Das 4-Gänge-Grillmenü vom großen SWR3 Grillen 2023 – Rezepte, Zubereitung und Tipps
Grillen ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Kunst, die Kreativität, Können und Genuss vereint. Das große SWR3 Grillen 2023 hat in Kooperation mit den renommierten Köchen Johann Lafer und Meta Hiltebrand gezeigt, was der Grill alles leisten kann. Mit einem kreativen 4-Gänge-Menü, das sowohl Fleischesser als auch Vegetarier begeisterte, wurde der Grill in den Mittelpunkt gestellt. In diesem Artikel werden die Rezepte, Zubereitung und Tipps, die bei der Veranstaltung gezeigt wurden, detailliert beschrieben. Alle Rezeptvorschläge sind so gestaltet, dass sie auch in kleineren Haushalten mit einfachen Utensilien nachgekocht werden können.
Das Konzept des 4-Gänge-Grillmenüs
Das große SWR3 Grillen 2023 war nicht nur ein Event, sondern eine kreative Zusammenarbeit von Johann Lafer und Meta Hiltebrand, die sich auf ungewöhnliche, aber zugleich praktikable Rezepte konzentrierten. Ziel war es, den Grill nicht nur als Bratplattform, sondern als vielseitigen kulinarischen Ort zu zeigen. Die Rezepte, die während der Live-Übertragung am 2. April 2023 gezeigt wurden, kombinierten traditionelle Grilltechniken mit modernen Zutaten und Anreicherungen. So entstand ein Menü, das sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich herausragend war.
Die Vier-Gänge-Struktur stand für eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Texturen. Vom knusprigen Salat bis zum süß-fruchtigen Dessert bot das Menü eine abgerundete kulinarische Erlebniswelt. Besonders hervorzuheben war auch die Einbeziehung von vegetarischen Alternativen, die die Vielfältigkeit des Grillguts unterstrichen.
Vorspeise: Gegrillter Brokkoli-Cherrytomaten-Salat im Knusperkasten mit Baconchips
Die Vorspeise startete das Menü mit einem frischen, knackigen Salat, der durch seine ungewöhnliche Präsentation und die Kombination von Aromen beeindruckte. Der Brokkoli-Cherrytomaten-Salat im Knusperkasten mit Baconchips war ein Meisterwerk der Kreativität und Technik.
Zutaten
- 1 Brokkoli
- Cherrytomaten
- Baconchips
- Knusperkasten (aus Brot oder Tortilla)
Zubereitung
- Der Brokkoli wird in mundgerechte Stücke geschnitten und kurz auf dem Grill gebraten, bis er leicht knusprig wird.
- Die Cherrytomaten werden ebenfalls kurz auf dem Grill erhitzt, um ihre Saftigkeit zu bewahren.
- Der Knusperkasten kann entweder aus Brot oder Tortilla hergestellt werden. Er dient als essbare Schale und hält den Salat zusammen.
- Die Baconchips werden ebenfalls auf dem Grill gebraten, bis sie knusprig sind.
- Der Salat wird mit den gebratenen Brokkoli- und Cherrytomaten-Stückchen gefüllt und mit Baconchips garniert.
Die Kombination aus knusprigem Brot, weichem Brokkoli und saftigen Cherrytomaten ergibt eine harmonische Balance an Geschmack und Textur. Die Baconchips sorgen zusätzlich für eine herzhafte Note und runden das Gericht ab.
Vegetarische Alternative: Gegrillter Brokkoli-Cherrytomaten-Salat im Knusperkasten
Für Vegetarier wurde auch eine Alternative angeboten, bei der Bacon weggelassen wurde. Der Salat blieb dennoch durch den Geschmack der gegrillten Brokkoli- und Cherrytomaten-Stücke und die knusprige Schale äußerst lecker.
Zutaten
- 1 Brokkoli
- Cherrytomaten
- Knusperkasten (aus Brot oder Tortilla)
Zubereitung
- Brokkoli in mundgerechte Stücke schneiden und auf dem Grill garen.
