Gegrilltes Damwild – Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Ergebnisse
Einleitung
Dammwild ist ein außergewöhnliches Fleisch, das durch seine feine Faserung und intensiven Geschmack besonders beliebt ist. Ob als Steak, Filet oder Carree – bei richtiger Zubereitung ist gegrilltes Damwild ein Genuss, der sowohl kulinarisch als auch optisch beeindruckt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die dabei helfen, Damwildfleisch auf dem Grill zu veredeln. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen, wie man das Fleisch marinieren, grillen und servieren kann, um ein kulinarisches Highlight zu kreieren.
Gegrilltes Damwildfilet mit Blumenkohlhaube
Ein klassisches Rezept, das die Kombination aus zartem Wildfleisch und erdigem Gemüse in den Mittelpunkt stellt, ist das gegrillte Damwildfilet mit Blumenkohlhaube. Dieses Gericht betont die natürliche Geschmackskomplexität des Dammwildes und fügt durch die Blumenkohlröschen und rote Zwiebeln eine erdige Note hinzu.
Zutaten
- 1 Damwildfilet
- 1 Blumenkohl
- Eingelegte rote Zwiebeln
- Frische rohe Zwiebeln in Scheiben
- Frische Kräuter
- Salz und Pfeffer
Zubereitung des Fleischs
- Blumenkohl vorbereiten: Den Blumenkohl in dünne Scheiben schneiden.
- Das Fleisch würzen: Das Damwildfilet mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
- Grillen: Das Fleisch bei hoher Hitze grillen, bis eine geröstete Kruste entsteht. Ziel ist eine Kerntemperatur von 54 °C, um das Fleisch zart und saftig zu halten.
- Ruhephase: Nach dem Grillen das Fleisch 10–15 Minuten ruhen lassen.
Zubereitung des Gemüses
- Blumenkohl grillen: Die Blumenkohlscheiben auf dem Grill platzieren und bis zu einer goldenen Farbe grillen.
- Anrichten: Das ausgeruhete Filet in feine Scheiben schneiden und mit dem gegrillten Blumenkohl anrichten. Dazu rote Zwiebeln und frische Zwiebeln in Scheiben hinzufügen.
Tipps zur Servierung
Für eine harmonische Kombination eignet sich dieses Gericht besonders gut als Hauptgang zu einem rustikalen Salat oder zu einer leichten Kräuterbutter. Besonders Familien mit Kindern können hier einwillig mit einbeziehen – die Kinder helfen beim Schneiden des Gemüses oder beim Würzen des Fleischs, was den Kochspass steigert.
Gegrillter Damwildrücken mit Chimichurri
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist das gegrillte Damwildrücken mit Chimichurri. Es ist ein mittelschweres Gericht, das durch die Kombination aus zartem Wildfleisch und dem pikanten Chimichurri eine besondere Geschmacksschärfe erzielt.
Zutaten
Für das Fleisch (4 Personen):
- 600 g Damwildrücken
- Salz, Pfeffer, Thymian
- Optional: Wildgewürze nach Belieben
Für den Chimichurri:
- 2 Bund Petersilie
- 2 Bund Koriander
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen, gerieben
- 1 rote Paprika, entkernt und fein gewürfelt
Für das Caesar Salad:
- 50 g Mayonnaise
- 5 g Knoblauch
- 30 g Sardellenfilets
- 30 g Zitronensaft
- 10 g Dijonsenf
- 480 g Creme fraîche
- 190 g Wasser
- 80 g Parmesan
- 30 g weißer Balsamico
- 150 ml Öl
- 10 g Salz
- 30 g Zucker
- Romanasalat
- Toastbrot für Croutons
Für den Couscous:
- 600 ml Hühnerfond
- 60 g Ahornsirup
- 300 g Couscous
- 200 g Haselnüsse
- 190 g geschmolzener Spitzpaprika
- 1/2 TL Ras el-Hanout oder Wildgewürz
- 20 g Butter
- etwas gehackte Chili
- etwas Zitronensaft und Zeste
- frische Himbeeren
- Salz
Zubereitung
Das Fleisch:
- Das Damwildrücken kräftig würzen und in Alufolie eindrehen.
- Bei indirekter Hitze auf 56 °C Kerntemperatur garen.
