Lachs auf Zedernholz grillen – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Geschmack
Das Grillen von Lachs auf Zedernholz hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Technik in der kulinarischen Welt entwickelt. Die Kombination aus dem mild-würzigen Aroma des Zedernholzes und dem feinen Geschmack des Fisches erzeugt einzigartige Aromen, die sowohl visuell als auch geschmacklich beeindrucken. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Vorbereitungsschritte, Tipps und Empfehlungen vorgestellt, um das Grillen von Lachs auf Zedernholz in der eigenen Küche oder auf dem Grill mit Erfolg durchzuführen.
Was ist Lachs auf Zedernholz und warum ist er so beliebt?
Lachs auf Zedernholz ist ein Gericht, bei dem das Fischfilet auf einer gewässerten Zedernholzplatte geplaziert und im Grill gebraten wird. Der Prozess sorgt für einen intensiven Rauchgeschmack, der dem Fisch ein unverwechselbares Aroma verleiht. Zudem bleibt der Fisch durch die gleichmäßige Hitzeverteilung und die Feuchtigkeit des Holzes saftig und aromatisch.
Zedernholz ist besonders geeignet, da es einen milden, nicht zu dominierenden Geschmack hat. Es verleiht dem Fisch eine subtile Note, die nicht überwiegt, sondern den Geschmack verfeinert. Zudem ist das Holz feinporig und nimmt die Flüssigkeit gut auf, was die Platte auf dem Grill vor dem Austrocknen schützt und den Lachs gleichmäßig garen lässt.
Die Technik ist zudem optisch ansprechend: Auf dem Zedernholzbrett serviert, sieht das Gericht nicht nur lecker aus, sondern auch appetitlich, was es ideal für festliche Anlässe oder besondere Abende macht.
Vorbereitung: Wie wird das Zedernholzbrett vorbereitet?
Ein entscheidender Schritt für das erfolgreiche Grillen von Lachs auf Zedernholz ist die Vorbereitung der Platte. In allen Rezepten wird betont, dass das Zedernholzbrett vor dem Grillen mehrere Stunden in Wasser eingeweicht werden muss. Das hat mehrere Gründe:
- Vermeiden von Überhitzung und Verbrennung: Ein trockenes Brett würde beim Grillen schnell verbrennen und unerwünschten Rauch erzeugen.
- Gleichmäßige Hitzeverteilung: Ein gewässertes Brett speichert Feuchtigkeit, was die Hitzeentwicklung reguliert.
- Verlängerte Haltbarkeit der Platte: Ein gut gewässertes Brett kann in einigen Fällen sogar mehrmals wiederverwendet werden, sofern es nicht beschädigt ist.
Die Einweichzeit variiert zwischen 2 und 3 Stunden, wobei es wichtig ist, das Brett währenddessen mit Gewichten zu beschweren, damit es nicht schwimmt und gleichmäßig befeuchtet wird. Nach der Einweichung wird die Platte auf den Grillrost gelegt und bei direkter Hitze erwärmt, bis sie anfängt zu knacken und zu rauchen. Anschließend wird sie in die indirekte Zone des Grills gelegt, um den Lachs langsam und gleichmäßig zu garen.
Zutaten: Welche Komponenten sind erforderlich?
Die Zutaten für ein Lachsrezept auf Zedernholz variieren je nach Rezept, aber es gibt einige grundlegende Komponenten, die in den meisten Fällen vorkommen:
Grundlegende Zutaten:
- Lachsfilet mit Haut (etwa 700–800 Gramm)
- Zedernholzbrett
- Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl oder Sonnenblumenöl
- Honig oder Ahornsirup
- Senf
- Kräuter wie Dill, Petersilie oder frische Zwiebeln
Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen, wie Orangenscheiben, Tomatenscheiben oder Limetten, die den Lachs nicht nur optisch aufpeppen, sondern auch zusätzliche Säure und Frische hinzufügen.
Einige Rezepte empfehlen außerdem, den Lachs vor dem Grillen mit einer Marinade zu belegen. Diese Marinade besteht oft aus Honig, Senf, Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl. Sie sorgt nicht nur für Geschmack, sondern auch für eine leichte Glasureffekt, der den Fisch besonders appetitlich wirken lässt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie grillt man Lachs auf Zedernholz?
Die Zubereitung eines Lachsfilets auf Zedernholz ist einfach, wenn man sich an die folgenden Schritte hält:
1. Vorbereitung des Zedernholzbretts
- Das Brett mit Wasser befeuchten und für 2–3 Stunden einweichen.
- Währenddessen die Zutaten vorbereiten: Lachsfilet abspülen, mit der Hautseite nach unten legen und mit einem Messer vorsichtig Einschnitte machen (nicht durchschneiden).
- In die Einschnitte Orangenscheiben, Tomatenscheiben oder Zitronenscheiben stecken.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.
2. Vorbereitung des Grills
- Den Grill auf indirekte Hitze (ca. 180–200 °C) heizen.