- Cherrytomaten ebenfalls kurz auf dem Grill braten.
- Den Knusperkasten aus Brot oder Tortilla herstellen und mit den gebratenen Zutaten füllen.
- Optional können Olivenöl oder Kräuter wie Rosmarin und Salbei hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Diese vegetarische Variante betont den natürlichen Geschmack der Zutaten und ist ideal für alle, die auf Fleisch verzichten möchten.
Zwischengang: Gefüllte Tomaten mit Perl-Couscous und Bergkäse
Der Zwischengang war eine spannende Kombination aus Aromen und Texturen, die durch die Kreativität von Johann Lafer entstand. Die gefüllten Tomaten mit Perl-Couscous und Bergkäse boten eine leichte, aber dennoch sättigende Note.
Zutaten
- 4 große Fleischtomaten
- 400 ml Gemüsefond
- 300 g Perl-Couscous
- 3 Knoblauchzehen
- 10 g Ingwer
- 30 g Ajvar
- 60 ml Olivenöl
- 100 g Bergkäse
- 1 kleine rote Zwiebel
- 2 kleine Bündchen Schnittlauch
- Chiliflocken
- Salz
- Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Tomatenfleisch vom Aushöhlen
- 2 Zweige Rosmarin
- 2 Zweige Thymian
- 3 Knoblauchzehen
- 400 ml Gemüsefond
- 4 Zweige Dill
- 60 ml Olivenöl
- Salz
- Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Die Tomaten werden gewaschen und der Deckel abschneiden. Mit einem Löffel oder Kugelausstecher wird der Inhalt aushöhlen, sodass der Tomatenkörper bleibt.
- Die grob gehackten Tomaten werden in einen Topf mit Gemüsefond gegeben und aufkochen lassen.
- Der Perl-Couscous wird in den Topf gegeben und quellen lassen.
- Knoblauch, Ingwer, Ajvar, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Chiliflocken werden hinzugefügt, um die Mischung zu verfeinern.
- Der Couscous wird in die gefüllten Tomaten gefüllt und mit Bergkäse belegt.
- Die Tomaten werden auf den Grill gelegt und bis zur Goldbraunheit gegrillt.
- Vor dem Servieren werden Schnittlauch, Rosmarin, Thymian und Dill als Garnitur hinzugefügt.
Die Kombination aus weicher Tomate, knusprigem Perl-Couscous und würzigem Bergkäse ergibt ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Die Aromen der Kräuter und Gewürze runden das Gericht ab und geben ihm eine leichte, aber dennoch intensivere Note.
Hauptgang: Geschmortes Bier-Cola-Hähnchen mit Fächerkartoffeln und Babypaprika
Der Hauptgang war das Herzstück des Menüs und bot eine außergewöhnliche Kombination von Geschmack und Textur. Das geschmorte Bier-Cola-Hähnchen mit Fächerkartoffeln und Babypaprika war ein Highlight, das durch die ungewöhnliche Marinade beeindruckte.
Zutaten
- 1 Hähnchen (ca. 1–1,3 kg)
- 1 Orange
- 1 Zweig Salbei
- 8 kleine Baby-Paprikas
- Olivenöl
- 8 mittelgroße festkochende Kartoffeln
- 100 ml helles Bier
- 200 ml Cola
- 80 g (Wald-)Honig
- 3 Knochblauchzehen
- 2 Zweige Rosmarin
- 2 Zweige Salbei
- 1 Orange, mit essbarer Schale (davon Zesten und Fruchtfleisch)
- 20 g Salz
- 1 großer Tontopf/Pflanztopf ohne Glasur, Durchmesser ca. 26 cm
- 1 großer Tontopf-/Pflanztopf – Untersetzer ohne Glasur, Durchmesser ca. 31 cm
- 2 Kugelschreiber
- 1 Kastenform/Königskuchenform ca. 30 x 11 x 8 cm
Zubereitung
- Bier, Cola, Honig, Salz in einem Mixbecher mixen. Den klein geschnittenen Knoblauch, die gezupften Kräuter (2 Zweige Rosmarin und 2 Zweige Salbei), Orangenzesten und das Fruchtfleisch (nach dem Abreiben der Schale außen die Haut abschneiden und das Fruchtfleisch grob klein schneiden) dazu geben und mixen, bis eine schöne Masse entsteht.
