Gegrillter Blumenkohl: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Geschmack
Der Blumenkohl hat sich in den letzten Jahren vom eher ungeliebten Gemüse zum beliebten Grillstar entwickelt. Mit seiner zarten Textur und der Fähigkeit, Aromen bestens aufzunehmen, eignet sich das Gemüse hervorragend für den Grill. Zahlreiche Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten zeigen, wie vielseitig Blumenkohl auf dem Grill zubereitet werden kann. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, Tipps zur Vorbereitung und zum Grillen gegeben, sowie die Vorteile des gegrillten Blumenkohls hinsichtlich Geschmack und Nährwert erläutert.
Rezepte für gegrillten Blumenkohl
Gegrillte Blumenkohl-Steaks mit Kräutersauce
Ein beliebtes Rezept für gegrillte Blumenkohl-Steacks stammt aus dem Angebot eines regionalen Supermarktes. Dieses Rezept ist besonders für vegane und vegetarische Grillfreunde geeignet. Die Zutaten umfassen Blumenkohl, Petersilie, Knoblauch, Zwiebeln, Chilischote, Zitrone und Olivenöl. Die Blumenkohl-Steaks werden mit einer pikanten Kräutersauce mariniert und anschließend gegrillt.
Zubereitung:
- Kräutersauce herstellen: Petersilie, Zwiebel, Chilischote und Knoblauch hacken und mit Olivenöl und Zitronensaft vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Blumenkohl schneiden: Den Blumenkohl waschen und die Strünke kürzen. Aus der Mitte des Blumenkohls 3–4 dicke Scheiben (ca. 3 cm) schneiden. Eine Seite der Scheiben mit der Kräutersauce bestreichen.
- Grillen: Die Blumenkohl-Steaks auf einer Grillplatte oder in einer Grillpfanne bei mittlerer Hitze (ca. 160 °C) garen. Jede Seite etwa 5–10 Minuten grillen.
- Servieren: Die Blumenkohl-Steaks mit der übrigen Kräutersauce und Granatapfelkernen garnieren.
Ein besonderer Vorteil dieses Rezepts ist die einfache Vorbereitung und die leichte Anpassung an individuelle Geschmäcker. Die Kräutersauce kann beispielsweise durch andere Aromen ersetzt werden, um den persönlichen Vorlieben gerecht zu werden.
Im Ganzen gegrillter Blumenkohl
Ein weiteres Rezept, das in einem Podcast vorgestellt wurde, beschreibt die Zubereitung eines ganzen gegrillten Blumenkohls. Hierbei wird der Blumenkohl mit Butter eingerieben, gewürzt und auf dem Grill gegart. Der Blumenkohl wird in der Regel in eine feuerfeste Form gesetzt und bei geschlossenem Deckel gegart.
Zutaten:
- 1 großer Blumenkohl
- 100 g Butterschmalz oder Butter
- Chipotle oder Rauchpaprika
- etwas Wasser
- 200 g Creme fraiche (alternativ Joghurt)
- Schale einer Bio-Zitrone
- Salz
Zubereitung:
- Blumenkohl vorbereiten: Den Blumenkohl putzen und mit der Hälfte der Butter einstreichen. Mit Salz würzen und auf einer Alufolie oder einem Grillblech auf dem Grill platzieren.
- Grillen: Den Blumenkohl bei geschlossenem Deckel für etwa eine Stunde garen. Zwischenzeitlich mit der restlichen Butter bestreichen.
- Dip herstellen: Aus Creme fraiche, Zitronenschale und Salz einen Dip zubereiten.
- Servieren: Den Blumenkohl mit Chipotle würzen, heiß in Scheiben schneiden und mit dem Dip servieren.
Dieses Rezept ist besonders interessant für Familien, die gern vegetarisch oder vegan kochen. Es bietet eine leckere Alternative zu herkömmlichen Fleischgerichten und ist zudem einfach in der Zubereitung.
Gegrillte Blumenkohl-Steaks mit Tahini-Sauce
Ein weiteres Rezept, das in einem Blogbeitrag vorgestellt wird, beschreibt die Zubereitung von Blumenkohl-Steaks mit einer Tahini-Sauce. Dieses Rezept stammt aus der Küche des berühmten Köchens Yotam Ottolenghi und ist ideal für alle, die eine cremige Sauce genießen.