- Das gewässerte Zedernholzbrett auf den Grillrost legen und bis es knistert erwärmen.
- Danach das Brett in die indirekte Zone des Grills legen.
3. Auflegen des Lachsfilets
- Das vorbereitete Lachsfilet auf das Brett legen, mit der Hautseite nach unten.
- Deckel des Grills schließen, um eine gleichmäßige Hitze zu gewährleisten.
4. Garen des Lachs
- Der Lachs gart bei geschlossenem Deckel etwa 25–30 Minuten.
- Alternativ kann er mit einem Grillthermometer überwacht werden. Der ideale Garpunkt liegt bei ca. 56–62 °C.
- Sobald der Lachs durch ist, vom Grill nehmen und servieren.
5. Servieren
- Auf dem Zedernholzbrett servieren, um die Optik zu bewahren.
- Dazu passende Beilagen wie Salate, Kartoffeln oder Brot servieren.
Tipps und Empfehlungen für ein perfektes Ergebnis
Um den Lachs auf Zedernholz optimal zu grillen, sind einige zusätzliche Tipps hilfreich:
- Qualität des Fischs: Ein frischer Lachs ist entscheidend. Der Fisch sollte möglichst mit Haut versehen sein, da die Haut den Fisch beim Grillen schützt und das Aroma intensiver wird.
- Temperaturregelung: Der Grill sollte nicht zu heiß sein. Eine zu hohe Temperatur kann den Fisch verbrennen und das Zedernholzbrett ebenfalls beschädigen.
- Deckel schließen: Es ist wichtig, den Deckel des Grills geschlossen zu lassen, damit der Lachs gleichmäßig gart und die Hitze konstant bleibt.
- Glasur oder Marinade: Eine leichte Glasur oder Marinade verleiht dem Lachs nicht nur Geschmack, sondern auch eine optisch ansprechende Oberfläche.
- Wiederholte Nutzung des Bretts: Ein Zedernholzbrett kann in einigen Fällen bis zu drei Mal wiederverwendet werden, wenn es nicht beschädigt ist. Es ist jedoch empfehlenswert, frische Bretter zu verwenden, um die optimale Geschmackskomponente zu gewährleisten.
Rezept: Lachs auf Zedernholz mit Orangenscheiben
Zutaten (für 4–6 Personen):
- 700–800 g frisches Lachsfilet mit Haut
- 1 Bio-Orange
- 1 Fleischtomate
- 1 Zitrone
- Salz und Pfeffer
- 1 Zedernholzbrett
Zubereitung:
- Vorbereitung des Zedernholzbretts: Das Brett für 3 Stunden in Wasser einweichen. Danach auf den Grillrost legen und bis es knackt erwärmen.
- Vorbereitung des Lachs: Das Lachsfilet auf einem Teller mit der Hautseite nach unten legen. Mit einem Messer alle 4 cm vorsichtig einschneiden, ohne durchzuschneiden. In jeden Einschnitt eine Orangenscheibe und eine Tomatenscheibe stecken. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.
- Grillen: Das Lachsfilet auf das erwärmte Zedernholzbrett legen und in die indirekte Zone des Grills schieben. Deckel schließen und bei 180 °C ca. 25 Minuten garen.
- Servieren: Den Lachs auf dem Brett servieren, um die Optik zu bewahren.
Rezept: Lachs auf Zedernholz mit Honig-Limetten-Marinade
Zutaten (für 2–4 Personen):
- 4 Norwegische Lachsfilets
- 2 TL mittelscharfer Senf
- 2 TL Honig
- 1 EL Cayennepfeffer
- 1 EL granulierter Knoblauch
- 250 ml Sonnenblumenöl
- 1 Bund Dill
- 1 Zitrone
- Salz und Pfeffer
- 1 Zedernholzbrett
Zubereitung:
- Marinade herstellen: Senf, Honig, Cayennepfeffer, Knoblauch und Sonnenblumenöl gut verquirlen. Den Dill abzupfen, klein hacken und in die Marinade geben. Nach Geschmack Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Lachs marinieren: Die Lachsfilets mit der Marinade bestreichen und für mindestens 2 Stunden einziehen lassen.
- Vorbereitung des Zedernholzbretts: Das Brett für 2 Stunden in Wasser einweichen und auf dem Grill erwärmen.
- Grillen: Die Lachsfilets auf das Brett legen und in die indirekte Zone des Grills schieben. Bei geschlossenem Deckel für ca. 25–30 Minuten garen.
- Servieren: Auf dem Brett servieren und mit einem frischen Salat oder Beilage genießen.
