Einfache und leckere Hähnchenspieße auf dem Napoleon Grill – Rezepte und Tipps für perfekte Ergebnisse
Einleitung
Der Napoleon Grill ist bekannt für seine Vielseitigkeit und Langlebigkeit, weshalb er sich ideal für anspruchsvolle und gleichzeitig einfache Gerichte eignet. Eine der beliebtesten Zubereitungen auf dem Grill ist das Hähnchen – ob als Drehspieß, im Wok oder in Kombination mit anderen Zutaten. Die hier vorgestellten Rezepte und Tipps basieren auf bewährten Methoden und Geräten, wie dem 2-in-1 Wok & Geflügelhalter und dem Drehspieß-Kit. Sie ermöglichen es, Hähnchen gleichmäßig zu garen, aromatisch zu veredeln und dabei Zeit zu sparen.
Die Rezepte in diesem Artikel sind so konzipiert, dass sie einfach nachzubereiten sind, dennoch ein hohes Maß an Geschmack und Präsentation bieten. Zudem werden Tipps zur richtigen Verwendung von Zubehör wie dem Geflügelhalter und Wok gegeben, wodurch sich die Kreativität im Grillen steigern lässt.
Im Folgenden werden die einzelnen Rezepte, Vorbereitungen und Zubereitungsschritte detailliert beschrieben. Ergänzt werden sie durch Empfehlungen zur Reinigung, Lagerung und weiteren Anwendungsmöglichkeiten der Geräte.
Das einfachste Grillhähnchen aller Zeiten
Zutaten
- 1 ganzes Hähnchen
- 2 TL Salz
- 2 TL Pfeffer
- 2 TL Rosmarin
- 2 EL Olivenöl
- 1 1/2 Tassen trockener Weißwein
- 1 Drehspieß-Kit von Napoleon
Vorbereitung
Grill vorbereiten:
Entfernen Sie den Warmhalterost aus dem Grill. Legen Sie den Drehspießmotor auf die Befestigungshalterung. Stellen Sie den Heckbrenner auf eine hohe Temperatur ein – idealerweise zwischen 230 °C und 260 °C.Hähnchen vorbereiten:
Entfernen Sie überschüssiges Fett vom Hähnchen. Abspülen und mit Papiertüchern trocken tupfen. Gießen Sie Olivenöl über das Hähnchen und bestreuen Sie es mit Salz, Pfeffer und Rosmarin. Einreiben bis die Gewürze gleichmäßig verteilt sind.Fixieren des Hähnchens:
Binden Sie die Flügel und Beine mit Metzgergarn, um das Hähnchen während des Drehens stabil zu halten.Drehspieß montieren:
Schieben Sie die Drehspießgabel etwas mehr als bis zur Hälfte auf die Spießstange. Ziehen Sie die Flügelschrauben fest. Aufspießen und fixieren. Legen Sie alles auf den Grill, wobei sich das Hähnchen mittig über dem Heckbrenner befinden sollte.Bratfett auffangen:
Stellen Sie eine Auffangschale unter das Hähnchen und gießen Sie den Weißwein hinein.
Garen
Anbraten:
Garen Sie das Hähnchen etwa 15 Minuten, bis es außen knusprig aussieht.Weitergaren:
Schalten Sie den Grill aus, sodass sich die Temperatur auf etwa 175 °C senkt. Garen Sie das Hähnchen etwa 20 Minuten pro 500 g, bis ein Schnellthermometer eine Temperatur von 74 °C anzeigt.
Ruhen und Servieren
Ruhezeit:
Nach dem Garen nehmen Sie das Hähnchen mit hitzebeständigen Handschuhen vom Grill. Legen Sie es auf einen Teller, bedecken Sie es mit Alufolie und lassen Sie es 10 bis 15 Minuten ruhen.Soße herstellen:
In dieser Zeit können Sie aus dem Weißwein und dem Bratfett eine Soße zubereiten. Gießen Sie alles in einen kleinen Topf, erhitzen Sie es und passen Sie die Konsistenz nach Bedarf an.Tranchieren und servieren:
Entfernen Sie den Spießstab und die Gabel, um das Hähnchen normal zu tranchieren. Servieren Sie es mit Ihrem Lieblingsgemüse, Kartoffeln und der Soße.
Dieses Rezept ist besonders vorteilhaft, da es sich gut für den Vorrat eignet. Sie können mehrere Hähnchen gleichzeitig garen und für später verwenden.
