Kreative und Praktische Rezepte für die Mikrowelle mit Grill und Heißluft
Einleitung
Moderne Mikrowellen sind längst nicht mehr nur Geräte zum Erwärmen von Speisen. Insbesondere Modelle mit integrierter Heißluft- und Grillfunktion erlauben es, komplexere Gerichte zuzubereiten, die bis vor Kurzem exklusiv im Backofen gekocht oder gebacken wurden. Die Kombination aus Mikrowellenstrahlung, Heißluft und Grill ermöglicht nicht nur schnelle Garzeiten, sondern auch besonders gleichmäßige Bräune und knusprige Texturen.
Im Folgenden werden konkrete Rezeptideen und Tipps vorgestellt, die sich ideal für eine Mikrowelle mit Grill- und Heißluftfunktion eignen. Die Rezepte sind auf Basis von praktischen Erfahrungen, Testergebnisse aus Laboren und Empfehlungen renommierter Hersteller zusammengestellt. Besonders erwähnenswert ist, dass viele der vorgestellten Gerichte wenig Zeit und keine besondere Kocherfahrung erfordern, was sie ideal für Berufstätige, Singles oder Familien macht.
Kombi-Mikrowellen: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Eine Mikrowelle mit Heißluft- und Grillfunktion eignet sich hervorragend für die Zubereitung einer Vielzahl von Speisen. Sie ist in der Lage, Gerichte zu backen, zu garen oder zu grillen – oftmals mit besserem Ergebnis als ein konventioneller Backofen, wenn es um kleine Portionen oder zeitnahe Zubereitung geht. Einige der Vorteile:
- Schnellere Garzeiten als bei konventioneller Back- oder Grillmethode
- Energieeffizienz, da der Aufheizvorgang kürzer ist
- Knuspriges Ergebnis durch Kombination von Mikrowellen, Heißluft und Grill
- Ideal für Einzelportionen, was den Wärmeverlust minimiert
Wichtige Tipps für die Kombi-Mikrowelle
Um die Mikrowellenfunktion optimal zu nutzen, sind einige Grundregeln wichtig:
- Nur mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden, wie Glas, Porzellan oder spezieller Mikrowellen-Kunststoff. Metall- oder Alufolie können Schäden verursachen.
- Backen und Grillen oft in mehreren Schritten durchführen, da nicht immer alle Gerichte in einem einzigen Schritt optimal garen.
- Zubereitungszeiten können variieren, je nach Modell und Leistung der Mikrowelle.
- Gut durchgelesene Anleitungen beachten, da viele Geräte unterschiedliche Automatikprogramme anbieten, die jedoch nicht immer zuverlässig funktionieren.
- Umstellen oder Wenden der Speisen kann nötig sein, um eine gleichmäßige Garung und Bräune zu erzielen.
Einige Geräte, wie die von Bauknecht oder Emsa, liefern spezielles Zubehör wie Crisp-Platten, Auflaufformen oder Backbleche, die die Mikrowellen-Koch- und Backfunktion optimieren.
Praktische Rezepte für Kombi-Mikrowellen
Im Folgenden sind konkrete Rezeptvorschläge zusammengestellt, die sich ideal in Kombi-Mikrowellen zubereiten lassen. Alle Rezepte sind nach Test und Anwenderberichten erprobt.
1. Knusprige Pommes in der Kombi-Mikrowelle
Ein Favorit unter den Anwendern ist die Zubereitung von Pommes in der Kombi-Mikrowelle. Im Vergleich zum konventionellen Backofen ist das Ergebnis oft knuspriger und kürzer in der Garzeit.
Zutaten:
- TK Pommes (Backofen-Pommes)
- Olivenöl (optional)
Zubereitung:
- Die TK Pommes auf den Drehteller der Mikrowelle legen.
- Eine Schicht Pommes darauf verteilen.
- Mikrowellen- und Heißluftfunktion einschalten (ca. 200 Grad Celsius).
- 16–18 Minuten garen, wobei die Pommes nach ca. 10 Minuten umgedreht werden.
- Nach Ablauf der Zeit 2 Minuten auskühlen lassen, um die Knusprigkeit zu erhalten.
Tipp: Wer die Pommes noch knuspriger haben möchte, kann vor dem Garen leicht mit Olivenöl bestreichen.
