Gegrillter Feta: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Käsegenuss
Einleitung
Feta ist ein Schafskäse, der traditionell in Griechenland hergestellt wird und in Salzlake gereift wird. In den letzten Jahren hat sich der Käse auch in der westlichen Welt etabliert, wo er vielseitig in Salaten, Suppen und auf dem Grill genutzt wird. Besonders bei warmen Wetter und auf Grillabenden wird Feta immer beliebter – nicht zuletzt, weil er sich hervorragend für die Zubereitung auf dem Grill eignet. Gegrillter Feta ist cremig, aromatisch und eine willkommene Abwechslung zu Fleisch und Gemüse. In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps zur Zubereitung und Wissenswertes über Feta beisammengefasst.
Feta grillen: Vorbereitung und Grundlagen
Feta-Käse auswählen
Um den besten Geschmack zu erzielen, ist die Wahl des richtigen Feta-Käses entscheidend. Ideal ist ein griechischer Feta, der aus Schafsmilch hergestellt wird. Dieser hat eine feste Konsistenz und einen salzigen Geschmack. Es gibt auch Varianten aus Ziegen- oder Kuhmilch, die sich ebenfalls gut für das Grillen eignen, aber im Geschmack etwas milder sind.
Achten Sie darauf, dass der Feta in Salzlake eingelegt ist. Dies sorgt für die typische Textur und den Aromen. Viele Supermärkte bieten auch Käsesorten an, die als „Hirtenkäse“ oder „Balkankäse“ bezeichnet werden. Diese können sich in der Konsistenz und dem Geschmack von griechischem Feta unterscheiden, sind aber ebenfalls für das Grillen geeignet.
Feta vorbereiten
Bevor Sie den Feta auf den Grill legen können, sollten Sie ihn gründlich vorbereiten. Zunächst wird der Käse aus der Salzlake entnommen und abgetropfen. Danach kann er mit weiteren Zutaten veredelt werden, wie Tomaten, Zwiebeln, Oliven, Knoblauch und Olivenöl. Diese Zutaten sorgen für eine aromatische Kombination und verhindern, dass der Käse beim Grillen verbrät oder klebt.
Ein weiterer Vorteil der Vorbereitung ist, dass der Feta in Alufolie oder Grillpapier eingeschweißt werden kann. Dies schützt ihn vor direkter Hitze und ermöglicht eine gleichmäßige Garung. Alternativ können Sie auch eine feuerfeste Grillschale verwenden, die in Edelstahl oder Emaille gefertigt ist.
Rezepte für gegrillten Feta
Feta-Päckchen im Alufolie
Zutaten:
- 200 g Feta
- 1 rote Zwiebel
- 1 Peperoni
- 1 Handvoll Oliven
- 1 Knoblauchzehe
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 1 TL Thymian
- 1 TL Oregano
- 1 Prise frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
- Die Zwiebel und den Peperoni in feine Ringe schneiden, den Knoblauch kleinhacken und die Oliven halbieren.
- Den Feta mit Olivenöl beträufeln, sodass er rundherum benetzt ist.
- Den Feta auf Alufolie legen und mit den Zwiebelringen, Peperoniringen sowie dem gehackten Knoblauch bestreuen. Mit Thymian, Oregano und Pfeffer würzen.
- Die Alufolie gut verschließen und das Päckchen etwa 10 bis 12 Minuten auf den heißen Grill legen.
Tipps zur Zubereitung:
- Verwenden Sie frische Kräuter und Gewürze, um den Geschmack des Feta zu intensivieren.
- Achten Sie darauf, dass die Alufolie gut verschlossen ist, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
- Der gegrillte Feta schmeckt besonders gut mit frischem Brot oder Baguette.
Gegrillter Feta auf der Plancha
Zutaten:
- 150 g Feta
- 2 EL Mehl
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 kleiner Bund Thymian
- 5 Blätter Basilikum
- Olivenöl zum Beträufeln
- Speiseöl zum Anbraten
Zubereitung:
- Eine Plancha oder Pfanne erhitzen und Speiseöl hinzufügen.
