Gegrillte Langusten – Ein Hochgenuss auf dem Grillrost

Gegrillte Langusten zählen zu den kulinarischen Highlights jeder Sommerparty. Das zarte, nussig-würzige Fleisch, kombiniert mit dem typischen Raucharoma des Grills, macht diese Schalentiere zu einer besonderen Delikatesse. Im Gegensatz zum Hummer, der bekanntermaßen Scheren besitzt, verfügen Langusten über einen längeren Schwanz, der reich an Fleisch ist. Sie eignen sich hervorragend für das Grillen in der eigenen Schale oder im Butterfly-Stil, wodurch sie nicht nur aromatisch, sondern auch optisch beeindruckend sind.

Die Vorbereitung und Zubereitung von Langusten erfordert ein wenig Geschick, ist jedoch durch die richtigen Techniken und Aromen auch für weniger erfahrene Grillfreunde gut umsetzbar. In diesem Artikel werden die Schritte zur Vorbereitung, die verschiedenen Grillmethoden, die passenden Marinaden und Würzbutter sowie ein passender Salat als Gegenstück vorgestellt. Zudem wird auf die optimale Kerntemperatur eingegangen, um das Fleisch perfekt zu garen.

Vorbereitung der Langusten

Bevor die Langusten auf den Grill kommen können, müssen sie gründlich vorbereitet werden. Die Vorbereitung umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass das Fleisch beim Grillen nicht verliert an Saftigkeit und Geschmack.

Reinigung und Entfernen des Kopfes

Zunächst werden die Langusten gründlich gewaschen und getrocknet. Der Kopf wird vorsichtig abgetrennt, sodass nur das Schwanzstück übrig bleibt. Dieses ist das essbare Teil der Languste und wird für das Grillen verwendet. Es ist wichtig, beim Entfernen des Kopfes vorsichtig vorzugehen, um das Fleisch nicht zu beschädigen.

Entfernen des Darmes

Im nächsten Schritt wird der Darm der Languste entfernt. Dieser verläuft entlang der Rückenfläche des Schwanzes und kann einfach mit einer Pinzette oder kleinen Zange herausgezogen werden. Der Darm ist nicht essbar und sollte daher vor dem Grillen entfernt werden, um das Aroma des Fleischs nicht zu beeinträchtigen.

Auslösen des Fleischs

Um zu verhindern, dass das Fleisch nach dem Grillen an der Schale haftet, wird es vorsichtig ausgelöst. Dazu wird die Schale entlang der Rückenfläche des Schwanzes bis zur Schwanzflosse vorsichtig aufgeschnitten. Dabei ist darauf zu achten, nicht durchzuschneiden, um die Schale nicht zu beschädigen. Danach wird das Fleisch entlang der geöffneten Schale bis auf die untere Haut aufgeschnitten, wobei auch hier vorsichtig gearbeitet werden muss.

Vorbereitung der Würzbutter

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Vorbereitung der Würzbutter, die das Fleisch während des Grillens aromatisch anreicht. Dazu werden Butter, Knoblauch, Chilis und Petersilie vermengt. Die Butter wird dazu geschmolzen, und die Zutaten werden fein gehackt und in die Butter eingearbeitet. Diese Würzbutter wird später auf das Fleisch aufgetragen.

Ein weiterer Vorschlag für die Würzbutter enthält zusätzlich Zitronenöl, Knoblauch, Senf, Mandelmehl und Parmesankäse. In diesem Fall wird die Würzbutter nicht nur während des Grillens, sondern auch vor dem Grillen auf das Fleisch aufgetragen, um ihm zusätzliche Aromen zu verleihen.

Grillmethoden für Langusten

Die Grillung von Langusten kann auf verschiedene Arten erfolgen, je nachdem, ob sie in der Schale bleiben oder vorher aufgeschnitten werden. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und eignen sich für verschiedene Gelegenheiten.

Grillen in der Schale

Wenn die Langusten in der Schale gebraten werden, bleibt das Fleisch gut geschützt vor der Hitze des Grills. Zudem gibt die Schale beim Rösten aromatische Röstaromen an das Fleisch ab, was den Geschmack deutlich verbessert. Diese Methode eignet sich besonders gut für unerfahrene Grillfreunde, da das Fleisch durch die Schale besser vor Überhitzen geschützt ist.

Ein Tipp zur Durchführung: Um die Würzbutter nicht verlieren und einen Fettbrand zu vermeiden, kann eine Gusseisenpfanne verwendet werden. Zunächst wird die Languste auf der Fleischseite gebraten, bis sie eine schöne Farbe annimmt. Danach wird sie umgedreht und erneut mit Würzbutter eingepinselt. Dieser Vorgang wird insgesamt dreimal wiederholt, wobei die Kerntemperatur des Fleischs auf 56–58 °C gebracht werden sollte, um die perfekte Garung zu erzielen.

