Bierdosenhähnchen vom Grill – Ein Klassiker mit Geschmack und Knusprigkeit
Das Bierdosenhähnchen (auch als Beer Can Chicken, Drunk Chicken oder Betrunkenes Hühnchen bekannt) hat sich mittlerweile als ein Grillklassiker etabliert, der sowohl bei Hobbyköchen als auch bei Profis gleichermaßen beliebt ist. Dieses Rezept vereint die Leichtigkeit der Zubereitung, die Aromen der Gewürze und das besondere Spiel von Hitze und Dampf, das das Hähnchen innen saftig und außen knusprig macht. In diesem Artikel wird das Rezept, die Zubereitung und die Hintergründe des Bierdosenhähnchens detailliert erläutert, basierend auf den Informationen aus den bereitgestellten Quellen.
Was ist ein Bierdosenhähnchen?
Das Bierdosenhähnchen wird wie der Name schon andeutet, auf einer Dose – meist gefüllt mit Bier – auf dem Grill zubereitet. Das Prinzip ist einfach: Das Hähnchen wird auf die Dose gestellt, die entweder leer bleibt oder mit einer Flüssigkeit wie Bier, Cola oder Wasser gefüllt wird. Während des Grillens entsteht Dampf, der das Hähnchen von innen gart und so verhindert, dass es austrocknet. Gleichzeitig verleiht die Flüssigkeit und die Gewürze dem Gericht ein aromatisches Profil, das durch die indirekte Hitze perfekt zur Geltung kommt.
Die Vorteile der Methode
Die Vorteile des Bierdosenhähnchens sind mehrfach genannt und bestätigen sich in verschiedenen Quellen:
- Schnelle und einfache Zubereitung: Das Hähnchen muss lediglich gewürzt, auf die Dose gestellt und auf den Grill gebracht werden.
- Saftiges Ergebnis: Der Dampf, der während des Grillens entsteht, verhindert das Austrocknen des Fleisches und sorgt für eine gleichmäßige Garung.
- Knickträchtige Aromen: Durch die Kombination aus Bier, Gewürzen und der Rauchnote des Grills entsteht ein einzigartiges Aroma.
- Ideal für Anfänger: Aufgrund der einfachen Technik eignet sich das Rezept auch für Einsteiger im Grillen.
- Hingucker auf der Party: Das Hähnchen ist optisch auffällig und daher besonders geeignet für gesellige Grillabende.
Rezept und Zubereitung
Im Folgenden wird das Rezept nach Jamie Oliver vorgestellt, das in Quelle 2 beschrieben wird. Es enthält detaillierte Angaben zu den Zutaten, der Vorbereitung und der Garzeit.
Zutaten
Für den Rub (Gewürzmischung):
- 1 EL geräuchertes Paprikapulver
- 1 EL Cayennepfeffer
- 1 EL Fenchelsamen
- 1 EL Koriandersamen
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 EL Meersalz
- 1 TL schwarzer Pfeffer
- 1 EL brauner Zucker
- 1–2 rote Chilischoten, fein gehackt
Für das Hähnchen:
- 1 Hähnchen, ca. 1,4 kg
- 330 ml Bier
- 2 TL BBQ-Soße
- 1 rote Chili, entkernt und in feine Ringe geschnitten
- 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
- ½ Bund Koriander
- Olivenöl
Zubereitung
Vorbereitung des Rubs:
- Alle Zutaten für die Gewürzmischung in einen Mörser geben und fein mörsern. Alternativ kann auch ein bereits vorgefertigter Rub verwendet werden.
- Die Mischung in eine Schüssel geben und gut vermengen.
Vorbereitung des Hähnchens:
- Das Hähnchen rundum mit Olivenöl einpinseln, um die Gewürze besser anhaften zu lassen.
- Mit der Gewürzmischung gleichmäßig einreiben.
Grillvorbereitung:
- Den Grill (Kugelgrill oder Gasgrill – mit Deckel) auf ca. 200 °C erhitzen.
- Die Bierdose mit Bier füllen (ca. 330 ml) und das Hähnchen daraufsetzen.
- Alternativ kann auch ein sogenannter Hähnchenhalter verwendet werden, der ebenfalls auf eine Dose gestellt wird.
