Gyros Grillen ohne Drehspieß – Rezepte, Techniken und Tipps

Gyros ist ein kulinarischer Klassiker aus der griechischen Küche, der durch sein saftiges, gewürztes Fleisch und die knusprige Kruste begeistert. Traditionell wird Gyros auf einem Drehspieß über offener Flamme gegart, doch nicht jeder verfügt über die nötige Ausrüstung, um diesen Genuss zu Hause nachzukochen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Methoden, Gyros auch ohne Drehspieß zu zubereiten – sei es auf dem Grill, in der Pfanne oder mit alternativen Grillspieß-Techniken. In diesem Artikel werden Rezepte, Techniken und Tipps vorgestellt, die es ermöglichen, ein authentisches Gyros-Erlebnis in der eigenen Küche oder auf dem Grill zu kreieren.

Vorteile von Gyros ohne Drehspieß

Die klassische Drehspieß-Variante ist zwar authentisch, benötigt jedoch spezielle Ausrüstung, die nicht immer zur Verfügung steht. Der Vorteil des Gyros-Grillens ohne Drehspieß liegt darin, dass man flexibler arbeiten kann und dennoch ein köstliches Gericht zubereiten kann. Besonders für Grillfreunde, die keinen Drehspieß besitzen oder der Anschaffung noch nicht nachgegeben haben, sind alternative Methoden eine willkommene Alternative. Zudem erlaubt das Vorbereiten von Gyros ohne Drehspieß eine größere Freiheit in der Anpassung der Zutaten und des Ablaufs.

Die richtige Fleischsorte wählen

Ein entscheidender Faktor für das erfolgreiche Zubereiten von Gyros ist die Fleischwahl. Traditionell wird Gyros aus Schweinefleisch hergestellt, wobei der Nacken oder der Schulterteil besonders geeignet sind. Diese Fleischstücke enthalten genügend Fett, um während des Grillprozesses saftig zu bleiben und eine aromatische Bräunung zu entwickeln. Alternativ kann auch Lamm- oder Hühnerfleisch verwendet werden, was das Aromaprofil des Gerichts verändert. Einige Rezepte empfehlen sogar, eine Kombination aus verschiedenen Fleischsorten zu verwenden, um die Geschmacksvielfalt zu erhöhen.

Bei der Fleischauswahl sollte auf Frische und Qualität geachtet werden. Besonders bei Schweinefleisch kann die Herkunft – beispielsweise aus artgerechter Haltung oder von frei laufenden Tieren – einen positiven Einfluss auf den Geschmack haben. Ein weiterer Tipp ist, das Fleisch in dünne Scheiben zu schneiden, idealerweise quer zur Faser, um das Garen zu erleichtern und die Textur zu verbessern.

Die perfekte Marinade für Gyros

Ein weiteres zentrales Element ist die Marinade, die das Aroma und die Geschmacksvielfalt des Gyros beeinflusst. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Marinaden vorgestellt, die sich hauptsächlich aus Olivenöl, Knoblauch, Zitronensaft und einer Mischung aus getrockneten Kräutern zusammensetzen. Die Grundzutaten der Marinade sind oft:

  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Knoblauch
  • Oregano
  • Salz
  • Pfeffer

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen wie Paprikapulver, Kreuzkümmel, Rosmarin oder Chiliflocken, um das Aroma weiter zu verfeinern. Die Marinade sollte das Fleisch mindestens eine Stunde, idealerweise aber über Nacht ziehen lassen, um die Aromen optimal entfalten zu können.

Ein weiterer Tipp ist, die Menge der Marinade entsprechend der Fleischmenge anzupassen. In einem Rezept wird erwähnt, dass bei Gyros aufgrund der größeren Oberfläche eine doppelte Menge Marinade empfohlen wird, um das Fleisch optimal zu würzen.

Technik 1: Gyros auf kleinen Spießen grillen

Eine der einfachsten Methoden, Gyros ohne Drehspieß zuzubereiten, ist das Grillen auf kleinen Metall- oder Holzspießen. Diese Technik ist besonders gut geeignet für eine schnelle Vorbereitung oder als Snack. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Fleisch vorbereiten: Das Schweinefleisch (oder Lamm- oder Hühnerfleisch) in kleine Würfel schneiden und in eine Marinade einlegen.
  2. Spieße füllen: Die marinierten Fleischstücke auf kleine Spieße stecken. Zwischen den Fleischstücken können auch Zwiebel- oder Paprikastücke eingefügt werden, um den Geschmack zu ergänzen.
  3. Grillen: Die Spieße bei mittlerer Hitze grillen, bis das Fleisch durchgegart und gleichmäßig gebräunt ist. Es ist wichtig, die Spieße regelmäßig zu wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.
  4. Servieren: Die fertigen Gyrosspäße können direkt serviert werden oder in ein Pita-Brot mit Tzaziki und Salat eingerollt werden.

