Kreative Grill-Rezepte vom großen SWR3 Grillen 2023 – Ein vielfältiges 4-Gänge-Menü von Meta Hiltebrand und Johann Lafer

Einführung

Das Jahr 2023 war ein weiterer Meilenstein im Rahmen des großen SWR3 Grillen, einer jährlichen Initiative, bei der die Zuschauer und Hörer deutschlandweit gemeinsam mit den renommierten Köchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer ein einzigartiges 4-Gänge-Grill-Menü zubereiten. Das Event fand am 2. April 2023 statt und war wie immer live im Radio sowie im Video-Livestream übertragen. Die Kombination aus kulinarischer Kreativität, Einfachheit in der Zubereitung und der Interaktivität mit den Fans hat den Grill-Event zu einem Fixpunkt im deutschen Sommerprogramm gemacht.

Die Rezepte, die in diesem Jahr vorgestellt wurden, spiegeln die Philosophie des SWR3 Grillens wider: authentisch, kreativ, aber dennoch leicht nachzukochen. Die Zutaten sind bewusst so gewählt, dass sie erschwinglich und zugänglich sind, was die Rezepte ideal für den privaten Haushalt macht. Besonders hervorzuheben ist, dass auch vegetarische Alternativen angeboten wurden, was das Menü für eine breite Bevölkerungsgruppe zugänglich macht.

Im Folgenden wird das 4-Gänge-Grill-Menü vom großen SWR3 Grillen 2023 detailliert vorgestellt. Jeder Gang wird unter Berücksichtigung der Zutatenliste, der Zubereitung und der besonderen Zutaten beschrieben, wobei auch die vegetarischen Optionen berücksichtigt werden.

Vorspeise: Gegrillter Brokkoli-Cherrytomaten-Salat im Knusperkasten mit Baconchips

Rezeptübersicht

Die Vorspeise ist ein optisches und kulinarisches Highlight, das Frische, Knusprigkeit und Aroma verbindet. Der Brokkoli und die Cherrytomaten werden gegrillt und in einem essbaren Knusperkasten serviert, der mit Baconchips verziert ist. Dieses Gericht ist sowohl vegetarisch als auch vegan anpassbar.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Brokkoli
  • 200 g Cherrytomaten
  • 200 g Bacon (für die vegetarische Variante: veganer Bacon)
  • 200 g Weizenmehl
  • 200 ml Wasser
  • 1 Ei (für die vegetarische Variante: Eiweiß oder Pflanzenprotein)
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung

  1. Brokkoli zubereiten: Den Brokkoli in Röschen teilen und in Salzwasser blanchieren oder kurz anbraten. Danach kurz auf dem Grill garen, bis er leicht knusprig wird.
  2. Cherrytomaten grillen: Die Cherrytomaten werden entweder direkt auf dem Grill oder in einer Grillpfanne leicht angebraten, um ein leicht rauchiges Aroma zu erzielen.
  3. Knusperkasten herstellen: Weizenmehl, Wasser, Ei und Salz zu einem Teig vermengen. Den Teig dünn ausrollen, in Formen ausstechen und in Olivenöl ausbacken, bis sie goldbraun sind.
  4. Baconchips: Den Bacon in Streifen schneiden und in einer Pfanne knusprig braten. Alternativ können veganer Bacon oder Mandelbutter-Chips verwendet werden.
  5. Servieren: Die Brokkoli-Röschen und Cherrytomaten in den Knusperkasten füllen und mit Baconchips verziern. Nach Wunsch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps

  • Der Knusperkasten kann alternativ als Teller dienen, sodass nichts weggeschmissen werden muss.
  • Für den vegetarischen Gang wird der Bacon durch einen veganen Bacon oder durch geröstete Nüsse ersetzt.
  • Ein Spritzer Zitronensaft oder ein Schuss Balsamico verleihen dem Salat zusätzlichen Geschmack.

Zwischengang: Gefüllte Tomaten mit Perl-Couscous und Bergkäse

Rezeptübersicht

Der Zwischengang ist eine aromatische Kombination aus Tomaten, Perl-Couscous und Bergkäse, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt. Die Tomaten dienen als Schüssel, in die ein Couscous-Gemisch gefüllt wird, das mit Ajvar, Knoblauch und Olivenöl verfeinert wird. Dieses Gericht ist vegetarisch anpassbar.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 4 große Fleischtomaten
  • 300 g Perl-Couscous
  • 400 ml Gemüsefond
  • 3 Knoblauchzehen
  • 10 g Ingwer
  • 30 g Ajvar
  • 60 ml Olivenöl
  • 100 g Bergkäse
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 2 kleine Bündchen Schnittlauch
  • Chiliflocken
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 Zweige Thymian
  • 400 ml Gemüsefond
  • 4 Zweige Dill
  • 60 ml Olivenöl
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Tomaten vorbereiten: Die Tomaten waschen und den Deckel abschneiden. Mit einem Löffel oder Kugelausstecher den Inhalt aushöhlen, wobei das äußere Tomatenfleisch erhalten bleibt.
  2. Couscous zubereiten: Den Gemüsefond in einem Topf aufkochen lassen. Den Perl-Couscous zugeben und quellen lassen. Währenddessen den Knoblauch, Ingwer und Rosmarin fein hacken und unter den Couscous heben.
  3. Ajvar und Olivenöl zugeben: Den Couscous mit Ajvar, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.
  4. Tomaten füllen: Jede Tomate mit dem Couscous-Gemisch füllen und mit Bergkäse überstreuen. Die Tomaten auf den Grill legen, bis der Käse leicht anfängt zu schmelzen.
  5. Servieren: Mit Dillspitzen, Schnittlauch und Olivenöl garnieren. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Tipps

