Das große SWR3 Grillen: Eine kulinarische Reise durch die besten Rezepte der vergangenen Jahre

Das große SWR3 Grillen hat sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil der deutschen Grillsaison etabliert. In Zusammenarbeit mit renommierten Köchen wie Johann Lafer, Meta Hiltebrand und Sally Özcan bietet das Event nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch eine einzigartige Community-Experience. Hobby- und Profigriller überall in Deutschland teilen sich an einem Tag dieselben Gerichte, Zutaten und Grilltechniken – und schaffen so eine gemeinsame, kulinarische Atmosphäre. In diesem Artikel werden die Rezepte, Gänge und kulinarischen Highlights der vergangenen Jahre zusammengefasst, wobei der Schwerpunkt auf den Rezepten und den dazugehörigen kulinarischen Techniken liegt.


Einführung ins große SWR3 Grillen

Das große SWR3 Grillen ist ein jährlicher Event, bei dem namhafte Köche und Food-YouTuber leckere Gerichte kreieren und live im Radio und im Livestream zubereiten. Die Zuschauer und Zuhörer können die Rezepte zu Hause nachkochen und sich so selbst in die Rolle des Profikochs versetzen. In den vergangenen Jahren waren Johann Lafer und Meta Hiltebrand regelmäßig mit an Bord, oft unterstützt von Sally Özcan, die sich insbesondere für das Dessert verantwortlich zeigte. Die Rezepte sind meist saisonal abgestimmt und spiegeln die Vielfalt der deutschen und internationalen Küche wider – von vegetarischen Alternativen bis hin zu deftigen Fleischgerichten.

Die Rezepte werden in der Regel in ein 4-Gänge-Menü aufgeteilt: Vorspeise, Zwischengang, Hauptgang und Dessert. Jeder Gang wird von einem der Köche oder Food-Influencer kreiert und begleitet von Tipps und Anleitungen. Dieser Aufbau macht das Event nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch ideale Gelegenheit für Hobbykochs, um neue Techniken und Rezepte kennenzulernen.


Die Rezepte des großen SWR3 Grillens 2025

Vorspeise: Selbstgemachte Pinsa mit Paprikacreme und Pesto aus Radieschen-Grün

Die Vorspeise des 2025er Menüs wurde von Johann Lafer kreiert. Es handelt sich um eine selbstgemachte Pinsa, ein italienisches Fladenbrot mit lockerer, fluffiger Kruste. Die Pinsa wird mit einer leichten Paprikacreme und einem Pesto aus Radieschen-Grün serviert. Diese Kombination sorgt für eine fruchtige, aber auch herbe Note, die ideal als Auftakt zum Menü ist.

Zutaten: - Mehl - Wasser - Hefe - Olivenöl - Salz - Paprika (für die Creme) - Radieschenblätter (für das Pesto) - Knoblauch

Die Zubereitung beginnt mit dem Teig für die Pinsa, der über Nacht ruhen darf, um eine optimale Kruste zu entwickeln. Für die Paprikacreme wird die Paprika in einem Mixer püriert und mit Olivenöl und Salz abgeschmeckt. Das Pesto wird aus frischen Radieschenblättern, Knoblauch, Olivenöl und Salz hergestellt.

Zwischengang: Frischer Salat aus gegrilltem grünen Spargel

Der Zwischengang des 2025er Menüs ist ein frischer Salat aus gegrilltem grünem Spargel. Der grüne Spargel wird vor dem Grillen leicht geschnitten, um ihn schneller gar zu kriegen. Er wird dann auf dem Grill gegart, bis er leicht goldbraun und etwas rauchig ist. Der Salat wird mit einer Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und Salz serviert.

Zutaten: - Grüner Spargel - Olivenöl - Zitronensaft - Salz

Die Zubereitung ist einfach, aber erfordert eine präzise Grilltechnik, um den Spargel nicht zu verbrennen. Ein moderater Grillfeuer ist hier entscheidend.