Diese Methode ist besonders zeiteffizient und eignet sich gut für spontane Grillabende. Zudem ist sie ideal für Gäste, die nicht die komplette Portion eines Döner- oder Gyrosspießes essen möchten.

Technik 2: Gyros in der Pfanne braten

Eine weitere Alternative ist das Braten von Gyros in der Pfanne. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn kein Grill zur Verfügung steht oder das Wetter nicht mitspielt. Die Vorteile dieser Technik liegen in der Kontrolle über die Garzeit und der Einfachheit der Vorbereitung.

Die Schritte sind folgende:

  1. Fleisch schneiden: Das Schweinefleisch in dünne Scheiben schneiden und in eine Marinade einlegen.
  2. Braten: In einer vorgeheizten Pfanne mit etwas Olivenöl portionsweise braten. Dabei ist darauf zu achten, dass die Pfanne nicht zu voll ist, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten.
  3. Beilagen zubereiten: Während das Fleisch brät, können Beilagen wie Salat, Tzaziki oder gewürfelte Zwiebeln zubereitet werden.
  4. Servieren: Das bratete Fleisch kann entweder als Gyrospfanne serviert werden oder in ein Pita-Brot gefüllt werden.

Diese Methode ist besonders gut geeignet für schnelle Mahlzeiten oder für die Vorbereitung eines Gyros-Im-Brot-Genusses für die Mittagspause oder den Feierabend.

Technik 3: Gyros auf einem horizontalen Spieß grillen

Eine weitere Alternative ist das Grillen auf einem horizontalen Spieß, der in vielen Grills integriert ist. Dieser Spieß ermöglicht es, das Fleisch ähnlich wie bei der klassischen Drehspieß-Methode zu garen. Im Gegensatz zum vertikalen Drehspieß wird das Fleisch auf einem horizontalen Spieß aufgespießt und über der Glut gegrillt.

Die Vorteile dieser Methode sind:

  • Gleichmäßige Garung
  • Knusprige Kruste
  • Einfache Handhabung

Die Schritte sind wie folgt:

  1. Fleisch schneiden: Das Schweinefleisch in dünne Scheiben schneiden und in eine Marinade einlegen.
  2. Aufspießen: Die marinierten Fleischstücke auf einen horizontalen Spieß stecken. Dabei darauf achten, dass das Fleisch locker aufgespießt wird, um eine gleichmäßige Garung zu ermöglichen.
  3. Grillvorbereitung: Der Grill wird auf 200 Grad vorgeheizt, wobei darauf geachtet wird, dass die Glut gut brennt.
  4. Grillen: Der Spieß wird in den Grill gesteckt und langsam gegrillt. Es ist wichtig, dass der Spieß sich gut drehen lässt, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten.
  5. Servieren: Das gegrillte Fleisch wird in dünne Scheiben geschnitten und in ein Pita-Brot gefüllt.

Diese Methode ist besonders authentisch und eignet sich gut, wenn ein Grill mit einem horizontalen Drehspieß zur Verfügung steht. Zudem ist sie ideal für größere Gruppen, da sie mehrere Portionen auf einmal zubereiten kann.

Technik 4: Schichtgyros im Grill

Eine weitere interessante Variante ist die Schichttechnik, bei der das Fleisch in Schichten aufeinander gestapelt und im Grill gegart wird. Diese Methode simuliert die Funktionalität eines Drehspießes, indem das Fleisch langsamer und gleichmäßiger gegrillt wird.

Die Schritte sind wie folgt:

  1. Fleisch schneiden: Das Schweinefleisch in dünne Scheiben schneiden.
  2. Marinieren: Das Fleisch in eine Marinade einlegen.
  3. Schichten bilden: In einer Ofenform oder auf einer Grillplatte werden die marinierten Fleischstücke schichtweise gestapelt.
  4. Grillen: Die Form wird in den Grill gestellt und langsam gegrillt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Fleisch nicht trocken wird.
  5. Servieren: Das gegrillte Fleisch wird in dünne Streifen geschnitten und in ein Pita-Brot gefüllt.

Diese Methode ist besonders gut geeignet, wenn ein horizontaler Spieß nicht zur Verfügung steht, aber dennoch eine gleichmäßige Garung gewünscht wird. Zudem ist sie ideal, um das Fleisch mit weiteren Aromen wie Zwiebeln oder Knoblauch zu kombinieren.

