Rezepte und Tipps zum Grillen aus dem WDR-Format „Hier und heute“

Das WDR-Format „Hier und heute“ hat sich in den letzten Jahren als kompetente Quelle für regionale Rezepte, saisonale Gerichte und praktische Kochtipps etabliert. Insbesondere bei Grillrezepten und -techniken hat das Format einen breiten Stoff abgedeckt, der sowohl Einsteigern als auch erfahrenden Hobbyköchen wertvolle Anregungen bietet. Im Folgenden werden Rezepte, Tipps und Ansätze aus verschiedenen Sendungen des Formats „Hier und heute“ detailliert vorgestellt. Alle Informationen basieren auf den zur Verfügung gestellten Materialien und wurden kritisch geprüft, um Konsistenz und Verlässlichkeit zu gewährleisten.

Einführung

Das Format „Hier und heute“ sendet montags bis freitags und präsentiert in jeder Folge regionale Geschichten, Alltagssituationen und kreative Kochideen. Besonders hervorzuheben sind die Rezeptvorschläge, die oft von renommierten Köchen wie Alexander Wulf oder Fabian Timmer gezeigt werden. Diese Rezepte sind nicht nur kulinarisch ansprechend, sondern auch in ihrer Umsetzung praxisorientiert. Sie eignen sich hervorragend für Grillabende, da sie oftmals saisonales Gemüse, frische Kräuter und gängige Grundzutaten verwenden.

Rezepte zum Grillen aus „Hier und heute“

Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die in der Sendung „Hier und heute“ gezeigt wurden. Diese Rezepte sind in der Regel saisonabhängig und betonen oft den Einsatz regionaler Produkte. Sie wurden entweder direkt aus der Zutaten- und Zubereitungsliste übernommen oder aus Beschreibungen abgeleitet.

1. Bratkartoffelsalat zum Grillen

Zutaten:

  • 600 g Kartoffeln (vorzugsweise festkochend)
  • 2 Schalotten
  • ½ TL Kümmel
  • Salz und Pfeffer
  • Pflanzenöl zum Braten
  • 2 EL fein gehackte Petersilie
  • 100 g fein gewürfelte Salatgurke
  • 100 g fein gestiftete Radieschen
  • 100 g fein gehobelte Champignons
  • 1 fein gewürfelte rote Zwiebel

Zutaten für das Dressing:

  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL heller Balsamessig
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Honig
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln in kochendem Salzwasser mit etwas Kümmel garen, abschütten und pellen. Anschließend die Kartoffeln in Scheiben schneiden und in Pflanzenöl goldbraun braten.
  2. Die Schalotten schälen, in feine Streifen schneiden und kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Die klein geschnittenen Kräuter und das Gemüse unter den Kartoffelsalat heben.
  4. Für das Dressing alle Zutaten miteinander mischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und über die gebratenen Kartoffeln gießen.
  5. Am besten sofort servieren.

Dieser Bratkartoffelsalat ist eine ideale Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Er ist aromatisch, herzhaft und lässt sich gut vorbereiten.

2. Gemüsequiche vom Grill

In der Folge vom 03.09.2024 stellte Koch Olaf Baumeister eine Gemüsequiche mit Limettencreme vor, die direkt auf dem Grill zubereitet wurde. Obwohl die genaue Rezeptur nicht vollständig angegeben ist, lassen sich aufgrund der Beschreibung folgende Schwerpunkte ableiten:

  • Die Quiche bestand aus einem Gemüsegemisch, das mit einer cremigen Limettenfüllung kombiniert wurde.
  • Die Zubereitung erfolgte auf dem Grill, wodurch die Quiche eine leichte Rauchnote bekam.
  • Die Rezeptur betonte die Verwendung frischer Kräuter und Zitrusaromen.

Da das genaue Rezept nicht vollständig angegeben ist, kann dieses Gericht als Inspiration für eigene Kreationen verwendet werden. Es ist ein vegetarischer Vorschlag, der gut zu gegrilltem Fleisch oder Fisch passt.

3. Couscoussalat

Ein weiterer Salatvorschlag, der sich gut zum Grillen eignet, ist der Couscoussalat. Die Rezeptur lautet wie folgt:

Zutaten:

  • 200 g Couscous
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Kirschtomaten
  • 3 EL fein gewürfelte Paprikaschote
  • 3 EL fein geschnittene Frühlingszwiebeln
  • 2 EL fein gehackte Petersilie
  • 1 EL fein gehackte Minze

Zubereitung:

  1. Den Couscous in der Gemüsebrühe etwa 10–15 Minuten kochen, bis er aufgequollen ist.
  2. Die Kirschtomaten halbieren, die Paprikaschote, Frühlingszwiebeln, Petersilie und Minze klein schneiden.
  3. Alle Zutaten gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Direkt servieren oder vor dem Servieren kaltstellen.

Dieser Salat ist lecker, farbenfroh und gut als Beilage oder Hauptgericht geeignet. Er passt hervorragend zu gegrilltem Geflügel oder Fisch.

4. Wies’n Rösti mit Hirschschinken und Rotkrautsalat

Im September 2023 präsentierte Fabian Timmer ein Rezept, das sich gut zum Grillen eignet:

Zutaten:

  • Kartoffeln
  • Hirschschinken
  • Rotkraut

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden, salzen und leicht anbraten.
  2. Den Hirschschinken auf dem Grill kurz braten, bis er eine goldbraune Schale hat.
  3. Das Rotkraut als Beilage servieren.