Hauptgang: In Aromen gegartes Rind mit rauchigem Sellerie und Caesar-Salat

Der Hauptgang ist eine kulinarische Kombination aus in Aromen gegartem Rind, rauchigem Sellerie und einem klassischen Caesar-Salat. Johann Lafer nutzte sogenannte „Spezialzutaten“, wie Heu und Kamm, um die Aromen der Zutaten zu verstärken. Das Rind wird auf dem Grill in Aromen gegart, während der Sellerie eine rauchige Note bekommt. Der Caesar-Salat rundet das Gericht ab und sorgt für eine leichte, aber sättigende Komponente.

Zutaten: - Rindersteak - Sellerie - Olivenöl - Zwiebeln - Parmesan - Zitronensaft - Eigelb

Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung des Rindfleischs, das mit Olivenöl und Salz eingerieben wird. Der Sellerie wird gewaschen, in dünne Streifen geschnitten und mit Olivenöl und Salz vermengt. Beide Zutaten werden dann auf dem Grill gegart, bis sie die gewünschte Konsistenz erreichen.

Dessert: Schokoladenbrownies mit Baiserhaube

Das Dessert des Menüs wird von Sally Özcan kreiert. Es handelt sich um Schokoladenbrownies mit einer Baiserhaube. Die Brownies sind dunkel und intensiv, während die Baiserhaube eine leichte und cremige Textur bietet.

Zutaten: - Mehl - Schokolade - Butter - Zucker - Eier - Vanille - Eischnee

Die Zubereitung beginnt mit dem Schmelzen der Schokolade und dem Erhitzen der Butter. Diese beiden Komponenten werden mit dem Zucker, Eiern und Vanille vermengt. Danach wird Mehl hinzugefügt, und der Teig wird in eine Form gegeben. Der Teig wird im Ofen gebacken, bis er fest ist. Die Baiserhaube wird aus Eischnee hergestellt und über die Brownies gelegt.


Die vegetarischen Rezepte des großen SWR3 Grillens

Neben den Fleischgerichten bietet das große SWR3 Grillen auch vegetarische Alternativen an. Diese sind besonders für diejenigen, die auf Fleisch verzichten möchten, aber dennoch das Menü genießen können.

Vorspeise: Kartoffel-Spinat-Schnecken mit Romanasalat

Diese vegetarische Vorspeise wurde von Johann Lafer kreiert. Die Kartoffel-Spinat-Schnecken bestehen aus gefüllten Kartoffelröllchen, die mit Spinat gefüllt werden. Der Romanasalat sorgt für eine frische und knackige Note.

Zutaten: - Kartoffeln - Spinat - Zwiebeln - Olivenöl - Salz - Romana (Romaine) Salat

Die Zubereitung beginnt mit der Zubereitung der Kartoffeln, die gekocht, gewürfelt und mit Spinat, Zwiebeln und Olivenöl vermengt werden. Diese Masse wird dann in Röllchen geformt. Der Romanasalat wird mit Olivenöl und Salz gewürzt und serviert.

Zwischengang: Currywurst auf Crispy-Apfel und Petersiliensalat

Der vegetarische Zwischengang wurde von Meta Hiltebrand kreiert. Es handelt sich um eine Currywurst auf Crispy-Apfel, die mit Petersiliensalat serviert wird. Die Currywurst ist hier in vegetarischer Form hergestellt, weshalb sie aus pflanzlichen Proteinen besteht.

Zutaten: - Vegetarische Currywurst - Äpfel - Petersilie - Olivenöl - Salz

Die Zubereitung beginnt mit dem Schnitt des Apfels in dünne Scheiben, die anschließend fritiert werden, um die „Crispy“-Note zu erzielen. Die Currywurst wird vorgekocht und auf dem Grill erwärmt. Der Petersiliensalat wird mit Olivenöl und Salz gewürzt.

Hauptgang: Blumenkohltaler mit vegetarischen Köttbullar, Minzsoße und Gurkensalat

Der vegetarische Hauptgang ist eine Kombination aus Blumenkohltalern, vegetarischen Köttbullar, Minzsoße und Gurkensalat. Die Blumenkohltaler werden aus fein gehacktem Blumenkohl hergestellt, während die vegetarischen Köttbullar aus pflanzlichen Proteinen bestehen.

