Rezepte und Kochtechniken aus der VOX-Show "Grill den Henssler"

Die VOX-Show "Grill den Henssler" hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft etabliert. In dieser Format-variablen Kochshow treten Prominente gemeinsam mit Profiköchen gegen den erfahrenden Fernsehkoch Steffen Henssler an. Ziel ist es, traditionelle Gerichte zu kreieren, die die jeweiligen Bundesländer repräsentieren. Die Shows sind nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine inspirierende Quelle für Rezepte und Kochtechniken. In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte, Kochstrategien und Tipps aus der Show detailliert vorgestellt, um Einblicke in die kreative und kulinarische Vielfalt zu gewähren, die "Grill den Henssler" bietet.

Rezepte aus der Show

Panierter Karpfen mit Schmorgurken

In einer Folge der Show "Deutschland grillt den Henssler" traten Jörg Thiele und Ilka Bessin mit einem Gericht aus Brandenburg an: einem panierten Karpfen mit Schmorgurken. Dieses Gericht ist ein klassisches Beispiel für eine Regionalspezialität, die durch ihre Einfachheit und Aromatik beeindruckt. Die Zutatenliste und die Zubereitung sind relativ kurz, aber die Kombination von frittiertem Fisch und einer herzhaften Gurkenfüllung sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Zutaten:

  • 4 Karpfenfilets
  • 100 g Mehl
  • 2 Eier
  • 200 g Paniermehl
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl zum Frittieren
  • 2 Gurken
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchszehe
  • 1 Eigelb
  • 100 ml Milch
  • Petersilie
  • 200 ml Schlagsahne
  • 50 g Butter

Zubereitung:

  1. Die Karpfenfilets mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Schüssel Mehl, Eier und Paniermehl bereithalten. Jedes Filet nacheinander durch das Mehl, durch die Eier und schließlich durch das Paniermehl ziehen.
  2. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Filets bei mittlerer Hitze goldbraun frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  3. Für die Schmorgurken die Gurken in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne in etwas Butter glasig dünsten. Die Gurkenwürfel hinzugeben und 10 Minuten weichkochen.
  4. Die Gurkenmasse mit dem Eigelb, der Milch und etwas Salz und Pfeffer vermengen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Masse etwas eingeht.
  5. Die Sahne vorsichtig unter die Gurkenmasse heben und mit Butter glatt streichen. Petersilie fein hacken und unterheben.
  6. Das Gericht servieren, indem die Schmorgurken auf Tellern angerichtet werden und die Karpfenfilets darauf gelegt werden. Mit Petersilie garnieren.

Dieses Rezept ist ein gutes Beispiel für die Kombination von einfachen Zutaten und traditionellen Kochtechniken, die in "Grill den Henssler" oft vorkommen. Die Schmorgurken sind eine herzhafte Beilage, die gut zum frittierten Fisch passt.

Gegrillter Rettich, Röstbrot und Caciocavallo

In einer Folge der Show, die in Magdeburg aufgezeichnet wurde, trat Evelyn Burdecki gegen Steffen Henssler an. Ihr Rezept bestand aus gegrilltem Rettich, Röstbrot und Caciocavallo, einem italienischen Käse. Obwohl Burdecki den Käse vergaß zu servieren, bewertete die Jury ihre Vorspeise dennoch positiv, da sie geschmacklich überzeugend war.

Zutaten:

  • 2 Rettiche
  • 4 Röstbrotscheiben
  • 200 g Caciocavallo
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Rosmarin
  • Knoblauch

Zubereitung:

  1. Den Rettich in dünne Scheiben schneiden und mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, Rosmarin und Knoblauch bestreuen.
  2. Die Rettichscheiben auf dem Grill oder in einer Pfanne garen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  3. Die Röstbrotscheiben ebenfalls in Olivenöl rösten, bis sie knusprig sind.
  4. Den Caciocavallo in dünne Scheiben schneiden.
  5. Auf jedem Teller die gegrillten Rettichscheiben anrichten, gefolgt von einer Röstbrotscheibe. Den Käse darauf legen und mit etwas Salz und Pfeffer bestreuen.
  6. Mit Rosmarin oder Knoblauch garnieren.

Dieses Rezept ist eine leichte Vorspeise, die durch die Kombination von gegrilltem Gemüse, knusprigem Brot und cremigem Käse eine Vielzahl an Texturen und Aromen bietet. Es ist ein gutes Beispiel für ein Rezept, das im Rahmen der Show schnell und effektiv zubereitet werden kann.

Gekochte Kartoffeln mit Schinken und Speck

In einer weiteren Folge der Show kochten die Teilnehmer ein Gericht, das besonders einfach und herzhaft ist: gekochte Kartoffeln mit Schinken und Speck. Dieses Gericht ist ein Klassiker, der oft bei Familienabenden serviert wird und durch seine Einfachheit und Geschmack besticht.