- Danach das Fleisch außerhalb rasten lassen.
- Vor dem Servieren kurz nochmals angrillen, um die gewünschte Konsistenz und Temperatur zu erreichen.
- Aufschneiden und servieren.
Der Chimichurri:
- Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben.
- Mit dem Stabmixer zu einer pestoähnlichen Konsistenz mixen.
- Vor der Servierung gut abschmecken.
Das Caesar Salad:
- Alle Zutaten mit einem Stabmixer kurz durchmixen.
- Romanasalatherzen in gefällige Stücke schneiden und mit dem Dressing marinieren.
- Mit gehobeltem Parmesan und Croutons vollenden.
Der Couscous:
- Alle Zutaten locker vermischen.
- Mit dem kochenden Hühnerfond übergießen.
- Zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen.
- Bei Bedarf nochmal nachwürzen.
Tipps und Hinweise
- Das Rezept eignet sich besonders gut für Familien- oder Gruppenveranstaltungen, da es für vier Personen konzipiert ist.
- Der Chimichurri kann auch als Side Dish serviert werden.
- Für eine vegetarische Variante kann das Couscous alleine als Hauptgang serviert werden.
Damwildsteaks mit Gremolata
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen vorkommt, ist das Dammwildsteaks mit Gremolata. Dieses Rezept ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich daher hervorragend für Einsteiger oder für Tage mit begrenztem Zeitbudget.
Zutaten
- 700 g Oberschale vom Damwild (in 2–3 cm dicken Scheiben)
- 5 Esslöffel Olivenöl
- 400 ml Sauerkirschsaft
- 2 Knoblauchzehen (gehackt)
- 1 Zwiebel (in Ringen)
- Thymian und Rosmarin (gehackt)
- einige Wacholderbeeren
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Marinade herstellen: Olivenöl, Sauerkirschsaft, Knoblauch, Zwiebel, Thymian, Rosmarin, Wacholderbeeren, Salz und Pfeffer vermischen.
- Steaks marinieren: Die Steaks in die Marinade legen, so dass sie vollständig bedeckt sind. 6–12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
- Grillen: Die Steaks aus der Marinade nehmen und abtupfen. Auf einem vorgeheizten Grill kurz von beiden Seiten scharf angrillen.
- Ruhephase: Die Steaks anschließend an einem etwas kühleren Bereich des Grills ruhen lassen.
- Servieren: Die Steaks mit einer Gremolata aus Petersilie, Zitronenabrieb und Knoblauch servieren. Dazu passen gut Grillkartoffeln mit Kräuterdip.
Tipps
- Bei der Marinade kann man auch andere Säuren wie Zitronensaft oder Apfelsaft als Kirschsaft verwenden.
- Für eine intensivere Aromatik kann man die Marinade mit etwas Honig oder Balsamico ergänzen.
Wildheld Damwildsteaks vom Grill
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen vorkommt, ist das Wildheld Damwildsteaks vom Grill. Es ist ein einfaches Rezept, das durch die Kombination aus Olivenöl, Salz und Gremolata eine leichte und schmackhafte Variante bietet.
Zutaten
- 700 g Oberschale vom Damwild
- Olivenöl
- Salz
Zubereitung
- Steaks vorbereiten: Die Steaks waschen und trocken tupfen. Beidseitig mit Olivenöl einreiben und leicht salzen.
- Grillen: Der Grill sollte gut erhitzt sein. Die Steaks von jeder Seite etwa eine Minute scharf angrillen.
- Ruhephase: Anschließend in die Zone mit indirekter Hitze legen und bis zur gewünschten Kerntemperatur ziehen lassen.
- Ruhe: Nach Erreichen der Kerntemperatur das Fleisch noch einige Minuten auf dem Schneidebrett ruhen lassen.
- Servieren: Die Steaks in feine Scheiben schneiden und mit der Gremolata servieren. Dazu passen gut Grillkartoffeln mit Kräuterdip.
Tipps
- Alternativ zur Gremolata kann man auch ein frisches Kräuterbutter-Dressing servieren.
- Für eine vegetarische Variante kann man die Grillkartoffeln alleine servieren.