2. Fischstäbchen in der Kombi-Mikrowelle
Fischstäbchen sind ein weiteres Gericht, das sich gut in der Kombi-Mikrowelle zubereiten lässt. Die Garzeit ist kurz, und das Ergebnis ist meist saftig und knusprig.
Zutaten:
- Fischstäbchen (fertig gefüllt)
- etwas Wasser (optional)
Zubereitung:
- Fischstäbchen auf dem Drehteller anrichten.
- Mikrowellen- und Heißluftfunktion einschalten (ca. 200 Grad Celsius).
- 20–24 Minuten garen.
- Nach ca. 12 Minuten wenden.
- Nach Ablauf der Zeit 2 Minuten auskühlen lassen, um die Knusprigkeit zu erhalten.
Tipp: Wer die Fischstäbchen noch saftiger haben möchte, kann etwas Wasser in den Mikrowellenbehälter geben, um Dampfentwicklung zu fördern.
3. Fleischküchle in der Kombi-Mikrowelle
Fleischküchle oder gebratene Fleischbällchen lassen sich in mehreren Schritten optimal garen, wodurch sie saftig und knusprig werden.
Zutaten:
- Hackfleisch
- Semmelbrösel
- Ei
- Salz, Pfeffer, Gewürze nach Wahl
Zubereitung:
- Hackfleisch mit Ei, Semmelbrösel und Gewürzen vermengen.
- Fleischküchle formen und auf den Drehteller legen.
- Erste Phase: Nur Mikrowellenfunktion (ca. 5–7 Minuten).
- Zweite Phase: Kombination aus Mikrowellen- und Heißluftfunktion (ca. 8–10 Minuten).
- Dritte Phase: Nur Heißluftfunktion (ca. 5–7 Minuten) für die Bräune.
Tipp: Die Küchle nach jeder Phase wenden, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
4. Kuchen in der Kombi-Mikrowelle
Ein weiterer Favorit ist das Backen von Kuchen in der Kombi-Mikrowelle. Mit der richtigen Form und der passenden Leistungsstufe kann man schnell und einfach leckere Kuchen zubereiten.
Zutaten:
- Mehl
- Zucker
- Backpulver
- Backkakao (optional)
- Eier
- Milch oder Wasser
Zubereitung:
- Mehl, Zucker, Backpulver und Backkakao vermengen.
- Eier und Flüssigkeit hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig in eine mikrowellenfeste Auflaufform füllen.
- Mikrowellenfunktion bei 800 Watt ca. 4 Minuten einschalten.
- Nach dem Backen ca. 10 Minuten auskühlen lassen, dann mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Tipp: Wer den Kuchen noch saftiger haben möchte, kann etwas Milch oder Wasser hinzufügen, je nach Rezept.
5. Brötchen in der Kombi-Mikrowelle
Brötchen oder Brot lassen sich in der Kombi-Mikrowelle ebenfalls sehr gut backen. Besonders bei Herstellern wie DeLonghi, Koenic, Privileg und Samsung ist die Bräune oft gleichmäßig und knusprig.
Zutaten:
- Tiefkühlbrötchen (fertig zum Backen)
Zubereitung:
- Brötchen auf den Drehteller legen.
- Mikrowellenfunktion mit Heißluft einschalten (ca. 200 Grad Celsius).
- 10–12 Minuten garen.
- Nach ca. 6 Minuten wenden.
- Nach Ablauf der Zeit 2 Minuten auskühlen lassen.
Tipp: Achtung: Kombination aus Mikrowellen- und Heißluft kann die Brötchen innen trocken machen. Deshalb sind Modelle, die nur Heißluft anbieten, meist besser geeignet.
Tipps für die Kombi-Mikrowelle
Einige weitere Tipps, die sich aus Anwenderberichten und Testergebnissen ableiten lassen:
1. Zubehör optimiert das Ergebnis
- Crisp-Platten sorgen für knusprige Ergebnisse, insbesondere bei Pommes oder Fischstäbchen.
- Auflaufformen und Backbleche sind unerlässlich für Backwaren wie Kuchen, Muffins oder Brötchen.
- Tellerabdeckungen verhindern Spritzgefahr und Schäden an der Mikrowelleninnenfläche.