Zutaten: - Blumenkohl - Vegetarische Köttbullar - Gurken - Petersilie - Minzsoße

Die Zubereitung beginnt mit dem Hacken des Blumenkohls. Dieser wird mit Salz gewürzt und in Taler geformt. Die vegetarischen Köttbullar werden vorgekocht und auf dem Grill erwärmt. Die Gurken werden gewaschen und in kleine Stücke geschnitten. Die Minzsoße wird aus frischem Minz, Olivenöl und Zitronensaft hergestellt.


Rezepte des großen SWR3 Grillens in früheren Jahren

Neben den Rezepten des großen SWR3 Grillens 2025 und 2024 gibt es auch Rezepte aus früheren Jahren, die sich ebenfalls lohnen, nachzukochen.

2023: Gegrillter Brokkoli-Cherrytomaten-Salat im Knusperkasten mit Baconchips

Dieses Rezept war ein Highlight der 2023er Ausgabe. Der Brokkoli-Cherrytomaten-Salat wird in einem Knusperkasten serviert und mit Baconchips veredelt.

Zutaten: - Brokkoli - Cherrytomaten - Bacon - Olivenöl - Salz

Die Zubereitung beginnt mit dem Grillen des Brokkolis und der Cherrytomaten. Der Bacon wird in Streifen geschnitten und fritiert, um die Baconchips zu erzeugen.

2022: Mediterrane Garnelentarte

Im Jahr 2022 war das Highlight die mediterrane Garnelentarte. Sie besteht aus einer fluffigen Tarte mit Garnelen, Tomaten und Oliven.

Zutaten: - Mehl - Butter - Eier - Garnelen - Tomaten - Oliven

Die Zubereitung beginnt mit der Herstellung der Tarte, die in eine Form gegeben und gebacken wird. Die Garnelen und Tomaten werden darauf gelegt und mit Oliven verziert.


Techniken und Tipps zum Grillen

Das große SWR3 Grillen bietet nicht nur leckere Rezepte, sondern auch wertvolle Tipps und Techniken, um das Grillen zu einem Erfolg zu machen.

1. Die richtige Grilltemperatur

Die Temperatur des Grills ist entscheidend für die Garung des Essens. Zu hohe Temperaturen können die Lebensmittel verbrennen, zu niedrige Temperaturen hingegen nicht ausreichen, um das Essen ordentlich zu garen. Ein moderater Grillfeuer ist hier ideal.

2. Die richtige Vorbereitung der Lebensmittel

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Grillen. Lebensmittel sollten vor dem Grillen gewaschen, geschnitten und gewürzt werden. Das hilft nicht nur, die Garzeit zu reduzieren, sondern auch die Aromen zu verstärken.

3. Die richtige Grilltechnik

Die Grilltechnik hängt von der Art des Essens ab. Fleisch sollte auf dem Grill gut angebraten werden, um eine knusprige Kruste zu erzeugen. Gemüse hingegen sollte nicht zu lange auf dem Grill bleiben, um seine Konsistenz zu bewahren.


Schlussfolgerung

Das große SWR3 Grillen ist nicht nur ein Event, das leckere Gerichte serviert, sondern auch eine Gelegenheit, um neue Techniken zu erlernen und sich mit anderen Hobbygrillern zu verbinden. Die Rezepte, die im Laufe der Jahre kreiert wurden, spiegeln die Vielfalt der deutschen und internationalen Küche wider und bieten für jeden Geschmack etwas. Ob vegetarisch oder deftig – das Menü ist immer abwechslungsreich und kulinarisch ansprechend. Mit den Tipps und Techniken, die von den Köchen gegeben werden, kann jedes Jahr das Grillen zu einem neuen Erlebnis werden.


Quellen

  1. Alle Rezepte für das große SWR3 Grillen 2025 mit Johann Lafer und Sally
  2. Das große SWR3 Grillen Rezepte 2024
  3. Rezepte für das Grill-Menü 2021
  4. Rezepte vom großen SWR3 Grillen
  5. Nachgrillen: Highlights vom SWR3 Grillen 2025
  6. Gaumenfreuden vom Grill

Ähnliche Beiträge