- Das Hähnchen wird mit der Marinade bestrichen und für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen gelassen.
- Die Kartoffeln werden gewaschen, in Streifen geschnitten und in Olivenöl gebraten, bis sie goldbraun werden.
- Die Baby-Paprikas werden ebenfalls in Olivenöl gebraten, bis sie weich und leicht gebräunt sind.
- Das Hähnchen wird auf den Grill gelegt und bis zur Garstufe gebraten.
- Die Fächerkartoffeln und Babypaprikas werden als Beilage serviert.
Die Kombination aus Bier, Cola, Honig und Kräutern ergibt eine ungewöhnliche, aber dennoch harmonische Marinade, die das Hähnchen saftig und würzig macht. Die Fächerkartoffeln und Babypaprikas sorgen für eine leichte, aber dennoch sättigende Beilage, die das Gericht abrundet.
Vegetarische Alternative: Geschmorter Bier-Cola-Blumenkohl mit Fächerkartoffeln und Babypaprika
Auch für Vegetarier war eine Alternative zum Hähnchen geplant. Der geschmorte Bier-Cola-Blumenkohl mit Fächerkartoffeln und Babypaprika bot eine leckere und sättigende Option.
Zutaten
- 1 Blumenkohl
- 100 ml helles Bier
- 200 ml Cola
- 80 g (Wald-)Honig
- 3 Knochblauchzehen
- 2 Zweige Rosmarin
- 2 Zweige Salbei
- 1 Orange, mit essbarer Schale (davon Zesten und Fruchtfleisch)
- 20 g Salz
- 1 großer Tontopf/Pflanztopf ohne Glasur, Durchmesser ca. 26 cm
- 1 großer Tontopf-/Pflanztopf – Untersetzer ohne Glasur, Durchmesser ca. 31 cm
- 2 Kugelschreiber
- 1 Kastenform/Königskuchenform ca. 30 x 11 x 8 cm
- 8 mittelgroße festkochende Kartoffeln
- 8 kleine Baby-Paprikas
- Olivenöl
Zubereitung
- Bier, Cola, Honig, Salz in einem Mixbecher mixen. Den klein geschnittenen Knoblauch, die gezupften Kräuter (2 Zweige Rosmarin und 2 Zweige Salbei), Orangenzesten und das Fruchtfleisch (nach dem Abreiben der Schale außen die Haut abschneiden und das Fruchtfleisch grob klein schneiden) dazu geben und mixen, bis eine schöne Masse entsteht.
- Der Blumenkohl wird mit der Marinade bestrichen und für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen gelassen.
- Die Kartoffeln werden gewaschen, in Streifen geschnitten und in Olivenöl gebraten, bis sie goldbraun werden.
- Die Baby-Paprikas werden ebenfalls in Olivenöl gebraten, bis sie weich und leicht gebräunt sind.
- Der Blumenkohl wird auf den Grill gelegt und bis zur Garstufe gebraten.
- Die Fächerkartoffeln und Babypaprikas werden als Beilage serviert.
Die Kombination aus Blumenkohl, Bier, Cola, Honig und Kräutern ergibt eine ungewöhnliche, aber dennoch harmonische Marinade, die den Blumenkohl saftig und würzig macht. Die Fächerkartoffeln und Babypaprikas sorgen für eine leichte, aber dennoch sättigende Beilage, die das Gericht abrundet.
Dessert: Buttermilch-Quark-Kuchen mit Rhabarber
Das Dessert war das perfekte Finale des Menüs und bot eine süß-fruchtige Abkühlung. Der Buttermilch-Quark-Kuchen mit Rhabarber war ein Highlight, das durch seine leichte Konsistenz und die Kombination aus Säure und Süße beeindruckte.
