Weltkugel-Torte: Ein Rezept für eine kreative Backkunst
Die Weltkugel-Torte ist eine beeindruckende Backkreation, die nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihre Geschmacksrichtungen überzeugt. Sie ist eine Art Motivtorte, bei der die Kuchenböden in Form von Halbkugeln gebacken und anschließend mit verschiedenen Füllungen und Dekorationen veredelt werden. Die Weltkugel-Torte wird oft für besondere Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten oder Reisen eingesetzt, da sie eine individuelle und kreative Gestaltung ermöglicht. In diesem Artikel werden wir uns mit den Zutaten, der Zubereitungsweise sowie Tipps zur Dekoration und zum Backen der Weltkugel-Torte auseinandersetzen.
Zutaten und Vorbereitung
Die Weltkugel-Torte besteht aus mehreren Schichten, wobei die Grundlage die sogenannte Giotto-Torte ist. Diese Torte besteht aus mehreren Kuchenböden, die in der Regel aus Butter, Zucker, Eiern, Mehl, Backpulver und Haselnüssen hergestellt werden. Die Kuchenböden werden in unterschiedlichen Durchmessern gebacken, um die Form einer Kugel zu erzeugen. Die Verwendung von verschiedenen Farbtönen bei der Füllung und Dekoration ist ein weiterer charakteristischer Punkt der Weltkugel-Torte.
Zur Herstellung der Giotto-Torte werden folgende Zutaten benötigt:
- 450 g Butter
- 450 g Zucker
- 12 Eier
- 600 g Haselnüsse
- 150 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- Fett für die Form
- 2 Packungen Giotto
- 600 ml Schlagsahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 200 g Zartbitter-Schokolade
- 1 kg blauer Fondant
- 400 g grüner Fondant
- Pins für die Länder – Darf man so aber natürlich nicht mitessen
- 3 Springformen (16 cm, 18 cm und 20 cm Durchmesser)
Die Vorbereitung der Weltkugel-Torte beginnt damit, dass die Ganache am Vorabend zubereitet wird. Dazu wird die Schokolade klein gehackelt und in eine Schüssel gegeben. Anschließend wird die Sahne erhitzt und über die Schokolade gegossen. Solange rühren, bis sich die Schokolade komplett aufgelöst und mit der Sahne vermischt hat. Danach über Nacht kalt stellen.
Die Kuchenböden werden im Backofen bei 180°C gebacken. Die Butter wird cremig geschlagen und nach und nach Zucker und Eier untergerührt. Mehl und Backpulver werden gemischt und gemeinsam mit den Haselnüssen unter die Zuckermasse gehoben. Die Hälfte des Teigs wird gleichmäßig auf die gefetteten Springformen verteilt und je nach Durchmesser ca. 25 – 35 Minuten backen. Das gleiche wird mit der anderen Teighälfte wiederholt. Die Böden sollten gut auskühlen lassen.
Zubereitung der Giotto-Torte
Nachdem die Kuchenböden ausgekühlt sind, wird die Ganache aus dem Kühlschrank geholt, damit sie etwas weich wird. Die Giotto-Torte wird mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrückt. 400 ml Sahne mit Sahnesteif steif geschlagen und unter die Giotto-Masse gehoben. Der Tortenboden mit 20 cm Durchmesser wird mit Giotto-Sahne bestreichen. Ein etwas kleinerer Boden (18 cm) wird oben aufgelegt und ebenfalls mit der Sahne bestreicht. Der kleinste Tortenboden wird abgedeckt. Die verbleibenden Tortenböden werden ebenso verarbeitet.
Die beiden Tortenbodentürme werden von oben etwas zusammengedrückt. Mit einem Messer werden zwei Halbkugeln aus den Böden gebildet, indem überschüssiger Teig abgeschnitten wird. Hierzu am besten oben in der Mitte anfangen und im Halbbogen nach unten schneiden. Es landet hierbei ziemlich viel Teig in einer Schüssel. Den kann man aber sehr gut wegnaschen. Durch die Sahne wird der Teig etwas klebrig und gut modellierbar, sodass die Form am Ende noch gut mit den Händen nachgebessert werden kann. Eine Halbkugel wird angehoben und umgedreht. Die andere darauf platziert. Wieder mit den Händen gut zusammendrücken. Fertig ist die Teigkugel!
Dekoration und Gestaltung
Die Weltkugel-Torte wird mit blauem und grünem Fondant verziert, wobei die Kontinente auf der Kugel angebracht werden. Dazu wird der blaue Fondant ausgerollt und die Kuchenkugel damit eingewickelt. Die Enden sollten unter dem Kuchen sein. Der grüne Fondant wird ebenfalls ausgerollt und mit einer Schablone die Kontinente ausgeschnitten. Es ist nicht leicht, die richtige Größe für die Kontinente zu bekommen. Es wird empfohlen, eine Weltkarte auf dem Computer zu öffnen und die Kontinente so lange in verschiedenen Größen abzupassen, bis es einigermaßen passt. Die Kontinente werden dann einfach auf der Kuchenkugel angeordnet und festgedrückt.