Gegrilltes mariniertes Dammwildfleisch
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist das gegrillte marinierte Dammwildfleisch. Es ist ein Rezept, das aus der Not entstanden ist, aber heute zu den Lieblingsgerichten der Familie zählt.
Zutaten
- Dammwildfleisch (z. B. Keule oder Kalb)
- Olivenöl oder Knoblauchöl
- Salz
- Grillgewürzmischungen (z. B. Barbecue- oder Lammwürzsalz)
Zubereitung
- Fleisch vorbereiten: Das Fleisch waschen und trocken tupfen. Mit Olivenöl einreiben und mit Salz und Grillgewürzmischungen würzen.
- Grillen: Das Fleisch bei guter Hitze grillen, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.
- Ruhephase: Das Fleisch nach dem Grillen ruhen lassen.
- Servieren: Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden und mit Kräuterbutter oder einem grünen Salat servieren.
Tipps
- Der Rezeptentwickler empfiehlt, statt des Dammwildes auch junges Wildschwein zu verwenden.
- Für eine intensivere Aromatik kann man die Fleischstücke vor dem Grillen mit einem Grillgewürz einreiben.
- Bei der Marinade ist es wichtig, genügend Öl hinzuzufügen, damit das Fleisch zart bleibt.
Gegrilltes Damwild Carree
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist das gegrillte Damwild Carree. Es ist ein Rezept, das sich besonders gut für größere Gruppen oder festliche Anlässe eignet.
Zutaten
- 1 Damwild Carree
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Kreuzkümmel
- Pfeffer
- Öl
- Honig
- ½ Zitrone
Zubereitung
- Marinade herstellen: Zwiebeln, Knoblauch, Kreuzkümmel, Pfeffer, Öl, Honig und ½ Zitrone zu einer Marinade vermischen.
- Carree marinieren: Das Carree 4 Stunden im Kühlschrank marinieren.
- Vorbereitung: Das Carree aus der Marinade nehmen, trocken tupfen und gut mit Salz einreiben.
- Grillen: Das Carree mit der Fleischseite auf dem heißen Grill anrösten (ca. 2–3 Minuten pro Seite).
- Weiterbraten: Das Carree mit Rosmarin in Alufolie wickeln und auf dem Grill weitere ca. 4–6 Minuten braten (1x wenden).
- Ruhe: Das Paket an einer warmen Stelle am Grill einige Minuten ruhen lassen.
- Servieren: Das Carree in Scheiben schneiden und servieren.
Tipps
- Der Autor betont, dass der Mann, der das Rezept kreiert hat, bei Wild auf dem Grill der Experte ist.
- Für eine rustikale Kombination kann man das Carree mit einem grünen Salat oder Apfelrotkohl servieren.
- Eine weitere Empfehlung ist, das Rezept auf der Website www.wild-fleisch.de nachzusehen.
Fazit
Dammwild ist ein außergewöhnliches Fleisch, das durch seine feine Faserung und intensiven Geschmack besonders geeignet für den Grill ist. Mit den verschiedenen Rezepten und Techniken, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, kann man Dammwildfleisch auf dem Grill veredeln und ein kulinarisches Highlight kreieren. Ob als Filet, Steaks oder Carree – bei richtiger Zubereitung ist gegrilltes Dammwild ein Genuss, der sowohl kulinarisch als auch optisch beeindruckt. Die Rezepte zeigen, wie man das Fleisch marinieren, grillen und servieren kann, um ein kulinarisches Highlight zu kreieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Knuspriges Grillhähnchen vom Drehspieß: Rezept, Tipps und Techniken für den perfekten Genuss
-
Selbstgemachte Grillgewürzmischungen: Rezepte, Zubereitung und Anwendung
-
Gegrillte Gemüsepfanne: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Sommergenuss
-
Leckere Rezepte für Gemüse im Grillkorb: Vielfalt, Zubereitung und Tipps zum perfekten Grillen
-
Leckere Grill-Gemüsekorb-Rezepte: Farbenfrohe Ideen für den Sommergrill
-
Grill-Frikadellen-Rezept: Tipps, Techniken und Rezepte für perfekte Frikadellen auf dem Grill
-
Leckeres Fingerfood vom Grill: 13 schnelle Rezepte für jede Gelegenheit
-
Grill den Henssler Sommer-Special: Rezepte, Kandidaten und Koch-Coaches