Winterpflaumentorte mit Zimt: Ein Rezept für die kälteste Jahreszeit
Winterpflaumentorten mit Zimt sind eine köstliche und traditionelle Spezialität, die in der kälteren Jahreszeit besonders geschätzt wird. Die Kombination aus süß-säuerlichen Pflaumen, warmem Zimt und cremiger Füllung macht diese Torten zu einer wärmenden und nahrhaften Wahl für die Wintermonate. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die den Winterpflaumentorten eine besondere Note verleihen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter auch Rezepte aus dem Internet, die auf der Grundlage von Zutaten und Zubereitungsanweisungen ausgearbeitet wurden.
Rezepte und Zubereitungsanweisungen
Winterpflaumentorte mit Zimt: Das klassische Rezept
Ein klassisches Rezept für Winterpflaumentorte mit Zimt wird auf der Website [1] beschrieben. Das Rezept enthält folgende Zutaten:
Für die Zimt-Pflaumen:
- 600 g Pflaumen, entsteint und geviertelt
- 2 EL Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 2 EL Wasser
Für den Teig:
- 120 g weiche Margarine
- 100 g brauner Zucker
- 3 Eier (M)
- 1/2 TL Vanille-Extrakt
- 160 g Mehl (Type 550)
- 2 EL Kakaopulver
- 3 TL Backpulver
- 1 TL Spekulatius-Gewürz
- 1 Prise Salz
- 5 EL Milch
- 60 g Zartbitterschokolade, fein gehackt
Für die Füllung:
- 600 g Schlagsahne
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 1/4 TL Zimt
Die Zubereitungsanweisungen sind wie folgt:
Die Pflaumen waschen, entsteinen und vierteln. Zusammen mit dem Zucker, Vanillezucker, Zimt und Wasser in eine beschichtete Pfanne geben und erhitzen. Die Pflaumen bei mittlerer Hitze so lange erhitzen/köcheln lassen, bis sie etwas weicher geworden sind und der Zucker karamellisiert hat. Vom Herd nehmen und komplett abkühlen lassen. Die Pflaumen sollten nach dem Abkühlen dann in den Kühlschrank gestellt werden.
Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 24 cm (9,5 Zoll) Springform mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Zurückstellen.
Margarine und Zucker in eine große Schüssel geben und auf höchster Stufe hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Vanille-Extrakt dazugeben und unterrühren. Mehl mit Kakao, Backpulver, Spekulatius-Gewürz und Salz vermischen, dann zusammen mit der Milch zur Schüssel dazugeben und nur kurz unterrühren. Die gehackte Schokolade unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und dann für etwa 24–26 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
Für die Füllung die kalte Sahne mit dem Vanille-Extrakt und Zimt kurz anschlagen, dann das Sahnesteif dazugeben und so lange aufschlagen, bis die Sahne standfest ist. Die gehackte Zartbitterschokolade und die zerbröselten Kekse dazugeben und unterheben.
Die (vermutlich) gewölbte Oberseite des Kuchens abschneiden – es sollte eine Kuchenschicht entstehen, die mindestens 1 cm (0,4 Zoll) dick ist. Den Rest des Kuchens zu feinen Bröseln zerkrümeln. Die Zimt-Pflaumen auf der Kuchenschicht verteilen – den Rand des Kuchens dabei einen Daumen breit freilassen. Die aufgeschlagene Sahne auf die Pflaumen geben, die Früchte damit komplett einschließen und die Sahne zu einer runden Kuppel formen. Die Kuchenbrösel auf der Sahnekuppel verteilen und leicht andrücken. Mit Keksen o.ä. noch dekorieren, wenn man mag. Bis zum Servieren mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Winterpflaumentorte mit Zimt und Spekulatius
Ein weiteres Rezept für Winterpflaumentorte mit Zimt und Spekulatius wird auf der Website [1] beschrieben. Das Rezept enthält folgende Zutaten:
Für die Zimt-Pflaumen:
- 600 g Pflaumen, entsteint und geviertelt
- 2 EL Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 2 EL Wasser
Für den Teig:
- 120 g weiche Margarine
- 100 g brauner Zucker
- 3 Eier (M)
- 1/2 TL Vanille-Extrakt
- 160 g Mehl (Type 550)
- 2 EL Kakaopulver
- 3 TL Backpulver
- 1 TL Spekulatius-Gewürz
- 1 Prise Salz
- 5 EL Milch
- 60 g Zartbitterschokolade, fein gehackt
Für die Füllung:
- 600 g Schlagsahne
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 1/4 TL Zimt
Die Zubereitungsanweisungen sind wie folgt:
Die Pflaumen waschen, entsteinen und vierteln. Zusammen mit dem Zucker, Vanillezucker, Zimt und Wasser in eine beschichtete Pfanne geben und erhitzen. Die Pflaumen bei mittlerer Hitze so lange erhitzen/köcheln lassen, bis sie etwas weicher geworden sind und der Zucker karamellisiert hat. Vom Herd nehmen und komplett abkühlen lassen. Die Pflaumen sollten nach dem Abkühlen dann in den Kühlschrank gestellt werden.
Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 24 cm (9,5 Zoll) Springform mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Zurückstellen.
Margarine und Zucker in eine große Schüssel geben und auf höchster Stufe hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Vanille-Extrakt dazugeben und unterrühren. Mehl mit Kakao, Backpulver, Spekulatius-Gewürz und Salz vermischen, dann zusammen mit der Milch zur Schüssel dazugeben und nur kurz unterrühren. Die gehackte Schokolade unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und dann für etwa 24–26 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
Für die Füllung die kalte Sahne mit dem Vanille-Extrakt und Zimt kurz anschlagen, dann das Sahnesteif dazugeben und so lange aufschlagen, bis die Sahne standfest ist. Die gehackte Zartbitterschokolade und die zerbröselten Kekse dazugeben und unterheben.
Die (vermutlich) gewölbte Oberseite des Kuchens abschneiden – es sollte eine Kuchenschicht entstehen, die mindestens 1 cm (0,4 Zoll) dick ist. Den Rest des Kuchens zu feinen Bröseln zerkrümeln. Die Zimt-Pflaumen auf der Kuchenschicht verteilen – den Rand des Kuchens dabei einen Daumen breit freilassen. Die aufgeschlagene Sahne auf die Pflaumen geben, die Früchte damit komplett einschließen und die Sahne zu einer runden Kuppel formen. Die Kuchenbrösel auf der Sahnekuppel verteilen und leicht andrücken. Mit Keksen o.ä. noch dekorieren, wenn man mag. Bis zum Servieren mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Winterpflaumentorte mit Zimt und Spekulatius
Ein weiteres Rezept für Winterpflaumentorte mit Zimt und Spekulatius wird auf der Website [1] beschrieben. Das Rezept enthält folgende Zutaten:
Für die Zimt-Pflaumen:
- 600 g Pflaumen, entsteint und geviertelt
- 2 EL Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 2 EL Wasser
Für den Teig:
- 120 g weiche Margarine
- 100 g brauner Zucker
- 3 Eier (M)
- 1/2 TL Vanille-Extrakt
- 160 g Mehl (Type 550)
- 2 EL Kakaopulver
- 3 TL Backpulver
- 1 TL Spekulatius-Gewürz
- 1 Prise Salz
- 5 EL Milch
- 60 g Zartbitterschokolade, fein gehackt
Für die Füllung:
- 600 g Schlagsahne
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 1/4 TL Zimt
Die Zubereitungsanweisungen sind wie folgt:
Die Pflaumen waschen, entsteinen und vierteln. Zusammen mit dem Zucker, Vanillezucker, Zimt und Wasser in eine beschichtete Pfenne geben und erhitzen. Die Pflaumen bei mittlerer Hitze so lange erhitzen/köcheln lassen, bis sie etwas weicher geworden sind und der Zucker karamellisiert hat. Vom Herd nehmen und komplett abkühlen lassen. Die Pflaumen sollten nach dem Abkühlen dann in den Kühlschrank gestellt werden.
Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 24 cm (9,5 Zoll) Springform mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Zurückstellen.
Margarine und Zucker in eine große Schüssel geben und auf höchster Stufe hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Vanille-Extrakt dazugeben und unterrühren. Mehl mit Kakao, Backpulver, Spekulatius-Gewürz und Salz vermischen, dann zusammen mit der Milch zur Schüssel dazugeben und nur kurz unterrühren. Die gehackte Schokolade unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und dann für etwa 24–26 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
Für die Füllung die kalte Sahne mit dem Vanille-Extrakt und Zimt kurz anschlagen, dann das Sahnesteif dazugeben und so lange aufschlagen, bis die Sahne standfest ist. Die gehackte Zartbitterschokolade und die zerbröselten Kekse dazugeben und unterheben.
