Bürgermeisterstück richtig grillen: Rezepte, Tipps und Zubereitungstechniken

Das Bürgermeisterstück, auch bekannt als Tri Tip Steak oder Maminha, ist ein besonders zartes und saftiges Fleischstück, das aufgrund seiner besonderen Herkunft und Struktur im Bereich der Rinderkeule eine hervorragende Grundlage für das Grillen bietet. Es eignet sich hervorragend für verschiedene Zubereitungsweisen, ob mariniert oder pur gewürzt. In diesem Artikel werden detaillierte Rezepte, empfehlenswerte Techniken und allgemeine Tipps zum perfekten Grillen des Bürgermeisterstücks vorgestellt.

Die Rezepte und Techniken basieren auf mehreren Quellen, die sowohl Rezeptvorschläge als auch Zubereitungstipps liefern. Besonders hervorzuheben ist, dass das Bürgermeisterstück in den USA unter dem Namen Tri Tip bekannt ist und dort in der traditionellen Grillkultur eine große Rolle spielt. Es handelt sich um ein flaches, dreieckiges Stück, das aus der Keule des Rindes stammt und durch sein Muskelfleisch mit intramuskulärem Fett für eine besondere Zartheit sorgt.

Im Folgenden werden verschiedene Ansätze zum Grillen dieses Fleischstücks beschrieben, darunter direktes Grillen, indirektes Grillen und das sogenannte Rückwärtsgrillen. Zudem werden Empfehlungen zur Marinade, zur optimalen Temperatur, zur Ruhezeit und zur Servierung gegeben, um das volle Aroma und die Zartheit des Fleisches hervorzuheben.

Rezept: Mariniertes Bürgermeisterstück

Ein mariniertes Bürgermeisterstück hat den Vorteil, dass es durch die Marinade nicht nur geschmacklich bereichert, sondern auch etwas zarter wird. Im Folgenden wird ein Rezept beschrieben, das aus einer Kombination aus Kräutern, Gewürzen und Olivenöl besteht und auf eine sanfte Säure durch Zitronenschale zurückgreift.

Zutaten

Bürgermeisterstück: - 350 g Teilstück aus dem Bürgermeisterstück

Marinade: - 1/2 Bund glatte Petersilie - 1/2 Abrieb einer Zitronenschale - 2 Knoblauchzehen - 5–6 Körner Bucay Pfeffer (oder Pfeffer der Wahl) - 5–6 Körner Timut Pfeffer (oder Pfeffer der Wahl) - 1 TL geräuchertes oder edelsüßes Paprikapulver - 1 TL brauner Zucker (alternativ normaler Zucker) - 2 EL Olivenöl - 2 TL grobes Salz

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Bürgermeisterstücks:

    • Das Bürgermeisterstück ist dreieckig geformt. Schneiden Sie es quer zur Faser in gleichmäßige Stücke. Der übrige Teil des Stücks kann hervorragend für Hackfleisch oder Geschnetzeltes verwendet werden.
  2. Zubereitung der Marinade:

    • Petersilie von den langen Stielen befreien und klein hacken. 2/3 der Petersilie zur Seite stellen.
    • Eine Knoblauchzehe dünn schneiden und beiseite legen. Die zweite Knoblauchzehe fein hacken.
    • Pfeffer in einem Mörser andrücken. Mit Zucker, Paprikapulver, Petersilie und gehacktem Knoblauch verreiben.
    • Fügen Sie ein Esslöffel Olivenöl hinzu und vermengen Sie alles zu einer cremigen Masse. Der Zucker dient hier als Schleifmittel, um die Kräuter und Gewürze optimal zu verreiben.
  3. Marinieren:

    • Das Bürgermeisterstück mit der Marinade einreiben. Lassen Sie das Fleisch mindestens 2–4 Stunden im Kühlschrank marinieren, um die Aromen optimal aufnehmen zu können.
  4. Grillen:

    • Vor dem Grillen das Fleisch auf Zimmertemperatur bringen, idealerweise 4 Stunden vor dem Grillen.
    • Den Grill auf mittlere bis hohe Temperatur vorkarben. Das Bürgermeisterstück wird auf die Grillfläche gelegt und auf beiden Seiten für etwa 4–6 Minuten gegrillt, abhängig von der gewünschten Garstufe (Medium-Rare bis Medium).
    • Nach dem Grillen das Fleisch ruhen lassen. Dazu empfiehlt sich eine Ruhezeit von mindestens 10 Minuten.
  5. Servieren:

    • Schneiden Sie das Fleisch quer zur Faser in dünne Scheiben und servieren Sie es auf einem Teller. Es kann mit Beilagen wie gegrillten Gemüsen oder Kartoffeln serviert werden.