Der 2-in-1 Wok & Geflügelhalter: Vielseitig einsetzbar
Funktionen
Der 2-in-1 Wok & Geflügelhalter von Napoleon ist ein multifunktionaler Edelstahl-Einsatz, der zwei Hauptfunktionen erfüllt:
Als Wok:
Der Wok-Einsatz eignet sich hervorragend für Pfannengerichte wie gebratenes Gemüse, Fleisch oder Meeresfrüchte. Die hohen Seitenwände verhindern, dass die Zutaten herausfallen, und ermöglichen so ein gleichmäßiges Braten.Als Geflügelhalter:
Der Halter wird verwendet, um ein ganzes Hähnchen zu garen. Dabei kann die Auffangschale mit Bier, Wein oder Brühe gefüllt werden, um dem Hähnchen zusätzlichen Geschmack zu verleihen. Das Hähnchen wird gleichmäßig gegart und bleibt saftig.
Vorteile
Multifunktional:
Der Einsatz kann entweder als Wok oder als Geflügelhalter genutzt werden oder beides kombiniert werden.Hochwertige Materialien:
Der Wok & Geflügelhalter besteht aus langlebigem Edelstahl, der hohen Temperaturen standhält und sich leicht reinigen lässt.Einfache Handhabung:
Der Einsatz ist leicht zu montieren und zu verwenden, wodurch sich im Handumdrehen verschiedene Gerichte zubereiten lassen.Gleichmäßiges Garen:
Das Design des Halterers sorgt für eine optimale Wärmeverteilung. Das Hähnchen bleibt innen saftig und außen knusprig, und die Wok-Gerichte gelingen perfekt.
Tipps zur Verwendung
Vor dem Grillen:
Heizen Sie den Grill vor, damit der Wok & Geflügelhalter die optimale Temperatur erreicht.Reinigung:
Nach dem Grillen kann der Edelstahl leicht gereinigt werden. Nutzen Sie warmes Wasser und mildes Spülmittel.Experimentieren:
Probieren Sie verschiedene Flüssigkeiten in der Auffangschale aus, um dem Geflügel individuelle Geschmacksnoten zu verleihen.
Anwendung
Als Wok:
Platzieren Sie den Wok-Einsatz auf dem Grill. Braten Sie Gemüse, Fleisch oder Meeresfrüchte. Achten Sie darauf, dass die Zutaten nicht übertrocknen.Als Geflügelhalter:
Befestigen Sie ein ganzes Hähnchen auf dem Halter, füllen Sie die Auffangschale mit Bier, Wein oder Brühe und platzieren Sie das Gerät auf dem Grill. Garen Sie das Hähnchen auf gleiche Weise wie im vorherigen Rezept.Kombination beider Funktionen:
Verwenden Sie den Wok & Geflügelhalter zusammen, um beispielsweise ein Hähnchen zu garen und parallel dazu Gemüse zu braten.
Coq au Vin – Ein französischer Klassiker im Dutch Oven
Einführung
Coq au Vin ist ein französischer Klassiker, bei dem Hähnchen in Rotwein gegart wird. Es gibt verschiedene regionale Varianten, wobei die Wahl des Weins eine große Rolle spielt. In Frankreich unterscheidet man zwischen Coq au Vin de Bourgogne und anderen Regionen, wobei letzterer mit Rotwein aus dem Burgund zubereitet wird. Das Gericht schmeckt jedoch mit jedem trockenen Rotwein hervorragend.