Zutaten:
- 1 großer Blumenkohl
- 45 g weiche Butter
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zitrone
- Meersalzflocken
- Für die Tahini-Sauce:
- 80 g Tahini
- 15 g Petersilie
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung:
- Blumenkohl kochen: Das Wasser aufkochen und den Blumenkohl 6 Minuten garen. Danach mit dem Strunk nach oben in ein Sieb heben, abtropfen und etwas abkühlen lassen.
- Butter-Olivenöl-Mischung: Butter und Olivenöl im Backofen schmelzen. Den Blumenkohl mit dem Strunk nach unten in eine ofenfeste Form setzen und mit der Mischung bestreichen. Mit Meersalzflocken würzen.
- Rösten: Den Blumenkohl 1,5 bis 2 Stunden im Ofen bei 170 °C rösten. Zwischenzeitlich mehrmals mit der Butter-Olivenöl-Mischung bestreichen.
- Tahini-Sauce herstellen: Tahini, Petersilie und Knoblauch 1 Minute mixen, bis die Mischung grün ist. Mit Wasser, Zitronensaft und Salz weitermixen, bis eine glatte, dicke Sauce entsteht.
- Servieren: Den Blumenkohl herausnehmen, 5 Minuten beiseite stellen und in Spalten schneiden. Mit Tahini-Sauce servieren.
Dieses Rezept ist besonders reich an Aromen und eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage. Der Blumenkohl wird durch die Röstung knusprig und die Tahini-Sauce verleiht dem Gericht eine cremige Note.
Blumenkohl-Steaks mit Chimichurri-Joghurt
Ein weiteres Rezept, das in einem Magazin vorgestellt wird, beschreibt die Zubereitung von Blumenkohl-Steaks mit Chimichurri-Joghurt. Dieses Rezept ist ideal für alle, die eine leichte, aber würzige Sauce genießen.
Zutaten:
- 2 kleine Blumenkohlköpfe
- Salz und Pfeffer
- 1 Knoblauchzehe
- 8 EL Olivenöl
- 1/4 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 Bio-Zitrone (Schale und Saft)
- 50 Gramm junger Parmesan im Stück
Zubereitung:
- Blumenkohl vorbereiten: Die Blätter des Blumenkohls ablösen und den Strunk nicht ausschneiden. Den Blumenkohl in etwa vier Scheiben schneiden. In wenig Salzwasser zugedeckt nach Belieben etwa fünf Minuten vorgaren. Abschrecken und abtropfen lassen.
- Marinade herstellen: Knoblauch abziehen, durchpressen und mit 4 EL Öl, Paprikapulver, Zitronenschale und Saft verquirlen.
- Grillen: Die Blumenkohl-Scheiben mit der Marinade bestreichen. Die restliche Marinade auf einer Plancha erhitzen. Den Blumenkohl darauf von beiden Seiten goldbraun rösten. Mit Salz würzen, Parmesan darüber hobeln und anrichten.
Dieses Rezept ist besonders interessant für alle, die gern experimentieren. Die Chimichurri-Joghurt-Sauce kann individuell nach Geschmack abgewandelt werden, um beispielsweise mehr Schärfe oder cremigere Konsistenz zu erzielen.
Tipps zur Vorbereitung und zum Grillen
Vorbereitung des Blumenkohls
Die Vorbereitung des Blumenkohls ist entscheidend für das gelungene Grillergebnis. Der Blumenkohl sollte so frisch wie möglich sein, da er sich schlecht lagern lässt. Nach dem Kauf sollten die äußeren Blätter entfernt werden, das Gemüse gewaschen und der Strunk angeschlossen bleiben. Aus der Mitte des Blumenkohls sollten etwa 1–2 cm dicke Scheiben herausgeschnitten werden, die sich gut grillen lassen. Die übrigen Röschen können entweder auf Holzspieße gesteckt oder in einen Salat verarbeitet werden.
Vorgaren des Blumenkohls
Einige Rezepte empfehlen, den Blumenkohl vor dem Grillen in Salzwasser zu garen. Dies verhindert, dass das Gemüse während des Grillens verbrennt und sorgt für eine gleichmäßige Garung. Die Vorgarung dauert in der Regel 5–7 Minuten. Danach können die Blumenkohl-Scheiben mit einer Marinade bestreichen werden, um Aromen hinzuzufügen.
Grillen des Blumenkohls
Das Grillen des Blumenkohls erfolgt am besten bei mittlerer Hitze (ca. 160–170 °C). Die Blumenkohl-Scheiben sollten auf einem Grillrost oder einer Grillpfanne geplaziert werden und etwa 5–10 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden. Wichtig ist, dass die Scheiben knusprig braun, aber nicht verbrannt werden. Ein Holzspieß kann verwendet werden, um die Garung zu überprüfen.