Dieses Gericht ist eine klassische Kombination, die durch den Grill ein besonderes Aroma erhält. Es eignet sich besonders gut für traditionelle Grillabende.

5. Forelle im Wurzelsud mit Drillingen

Ein weiteres Rezept, das in der Sendung gezeigt wurde, ist die Forelle im Wurzelsud mit Drillingen. Die Zubereitung erfolgte wie folgt:

Zutaten:

  • 1 Forelle
  • Wurzeln (z. B. Karotten, Sellerie, Zwiebeln)
  • Drillingen (frische Würze aus Petersilie, Dill, Schnittlauch)
  • Dillöl
  • Wildkräutersalat

Zubereitung:

  1. Die Wurzeln in kleine Würfel schneiden und in Wasser kochen, bis eine herzhafte Brühe entsteht.
  2. Die Forelle kurz in den Sud legen und warm werden lassen.
  3. Die Drillingen und das Dillöl als Aromakomponenten hinzufügen.
  4. Den Wildkräutersalat als Beilage servieren.

Dieses Gericht ist einfach in der Zubereitung, aber trotzdem elegant und sehr aromatisch. Es ist besonders gut geeignet für festliche Grillabende oder Sonderveranlassungen.

Tipps und Techniken zum Grillen

Neben den Rezepten bietet das Format „Hier und heute“ auch wertvolle Tipps und Techniken zum Grillen, die sich aus den verschiedenen Sendungen ableiten lassen.

1. Auswahl des richtigen Fleischs

In der Sendung vom 15.08.2023 gaben Spitzenkoch Björn Freitag und Grillweltmeister Oliver Sievers Tipps zum Einkauf von Fleisch:

  • Achten Sie auf die Qualität des Fleischs: Gut Qualität erkennt man daran, dass das Fleisch fest ist, sich nicht stark eindrücken lässt und keine grauen Stellen aufweist.
  • Vorsicht vor rotem Licht in der Theke: Dieses Licht kann das Fleisch optisch röter und damit frischer aussehen lassen, als es tatsächlich ist. Es ist empfehlenswert, das Fleisch im weißen Licht zu betrachten.

Diese Tipps sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Grillgut von guter Qualität ist und somit auch einen hohen Geschmack bietet.

2. Die richtige Marinade für das Grillfleisch

In der Sendung vom 09.07.2025 wurde die Wichtigkeit von Marinaden betont. Alexander Wulf, Sternekoch, stellte verschiedene Marinaden für Grillfleisch vor. Obwohl die genaue Rezeptur nicht vollständig angegeben ist, lässt sich folgende Grundstruktur ableiten:

  • Die Marinade enthielt typischerweise Säure (z. B. Zitronensaft oder Essig), Salz, Pfeffer, Öl und Gewürze.
  • Sie wurde mehrere Stunden bis über Nacht auf das Fleisch aufgetragen.
  • Danach wurde das Fleisch auf dem Grill gebraten.

Marinaden sind wichtig, um das Fleisch zu entfetten, zu entzünden und zu aromatisieren. Sie tragen auch dazu bei, dass das Fleisch weicher und saftiger bleibt.

3. Vegetarische Alternativen zum Grillen

In der Sendung vom 03.09.2024 wurde auch auf vegetarische Alternativen zum Grillen hingewiesen. Dazu zählten beispielsweise:

  • Gemüsesticks wie Paprika, Zucchini, Aubergine oder Pilze
  • Tofu- oder Tempehbällchen
  • Gemüsequiche oder Couscoussalat

Diese Alternativen sind nicht nur gesund, sondern auch vielfältig und passen zu allen Arten von Grillgut.

4. Praktische Tipps für den Grillabend

  • Fleisch vorbereiten: Vorbereiten Sie das Fleisch vorab, damit Sie den Abend entspannt genießen können.
  • Kalte Getränke bereithalten: Kühlen Sie Getränke vor dem Abend ab und bereiten Sie Eis vor.
  • Platz für alle schaffen: Achten Sie darauf, dass genügend Platz für alle Gäste vorhanden ist.
  • Zubereitung parallelisieren: Braten Sie beispielsweise das Fleisch auf dem Grill, während Sie den Salat zubereiten.

Diese Tipps sind praktisch und helfen, den Grillabend stressfrei zu gestalten.

Schlussfolgerung

Das WDR-Format „Hier und heute“ bietet eine Vielzahl von Rezepten und Tipps, die sich ideal für Grillabende eignen. Ob es sich um herzhafte Bratkartoffelsalate, leichte Couscoussalate oder kreative Gemüsegerichte handelt – die Rezepte sind einfach umzusetzen und kulinarisch ansprechend. Zudem werden wertvolle Tipps zum Grillen, zur Marinade und zur Fleischauswahl vermittelt, die den Hobbyköchen wertvolle Unterstützung bieten. Die Sendung ist somit nicht nur eine Quelle für köstliche Gerichte, sondern auch ein wertvolles Instrument, um den Alltag mit kreativen Ideen zu bereichern.

Quellen

  1. Perfekte Marinaden für Grillfleisch
  2. Gemüsequiche vom Grill
  3. Salate zum Grillen
  4. Hier und heute
  5. Hier und heute
  6. Die besten Grillrezepte
  7. Viel für wenig – Gekonnt gegrillt

Ähnliche Beiträge