Die (vermutlich) gewölbte Oberseite des Kuchens abschneiden – es sollte eine Kuchenschicht entstehen, die mindestens 1 cm (0,4 Zoll) dick ist. Den Rest des Kuchens zu feinen Bröseln zerkrümeln. Die Zimt-Pflaumen auf der Kuchenschicht verteilen – den Rand des Kuchens dabei einen Daumen breit freilassen. Die aufgeschlagene Sahne auf die Pflaumen geben, die Früchte damit komplett einschließen und die Sahne zu einer runden Kuppel formen. Die Kuchenbrösel auf der Sahnekuppel verteilen und leicht andrücken. Mit Keksen o.ä. noch dekorieren, wenn man mag. Bis zum Servieren mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Winterpflaumentorte mit Zimt und Spekulatius
Ein weiteres Rezept für Winterpflaumentorte mit Zimt und Spekulatius wird auf der Website [1] beschrieben. Das Rezept enthält folgende Zutaten:
Für die Zimt-Pflaumen:
- 600 g Pflaumen, entsteint und geviertelt
- 2 EL Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 2 EL Wasser
Für den Teig:
- 120 g weiche Margarine
- 100 g brauner Zucker
- 3 Eier (M)
- 1/2 TL Vanille-Extrakt
- 160 g Mehl (Type 550)
- 2 EL Kakaopulver
- 3 TL Backpulver
- 1 TL Spekulatius-Gewürz
- 1 Prise Salz
- 5 EL Milch
- 60 g Zartbitterschokolade, fein gehackt
Für die Füllung:
- 600 g Schlagsahne
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 1/4 TL Zimt
Die Zubereitungsanweisungen sind wie folgt:
Die Pflaumen waschen, entsteinen und vierteln. Zusammen mit dem Zucker, Vanillezucker, Zimt und Wasser in eine beschichtete Pfanne geben und erhitzen. Die Pflaumen bei mittlerer Hitze so lange erhitzen/köcheln lassen, bis sie etwas weicher geworden sind und der Zucker karamellisiert hat. Vom Herd nehmen und komplett abkühlen lassen. Die Pflaumen sollten nach dem Abkühlen dann in den Kühlschrank gestellt werden.
Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 24 cm (9,5 Zoll) Springform mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Zurückstellen.
Margarine und Zucker in eine große Schüssel geben und auf höchster Stufe hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Vanille-Extrakt dazugeben und unterrühren. Mehl mit Kakao, Backpulver, Spekulatius-Gewürz und Salz vermischen, dann zusammen mit der Milch zur Schüssel dazugeben und nur kurz unterrühren. Die gehackte Schokolade unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und dann für etwa 24–26 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
Für die Füllung die kalte Sahne mit dem Vanille-Extrakt und Zimt kurz anschlagen, dann das Sahnesteif dazugeben und so lange aufschlagen, bis die Sahne standfest ist. Die gehackte Zartbitterschokolade und die zerbröselten Kekse dazugeben und unterheben.
Die (vermutlich) gewölbte Oberseite des Kuchens abschneiden – es sollte eine Kuchenschicht entstehen, die mindestens 1 cm (0,4 Zoll) dick ist. Den Rest des Kuchens zu feinen Bröseln zerkrümeln. Die Zimt-Pflaumen auf der Kuchenschicht verteilen – den Rand des Kuchens dabei einen Daumen breit freilassen. Die aufgeschlagene Sahne auf die Pflaumen geben, die Früchte damit komplett einschließen und die Sahne zu einer runden Kuppel formen. Die Kuchenbrösel auf der Sahnekuppel verteilen und leicht andrücken. Mit Keksen o.ä. noch dekorieren, wenn man mag. Bis zum Servieren mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Schlussfolgerung
Winterpflaumentorten mit Zimt sind eine köstliche und traditionelle Spezialität, die in der kälteren Jahreszeit besonders geschätzt wird. Die Kombination aus süß-säuerlichen Pflaumen, warmem Zimt und cremiger Füllung macht diese Torten zu einer wärmenden und nahrhaften Wahl für die Wintermonate. Die Rezepte, die in dieser Arbeit vorgestellt wurden, sind leicht nachzuvollziehen und können auch von Anfängern nachgekocht werden. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter auch Rezepte aus dem Internet, die auf der Grundlage von Zutaten und Zubereitungsanweisungen ausgearbeitet wurden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überraschungstorten: Leckere Rezepte mit geheimnisvollen Füllungen
-
Überraschungsei-Torte: Ein Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Ü-Ei-Torte: Ein süßes Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Özlem Tortenrezepte: Einfache und köstliche Kuchen- und Tortenvariationen
-
Österreichische Kuchen und Torten: Tradition, Rezepte und kulinarische Klassiker
-
Österreichische Apfel-Mohn-Torte – Ein traditionelles Rezept mit köstlicher Kombination
-
Österliche Torten: Traditionelle und moderne Rezepte für das Osterfest
-
Züricher Rüebli-Torte: Das beliebteste Schweizer Kuchenrezept