Drehspieß-Grill-Rezepte für Gyros: Ein Leitfaden für die griechische Küche auf dem heimischen Grill

Gyros ist eines der bekanntesten und beliebtesten Gerichte der griechischen Küche. Traditionell wird es auf einem Drehspieß gegrillt, wodurch das Fleisch gleichmäßig gart und eine knusprige, aromatische Schale bekommt. In den letzten Jahren hat sich Gyros vom Grill – mit oder ohne Drehspieß – zu einem beliebten Hobby für Zuhause entwickelt. Mit dem richtigen Zubehör und der passenden Marinade kann man ein authentisches Gyros-Erlebnis im eigenen Garten nachstellen. Dieser Artikel liefert umfassende Informationen über Rezepte, Zubereitungstechniken, Gewürzmischungen und Zubehör, die für den Drehspieß-Grill erforderlich sind.


Was ist Gyros?

Gyros (griechisch γύρος, gíros) bedeutet "Kreisel" oder "gedrehter Grillspieß". Es handelt sich um ein Gericht, das traditionell auf einem vertikal stehenden Drehspieß gegrillt wird. Das Fleisch – oft Schweinefleisch, aber auch Hähnchen oder Lamm – wird während des Grillvorgangs durch die Drehung gleichmäßig erhitzt und kann so mit der Zeit schichtweise abgeschnitten werden. Das Ergebnis ist ein saftiges, knuspriges Fleisch mit intensivem Aroma.

Gyros ist nicht nur in Griechenland ein Fixstern in der Gastronomie, sondern hat sich auch als Streetfood-Phänomen in vielen anderen Ländern etabliert. Das Gericht wird oft mit Beilagen wie Tzatziki, Salat, Pita-Brot und Pommes Frites serviert. In den Rezepten, die aus den bereitgestellten Quellen stammen, wird Gyros hauptsächlich auf dem Drehspieß zubereitet, was den Geschmack und das Aroma optimiert.


Gyros-Rezepte für den Drehspieß

Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen unterscheiden sich hinsichtlich der Fleischsorte, der Marinade und des Zubehörs, die zum Grillen verwendet werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Rezeptideen, Zubereitungsschritte und Zutaten zusammengefasst.

1. Rezept mit Schweinenacken und selbstgemachter Marinade

Zutaten (4 Portionen):

  • 1 kg Schweinenacken am Stück
  • 10 EL Olivenöl
  • 75 ml Zitronensaft (ca. 2–3 Zitronen)
  • 4–6 Knoblauchzehen
  • 2–4 EL getrockneter Oregano
  • 2 TL Salz
  • 1 TL gemahlener Pfeffer

Zubereitung:

  • Das Schweinenacken quer zur Faser in dünne, etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer anrühren.
  • Das Fleisch in die Marinade einlegen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Die dünne Fleischschichten auf normale Grillspieße stecken, locker und nicht übertreiben.
  • Das Fleisch über Holzkohle oder Holzfeuer knusprig grillen, bis es die gewünschte Konsistenz hat.

Tipp: Die Marinade ist in dieser Version doppelt so viel wie bei einem klassischen Souvlaki, da Gyros aufgrund der größeren Oberfläche mehr Würze benötigt.


2. Rezept mit Schweinenacken und Gewürzmischung

Zutaten (für 6–8 Portionen):

  • 2 kg Schweinenacken in ca. 8 mm dünne Scheiben geschnitten
  • 500 g griechischer Joghurt (10% Fett)
  • 200 ml Olivenöl
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 6 EL Gyros-Gewürzmischung (z. B. Smoking Zeus BBQ-Rub)

Zubereitung:

  • Die Schweinscheiben mit Joghurt, Olivenöl, Knoblauch, Zwiebel und Gewürzmischung vermengen.
  • Das Fleisch über Nacht marinieren.
  • Die Scheiben auf einen Drehspieß stecken und den Spieß in den Grill einsetzen.
  • Bei mittlerer Hitze grillen, bis das Fleisch goldbraun und knusprig ist.
  • Regelmäßig kontrollieren und ggf. drehen.

Tipp: Wer einen automatischen Drehspieß verwendet, kann den Vorgang bequem überlassen und sich auf das Zusammensitzen mit Freunden konzentrieren.


3. Hähnchen-Gyros-Rezept

Zutaten (für 6–8 Portionen):

  • 2 kg Hähnchenfleisch (Brust oder Oberschenkel)
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL getrockneter Oregano
  • 1 EL getrockneter Thymian
  • 1 EL getrockneter Majoran
  • 2 EL Salz
  • 1 EL gemahlener Pfeffer
  • 1 EL Paprikapulver (mild)
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Zwiebeln (granuliert)
  • 1 EL Knoblauch (granuliert)
  • 1 EL Rosmarin (gemahlen)
  • 1 EL Korianderpulver
  • 1 TL Kreuzkümmel (Cumin)
  • ½ TL Chilipulver

Zubereitung:

  • Das Hähnchenfleisch in dünne Streifen schneiden.
  • Die Gewürzmischung aus allen Zutaten anrühren.
  • Das Hähnchen in die Marinade einlegen und über Nacht marinieren.
  • Die Streifen auf den Drehspieß stecken.
  • Das Fleisch über Holzkohle oder Gas grillen, bis es knusprig und saftig ist.

Tipp: Hähnchen Gyros schmeckt besonders gut mit frischem Tzatziki und Salat.


Drehspieß-Grill: Technik und Ausrüstung

Um Gyros auf einem Drehspieß zu grillen, ist die richtige Ausrüstung entscheidend. In den Quellen werden verschiedene Optionen beschrieben:

1. Drehspieß mit Motor

Ein Drehspieß mit automatischer Drehung ist bequem, insbesondere wenn man sich nicht dauerhaft um das Grillen kümmern will. Solche Geräte können für Kugelgrills oder Gasgrills angepasst werden.