Zum Schluss werden die Pins angebracht. Diese dienen dazu, die Länder auf der Kugel zu markieren. Sie sind allerdings nicht essbar und dienen lediglich der optischen Gestaltung.
Tipps für das Backen und Verzieren
Das Backen der Weltkugel-Torte erfordert Geduld und Präzision. Die Kuchenböden sollten gut auskühlen, bevor sie verarbeitet werden. Die Verwendung von verschiedenen Farbtönen bei der Füllung und Dekoration ist ein weiterer charakteristischer Punkt der Weltkugel-Torte. So können beispielsweise verschiedene Cremes oder Marmeladen verwendet werden, um die Kugel optisch ansprechender zu gestalten.
Ein weiterer Tipp ist, die Weltkugel-Torte mit einer Schicht aus Ganache oder Buttercreme zu bestreichen, um die Kugel mit Fondant einzudecken. Die Rollfondant-Zutaten können wie folgt zusammengestellt werden:
- 1 Tüte gemahlene Gelatine
- 60 ml Wasser
- 170 g Glukose- oder Zuckersirup
- 1/2 TL Zitronensäure
- 1 TL Glycerin
- 1 Prise Salz
- 900 g Puderzucker, gesiebt
Die Gelatine wird mit dem Wasser in einem Topf eingelegt und ca. 10 Minuten quellen lassen. Danach wird der Sirup, Zitronensäure, Salz und Glycerin in einer Rührschüssel gemischt. Die Gelatine vorsichtig erwärmt, bis sie vollständig aufgelöst ist und zum Sirup-Gemisch gegeben wird. Mit dem Knethaken einer Küchenmaschine verrühren. Die gewünschte Portion Lebensmittelpaste wird jetzt dazugegeben. Der Puderzucker wird nach und nach dazugegeben. Die Hände mit etwas Palmin Soft eingerieben und der Fondant solange durchgeknetet, bis er eine geschmeidige Masse ist. In Folie einwickeln und mindestens 24 Stunden ruhen lassen.
Fazit
Die Weltkugel-Torte ist eine beeindruckende Backkreation, die nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihre Geschmacksrichtungen überzeugt. Sie ist eine Art Motivtorte, bei der die Kuchenböden in Form von Halbkugeln gebacken und anschließend mit verschiedenen Füllungen und Dekorationen veredelt werden. Die Weltkugel-Torte wird oft für besondere Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten oder Reisen eingesetzt, da sie eine individuelle und kreative Gestaltung ermöglicht.
Schlussfolgerung
Die Weltkugel-Torte ist eine kreative Backkreation, die sowohl für den Geschmack als auch für das Aussehen bestens geeignet ist. Sie ist eine Motivtorte, bei der die Kuchenböden in Form von Halbkugeln gebacken und anschließend mit verschiedenen Füllungen und Dekorationen veredelt werden. Die Weltkugel-Torte wird oft für besondere Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten oder Reisen eingesetzt, da sie eine individuelle und kreative Gestaltung ermöglicht. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise ist es möglich, eine wahrhaft beeindruckende Weltkugel-Torte zu backen.
Quellen
- http://frauhoffmanns.de/die-welt-ist-eine-giotto-torte/
- https://www.einfachbacken.de/rezepte/pokeball-kuchen-ganz-einfach-selber-machen
- https://de.pinterest.com/ideas/weltkugel-torte/961406438335/
- https://de.pinterest.com/pin/438467713713510394/
- https://www.sat1.de/serien/das-grosse-backen/rezepte/vanille-truffel-globus-welt-wir-kommen-11250
- https://www.chefkoch.de/rs/s0/globus+torte/Rezepte.html
- https://groups.google.com/g/ns-api/c/6aaTOGGkPEc/m/8mkTqED8ikQJ
- https://groups.google.com/g/ns-3-users/c/Yj2o7LrDDOc
- https://groups.google.com/g/ns-3-users/c/WCbZ1tWQeFQ
- https://www.biskuitwerkstatt.de/2014/04/die-welt-ist-tatsachlich-eine-kugel-der.html
- https://groups.google.com/g/nl.radio.scanners/c/6NmoAWTFpAA
- https://groups.google.com/a/groups.cabforum.org/g/netsec/c/LiVG7LmJ6Qo/m/mya99SYyCgAJ
- https://groups.google.com/g/ns-3-users/c/h09zaMydk3o
Ähnliche Beiträge
-
Überraschungstorten: Leckere Rezepte mit geheimnisvollen Füllungen
-
Überraschungsei-Torte: Ein Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Ü-Ei-Torte: Ein süßes Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Özlem Tortenrezepte: Einfache und köstliche Kuchen- und Tortenvariationen
-
Österreichische Kuchen und Torten: Tradition, Rezepte und kulinarische Klassiker
-
Österreichische Apfel-Mohn-Torte – Ein traditionelles Rezept mit köstlicher Kombination
-
Österliche Torten: Traditionelle und moderne Rezepte für das Osterfest
-
Züricher Rüebli-Torte: Das beliebteste Schweizer Kuchenrezept