2. Mikrowellenleistungen beeinflussen die Zubereitung
- Unter 200 Watt eignet sich die Mikrowelle zum Auftauen.
- 200–300 Watt reichen zum Warmhalten.
- 300–500 Watt sind ideal für das Erwärmen.
- 500–800 Watt eignen sich zum Garen.
- Über 800 Watt sind für schnelles Erhitzen geeignet.
3. Automatikprogramme nicht immer verlässlich
Viele Geräte bieten Automatikprogramme, die vorgegebene Rezepte nachbilden. Allerdings sind diese nicht immer zuverlässig, da sie oft nicht durchgegartes oder zu trockenes Ergebnisse liefern. Bei Zweifeln ist es besser, manuelle Einstellungen vorzunehmen.
4. Geduld und Ausprobieren zahlen sich aus
Die Bedienung vieler Kombi-Mikrowellen ist nicht immer intuitiv. Es kann nötig sein, verschiedene Einstellungen auszuprobieren, um das beste Ergebnis zu erzielen. Viele Hersteller bieten jedoch auch Rezeptanleitungen in den Gebrauchsanweisungen an.
Mikrowellen-Kochbuch und Rezepttipps
Einige Anwender berichten, dass es spezielle Kochbücher gibt, die ausschließlich auf Rezepte für Kombi-Mikrowellen abzielen. Ein solches Buch wurde erwähnt, das sich auf über 600 Rezepte für Singles, Berufstätige und Kochfaule konzentriert. Es ist in englischer Sprache im Kindle-Format erhältlich und wurde im April 2024 veröffentlicht.
Ein weiterer Tipp: Es gibt auch Rezeptplattformen, auf denen Nutzer ihre Erfahrungen mit Kombi-Mikrowellen-Rezepten teilen. Plattformen wie Chefkoch.de oder Lecker.de bieten oft geprüfte und getestete Rezepte, die sich in der Kombi-Mikrowelle zubereiten lassen.
Vorteile der Kombi-Mikrowelle im Haushalt
Im Vergleich zum konventionellen Backofen bietet die Kombi-Mikrowelle einige praktische Vorteile, die sie besonders für kleine Haushalte attraktiv machen:
Vorteil | Erklärung |
---|---|
Energieeffizienz | Kombi-Mikrowellen heizen schneller auf und benötigen weniger Strom. |
Platzsparend | Ideal für kleine Küchen oder für Haushalte mit begrenztem Platz. |
Schnellere Zubereitung | Gerichte garen oft schneller als im konventionellen Backofen. |
Kostengünstig | Im Vergleich zum Kauf eines separaten Backofens sind Kombi-Mikrowellen oft günstiger. |
Multifunktional | Kombination aus Mikrowellen-, Heißluft- und Grillfunktion. |
Ein weiterer Vorteil ist die geringeren Reinigungsaufwand, da die Kombi-Mikrowelle oft leichter zu reinigen ist. Ein Tipp: Um die Mikrowelleninnenfläche zu reinigen, einfach eine Schüssel mit Wasser und Essig erhitzen und anschließend mit einem Lappen abwischen.
Lebensmittel für die Kombi-Mikrowelle
Nicht alle Lebensmittel eignen sich gleichermaßen für die Kombi-Mikrowelle. Hier eine Übersicht über gute Kandidaten:
Lebensmittel | Eignung | Bemerkungen |
---|---|---|
Pommes | ✅ Sehr gut | Nutzen Sie Crisp-Platten für maximale Knusprigkeit |
Fischstäbchen | ✅ Gut | Ideal für kurze Garzeiten |
Fleischküchle | ✅ Gut | Mehrere Garphasen sorgen für beste Ergebnisse |
Brötchen | ✅ Gut | Nutzen Sie Heißluftfunktion |
Kuchen | ✅ Gut | Voraussetzung: mikrowellenfeste Form |
Kartoffelpuffer | ✅ Gut | Knusprig durch Heißluft |
Fischfilet | ✅ Gut | Garen in mehreren Phasen für beste Textur |
Gemüse | ✅ Gut | Schnelles Garen ohne Verlust an Nährstoffen |
Nudeln & Reis | ✅ Gut | Viele Modelle bieten Dampfgaroptionen |
Tipp: Bei Fleisch- und Fischgerichten ist es oft sinnvoll, sie in mehreren Phasen zu garen (z. B. erst Mikrowellen, dann Heißluft), um die Garung und Textur zu optimieren.