Zutaten
- 500 g Quark
- 250 ml Buttermilch
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 100 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 100 g Butter (geschmolzen)
- 250 g Rhabarber
- 100 g Zucker
- 1 Zitrone (Abrieb und Saft)
- Bitterschokolade (zum Servieren)
Zubereitung
- Quark, Buttermilch, Zucker, Salz, Vanillezucker und Ei in einer Schüssel verrühren.
- Mehl, Speisestärke und geschmolzene Butter hinzugeben und alles zu einem glatten Teig vermengen.
- Den Teig in eine Kastenform geben und im Ofen bei 180°C (Ober- und Unterhitze) für ca. 40 Minuten backen.
- Währenddessen den Rhabarber waschen, in Stücke schneiden und mit Zucker, Zitronensaft und -abrieb vermengen.
- Den Rhabarber in einer separaten Schüssel auf dem Grill garen, bis er weich ist.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und mit dem gebratenen Rhabarber servieren.
- Zum Schluss etwas Bitterschokolade über den Kuchen streuen.
Die Kombination aus Buttermilch-Quark-Kuchen und Rhabarber ergibt ein leckeres, aber dennoch leichtes Dessert. Die Säure des Rhabarbers harmoniert perfekt mit der Süße des Kuchenteigs, während die Bitterschokolade eine zusätzliche Note verleiht.
Kreative Rezeptideen – Warum das Grillen so besonders war
Das große SWR3 Grillen 2023 war nicht nur ein kulinarisches Ereignis, sondern auch eine Inspirationsquelle für alle, die gern kreativ in der Küche oder am Grill arbeiten. Johann Lafer und Meta Hiltebrand haben gezeigt, dass der Grill nicht nur für Steak oder Bratwurst genutzt werden kann. Mit ihren ungewöhnlichen Rezepten haben sie gezeigt, dass auch Brokkoli, Blumenkohl oder Tomaten auf dem Grill zu etwas Besonderem werden können.
Ein weiteres Highlight war die Einbeziehung von vegetarischen Alternativen, die die Vielfältigkeit des Grillguts unterstrichen. So konnten auch Vegetarier ein reichhaltiges und leckeres Menü genießen. Die Kombination aus Aromen, Texturen und Kreativität war beeindruckend und hat gezeigt, dass Grillen nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Idee ist.
Tipps zum Grillen mit Johann Lafer und Meta Hiltebrand
Neben den Rezepten selbst hat das große SWR3 Grillen auch einige wertvolle Tipps zum Grillen gegeben. Johann Lafer betonte, dass die Vorbereitung des Grillguts entscheidend für das Endergebnis sei. So sollte man darauf achten, das Fleisch oder Gemüse vor dem Grillen marinieren zu lassen, um die Geschmackskomponenten optimal zu entfalten.
Meta Hiltebrand hingegen betonte die Bedeutung von Kreativität beim Grillen. Sie erklärte, dass man nicht immer das Gleiche braten müsse, sondern auch ungewöhnliche Kombinationen ausprobieren könne. So könne man zum Beispiel auch Blumenkohl oder Tomaten auf dem Grill braten, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.
Ein weiterer Tipp, den beide Köche vermittelten, war die Wichtigkeit der richtigen Ausrüstung. So empfehlen sie, einen digitalen Thermometer zu verwenden, um die Garstufe des Grillguts genau zu bestimmen. Auch die richtige Wahl des Grillrostes und die Verwendung von Bananenblättern oder Alu-Folie können das Grill-Erlebnis verbessern.
Die Bedeutung des Grills in der heutigen Zeit
Der Grill hat sich in den letzten Jahren von einem einfachen Bratplatz zu einem kulinarischen Zentrum entwickelt. In der heutigen Zeit, in der sich viele Menschen auf das Thema Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung konzentrieren, spielt der Grill eine besondere Rolle. Er bietet die Möglichkeit, frische Zutaten direkt auf dem Grill zu zubereiten und so eine gesunde, aber dennoch leckere Mahlzeit zu servieren.
