Zutaten.

Getränkeempfehlungen

Zu jedem Gang werden auch Getränkeempfehlungen gegeben, um den Geschmack hervorzuheben. So wird zum Beispiel ein trockener Riesling mit wenig Säure empfohlen, um die Vorspeise und den Zwischengang zu begleiten. Für den Hauptgang ist ein leichter Spätburgunder ideal, und als Abschluss eignet sich ein Espresso.

Zutatenliste für 4 Personen

Für alle, die das Menü nachgrillen möchten, gibt es auch eine Zutatenliste für 4 Personen, die sich herunterladen und ausdrucken lässt. Die Liste ist klar strukturiert und enthält sowohl die fleischigen als auch die vegetarischen Alternativen.


Anrichtetipps und Ausrüstung

Ein weiterer wichtiger Aspekt des SWR3 Grillens ist die optische Präsentation. Jedes Gericht wird in einer speziellen Weise angerichtet, um den Tisch optisch zu bereichern.

Anrichtetipps

  • Der Hauptgang wird mit grobem Meersalz bestreut.
  • Der Salat wird mit Petersilie als Garnitur versehen.
  • Die Toastbrote werden als knusprige Beilage serviert.
  • Der Dessertteller wird mit ganzem Zucker oder Zimt verziert, um die Präsentation abzurunden.

Ausrüstung

  • Für die Zubereitung der Rezepte sind einige besondere Utensilien erforderlich, wie z. B. eine Auflaufform für das Heu-Gericht oder ein Rührbecher mit Pürierstab für das Dressing.
  • Zudem wird ein Grill, der auf 180 °C erhitzt werden kann, benötigt.

SWR3 Grillen – eine Gemeinschaftserfahrung

Ein besonderes Merkmal des SWR3 Grillens ist der Community-Aspekt. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Hobbygriller in ganz Deutschland an diesem Event beteiligt. Jeder grillt dieselben Gerichte mit denselben Zutaten, tauscht Tipps aus und teilt seine Erfahrungen. Diese Gemeinschaftserfahrung macht das Event zu etwas Besonderem und macht das Grillen zu einer Freizeitbeschäftigung, die nicht nur kulinarisch, sondern auch sozial bereichert.

Sallys Brioche als Special-Rezept

Ein weiteres Highlight des 2025er Menüs war das Special-Rezept von Sally, das nicht zum regulären Menü gehörte, aber als zusätzliche Idee angeboten wurde: Brioche. Eine klassische Hefeteigkreation, die in der französischen Küche sehr beliebt ist. Sally hat in ihrem Rezept erklärt, wie man die Brioche optimal zubereitet, einschließlich der genauen Mengenangaben und der Backdauer.

Zubereitung

  • Der Teig besteht aus Hefe, Mehl, Zucker, Salz, Eiern, Butter und Milch.
  • Der Teig wird ausgerollt, geschnitten und geformt.
  • Anschließend wird die Brioche gebacken und serviert.

Dieses Rezept ist ideal, um den Tag mit einem leckeren Brötchen oder Kuchen zu beginnen oder als süße Zwischenmahlzeit zu servieren.


Schlussfolgerung

Das große SWR3 Grillen 2025 war ein kulinarisches Highlight, das sowohl Hobbygriller als auch Profiköche begeisterte. Mit einem abwechslungsreichen 4-Gängemenü, inklusive vegetarischer Alternativen, und praktischen Tipps wie dem Mengenrechner und Getränkeempfehlungen, ist das Event ein Must-have für alle, die gern grillen. Die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen, geschmacklich überzeugend und optisch ansprechend. Zudem bietet das Event den besonderen Vorteil der Gemeinschaftserfahrung, bei der alle am selben Tag dieselben Gerichte zubereiten und genießen. Für alle, die das 2025er Menü nachgrillen möchten, stehen die Rezepte, Zutatenlisten und Tipps online bereit. Ein Event, das sich in der kulinarischen Landschaft Deutschlands als fester Bestandteil etabliert hat.


Quellen

  1. Rezepte vom großen SWR3 Grillen
  2. Das große SWR3 Grillen 2025 – Rezepte von Johann Lafer und Sally
  3. In Aromen gegartes Rind mit rauchigem Sellerie und Caesar-Salat
  4. Zutatenliste & Mengenrechner fürs SWR3 Grillen
  5. Gaumenfreuden vom Grill

Ähnliche Beiträge