- Den Feta im Mehl wenden und etwa 4 Minuten pro Seite bei mittlerer Hitze anbraten.
- Während des Bratens können Sie den Feta mit Olivenöl beträufeln und mit Thymian und Basilikum veredeln.
- Nach dem Braten den Feta servieren, beispielsweise mit frischen Kräutern oder einer Zitronenscheibe.
Tipps zur Zubereitung:
- Achten Sie auf eine mittlere Hitze, um zu vermeiden, dass der Käse verbrät.
- Der Feta sollte nicht zu lange braten, da er sonst trocken wird.
- Probieren Sie auch andere Kräuter wie Rosmarin oder Petersilie, um den Geschmack abzuwandeln.
Feta-Tomaten-Päckchen
Zutaten:
- 2 Stück Feta à 200 g
- 2 Tomaten
- 2 Frühlingszwiebeln
- 10 Oliven
- 2 EL Oregano
- 4 EL Olivenöl
- Pfeffer und Salz nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden, die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und die Oliven abtropfen lassen und vierteln.
- Den Feta auf Alufolie legen und mit Olivenöl beträufeln. Danach mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Tomatenscheiben, Frühlingszwiebelringe, Oregano und Oliven auf dem Feta verteilen.
- Die Alufolie verschließen und das Päckchen etwa 10 bis 12 Minuten auf dem Grill garen.
- Nach dem Garen das Päckchen vorsichtig öffnen und mit frischen Kräutern bestreuen.
Tipps zur Zubereitung:
- Der Feta kann mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden, wie Zucchini, Paprika oder Jalapenos.
- Achten Sie darauf, dass die Zutaten nicht zu viel Flüssigkeit enthalten, da dies die Garzeit beeinflusst.
- Der gegrillte Feta passt hervorragend zu einem vegetarischen Brotsalat oder einem frischen Baguette.
Feta-Röllchen mit Schweinerücken
Zutaten:
- 800 g Feta
- 1000 g Schweinerücken
- 20 g Schwenkbraten Twist’n’S spice
- 30 ml Pflanzenöl
Zubereitung:
- Den Schweinerücken portionieren und in 5 mm dicke Platten schneiden.
- Den Feta vierteln und in die Fleischplatten einrollen.
- Die Röllchen mit Schwenkbratengewürz würzen und mit Pflanzenöl marinieren.
- Die Röllchen auf dem Grill oder in der Pfanne mit etwas Fett ca. 4–6 Minuten grillen oder braten.
Tipps zur Zubereitung:
- Achten Sie darauf, dass der Schweinerücken nicht zu dünn ist, um das Feta zu stabilisieren.
- Der Feta kann auch mit anderen Gewürzen wie Rosmarin oder Thymian kombiniert werden.
- Servieren Sie die Röllchen mit Fladenbrot und Bauernsalat.
Techniken und Tipps zum Grillen von Feta
Hitze kontrollieren
Der Feta sollte nicht direkt auf dem Rost gebraten werden, da er sich leicht verbrennen oder verkleben kann. Besser ist es, ihn in einer Alufolie, Grillpapier oder einer Grillschale zu grillen. Die Temperatur sollte auf mittelhoch eingestellt sein, damit der Käse außen leicht knusprig, innen aber cremig bleibt.
Alternativen zu Alufolie
Nicht jeder möchte Alufolie verwenden, da sie nicht umweltfreundlich ist. Alternativen sind wiederverwendbare Grillschalen aus Edelstahl oder Emaille. Mangoldblätter, Bananenblätter oder Kohlblätter können ebenfalls als natürliche „Grillschalen“ verwendet werden. Diese sollten vor dem Gebrauch in warmem Wasser blanchiert werden, damit sie elastisch sind und sich gut um den Käse wickeln lassen.
Feta marinieren
Eine weitere Technik, um den Feta zu veredeln, ist das Marinieren. Dazu wird Olivenöl mit Knoblauch, Zitronensaft und Kräutern wie Thymian oder Oregano vermengt. Der Feta wird damit beträufelt und einige Zeit durchziehen gelassen. Dadurch intensiviert sich der Geschmack und der Käse wird aromatischer.