Zutaten:

  • 600 g Kartoffeln
  • 200 g Schinken
  • 100 g Speck
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchszehe
  • 200 ml Sahne
  • 50 g Butter
  • Salz und Pfeffer
  • Petersilie

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Abgießen und beiseite stellen.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Den Schinken und den Speck hinzugeben und kurz anbraten.
  3. Die Sahne vorsichtig hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Masse etwas eingeht.
  4. Die gekochten Kartoffeln in die Pfanne geben und mit der Sauce vermengen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie garnieren.

Dieses Rezept ist ein weiteres Beispiel für ein Gericht, das in "Grill den Henssler" oft vorkommt. Es ist einfach in der Zubereitung und trotzdem geschmacklich überzeugend. Der Schinken und der Speck verleihen der Mahlzeit eine herzhafte Note, die gut zur weichen Kartoffel passt.

Kochtechniken aus der Show

Zeitmanagement

Ein entscheidender Faktor in "Grill den Henssler" ist das Zeitmanagement. Die Teilnehmer haben meist nur eine begrenzte Zeit, um ihr Gericht zuzubereiten. In einer Folge, in der Jörg Thiele und Ilka Bessin antraten, hatten sie nur 32 Minuten, um ein Gericht für eine 21-köpfige Jury zu kochen. Dies erfordert eine gute Planung und Organisation, um alle Schritte innerhalb der vorgegebenen Zeit abzuschließen.

Einige Tipps zur Zeitoptimierung: - Vorbereitung: Alle Zutaten vor dem Kochbeginn vorbereiten. Dies beinhaltet das Schneiden, Würzen und eventuell das Vorkochen von Zutaten. - Parallelisierung: So viele Schritte wie möglich gleichzeitig durchführen. Zum Beispiel können während des Bratvorgangs andere Komponenten des Gerichts zubereitet werden. - Effizienz: Schnelle Gerichte auswählen, die wenig Zeit in Anspruch nehmen, aber trotzdem geschmacklich überzeugen.

Ein weiterer Faktor ist die Kommunikation zwischen den Teilnehmern. In einer Folge, in der Evelyn Burdecki antrat, war es besonders wichtig, dass sie sich auf ihre Aufgaben konzentrierte, um alle Komponenten des Gerichts rechtzeitig fertigzustellen. Obwohl sie am Ende die Hauptzutat vergaß, gelang es ihr, die Jury mit ihrer Leistung zu beeindrucken.

Kreativität und Improvisation

Ein weiteres Element, das in "Grill den Henssler" oft vorkommt, ist die Kreativität und Improvisation. In einer Folge, in der der Kochcoach Ralf Zacherl teilnahm, mussten die Teilnehmer ein Gericht improvisieren, bei dem sie nicht wussten, welche Zutaten zur Verfügung standen. Dies erfordert eine schnelle Entscheidung und die Fähigkeit, mit unerwarteten Herausforderungen umzugehen.

Einige Tipps zur Kreativität und Improvisation: - Flexibilität: Bereit sein, sich an unerwartete Situationen anzupassen. - Variabilität: Verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen kombinieren, um ein abwechslungsreiches Gericht zu kreieren. - Experimentierfreudigkeit: Neue Kombinationen ausprobieren, um einzigartige Gerichte zu kreieren.

In einer Folge, in der der Kochcoach Christoph Brand teilnahm, zeigte er, wie man mit einfachen Zutaten ein kulinarisches Highlight kreieren kann. Er betonte die Bedeutung von Aromen, Texturen und der visuellen Präsentation des Gerichts. Seine Erfahrung und Kreativität trugen wesentlich dazu bei, dass das Gericht bei der Jury gut anfiel.

Ausrüstung und Technik

Die Ausrüstung und Technik spielen eine entscheidende Rolle in der Show. In einer Folge, in der Guido Cantz und Ross Antony antraten, war es wichtig, dass sie die richtigen Geräte und Techniken nutzten, um ihr Gericht optimal zuzubereiten. Steffen Henssler gewann beide Runden, was unter anderem auf seine Erfahrung und sein Wissen über die richtige Technik zurückzuführen war.

Einige Tipps zur Ausrüstung und Technik: - Qualität: Hochwertige Geräte und Utensilien verwenden, die die Zubereitung erleichtern. - Vorbereitung: Alle Geräte vor dem Kochbeginn bereitstellen, um Zeit zu sparen. - Technik: Die richtigen Techniken anwenden, um die Zutaten optimal zu verarbeiten.

In einer Folge, in der Jörg Thiele antrat, betonte er die Bedeutung von Zeit und Organisation. Er erklärte, dass es wichtig sei, die richtigen Techniken zu kennen, um ein Gericht innerhalb der vorgegebenen Zeit zu kreieren.

Quellen

  1. Deutschland grillt den Henssler: So lief das Duell Brandenburg gegen Steffen Henssler
  2. "Grill den Henssler" in Magdeburg "Kann nicht sein!": Dieser Star vergisst die Hauptzutat und schlägt Henssler dennoch
  3. Grill den Henssler – Sommer-Special: Star-Koch und Coach Christoph Brand
  4. Grill den Henssler: Kochcoach Ralf Zacherl

Ähnliche Beiträge