Lebensmittel, die weniger geeignet sind
Einige Lebensmittel eignen sich weniger für die Kombi-Mikrowelle oder erfordern besondere Vorsicht:
- Fette Lebensmittel (z. B. Schinken) können aufgrund von Dampfentwicklung zu unkontrolliertem Spritzen führen.
- Leichte Backwaren (z. B. Blätterteig) können bei falscher Einstellung schnell verbrennen.
- Lebensmittel mit hohem Fettgehalt können die Mikrowellenfunktion überlasten oder schädigen.
Kreative Rezeptideen
Für diejenigen, die ihre Kombi-Mikrowelle nicht nur für Grundnahrungsmittel nutzen möchten, bieten sich auch kreative und unkonventionelle Rezeptideen an:
1. Tassenmahlzeiten
Tassenmahlzeiten sind ideal für die Mikrowelle. Ein Rezeptvorschlag:
Zutaten:
- 100 g Mehl
- 50 g Zucker
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Backkakao
- 1 Ei
- 50 ml Milch oder Wasser
Zubereitung:
- Mehl, Zucker, Backpulver und Backkakao in eine Schüssel geben.
- Ei und Milch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Teig in eine mikrowellenfeste Schüssel füllen.
- Mikrowellenfunktion bei 800 Watt ca. 4 Minuten einschalten.
- Nach dem Backen ca. 10 Minuten auskühlen lassen, dann mit Puderzucker bestreuen und servieren.
2. Altes Brot erneuern
Ein weiterer Tipp: Altes Brot kann in der Mikrowelle wieder knusprig gemacht werden.
Zubereitung:
- Altes Brot in feuchte Küchentücher wickeln.
- Mikrowellenfunktion für 10 Sekunden einschalten.
- Nach Ablauf der Zeit prüfen, ob das Brot wieder knusprig ist.
- Bei Bedarf erneut für 10 Sekunden erhitzen.
Tipp: Diese Methode eignet sich besonders gut für Brot, das bereits etwas getrocknet ist.
3. Zitronen mehr Saft entlocken
Ein weiterer Tipp: Um mehr Saft aus Zitronen zu pressen, können diese vor dem Auspressen in der Mikrowelle erwärmt werden.
Zubereitung:
- Zitronen für 10–20 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen.
- Anschließend auspressen.
Ergebnis: Die Zitronen liefern bis zu 40 % mehr Saft, was besonders für Rezepte oder Getränke praktisch ist.
Schlussfolgerung
Die Kombi-Mikrowelle mit Heißluft- und Grillfunktion ist ein vielseitiges Gerät, das sich ideal für die Zubereitung einer breiten Palette von Gerichten eignet. Sie ermöglicht es, knusprige, saftige und gut durchgegarte Speisen in kürzester Zeit herzustellen – oft mit besserem Ergebnis als ein konventioneller Backofen, wenn es um kleine Portionen oder schnelle Zubereitung geht.
Mit den richtigen Rezepten, passendem Zubehör und etwas Geduld lässt sich die Kombi-Mikrowelle optimal nutzen. Sie eignet sich besonders gut für Berufstätige, Singles oder Familien, die schnell und einfach leckere Gerichte zubereiten möchten.
Ob es um Pommes, Fischstäbchen, Kuchen oder Brötchen geht – die Kombi-Mikrowelle ist eine wertvolle Ergänzung in der heimischen Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Silvester grillen: Rezepte, Ideen und Tipps für die perfekte Winterparty
-
Gegrillte Garnelen: Rezepte, Tipps und Techniken für das perfekte BBQ
-
Kreative Rezepte für die Severin Mikrowelle mit Grillfunktion
-
Gegrillte Sepia: Rezepte, Vorbereitung und Tipps für den perfekten Grillgenuss
-
Vegane Seitan-Grillrezepte: Techniken, Tipps und Rezepte für perfekte Grillspieße und Fackeln
-
Gegrillte Seezunge – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Grillgenuss
-
Gegrillte Seezunge – Rezepte, Techniken und Tipps für den perfekten Geschmack
-
Gegrillter Seewolf – Rezept-Ideen, Zubereitung und Geschmack