Feta mit Gemüse kombinieren
Feta schmeckt besonders gut in Kombination mit Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Paprika, Zwiebeln oder Oliven. Diese Zutaten sorgen für eine ausgewogene Kombination aus salzig, süß und herzhaft. Sie können den Feta entweder in Alufolie mit Gemüse einwickeln oder ihn auf dem Grill mit Gemüsespießen kombinieren.
Feta auf dem Spieß grillen
Ein weiteres Verfahren ist das Grillen von Feta auf dem Spieß. Dazu werden Feta-Würfel mit Gemüse wie Zucchini, Paprika oder Melone abwechselnd auf Spieße gesteckt. Diese können dann auf dem Grill gebraten werden. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass sie besonders gut zu Fleisch wie Hähnchen oder Lamm passt.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Feta ist ein nahrhafter Käse, der reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Er enthält beispielsweise Kalzium, Phosphor und Vitamin B12, die für die Knochendichte und den Stoffwechsel wichtig sind. Gegrillter Feta hat ungefähr 324 kcal, 8 g Eiweiß, 32 g Fett und 1 g Kohlenhydrate. Er ist besonders für Vegetarier eine willkommene Quelle für Proteine.
Außerdem ist Feta eine gute Alternative zu anderen Käsesorten, da er weniger Fett und Kalorien enthält als Mozzarella oder Cheddar. Er eignet sich daher besonders gut für eine gesunde Ernährung. Gegrillter Feta kann auch in Kombination mit frischem Gemüse und Brot eine ausgewogene Mahlzeit ergeben.
Feta grillen: Tipps und Fehler vermeiden
Fehler: Feta direkt auf den Rost legen
Ein häufiger Fehler ist, den Feta direkt auf den Rost zu legen. Dies kann dazu führen, dass er verbrät oder klebt. Besser ist es, ihn in einer Alufolie, Grillpapier oder einer Grillschale zu grillen. So wird eine gleichmäßige Garung gewährleistet und der Käse bleibt cremig.
Fehler: zu hohe Temperatur wählen
Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass der Feta schnell verbrennt und nicht cremig bleibt. Empfohlen wird eine mittelhoch Temperatur, bei der der Käse außen leicht gebräunt, innen aber weich und zart bleibt.
Fehler: zu lange grillen
Ein weiterer Fehler ist, den Feta zu lange zu grillen. Nach etwa 10 bis 12 Minuten ist der Käse normalerweise servierbereit. Bei zu langer Garzeit kann er trocken werden und den Geschmack verlieren.
Fehler: keine Würze verwend
Der Feta schmeckt am besten, wenn er mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern veredelt wird. Dies sorgt für eine aromatische Kombination und verhindert, dass der Käse trocken wird. Achten Sie darauf, dass Sie frische Kräuter und Gewürze verwenden, um den Geschmack zu intensivieren.
Fazit
Feta ist ein vielseitiger Käse, der sich hervorragend für das Grillen eignet. Er kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, wie Päckchen in der Alufolie, auf der Plancha oder auf dem Spieß. Gegrillter Feta schmeckt cremig, aromatisch und ist eine willkommene Abwechslung zu Fleisch und Gemüse. Er eignet sich besonders gut in Kombination mit frischem Brot, Gemüse und Kräutern. Mit den richtigen Techniken und Tipps lässt sich gegrillter Feta einfach und lecker zubereiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Thunfisch vom Grill: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Gargrad
-
Gegrillter Thunfisch: Professionelle Rezepte, Tipps und Techniken für das perfekte Ergebnis
-
Gegrillter Thunfisch: Rezept, Zubereitung und Tipps für ein perfektes Grill-Gericht
-
Teriyaki-Grillrezepte: Asiatische Aromen auf dem Grill
-
Gegrillte Süßkartoffeln: Rezepte, Tipps und Variationen für den perfekten Grillabend
-
Souvlaki-Rezept: Wie man leckere Fleischspieße vom Grill zubereitet
-
Sommerparty-Rezepte ohne Grill: Leckere Alternativen für das Fest im Freien
-
Sommergrillen: Rezepte, Tipps und Ideen für unvergessliche Grillabende