Rezept: Bürgermeisterstück auf dem Holzkohlegrill

Ein weiterer Rezeptansatz beschreibt die Zubereitung des Bürgermeisterstücks auf dem Holzkohlegrill. Dieser Ansatz betont die traditionelle Grillmethode und kann entweder durch indirektes Grillen oder durch das sogenannte Rückwärtsgrillen erfolgen.

Zutaten

  • 1 Bürgermeisterstück / Tri Tip Steak
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kräuterbutter (optional)

Zubereitung

Variante 1: Indirektes Grillen

  1. Vorbereitung des Fleisches:

    • Das Fleisch auf Zimmertemperatur bringen. Dies sollte mindestens 2 Stunden, besser 4 Stunden vor dem Grillen erfolgen.
    • Falls vorhanden, dünne Sehnen vorsichtig wegschneiden. Den Fettdeckel am Fleisch lassen, um die Zartheit zu erhalten.
  2. Grillvorbereitung:

    • Der Grill wird auf eine mittlere Temperatur vorgeheizt. Das Bürgermeisterstück wird in die kühlere Ecke des Grills gelegt, nicht direkt über dem Feuer.
    • Es wird langsam gegrillt, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.
  3. Nachgrillen:

    • Nach dem indirekten Grillen kann das Fleisch auf die heiße Seite des Grills gelegt werden, um eine Kruste zu erzeugen.
  4. Ruhezeit:

    • Nach dem Grillen ruhen lassen, mindestens 10 Minuten.

Variante 2: Rückwärtsgrillen

  1. Vorheizen:

    • Das Fleisch wird im Backofen auf etwa 54 °C vorgewärmt. Die Temperatur im Ofen sollte niedrig sein, um das Fleisch nicht zu überhitzen.
  2. Grillen:

    • Nach dem Vorgaren wird das Fleisch auf dem Grill scharf angebraten, um eine schöne Kruste zu erhalten.
  3. Ruhezeit:

    • Danach ruhen lassen, um die Saftigkeit zu bewahren.
  4. Servieren:

    • Das Fleisch wird quer zur Faser in dünne Scheiben geschnitten und serviert.

Tipps für das perfekte Grillen des Bürgermeisterstücks

Um das Bürgermeisterstück optimal zu grillen, sind einige technische und kulinarische Grundlagen von Bedeutung. Hier werden einige Tipps zusammengefasst, die aus den Quellen hervorgehen.

Die richtige Grilltemperatur

Die Temperatur des Grills spielt eine entscheidende Rolle bei der Zubereitung. Eine mittlere bis hohe Temperatur ist ideal, um eine schöne Kruste zu erzeugen, ohne das Fleisch zu verbrennen. Es wird empfohlen, den Grill vor dem Grillen auf die gewünschte Temperatur vorzuheizen, damit das Fleisch sofort auf die Grillfläche kann.

Die Grillzeit im Auge behalten

Die Grillzeit variiert je nach Dicke des Schnittes und der gewünschten Garstufe. Als Faustregel gilt: 4–6 Minuten pro Seite für ein Medium-Rare-Ergebnis. Es ist wichtig, die Zeit genau zu kontrollieren, um das Fleisch nicht überzubraten.

Ruhezeit nach dem Grillen

Nach dem Grillen ist es wichtig, das Bürgermeisterstück ruhen zu lassen. Während dieser Ruhezeit verteilt sich der Saft gleichmäßig im Fleisch, was zu einem saftigeren und zarteren Biss führt. Eine Ruhezeit von mindestens 10 Minuten wird empfohlen.

Das Bürgermeisterstück richtig servieren

Sobald das Bürgermeisterstück perfekt gegrillt ist, sollte es in dünne Scheiben quer zur Faser geschnitten werden, um die Zartheit zu bewahren. Das Fleisch kann dann auf einem Servierteller serviert werden und mit Beilagen wie gegrilltem Gemüse, Kartoffeln oder Salaten kombiniert werden.

Weitere Zubereitungsmöglichkeiten

Neben dem klassischen Grillen des Bürgermeisterstücks gibt es weitere Zubereitungsmöglichkeiten, die ebenfalls hervorragende Ergebnisse liefern können.

Das Bürgermeisterstück im Backofen

Ein weiterer Vorschlag zur Zubereitung ist das Braten des Bürgermeisterstücks im Backofen. Dazu wird das Fleisch zunächst bei starker Hitze kurz angebraten, um eine Röstaroma zu erzeugen. Danach wird es in den Ofen gestellt und bei etwa 54 °C Kerntemperatur gegart. Wichtig ist, dass die Temperatur im Ofen niedrig gehalten wird, um das Fleisch schonend zu garen. Nach Erreichen der Kerntemperatur wird das Fleisch für mindestens 10 Minuten ruhen gelassen.