Rezept: Lachs auf Zedernholz mit Mango-Kokos-Salat
Zutaten (für 4 Personen):
Für den Lachs:
- 1 Lachsseite mit Haut
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Ahornsirup
- 1 EL Sesam
- 1 Zitrone
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Dill)
- Salz und Pfeffer
- 1 Zedernholzbrett
Für den Salat:
- 1 reife Mango
- 1 Dose Kokosraspeln
- 1 Avocado
- 1 Zwiebel
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Lachs vorbereiten: Die Lachsseite mit der Marinade aus Olivenöl, Ahornsirup, Sesam, Zitronensaft, Kräutern, Salz und Pfeffer belegen. Das Zedernholzbrett einweichen und erwärmen.
- Grillen: Den Lachs auf das Brett legen und in der indirekten Zone des Grills garen, bis er durch ist (ca. 20–25 Minuten).
- Salat herstellen: Die Mango und Avocado würfeln, die Zwiebel fein schneiden und alles mit Kokosraspeln vermengen. Mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen.
- Servieren: Den Lachs mit der Haut auf dem Brett servieren und den Salat als Beilage dazu reichen.
Wie oft kann man ein Zedernholzbrett wiederverwenden?
Die Haltbarkeit eines Zedernholzbretts hängt von der Intensität des Grillens ab. Bei richtiger Anwendung kann ein Brett bis zu 2–3 Mal wiederverwendet werden, bevor es entsorgt werden muss. Es ist jedoch empfehlenswert, frische Bretter zu verwenden, um den optimalen Geschmack zu gewährleisten.
Wenn das Brett beschädigt ist, z. B. durch Verbrennung oder Risse, sollte es nicht erneut verwendet werden, da es unerwünschte Aromen verlieren oder sogar schädlich sein könnte.
Einige Hersteller wie „grillart“ bieten Sets mit mehreren Brettern an, was besonders vorteilhaft ist, da man so immer frische Bretter zur Verfügung hat.
Welche Vorteile hat das Grillen von Lachs auf Zedernholz?
Das Grillen von Lachs auf Zedernholz hat mehrere Vorteile:
- Einzigartiges Aroma: Das Zedernholz verleiht dem Fisch ein subtil-räuchriges Aroma, das nicht überwältigend wirkt.
- Saftigkeit des Fischs: Der Fisch bleibt durch die gleichmäßige Hitzeverteilung und die Feuchtigkeit des Holzes saftig.
- Optische Wirkung: Der Lachs auf dem Holzbrett sieht nicht nur lecker aus, sondern auch appetitlich, was ihn ideal für festliche Anlässe macht.
- Einfache Zubereitung: Die Technik ist einfach und erfordert keine besondere Vorkenntnis.
- Multifunktionalität: Das Zedernholzbrett kann auch für andere Lebensmittel wie Fisch, Fleisch oder Gemüse verwendet werden.
Mögliche Abweichungen und Anpassungen der Rezepte
Die Rezepte können individuell angepasst werden, um den eigenen Geschmack oder die jeweiligen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Einige Beispiele für Anpassungen sind:
- Andere Früchte: Statt Orangenscheiben können auch Zitronen- oder Limettenscheiben verwendet werden.
- Gewürze anpassen: Anstelle von Cayennepfeffer können andere Gewürze wie Kurkuma, Muskatnuss oder Pfeffer verwendet werden.
- Alternative Marinaden: Honig kann durch Ahornsirup oder Marmelade ersetzt werden.
- Vegetarische Beilage: Statt Fisch können auch Gemüse wie Aubergine oder Paprika auf dem Zedernholzbrett gegrillt werden.
Einige Rezepte beinhalten auch den Tipp, den Lachs nach dem Grillen etwas abkühlen zu lassen, bevor er serviert wird. Dadurch bleibt er saftiger und der Geschmack wird intensiver.
Schlussfolgerung
Das Grillen von Lachs auf Zedernholz ist eine einfache, aber effektive Technik, die nicht nur den Geschmack des Fischs verbessert, sondern auch optisch überzeugt. Durch die Verwendung von Zedernholz entsteht ein mildes Raucharoma, das dem Fisch eine besondere Note verleiht. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Vorkenntnis, was die Technik ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen macht.
Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Temperaturregelung und der richtigen Vorbereitung des Zedernholzbretts kann man ein Gericht zubereiten, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt. Ob mit Orangenscheiben, einer Honig-Limetten-Glasur oder einer einfachen Marinade – die Vielfalt der Rezepte ist groß und lässt Raum für eigene kreative Gestaltung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gegrillter Pulpo – Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein mediterranes Grillhighlight
-
Perfektes Pulled Pork vom Grill: Rezept, Zubereitung und Tipps für echtes BBQ-Erlebnis
-
Prager Schinken Grillen – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
PowerXL Smokeless Grill: Rezepte, Zubereitung und Vorteile für die ganze Familie
-
Vegetarische Portobello-Pilze vom Grill: Ein Rezept für Sommerabende und Grillpartys
-
Pollo Fino vom Grill: Rezept, Zubereitung und Tipps für ein saftiges Gegrillt-Hühnchenkeulenfilet
-
Gegrillte Polenta: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Grillgenuss
-
Kreative Plancha-Rezepte: Wie man die Grillplatte optimal nutzt