Außerdem ist der Grill eine ideale Plattform, um kreative Rezepte auszuprobieren und somit das eigene Können zu erweitern. Mit einfachen Zutaten und ein bisschen Fantasie kann man am Grill ungewöhnliche Gerichte zubereiten, die nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend sind.
Zusammenfassung
Das große SWR3 Grillen 2023 hat gezeigt, was der Grill alles leisten kann. Mit dem 4-Gänge-Menü von Johann Lafer und Meta Hiltebrand wurde ein kulinarisches Highlight geschaffen, das sowohl Fleischesser als auch Vegetarier begeisterte. Die Kombination aus ungewöhnlichen Rezepten, kreativen Zubereitungsmethoden und wertvollen Tipps hat gezeigt, dass Grillen nicht nur eine Frage der Technik ist, sondern auch der Idee.
Durch die Einbeziehung von vegetarischen Alternativen wurde auch die Vielfältigkeit des Grillguts unterstrichen. So konnten alle, die am Event teilnahmen, ein reichhaltiges und leckeres Menü genießen. Die Kreativität und der Geschmack der Gerichte waren beeindruckend und haben gezeigt, dass Grillen mehr als nur Braten ist.
Schlussfolgerung
Das große SWR3 Grillen 2023 war nicht nur ein kulinarisches Ereignis, sondern auch eine Inspirationsquelle für alle, die gern kreativ in der Küche oder am Grill arbeiten. Die Kombination aus ungewöhnlichen Rezepten, kreativen Zubereitungsmethoden und wertvollen Tipps hat gezeigt, dass Grillen nicht nur eine Frage der Technik ist, sondern auch der Idee. Mit dem 4-Gänge-Menü von Johann Lafer und Meta Hiltebrand wurde ein kulinarisches Highlight geschaffen, das sowohl Fleischesser als auch Vegetarier begeisterte. Die Einbeziehung von vegetarischen Alternativen unterstrich die Vielfältigkeit des Grillguts und zeigte, dass Grillen nicht nur für Steak oder Bratwurst genutzt werden kann. Mit einfachen Zutaten und ein bisschen Fantasie kann man am Grill ungewöhnliche Gerichte zubereiten, die nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend sind.
Quellen
- Grenzenloser Grillgenuss mit dem großen SWR3 Grillen gemeinsam mit REWE
- Hier geht's zur Zutatenliste des großen SWR3 Grillens
- Die Grill-Rezepte von Meta Hiltebrand und Johann Lafer fürs große SWR3 Grillen
- Grillparty 2023 – Das große Grillen Lafer Hiltebrand
- Rezept: Gegrillter Schweinenacken mit roten Zwiebeln
- REWE und SWR3 Grillen 2023
- Geschmortes Bier-Cola-Hähnchen mit Fächerkartoffeln und Babypaprika
- SWR3 Grillparty
- Rezepte von SWR3 Grillen Lafer
- Grillen wie ein Promikoch mit Johann Lafer – 18. Folge
- Gefüllte Tomaten mit Perl-Couscous und Bergkäse
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Sommersalate zum Grillen – Rezepte, Tipps und Inspirationen
-
Schweinefilet vom Grill – Perfekt zubereitet, zart und saftig
-
Der perfekte Pizzateig für den Grill: Rezept, Zubehör und Technik
-
Pizza auf dem Grill: Rezept, Zubehör und Tipps für den perfekten Geschmack
-
Gegrillter Oktopus – Rezept, Zubereitungstipps und Serviervorschläge
-
Ninja Foodi MAX Grill & Heißluftfritteuse AG551EU: Rezepte, Funktionen und Tipps für die optimale Nutzung
-
Süße Abende am Grill: Kreative Dessert-Ideen für den Rost
-
Süße Köstlichkeiten vom Grill: Rezepte und Tipps für den perfekten Nachtisch