Marinaden und Gewürze
Marinaden und Gewürze spielen eine wichtige Rolle bei der Aromabildung des gegrillten Blumenkohls. Olivenöl, Knoblauch, Zitronensaft, Salz und Pfeffer sind gängige Zutaten. Andere Gewürze wie Koriander, Muskat oder Chiliflocken können nach Geschmack hinzugefügt werden. Eine vegetarische oder vegane Variante ist durch die Verwendung von Sojajoghurt oder anderen pflanzlichen Milchalternativen möglich.
Zubereitung von Dips
Dips ergänzen das gegrillte Blumenkohl hervorragend und sorgen für zusätzlichen Geschmack. Beliebte Dips sind Joghurtsoßen, Kräuterquark oder Tandoori-Paste. Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung einer Tahini-Sauce, die durch die Kombination aus Tahini, Petersilie und Knoblauch eine cremige Note verleiht.
Vorteile des gegrillten Blumenkohls
Geschmackliche Vorteile
Der gegrillte Blumenkohl hat einen intensiven Geschmack, der durch das Grillen verstärkt wird. Die Kombination aus Aromen, die durch Marinaden und Gewürze entstehen, verleiht dem Gemüse eine unverwechselbare Note. Der Blumenkohl nimmt die Aromen bestens auf und passt sich verschiedenen Geschmacksrichtungen an.
Nährwertvorteile
Der Blumenkohl ist reich an Vitamin C, K, Kalium und Magnesium sowie entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren. Er ist kalorienarm und eignet sich daher besonders gut für gesunde Ernährung. Durch das Grillen bleibt der Nährwert weitgehend erhalten, da das Gemüse nicht in Fett gekocht wird.
Vegetarische und vegane Alternativen
Der Blumenkohl eignet sich hervorragend als vegetarische oder vegane Alternative zu Fleischgerichten. Er kann als Hauptgericht serviert werden oder mit anderen Gemüsesorten kombiniert werden, um ein abwechslungsreiches Menü zu kreieren. Vegane Abwandlungen sind durch die Verwendung von Sojajoghurt oder anderen pflanzlichen Milchalternativen möglich.
Fazit
Der gegrillte Blumenkohl hat sich in den letzten Jahren vom ungeliebten Gemüse zum beliebten Grillstar entwickelt. Durch die Vielfalt an Rezepten und Zubereitungsmöglichkeiten kann das Gemüse individuell nach Geschmack abgewandelt werden. Ob als Blumenkohl-Steaks mit Kräutersauce oder als ganzer Blumenkohl mit Tahini-Dip, der gegrillte Blumenkohl bietet eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Fleischgerichten. Mit einfachen Zutaten und einer sorgfältigen Vorbereitung kann das Gemüse auf dem Grill zu einem kulinarischen Highlight werden.
Quellen
- Aldi Sued - Gegrillte Blumenkohl-Steaks mit Kräutersauce
- Elbcuisine - Blumenkohl nach Ottolenghi
- Grillfuerst - Blumenkohl grillen
- Bissfest - Gegrillter Blumenkohl
- Gutekueche - Blumenkohl grilliert
- Mein Schoener Garten - Blumenkohl grillen
- Eatbetter - Blumenkohl grillen
- The BBQ Bear - Blumenkohl
- Utopia - Blumenkohl Wings
- Gongoll - Blumenkohl mit Kapern-Kresse-Pesto
- Chefkoch - Blumenkohl grillen
Ähnliche Beiträge
-
Rehrücken vom Grill: Rezepte, Zubereitungstipps und Garkontrolle
-
Rehrücken vom Grill: Rezepte, Tipps und Techniken für saftiges Wildfleisch
-
Rehrücken vom Grill – Rezepte, Techniken und Tipps für ein zartes Wildgericht
-
Gegrillte Regenbogenforelle – Rezept, Zubereitungstipps und Aromen
-
Gegrillter Pulpo: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekt zubereitete Tintenfischarme
-
Gegrillter Pulpo: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Grillkunst
-
Gegrillter Pulpo: Rezept, Zubereitung und Tipps für das perfekte Grillgericht
-
Der perfekte Pizzateig für den Grill – Rezept, Zubereitung und Tipps für knusprige Ergebnisse