Grillen im Butterfly-Stil

Bei dieser Methode wird der Langustenschwanz vor dem Grillen halbiert. Dazu wird er der Länge nach mit einem Schlagmesser geteilt, und der Darm wird entfernt. Anschließend wird das Fleisch ausgelöst und zurück in die Schale gelegt. Dies hat den Vorteil, dass das Fleisch sich nach dem Grillen nicht an der Schale festsaugt. Zudem kann das Fleisch gleichmäßig mit Würzbutter und Zitronenöl bestrichen werden.

Ein weiterer Vorteil des Butterfly-Stils ist, dass die Languste schneller gegrillt wird, da das Fleisch nicht mehr von der Schale umschlossen ist. Das bedeutet, dass die Garzeit etwas kürzer ist, und die Hitze kann gleichmäßig auf das Fleisch übertragen werden.

Optimale Garzeit und Kerntemperatur

Um die Langusten optimal zu garen, ist es wichtig, auf die Garzeit und die Kerntemperatur zu achten. Die Garzeit hängt von der Grillmethode ab. Bei der Grillung in der Schale dauert die Garzeit in der Regel etwa 10 Minuten (je 5 Minuten auf jeder Seite), bei der Grillung im Butterfly-Stil etwa 7–8 Minuten (je 3–4 Minuten pro Seite).

Ein entscheidender Faktor für die Garung ist die Kerntemperatur. Sie sollte idealerweise bei 56–58 °C liegen. Dies lässt sich mit einem Einstech-Thermometer prüfen. Wenn die Kerntemperatur erreicht ist, ist das Fleisch perfekt gegart und behält seine Saftigkeit.

Zubereitung der Würzbutter

Die Würzbutter spielt eine wichtige Rolle bei der Aromatisierung der Langusten. Sie kann je nach Geschmack und Vorliebe variiert werden. Im Folgenden werden zwei mögliche Rezepturen vorgestellt.

Rezeptur 1: Einfache Würzbutter

Zutaten:

  • 30 g Butter
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Butter schmelzen.
  2. Knoblauch, Chili und Petersilie fein hacken.
  3. Alle Zutaten in der geschmolzenen Butter vermengen.
  4. Die Würzbutter vor dem Grillen und während des Grillens mehrmals auf das Fleisch auftragen.

Rezeptur 2: Komplexere Würzbutter mit Zitronenöl

Zutaten:

  • 100 g Butter
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 50 ml Sonnenblumenöl
  • 50 ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Butter schmelzen.
  2. Knoblauch, Chili und Zitronenabrieb in die Butter einarbeiten.
  3. Die Öle langsam unterarbeiten.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Vor dem Grillen und während des Grillens mehrmals auf das Fleisch auftragen.

Serviervorschlag: Caesar-Salat als Gegenstück

Ein passender Salat als Gegenstück zur gegrillten Languste ist der Caesar-Salat. Er passt hervorragend zum nussig-würzigen Geschmack des Langustenfleischs und rundet das Gericht ab.

Zutaten für den Caesar-Salat:

Für den Salat:

  • 2 Römersalate
  • 10 Kirschtomaten
  • 2 Scheiben Bauernbrot
  • 4 EL Butter
  • Salz
  • 1 Bund Petersilie (glatt)

Für das Dressing:

  • 50 ml Hühnerfond
  • 50 g Mandelmehl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Senf
  • 1 Eigelb
  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 30 g Parmesankäse (fein gerieben)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung des Salats:

  1. Die Langustenschwänze mit einem Schlagmesser der Länge nach halbieren. Den Darm entfernen, die Languste waschen und trocken tupfen. Das Fleisch auslösen und zurück in die Schale legen. Mit Zitronenöl einstreichen und gekühlt beiseite stellen.

  2. Römersalate putzen, waschen und trockenschleudern. Den groben Strunk entfernen und die Salatblätter in mundgerechte Stücke zupfen. Kirschtomaten halbieren und mit dem Salat in eine Schüssel geben.

  3. Bauernbrot in kleine Würfel schneiden und in Butter goldgelb braten. Mit Salz würzen und beiseite stellen.

  4. Für das Dressing in einem Bechermixer Mandelmehl, Knoblauch, Senf, ein Eigelb, Sardellenfilets und Hühnerfond fein pürieren. Die Öle in feinem Strahl langsam unterarbeiten. Mit Parmesankäse, Salz und Pfeffer abschmecken.

  5. Das Dressing zum Salat geben und durchrühren. Den Salat mit den Croutons und grob gehackter Petersilie garnieren und zusammen mit den Langustenschwänzen servieren.