Vorteile: - Gleichmäßige Drehung des Spießes - Einfache Handhabung - Gute Ergebnisse bei größeren Gruppen

Empfehlung: Ein Drehspieß mit Motor, wie z. B. der "Universal Drehspieß" von Grillfürst oder MoestaBBQ, ist praktisch und zuverlässig.

2. Manueller Drehspieß

Ein manueller Drehspieß erfordert mehr Aufmerksamkeit, da man ihn regelmäßig drehen muss. Dies ist jedoch oft einfacher als es klingt und ermöglicht eine genauere Kontrolle über das Grillresultat.

Vorteile: - Geringere Anschaffungskosten - Flexibilität im Grillprozess - Ideal für kleinere Gruppen

Tipp: Wer keinen Drehspieß hat, kann Gyros auch ohne Drehspieß zubereiten, wie in Quelle 1 beschrieben. Dabei werden die Fleischscheiben locker auf normale Spieße gesteckt und knusprig gegrillt.


Tipps zur Marinade und Würzung

Die Marinade spielt eine entscheidende Rolle für das Aroma und die Saftigkeit des Gyros. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Marinaden vorgestellt:

1. Einfache Marinade

  • 10 EL Olivenöl
  • 75 ml Zitronensaft
  • 4–6 Knoblauchzehen
  • 2–4 EL Oregano
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer

Diese Marinade ist besonders gut geeignet für Schweinenacken, da sie durch die Säure des Zitronensafts und den Knoblauch das Fleisch aufweicht.

2. Joghurt-Marinade

  • 500 g griechischer Joghurt
  • 200 ml Olivenöl
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 6 EL Gyros-Gewürzmischung

Diese Marinade verleiht dem Fleisch eine cremige Konsistenz und eine intensive Würzung. Der Joghurt hilft dabei, das Fleisch saftig zu halten.

3. Griechische Gewürzmischung

  • 6 TL Oregano
  • 4 TL Thymian
  • 3 TL Salz
  • 3 TL schwarzer Pfeffer
  • 3 TL Paprikapulver (mild)
  • 2 TL Majoran
  • 2 TL Zucker
  • 2 TL Zwiebeln (granuliert)
  • 2 TL Knoblauch (granuliert)
  • 2 TL Rosmarin (gemahlen)
  • 2 TL Korianderpulver
  • 1 TL Kreuzkümmel (Cumin)
  • ½ TL Chilipulver

Diese Mischung ist ideal für Hähnchen-Gyros und verleiht dem Gericht eine herbe, aber nicht scharfe Note.


Beilagen und Serviervorschläge

Gyros wird traditionell mit Beilagen serviert, die den Geschmack abrunden und die Mahlzeit vollständig machen. In den Quellen werden folgende Beilagen vorgeschlagen:

1. Tzatziki

  • 200 g griechischer Joghurt
  • 1 großer Gurkenstengel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung: Gurke fein hacken, Knoblauch pressen, alle Zutaten vermengen und abschmecken.

2. Griechischer Salat

  • 2 Rote Zwiebeln
  • 1 Gurke
  • 1 Tomate
  • 1/2 rote Paprika
  • 2 Oliven
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung: Alle Gemüse in Würfel schneiden, Oliven und Knoblauch hinzufügen, mit Salatdressing abschmecken.

3. Pommes Frites oder BBQ-Kartoffeln

  • 500 g Kartoffeln
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Knoblauchgranulat
  • 1 EL Oregano
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Pfeffer

Zubereitung: Kartoffeln in Streifen schneiden, mit Olivenöl, Gewürzen vermengen und auf dem Grill knusprig backen.


Wichtige Tipps zum Grillen

  • Marinieren über Nacht: Damit das Fleisch die Würze optimal aufnimmt, sollte es immer über Nacht im Kühlschrank mariniert werden.
  • Dünnes Fleisch: Dünne Scheiben garantieren eine schnelle und gleichmäßige Garung.
  • Lockere Bestückung: Bei manuellen Spießen ist es wichtig, die Scheiben locker zu stecken, damit das Fleisch nicht zu kompakt wird.
  • Holzkohle oder Holzfeuer: In Griechenland wird oft über Holz gegrillt, was dem Fleisch zusätzlichen Rauchgeschmack verleiht.
  • Regelmäßige Kontrolle: Beim Drehspieß ist es wichtig, die Garzeit zu beobachten und ggf. zu drehen, um ein Überbacken zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Gyros vom Drehspieß ist eine köstliche und authentische Variante, das beliebte griechische Gericht in der heimischen Küche nachzukochen. Mit dem richtigen Zubehör, der passenden Marinade und der richtigen Zubereitungstechnik kann man ein leckeres Gyros zubereiten, das dem Geschmack im Restaurant in nichts nachsteht. Ob mit Schwein, Hähnchen oder Lamm – die Vielfalt der Rezepte erlaubt es, das Gericht individuell anzupassen. Besonders bei Grillabenden mit Freunden ist Gyros eine willkommene Alternative zum herkömmlichen Grillgut. Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps ist man bestens ausgerüstet, um Gyros vom Drehspieß perfekt zu zubereiten.


Quellen

  1. Gyros vom Grill mit selbst gemachter Marinade
  2. Gyros vom Grill – Drehspieß-Rezept
  3. Gyros vom Grill-Drehspieß
  4. Gyros-Rezept vom Grill mit Drehspieß
  5. Hähnchen Gyros-Rezept

Ähnliche Beiträge