Baumkuchen-Rezept: Traditionelle Herstellung ohne Grillfunktion
Der Baumkuchen ist eine beliebte Backware, die für ihre spektakuläre Form und das knusprige Aroma bekannt ist. Typischerweise wird er in mehreren dünnen Schichten gebacken, wobei die Verwendung der Grillfunktion des Backofens oft als effektiv erachtet wird. Doch was geschieht, wenn die Grillfunktion nicht zur Verfügung steht? In diesem Artikel wird ein traditionelles Rezept vorgestellt, das es ermöglicht, einen Baumkuchen ohne die Verwendung der Grillfunktion zu backen. Die Erklärung basiert auf den ausgewerteten Rezepten und Backtipps aus verschiedenen Quellen, die sich mit der Herstellung von Baumkuchen beschäftigen. Ziel ist es, eine klare, praxisnahe Anleitung zu liefern, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Bäckern hilft, einen leckeren und optisch ansprechenden Baumkuchen herzustellen.
Einführung in die Herstellung des Baumkuchens
Die Herstellung des Baumkuchens ist eine ziemlich präzise und zeitintensive Prozedur. Traditionell wird die Teigschicht nach der Teigschicht unter die Wärmequelle geschoben, um sie dort kurz zu backen, bis sie eine goldene Farbe annimmt. In den bereitgestellten Quellen wird deutlich, dass die Verwendung der Grillfunktion in vielen Fällen bevorzugt wird, da sie schneller und effizienter ist. Dennoch gibt es auch Rezepte und Anleitungen, die eine Herstellung ohne Grillfunktion beschreiben.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Herstellung des Baumkuchens liegt in der genauen Temperaturregelung, der richtigen Teigkonsistenz sowie in der schnellen und kontinuierlichen Verarbeitung der Schichten. Wenn die Grillfunktion nicht zur Verfügung steht, können alternative Methoden wie die Verwendung der Oberhitze oder eine sorgfältige Planung der Backzeiten eingesetzt werden.
Zutaten und Zubereitung des Teigs
Um einen klassischen Baumkuchen herzustellen, sind folgende Zutaten erforderlich:
- Eier: Die Anzahl der Eier variiert je nach Rezept. In den bereitgestellten Rezepten werden zwischen 6 und 9 Eier verwendet. Einige Rezepte enthalten auch Vanilleschote, die für das Aroma sorgt.
- Butter oder Margarine: Die Butter ist der Hauptbestandteil des Teigs. In den Quellen wird sie in der Regel weich gerührt, um eine cremige Masse zu erzeugen.
- Zucker: Der Zucker ist nicht nur für das Süßungserlebnis verantwortlich, sondern auch für die Luftigkeit des Teigs. In den Rezepten werden zwischen 250 g und 300 g Zucker verwendet.
- Vanillin-Zucker oder Vanillemark: Vanillezucker oder Vanillemark ist optional, wird aber oft in die Mischung eingearbeitet, um das Aroma zu verbessern.
- Rum oder Amaretto: In einigen Rezepten wird Alkohol wie Rum oder Amaretto hinzugefügt, um dem Teig ein zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver: Diese Zutaten sorgen für die Struktur des Kuchens. Mehl und Speisestärke werden oft zusammen gesiebt und dann in den Teig eingearbeitet. Das Backpulver ist ein wichtiger Bestandteil, da es den Teig aufgehen lässt.
- Eiweiß: Das Eiweiß wird steif geschlagen und vorsichtig unter den Teig gehoben, um die Luftigkeit zu erhöhen.
Schritt-für-Schritt-Zubereitung des Teigs
- Vorbereitung der Zutaten: Stelle sicher, dass alle Zutaten gut vorbereitet sind. Butter sollte weich sein, Eier sollten getrennt sein, und Mehl, Speisestärke und Backpulver sollten gesiebt sein.
- Schlagen der Butter: Die Butter wird mit dem Schneebesen auf höchster Stufe geschmeidig gerührt. Nach und nach wird Zucker, Vanillin-Zucker und Salz hinzugefügt, bis eine gebundene Masse entsteht.
- Eier und Eigelb: Die Eier und Eigelb werden einzeln untergerührt. Jedes Ei oder Eigelb wird etwa 30 Sekunden lang untergerührt.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver: Diese Zutaten werden gesiebt und portionsweise untergerührt, bis eine homogene Masse entsteht.
- Eiweiß: Das Eiweiß wird steif geschlagen und vorsichtig unter den Teig gehoben, um die Luftigkeit zu erhalten.
Backen des Baumkuchens ohne Grillfunktion
Verwendung der Oberhitze
Wenn die Grillfunktion des Backofens nicht zur Verfügung steht, kann die Oberhitze als Alternative genutzt werden. In den bereitgestellten Quellen wird erwähnt, dass es möglich ist, den Baumkuchen in der obersten Einschubleiste des Backofens zu backen. Dieser Vorgang ist jedoch langsamer und erfordert mehr Aufmerksamkeit, da die Schichten schneller anbrennen können.
Schritte zur Herstellung des Baumkuchens mit Oberhitze
- Vorbereitung der Backform: Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Rand leicht einfetten, um ein Anhaften zu vermeiden.
- Teig auftragen: Mit einem Esslöffel oder Löffel werden 2–3 EL Teig auf die Form gegeben und glattgestrichen.
- Backen der ersten Schicht: Die Form wird in die oberste Einschubleiste des Backofens geschoben. Der Ofen sollte auf 220–250°C vorgeheizt sein. Die erste Schicht wird etwa 2–3 Minuten gebacken, bis sie goldbraun ist.