Marinade im Rotwein

Ein weiterer interessanter Ansatz ist das Einlegen des Bürgermeisterstücks in Rotwein. Ein 2012er Westend Richland Shiraz wird als idealer Rotwein erwähnt, der sowohl zum Einlegen als auch zum Trinken geeignet ist. Es wird auch erwähnt, dass ein Dornfelder für das Einlegen besonders gut geeignet sein könnte. Das Einlegen im Wein kann das Fleisch geschmacklich bereichern und etwas zarter machen.

Das Bürgermeisterstück aus Angus-Rind

Einige Empfehlungen beziehen sich auch auf die Herkunft des Fleisches. Es wird empfohlen, das Bürgermeisterstück aus Angus-Rind zu verwenden, da dieses besonders zart und aromatisch sein soll. Zudem wird erwähnt, dass Gras gefütterte Rinder besonders empfehlenswert sind. Die optimale Reifung des Bürgermeisterstücks beträgt drei Wochen, was den Geschmack und die Zartheit weiter verbessert.

Nährwert-Informationen

Obwohl die Nährwerte für das Bürgermeisterstück explizit in den Quellen nicht vollständig angegeben werden, lässt sich aufgrund der allgemeinen Zusammensetzung von Rindfleisch folgendes ableiten:

  • Proteinreiche Quelle: Rindfleisch ist reich an Proteinen, was es zu einer hervorragenden Nahrungsquelle für die tägliche Proteinversorgung macht.
  • Fettgehalt: Der Fettgehalt kann variieren, abhängig von der Zubereitungsart. Das Bürgermeisterstück hat aufgrund seines intramuskulären Fettes einen moderaten Fettgehalt.
  • Vitamine und Mineralien: Rindfleisch enthält wichtige Vitamine und Mineralien wie Eisen, Zink, B-Vitamine (vor allem B12) und Selen.

Die Nährwerte können durch die Art der Zubereitung, beispielsweise durch das Verwenden von Olivenöl in der Marinade oder durch Beilagen wie Gemüse, weiter optimiert werden.

Zusammenfassung

Das Bürgermeisterstück ist ein besonders zartes und saftiges Fleischstück, das sich ideal zum Grillen eignet. Es wird aus der Keule des Rindes geschnitten und hat aufgrund seiner Muskelfaserstruktur mit intramuskulärem Fett eine hervorragende Geschmacks- und Zartheitskombination. Es gibt verschiedene Methoden, um das Bürgermeisterstück zuzubereiten, darunter das direkte Grillen, das indirekte Grillen und das sogenannte Rückwärtsgrillen.

Zusätzlich kann das Bürgermeisterstück auch mariniert werden, um die Geschmackskomponenten zu erweitern und die Zartheit zu verbessern. Es wird empfohlen, das Fleisch vor dem Grillen auf Zimmertemperatur zu bringen, um eine gleichmäßige Garung zu ermöglichen. Eine optimale Temperatur des Grills, eine präzise Grillzeit und eine ausreichende Ruhezeit nach dem Grillen sind entscheidend für das Ergebnis.

Neben dem klassischen Grillen gibt es auch andere Zubereitungsmöglichkeiten, wie das Braten im Ofen oder das Einlegen in Rotwein. Zudem wird empfohlen, das Bürgermeisterstück aus Angus-Rind zu verwenden, das durch Grasfütterung besonders aromatisch und zart sein soll.

Durch die richtige Vorbereitung, die passende Technik und die Aufmerksamkeit zu den Grundlagen des Grillens kann das Bürgermeisterstück zu einer kulinarischen Delikatesse werden, die sowohl durch ihre Geschmackskomponenten als auch durch ihre Zartheit beeindruckt.

Schlussfolgerung

Das Bürgermeisterstück ist nicht nur ein geschmacklich herausragendes Fleischstück, sondern auch eine ideale Wahl für alle, die gern grillen. Mit den richtigen Rezepten und Techniken kann es zu einer wahren Delikatesse werden, die sowohl durch ihre Zartheit als auch durch ihre Aromenvielfalt überzeugt. Ob mariniert oder pur gewürzt – das Bürgermeisterstück eignet sich hervorragend für verschiedene Zubereitungsweisen und kann mit unterschiedlichen Beilagen serviert werden.

Die Tipps und Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, bieten eine umfassende Grundlage für das perfekte Grillen des Bürgermeisterstücks. Mit etwas Übung und dem richtigen Wissen kann man dieses Stück Fleisch optimal zubereiten und so seine Gäste beeindrucken. Das Grillen des Bürgermeisterstücks ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine kulinarische Freude, die sich durch die richtigen Techniken und der passenden Zubereitung optimal entfalten kann.


Quellen

  1. Mariniertes Bürgermeisterstück mit Röstaromen
  2. Bürgermeisterstück / Tri Tip Steak vom Holzkohlegrill
  3. Das Bürgermeisterstück – Ein Leitfaden für Grillfans
  4. Bürgermeisterstück richtig grillen und braten

Ähnliche Beiträge