Grillen:
- Das Hähnchen im Grill platzieren und indirekt, also nicht direkt über den Flammen oder Kohlen, mit geschlossenem Deckel für ca. 1 Stunde grillen.
- Mit einem Holzspieß in die dickste Stelle der Keulen stechen. Wenn klarer Fleischsaft herausläuft, ist das Hähnchen gar.
- Falls gewünscht, kann das Hähnchen nach ca. 50 Minuten vom Grill nehmen und mit BBQ-Soße einpinseln. Danach für weitere 10–15 Minuten grillen, bis die Soße karamellisiert ist.
Servieren:
- Das Hähnchen vorsichtig vom Grill nehmen und kurz ruhen lassen. Dies sorgt für eine bessere Saftverteilung.
- Mit Chili, Frühlingszwiebeln und Koriander bestreuen und servieren.
- Ideale Beilagen sind Grillkartoffeln, mediterranes Grillgemüse oder ein frischer Salat.
Tipps und Tricks
Die Zubereitung des Bierdosenhähnchens ist einfach, aber es gibt einige Tipps, die die Qualität des Endgerichtes noch weiter verbessern:
- Gewürzmischung selbst herstellen: Ein selbst gemachter Rub verleiht dem Hähnchen ein individuelles Aroma. Alternativ kann auch ein Fertig-Rub verwendet werden.
- Bier oder andere Flüssigkeiten: Obwohl Bier der Klassiker ist, kann man auch Cola, Wasser, Wein oder sogar Fruchtsaft verwenden. Entscheidend ist nicht der Geschmack der Flüssigkeit, sondern der Dampf, der entsteht.
- BBQ-Soße später anwenden: Wenn die Soße direkt am Anfang angewendet wird, kann sie zu schnell verbrennen. Es ist daher sinnvoll, sie erst in der letzten Garphase aufzutragen.
- Hähnchenhalter verwenden: Bei größeren Grills oder für mehr Stabilität eignet sich ein Hähnchenhalter, der auf eine Dose gestellt wird.
- Grill mit Deckel: Ein Deckel ist wichtig, um die indirekte Hitze zu gewährleisten und den Dampf einzufangen.
Wissenswertes über das Bierdosenhähnchen
Die Zubereitungsweise des Bierdosenhähnchens ist in verschiedenen Kulturen bekannt und unter unterschiedlichen Namen verbreitet. In den USA ist es unter den Bezeichnungen Beer Can Chicken oder Drunk Chicken populär. In Deutschland hat sich der Begriff Bierdosenhähnchen etabliert. Obwohl das Hähnchen optisch ungewöhnlich aussieht, ist es ein echter Hingucker auf jeder Grillparty und wird oft als Highlight des Menüs betrachtet.
Die Technik, das Hähnchen auf eine Dose zu setzen, ist nicht neu. Sie beruht auf dem Prinzip der Dampf- und indirekten Grillung, bei der das Fleisch gleichmäßig und ohne Austrocknen garen kann. Diese Methode wird auch bei anderen Gerichten angewendet, etwa bei Dampfgebratenem oder Schaschlik.
Fazit
Das Bierdosenhähnchen ist ein Grillrezept, das sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack überzeugt. Es vereint die Leichtigkeit des Grillens, die Vielfalt der Aromen und das besondere Ergebnis eines saftigen, knusprigen Hähnchens. Mit den richtigen Gewürzen, der passenden Flüssigkeit und einer sorgfältigen Garung wird es zu einem echten Highlight auf jeder Grillparty.
Egal, ob man ein Grillprofi oder Einsteiger ist, das Bierdosenhähnchen ist eine wunderbare Gelegenheit, die Technik der indirekten Grillung kennenzulernen und gleichzeitig einen hervorragenden Geschmack zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Knuspriges Grillhähnchen mit Ständer: Rezepte, Tipps und Zubereitungstechniken
-
Hähnchen Döner vom Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Döner
-
Bierdosenhähnchen vom Grill: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Rezepte und Tipps für ein knuspriges Hähnchen auf dem Grill
-
Hokkaido-Kürbis auf dem Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Herbstgrill
-
Hokkaido-Kürbis: Vielfältige Rezepte und Tipps zum Grillen
-
Hokkaido-Kürbis auf dem Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Herbstgrillen
-
Hokkaido-Kürbis grillen: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Geschmack