- Weitere Schichten: Sobald die erste Schicht gebacken ist, wird wieder 2–3 EL Teig darauf gegeben und wieder glattgestrichen. Die Form wird erneut in den Ofen geschoben, und der Vorgang wird wiederholt, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
- Kühlung und Guss: Sobald alle Schichten gebacken sind, wird der Kuchen vorsichtig aus der Form gelöst und auf ein Kuchengitter gestürzt, um zu erkalten. Anschließend wird er mit einem Guss aus Kuvertüre oder Schokolade überzogen.
Tipps zur Herstellung ohne Grillfunktion
- Backzeit überwachen: Da die Schichten ohne Grillfunktion langsamer backen, ist es wichtig, sie engmaschig zu überwachen, um ein Verbrennen zu vermeiden.
- Backofentemperatur anpassen: Die Temperatur sollte auf 220–250°C liegen. Je nach Ofenmodell kann die Temperatur angepasst werden.
- Backzeit je nach Ofenmodell: In einigen Quellen wird erwähnt, dass die Backzeit je nach Ofenmodell variieren kann. In einigen Fällen dauert die Backzeit pro Schicht 1–2 Minuten.
- Backpapier verwenden: Es ist wichtig, dass das Backpapier nicht direkt unter dem Grill ist, da es ansonsten verbrennen kann. Einige Rezepte empfehlen, kein Backpapier zu verwenden, da es sich beim Backen ablöst und die Schichten besser „anbacken“.
Rezept ohne Grillfunktion
Zutaten
- 6 Eier (Größe M)
- 250 g Butter oder Margarine
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillin-Zucker
- 2–3 EL Rum
- 100 g Speisestärke
- 3 gestrichene Teelöffel Backpulver
- 150 g Mehl
- 400 g Kuvertüre (dunkel)
- 100 g Kuvertüre (weiß)
- 1 Teelöffel Kakaopulver
- Backpapier
Zubereitung
Teigvorbereitung:
- Die Eier trennen. Die Butter mit dem Schneebesen auf höchster Stufe schaumig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Rum unterrühren.
- Die Eier und Eigelb werden einzeln untergerührt. Mehl, Speisestärke und Backpulver werden gesiebt und portionsweise untergerührt.
- Das Eiweiß wird steif geschlagen und vorsichtig unter den Teig gehoben.
Backvorbereitung:
- Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten. Der Ofen wird auf 220–250°C (Oberhitze) vorgeheizt.
- Mit einem Esslöffel werden 2–3 EL Teig auf die Form gegeben und glattgestrichen. Die Form wird in die oberste Einschubleiste des Ofens geschoben.
- Die erste Schicht wird etwa 2–3 Minuten gebacken, bis sie goldbraun ist. Anschließend wird wieder 2–3 EL Teig darauf gegeben, glattgestrichen und erneut gebacken.
- Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
Kühlung und Guss:
- Der Kuchen wird vorsichtig aus der Form gelöst und auf ein Kuchengitter gestürzt, um zu erkalten.
- Die dunkle Kuvertüre wird im Wasserbad geschmolzen, etwas abgekühlt und der Kuchen damit überzogen.
- Weiße Kuvertüre wird ebenfalls geschmolzen und auf ein gekühltes Marmorbrett gestrichen. Nach dem Erstarren werden Röllchen abgeschnitten und als Garnitur verwendet.
- Der Kuchen wird mit Kakaopulver bestäubt.
Nährwertangaben
Die Nährwerte des Kuchens sind wie folgt:
- Pro Portion (1 von 16):
- Kalorien: 440 kcal
- Eiweiß: 6 g
- Fett: 26 g
- Kohlenhydrate: 45 g
Tipps zur Speicherung und Servierung
- Speicherung: Der Kuchen kann bis zu 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Servierung: Der Kuchen eignet sich besonders gut als Dessert zu Kaffee oder Tee. Er kann auch mit Schlagsahne oder frischen Früchten serviert werden.
- Garnierung: Der Kuchen kann mit Schokoladenröllchen, Puderzucker oder Früchten dekoriert werden.
Schlussfolgerung
Die Herstellung eines Baumkuchens ohne die Verwendung der Grillfunktion ist durchaus möglich, wenn man die richtigen Techniken und Zeitplanung beachtet. Obwohl die Verwendung der Grillfunktion schneller und effizienter ist, kann der Kuchen auch mit der Oberhitze gebacken werden, wobei die Schichten etwas länger backen müssen. Die Qualität des Kuchens hängt stark von der genauen Ausführung der Schritte ab, insbesondere bei der Verteilung des Teigs und der Backzeit. Mit einem gut ausgearbeiteten Rezept und etwas Übung ist es möglich, einen leckeren und optisch ansprechenden Baumkuchen ohne Grillfunktion herzustellen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gegrillter Käse – Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Grillabend
-
Gussplatte-Rezepte: Vielfältige Gerichte für den Gas- und Holzkohlegrill
-
Leckere Gemüsespieße vom Grill: Rezepte, Tipps und Würzmischungen für das perfekte BBQ
-
Rezepte und kulinarische Herausforderungen aus der Sendung „Grill den Henssler“
-
Steffen Hensslers Kochbücher: Rezepte, Tipps und Inspiration für die schnelle Küche
-
Rezepte und kulinarische Highlights aus "Grill den Henssler" – Folge 5 der 20. Staffel vom 26.05.2024
-
Schnelle und Unglaublich Leckere Rezepte aus „Grill den Henssler“ – Ein Kochbuch für Jedermann
-
Das Rezept von Guido Maria Kretschmer: Mandelcreme à la Otilie mit Weinschaum