Zutaten
- 1 ganzes Hähnchen (gezerteilt in zwei Schenkel, zwei Flügel, zwei Bruststücke)
- 1/2 Tasse Olivenöl
- 2 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Karotte
- 1 Zwiebel
- 1 Dose Mais
- 1 Dose Mais (ggf. alternativ Pilze oder anderes Gemüse)
- 1 Tasse Mehl
- 1 EL Butter
- 1/2 Tasse Schmalz
- 2 Tassen Rotwein
- 2 Tassen Brühe
- 1/2 Tasse Wasser
- Kräuter (z. B. Thymian, Rosmarin)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Vorbereitung
Marinade:
Schneiden Sie die Hälfte des Gemüses, zwei Schalotten und zwei Knoblauchzehen in Stücke. Geben Sie alles zusammen mit den Hähnchenteilen in eine große Schüssel. Binden Sie die Kräuter zu einem Strauß und legen Sie ihn ebenfalls in die Schüssel. Gießen Sie Rotwein hinzu und lassen Sie das Hähnchen über Nacht marinieren (ca. 8 bis 12 Stunden).Grill vorbereiten:
Heizen Sie den Grill auf 160 °C vor oder glühen Sie 20 Briketts durch.Anbraten:
Wenden Sie die Hähnchenteile in Mehl und braten Sie sie in Butter-Schmalz-Gemisch über voller Flamme im Dutch Oven an. Gießen Sie den Tresterbrand hinzu und entzünden Sie ihn, um Röstaromen zu erzeugen. Entnehmen Sie das Fleisch.Gemüse anbraten:
Braten Sie das eingelegte Gemüse mit den restlichen Schalotten und Knoblauchzehen an. Fügen Sie den Kräuterstrauß hinzu und gießen Sie die Marinade und Brühe hinzu. Lassen Sie alles kurz aufkochen.Soße reduzieren:
Wenn die Sauce sämig werden soll, lassen Sie ein Drittel der Flüssigkeit verdampfen.Garen:
Geben Sie das Fleisch zurück in den Dutch Oven. Zuerst die Flügel und Keulen für eine Stunde bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Anschließend kommen die Bruststücke hinzu und werden ebenfalls eine Stunde garen. In der Zwischenzeit können Sie das restliche Gemüse klein schneiden und zusammen mit Pilzen anbraten.Abschluss:
Nach der Garzeit nehmen Sie das Fleisch aus dem Dutch Oven. Binden Sie die Sauce mit Mehlbutter an und passen Sie sie mit Salz und Pfeffer ab. Gießen Sie das angebratete Gemüse zur Sauce und servieren Sie alles zusammen.
Serviervorschlag
Coq au Vin eignet sich besonders gut als Hauptgericht. Servieren Sie es mit Kartoffeln, Reis oder frischem Brot. Das Gericht ist ideal für festliche Anlässe oder gemütliche Abende zu Hause.
Tipps zur Reinigung und Pflege
Reinigung des 2-in-1 Wok & Geflügelhalters
Nach dem Grillen:
Warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist. Danach können Sie es mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen.Spezielle Reinigungsprodukte:
Verwenden Sie, falls erforderlich, spezielle Reinigungsprodukte für Edelstahl, um Roststellen oder Verschmutzungen zu entfernen.Trocknen:
Nach der Reinigung ist es wichtig, das Gerät gründlich zu trocknen, um Rostbildung zu verhindern.Lagerung:
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und schattigen Ort, um Schäden durch Feuchtigkeit oder UV-Licht zu vermeiden.
Reinigung des Drehspieß-Kits
Spießstange und Gabel:
Reinigen Sie die Spießstange und Gabel mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel. Vermeiden Sie abrasive Reinigungsprodukte, die die Oberfläche beschädigen könnten.Spießmotor:
Reinigen Sie den Motor nur vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Mechanik gelangt.Lagerung:
Lagern Sie das Drehspieß-Kit in einer trockenen Box, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Staub zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Die hier vorgestellten Rezepte und Tipps ermöglichen es, Hähnchen auf dem Napoleon Grill einfach, schnell und mit hohem Geschmack zu zubereiten. Mit dem Drehspieß-Kit und dem 2-in-1 Wok & Geflügelhalter können Hähnchen gleichmäßig gegart und zusätzlich mit Weißwein oder Rotwein veredelt werden. Zudem lässt sich das Gerät multifunktional einsetzen, wodurch sich die Kreativität im Grillen erweitert.
Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie sich gut für den Vorrat eignen und bei Bedarf schnell wiederholt werden können. Zudem sind sie ideal für Familienabende oder festliche Anlässe. Durch die einfache Handhabung und die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten ist der Napoleon Grill ein wertvolles Gerät in der kulinarischen Welt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis grillen: Rezepte, Techniken und Zubereitungstipps für den perfekten Herbstgenuss
-
Koteletts perfekt grillen: Tipps, Rezepte und Techniken für saftiges Fleisch
-
Rezepte für Knoblauchsoße: Einfach, lecker und perfekt zum Grillen
-
Kartoffeln als Beilage auf dem Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Gegrillter Karpfen: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Fischgenuss
-
Rezept für zarten Kalbsrücken vom Grill – Tipps und Techniken für die perfekte Zubereitung
-
Perfekt Grillen: Ein Rezept- und Zubereitungsleitfaden für Kalbskoteletts
-
Rezept und Zubereitung: Zartes Kalbskarree am Grill – Tipps, Techniken und Rezepturen