Zusammenfassung der Schritte

Um gegrillte Langusten erfolgreich zuzubereiten, folgen Sie den folgenden Schritten:

  1. Langusten reinigen und vorbereiten:

    • Waschen und trocknen.
    • Kopf entfernen.
    • Darm entfernen.
    • Fleisch auslösen oder Schale öffnen (je nach Grillmethode).
  2. Würzbutter herstellen:

    • Butter mit Knoblauch, Chili, Petersilie (und/oder Zitronenöl) vermengen.
  3. Langusten grillen:

    • Auf direkter Hitze 3–5 Minuten grillen.
    • Auf indirekter Hitze 4–5 Minuten weiter garen.
    • Würzbutter mehrmals auftragen.
    • Kerntemperatur auf 56–58 °C überprüfen.
  4. Caesar-Salat zubereiten:

    • Salatblätter, Kirschtomaten, Bauernbrot und Dressing vorbereiten.
    • Salat mit Dressing und Croutons vermischen.
    • Salat mit den Langustenschwänzen servieren.

Vorteile und Tipps zum Grillen von Langusten

Die Grillung von Langusten hat mehrere Vorteile:

  • Aromatische Wirkung: Durch die Schale oder das Rösten entstehen intensivere Aromen.
  • Zarte Textur: Das Fleisch bleibt zart und saftig, wenn es nicht überhitzt wird.
  • Visuelle Wirkung: Langusten in der Schale oder im Butterfly-Stil wirken optisch attraktiv und eignen sich hervorragend für festliche Anlässe.
  • Einfache Vorbereitung: Die Schritte sind nachvollziehbar und lassen sich gut umsetzen.

Einige Tipps für das Grillen von Langusten:

  • Grillrost einreiben: Vor dem Grillen das Rost mit einem ölgetränkten Tuch dünn einreiben, um anhaftende.
  • Grillrost nicht zu heiß: Die Hitze sollte moderat sein, um das Fleisch nicht zu verbrennen.
  • Würzbutter mehrmals auftragen: Dies verleiht dem Fleisch zusätzliche Aromen und verhindert Austrocknen.
  • Kerntemperatur überwachen: Ein Einstech-Thermometer ist hilfreich, um die perfekte Garung zu prüfen.
  • Langusten nicht zu lange grillen: Das Fleisch kann leicht austrocknen, wenn die Garzeit zu lang ist.

Vorteile der verschiedenen Grillmethoden

Die beiden Hauptmethoden – Grillen in der Schale und im Butterfly-Stil – haben ihre eigenen Vorteile und sind je nach Gelegenheit und Vorliebe einsetzbar.

Vorteile des Grillens in der Schale:

  • Geschütztes Fleisch: Die Schale schützt das Fleisch vor zu starker Hitze und verhindert Austrocknen.
  • Aromatische Wirkung: Die Schale gibt beim Rösten Aromen an das Fleisch ab.
  • Einfache Handhabung: Die Languste bleibt in der Schale, was das Umdrehen und Wenden einfacher macht.
  • Optische Wirkung: Die Languste in der Schale wirkt optisch attraktiv und eignet sich gut für festliche Anlässe.

Vorteile des Grillens im Butterfly-Stil:

  • Schnellere Garung: Das Fleisch ist nicht mehr von der Schale umschlossen, wodurch die Garzeit kürzer ist.
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung: Das Fleisch kann gleichmäßig auf beiden Seiten gebraten werden.
  • Besseres Eindringen von Aromen: Die Würzbutter kann besser in das Fleisch eindringen, da die Schale nicht mehr als Schutz dient.
  • Einfacheres Wenden: Da die Languste aufgeschnitten ist, ist das Umdrehen einfacher.

Fazit

Gegrillte Langusten sind nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine Delikatesse, die sich durch ihre nussig-würzige Geschmack und zarte Textur auszeichnet. Die Vorbereitung und Zubereitung der Langusten erfordert etwas Geschick, ist jedoch durch die richtigen Techniken und Aromen auch für weniger erfahrene Grillfreunde gut umsetzbar. Die verschiedenen Grillmethoden – in der Schale oder im Butterfly-Stil – bieten jeweils ihre eigenen Vorteile und eignen sich für verschiedene Gelegenheiten. Die optimale Garzeit und Kerntemperatur sind entscheidend für die Saftigkeit und Geschmack der Langusten. Ein passender Caesar-Salat rundet das Gericht ab und passt hervorragend zum nussig-würzigen Geschmack des Langustenfleischs. Mit den richtigen Tipps und Schritten können gegrillte Langusten zu einem unvergesslichen Gaumenspiel werden.

Quellen

  1. Felsenlanguste vom Grill
  2. Languste vom Grill mit Caesar-Salat
  3. Gegrillte Langusten
  4. Languste grillen – Tipps & Anleitungen

Ähnliche Beiträge