  • Der Bergkäse kann durch einen anderen Hartkäse wie Parmesan ersetzt werden.
  • Der Couscous-Gemisch kann bereits vorbereitet und in der Kühlung aufbewahrt werden.
  • Wer möchte, kann die Tomaten auch im Ofen garen, falls der Grill nicht zur Verfügung steht.

Hauptgang: Geschmortes Bier-Cola-Hähnchen mit Fächerkartoffeln und Babypaprika

Rezeptübersicht

Der Hauptgang ist ein saftiges Hähnchen, das mit einer Marinade aus Cola, Bier, Honig und Knoblauch geschmort wird. Es wird zusammen mit Fächerkartoffeln und Babypaprika serviert. Dieses Gericht ist nicht vegetarisch, aber die vegetarische Alternative, geschmorter Bier-Cola-Blumenkohl, bietet eine köstliche Alternative.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Hähnchen (ca. 1–1,3 kg)
  • 100 ml helles Bier
  • 200 ml Cola
  • 80 g (Wald-)Honig
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 Zweige Salbei
  • 1 Orange (Zesten und Fruchtfleisch)
  • 20 g Salz
  • Olivenöl
  • 8 mittelgroße festkochende Kartoffeln
  • 8 kleine Babypaprikas

Zubereitung

  1. Marinade herstellen: In einem Mixbecher Bier, Cola, Honig, Knoblauch, Rosmarin, Salbei, Orangenzesten und Salz zu einer cremigen Masse mixen. Die Mischung wird als Marinade verwendet.
  2. Hähnchen marinieren: Das Hähnchen waschen und trocken tupfen. Die Marinade über das Hähnchen geben und für mindestens 2–3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  3. Hähnchen garen: Das Hähnchen auf den Grill legen und auf mittlerer Hitze garen, bis die Haut goldbraun und die Brust zart ist. Die Marinade kann gelegentlich über das Hähnchen gegeben werden, um zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
  4. Fächerkartoffeln zubereiten: Die Kartoffeln schälen und in Fächer schneiden. In Olivenöl anbraten und auf dem Grill goldbraun werden lassen.
  5. Babypaprika grillen: Die Babypaprikas entkernen, salzen und auf dem Grill grillen, bis sie leicht geschmackvoll und weich werden.
  6. Servieren: Das Hähnchen in Stücke schneiden und mit Fächerkartoffeln und Babypaprika servieren.

Vegetarische Alternative: Geschmorter Bier-Cola-Blumenkohl

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Blumenkohl
  • 100 ml Bier
  • 200 ml Cola
  • 80 g Honig
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 Zweige Salbei
  • 1 Orange (Zesten und Fruchtfleisch)
  • 20 g Salz
  • Olivenöl
  • 8 mittelgroße Kartoffeln
  • 8 kleine Babypaprikas

Zubereitung

  1. Blumenkohl zubereiten: Den Blumenkohl in Röschen schneiden und in Salzwasser blanchieren.
  2. Marinade herstellen: Bier, Cola, Honig, Knoblauch, Rosmarin, Salbei, Orangenzesten und Salz in einem Mixbecher vermengen.
  3. Blumenkohl garen: Die Blumenkohl-Röschen in die Marinade geben und auf dem Grill garen, bis sie leicht goldbraun und weich sind.
  4. Fächerkartoffeln und Babypaprika zubereiten: Wie im Hauptgang beschrieben.
  5. Servieren: Den Blumenkohl mit Fächerkartoffeln und Babypaprika servieren.

Tipps

  • Der Blumenkohl kann im Voraus mariniert und in der Kühlung aufbewahrt werden.
  • Wer möchte, kann die Marinade auch über die Fächerkartoffeln geben, um eine zusätzliche Geschmacksnote zu erzielen.
  • Die Marinade ist ideal für ein BBQ-Geflügelrezept, das sich für mehrere Tage eignet.