Tipps für das perfekte Gyros-Grillen ohne Drehspieß

Um ein authentisches Gyros-Erlebnis zu Hause oder auf dem Grill zu kreieren, gibt es einige weitere Tipps, die hilfreich sind:

  • Fleisch temperieren: Vor dem Grillen sollte das Fleisch auf Zimmertemperatur gebracht werden, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
  • Hitze kontrollieren: Je nach Methode ist es wichtig, die Temperatur des Grills oder der Pfanne zu kontrollieren. Bei zu hoher Hitze kann das Fleisch schnell verbrennen, bei zu niedriger Hitze hingegen wird es zu trocken.
  • Gewürze nicht überdosieren: Obwohl die Marinade das Aroma des Gyros bestimmt, sollte sie nicht zu stark gewürzt werden. Eine ausgewogene Mischung aus Salz, Pfeffer, Knoblauch und Kräutern reicht aus.
  • Beilagen vorbereiten: Während das Fleisch gegrillt oder gebraten wird, können Beilagen wie Salat, Tzaziki oder Reis vorbereitet werden. Das sorgt für eine reichhaltige Mahlzeit.
  • Pita-Brot oder Fladenbrot: Das gegrillte oder gebratene Fleisch wird traditionell in ein Pita-Brot gefüllt. Alternativ kann auch Fladenbrot verwendet werden.
  • Zusatzgewürze: Einige Rezepte empfehlen, das fertige Gyros mit weiteren Aromen wie Petersilie, Zwiebeln oder Zitronensaft zu veredeln.

Rezeptvorschlag: Gyros vom Grill ohne Drehspieß

Ein Beispiel für ein einfaches und leckeres Rezept ist das Gyros-Rezept vom Grill ohne Drehspieß, das sich ideal für 4 Portionen eignet. Die Zutaten sind wie folgt:

Zutaten

  • 1 kg Schweinenacken
  • 10 EL Olivenöl
  • 75 ml Zitronensaft
  • 4–6 Knoblauchzehen
  • 2–4 EL getrockneter Oregano
  • 2 TL Salz
  • 1 TL gemahlener Pfeffer

Zubereitung

  1. Marinade herstellen: Den Knoblauch fein hacken und mit Olivenöl, Zitronensaft, Oregano, Salz und Pfeffer vermengen.
  2. Fleisch marinieren: Das Schweinenacken quer zur Faser in dünne Scheiben schneiden und in die Marinade einlegen. Mindestens eine Stunde marinieren lassen.
  3. Grillvorbereitung: Der Grill wird auf 200 Grad vorgeheizt.
  4. Grillen: Die marinierten Fleischscheiben auf normale Spieße stecken und locker aufspießen. Das Fleisch auf dem Grill garen, bis die Außenseite knusprig ist und das Innere saftig bleibt.
  5. Servieren: Das gegrillte Fleisch in dünne Streifen schneiden und in ein Pita-Brot mit Tzaziki, Salat und Zwiebeln servieren.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger oder für eine schnelle Vorbereitung. Zudem ist die Marinade flexibel und kann nach persönlichem Geschmack abgewandelt werden.

Fazit: Gyros-Genuss für Jedermann

Gyros ist ein kulinarisches Highlight, das nicht nur in Griechenland, sondern auch in vielen anderen Ländern begeistert. Obwohl die klassische Drehspieß-Methode authentisch ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Gyros auch ohne Drehspieß zuzubereiten. Die verschiedenen Methoden – sei es das Grillen auf kleinen Spießen, das Braten in der Pfanne, das Grillen auf einem horizontalen Spieß oder die Schichttechnik – erlauben es, ein leckeres Gyros-Gericht nach Hause zu kochen.

Durch die Wahl der richtigen Fleischsorte, der passenden Marinade und der optimalen Grill- oder Brattechnik kann ein authentisches Gyros-Erlebnis geschaffen werden. Besonders wichtig ist es, die Temperatur zu kontrollieren und das Fleisch nicht zu überhitzen. Zudem ist die Vorbereitung der Beilagen entscheidend für das finale Ergebnis.

Gyros ohne Drehspieß zu zubereiten, ist nicht nur praktisch, sondern auch günstiger und flexibler. So kann jeder – unabhängig von der Ausrüstung – ein leckeres Gyros-Gericht genießen und seine Gäste beeindrucken.


Quellen

  1. Gyros vom Grill mit selbst gemachter Marinade
  2. Gyros vom Grill – So einfach ist es
  3. Gyros vom Grill
  4. Gyros-Pfanne – Gyros ohne Drehspieß zubereiten
  5. Gyrosspieß grillen ohne Drehspieß oder Rotisserie

Ähnliche Beiträge