Dessert: Buttermilch-Quark-Kuchen mit Rhabarber

Rezeptübersicht

Das Dessert ist ein süß-fruchtiger Buttermilch-Quark-Kuchen, der mit Rhabarber serviert wird. Der Kuchen ist ohne Kuchenform herzustellen, was ihn besonders praktisch macht. Der Rhabarber verleiht dem Dessert eine saure Balance zur cremigen Konsistenz des Quarks.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 200 g Buttermilch
  • 100 g Quark
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 100 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 100 g Rhabarber
  • 100 g Bitterschokolade (optional)

Zubereitung

  1. Buttermilch-Quark-Masse herstellen: In einer Schüssel Buttermilch, Quark, Zucker, Salz und Eier vermengen. Die Masse sollte cremig und homogen sein.
  2. Teig zubereiten: Mehl und Backpulver in eine zweite Schüssel geben und mit der Buttermilch-Quark-Masse zu einem Teig vermengen.
  3. Kuchen garen: Den Teig in eine feuerfeste Form geben und auf dem Grill garen, bis die Oberfläche goldbraun und der Kuchen fest ist.
  4. Rhabarber zubereiten: Den Rhabarber waschen, in Stücke schneiden und mit etwas Zucker und Zitronensaft marinieren. Auf dem Grill garen, bis er weich und leicht rauchig ist.
  5. Servieren: Den Kuchen in Stücke schneiden und mit Rhabarber servieren. Optional kann die Kuchenoberfläche mit Schokoladenstreuseln oder Schokoladensauce garniert werden.

Tipps

  • Der Kuchen kann alternativ auch in einer Tontopf-Form auf dem Grill gegrillt werden, was ihn besonders unkonventionell macht.
  • Der Rhabarber kann durch andere Früchte wie Erdbeeren oder Pfirsiche ersetzt werden.
  • Wer möchte, kann den Kuchen auch im Ofen backen, falls der Grill nicht zur Verfügung steht.

Vegetarische Optionen

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die vegetarischen Optionen gelegt, da nicht alle Zutaten wie Hähnchen oder Bacon für alle geeignet sind. Die Vorspeise und der Hauptgang haben jeweils eine vegetarische Alternative:

  • Vorspeise (Veggie): Gegrillter Brokkoli-Cherrytomaten-Salat im Knusperkasten
  • Hauptgang (Veggie): Geschmorter Bier-Cola-Blumenkohl mit Fächerkartoffeln und Babypaprika

Diese Alternativen sind so konzipiert, dass sie den Geschmack und die Konsistenz der ursprünglichen Rezepte nahezu identisch sind. So können auch Vegetarier das komplette Menü genießen, ohne auf die Kreativität der Köche zu verzichten.

SWR3-Grillparty: Philosophie und Interaktivität

Die SWR3-Grillparty ist mehr als nur ein kulinarisches Event. Sie ist ein Community-Event, bei dem alle Teilnehmer – ob in Deutschland oder im Ausland – synchron gegrillt werden. Dies hat dazu beigetragen, dass das Event im Laufe der Jahre immer mehr an Begeisterung und Teilnahme gewonnen hat.

Die Interaktivität ist ein zentraler Bestandteil des Events. Alle Rezepte können vorab heruntergeladen werden, sodass die Teilnehmer sich auf das Event vorbereiten können. Zudem gibt es eine Facebook-Gruppe, in der sich Teilnehmer über Tipps, Fragen und Erfahrungen austauschen können. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und zeigt, dass Grillen nicht nur ein Hobby, sondern auch ein Lebensgefühl geworden ist.

Fazit

Das große SWR3 Grillen 2023 war ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der SWR3-Grillpartys. Mit den Rezepten von Johann Lafer und Meta Hiltebrand wurde ein vielfältiges 4-Gänge-Menü kreiert, das sowohl kreativ als auch praktisch ist. Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie auch für Hobbyköche einfach nachzukochen sind und dennoch ein kulinarisches Highlight bieten.

Besonders hervorzuheben ist die vegetarische Option, die den Genuss auf das Grillfest erweitert. Zudem ist das Event ein Gemeinschaftserlebnis, das nicht nur kulinarisch, sondern auch sozial bereichert. Mit der Möglichkeit, die Rezepte herunterzuladen und sich in der Facebook-Gruppe auszutauschen, wird das Grillen in den Mittelpunkt gestellt – nicht nur als Hobby, sondern als Lebensstil.

Quellen

  1. Grenzenloser Grillgenuss mit dem großen SWR3 Grillen gemeinsam mit REWE
  2. Hier geht's zur Zutatenliste des großen SWR3 Grillens
  3. Die Grill-rezepte von Meta Hiltebrand und Johann Lafer fürs große SWR3 Grillen
  4. Grillparty 2023: Das große Grillen von Lafer und Hiltebrand
  5. REWE Südwest unterstützt das große SWR3 Grillen
  6. SWR3-Grillparty mit Maite Kelly und Johann Lafer
  7. SWR Rezept: Gegrillter Schweinenacken mit roten Zwiebeln
  8. Geschmortes Bier-Cola-Hähnchen mit Fächerkartoffeln und Babypaprika
  9. Grillparty-Website von SWR3
  10. Rezepte von Meta Hiltebrand und Johann Lafer auf chefkoch.de
  11. Gefüllte Tomaten mit Perl-Couscous und Bergkäse
  12. Rezepte aller SWR3-Grillpartys zum Download

Ähnliche Beiträge