Kühle Tortenrezepte aus der WDR-Küche

Die WDR-Rezepte bieten eine breite Palette an kalten Torten, die sich ideal für den Sommer oder als Dessert nach einer Mahlzeit eignen. Diese Torten sind meist ohne Backen hergestellt und zeichnen sich durch ihre leichte Zubereitungsart und köstlichen Geschmacksrichtungen aus. In diesem Artikel werden wir uns mit den Rezepten aus den WDR-Quellen auseinandersetzen und die wichtigsten Informationen, Zutaten und Zubereitungswege präsentieren.

Kalte Torten aus der WDR-Küche

Die WDR-Küche hat in verschiedenen Sendungen und Rezepten eine Vielzahl an kalten Torten vorgestellt. Diese Torten sind meist ohne Backen hergestellt und eignen sich hervorragend für den Sommer oder als Dessert nach einer Mahlzeit. In den Rezepten werden oftmals frische Zutaten wie Beeren, Zitronen oder Holunderblüten verwendet, um den Geschmack zu betonen.

Ein bekanntes Rezept ist die Blaubeer-Cheesecake mit Butterkeksboden und Zitronenabrieb, das von Theresa Knipschild für eine 26 cm Springform entwickelt wurde. Die Zutaten für den Boden umfassen 150 g Butterkekse, 30 g geröstete Mandeln, 120 g Butter, Abrieb einer halben Bio-Zitrone und 2 Prisen Zimt. Die Füllung besteht aus 300 g Frischkäse, 200 g Crème fraîche, 400 g Schlagsahne, 8 Blätter Gelatine, 60 g Zucker oder mehr nach Geschmack, Abrieb einer halben Bio-Zitrone, circa 350 g Blaubeeren, optional 1 El Ahornsirup oder Honig und etwas frische Minze. Die Blaubeeren werden zunächst gewaschen und trockengetupft. Die Butterkekse und Mandeln werden in einem Blender gemischt oder in einem Frischhaltebeutel klein zerstoßen. Die Butter wird in einem Topf aufgelöst und die Gebäckkrümel, der Zitronenabrieb und der Zimt damit gründlich vermengt. Der Boden der Backform wird mit Backpapier beklemmt oder ausgelegt. Die Butterkeksmischung wird in die Form gegeben und mit einem Löffel oder Glas festgedrückt. Danach werden die Blaubeeren auf den Boden gelegt und die Creme nach Wunsch mit mehr Zitronenabrieb oder Zucker abgeschmeckt. Die Füllung wird auf den Keksboden gegeben und glattgestrichen. Die Torte wird mindestens vier Stunden im Kühlschrank, besser über Nacht, kalt gestellt.

Ein weiteres Rezept ist die Kleine Zitronentorte mit Keksboden (ohne Backen), das von Marcel Seeger für eine Backform von 20 cm Durchmesser entwickelt wurde. Die Zutaten für den Keksboden umfassen 130 g Butterkekse und 130 g weiße Schokolade, flüssig (alternativ Kuvertüre). Die Zutaten für die Zitronen-Quarkcreme bestehen aus 360 g Magerquark, 40 g Zucker, 40 ml Zitronensaft einer Bio-Zitrone, etwas Zitronen-Abrieb einer Bio-Zitrone, 150 g Sahne, aufgeschlagen, und 4 Blatt Gelatine, eingeweicht, ausgedrückt und aufgelöst. Der Zitronenabrieb verleiht der Torte ihren intensiven Geschmack. Quark, Zucker, Zitronensaft und Zitronenabrieb werden in eine Schüssel gegeben und gründlich verrührt. Die aufgeschlagene Schlagsahne wird untergehoben und zuletzt die gelöste Gelatine in feinem Strahl untergerührt. Die Füllung wird in den Tortenring auf den festgewordenen Keksboden gegeben und glattgestrichen. Die Zitronentorte wird für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank gegeben, damit die Füllung fest wird.

Kreative Tortenvariationen

Neben den klassischen Rezepten bieten die WDR-Rezepte auch kreative Variationen an. So gibt es beispielsweise die Holunderblütentorte, die von Konditormeisterin Theresa Knipschild entwickelt wurde. Die Zutaten für den Sirup umfassen 12-15 Holunderblütendolden, 500 ml Wasser, 250 g Zucker und eine Scheibe Bio-Zitrone. Die Zutaten für den Boden bestehen aus 150 g Butterkekse, 30 g Baiser, gekaufte aus dem Supermarkt oder der Bäckerei, und 140 g Butter. Die Zutaten für die Füllung umfassen 8 Blätter Gelatine, 500 g griechischer Joghurt, 400 g Schlagsahne, Abrieb einer halben Bio-Zitrone, 120 ml Sirup und Zucker nach Geschmack. Die Zutaten für die Garnitur umfassen etwas Baiser und Holunderblüten. Der Sirup wird hergestellt, indem die Holunderblütendolden ausklopfen und durch sanftes Ausschütteln von Verunreinigungen befreit werden. Das Wasser und der Zucker werden in einem Topf aufgekocht und circa 2-3 Minuten leicht köcheln gelassen, damit sich der Zucker auflöst. Etwas abgekühlt wird der Sirup über die Holunderblüten und Zitronenscheiben gegeben und circa 2 Stunden abgedeckt gezogen. Der Sirup kann auch kalt angesetzt werden, indem der Zuckersirup abgekühlt und über die Blüten gegeben und circa 24 Stunden gezogen wird.

Ein weiteres Rezept ist die Limetten-Himbeertarte, die aus den WDR-Rezeiten stammt. Die Fertigstellung umfasst 8 frische Himbeeren und etwas Limettenzeste. Das Himbeerragout wird auf der festgewordenen Limettentarte verteilt. Jedes „Stück“ wird mit einer Himbeere und Limettenzeste dekoriert.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

Bei der Zubereitung von kalten Torten gibt es einige Tipps und Tricks, die bei der Herstellung helfen können. Beispielsweise können die Böden bereits am Vortag gebacken werden, um Zeit zu sparen. Zudem ist es ratsam, den Tortenring oder die Backform mit Backpapier einzuschlagen, um das Anbringen des Keksbodens zu erleichtern. Bei der Herstellung von Schokoladencreme ist es wichtig, die Butter und den Puderzucker zuerst aufzuschlagen und dann die flüssige Kuvertüre und den Frischkäse hinzuzufügen. Die Creme wird anschließend auf den Tortenboden gegeben und glattgestrichen. Bei der Herstellung von Zitronen-Quarkcreme ist es wichtig, die Gelatine zuerst in kaltem Wasser einzeweichen und dann zu lösen. Die Creme wird anschließend in den Tortenring gegeben und glattgestrichen.

Zusätzlich gibt es noch weitere Tipps und Tricks, die bei der Zubereitung von kalten Torten hilfreich sein können. So können beispielsweise die Böden bereits am Vortag gebacken werden, um Zeit zu sparen. Zudem ist es ratsam, den Tortenring oder die Backform mit Backpapier einzuschlagen, um das Anbringen des Keksbodens zu erleichtern. Bei der Herstellung von Schokoladencreme ist es wichtig, die Butter und den Puderzucker zuerst aufzuschlagen und dann die flüssige Kuvertüre und den Frischkäse hinzuzufügen. Die Creme wird anschließend auf den Tortenboden gegeben und glattgestrichen. Bei der Herstellung von Zitronen-Quarkcreme ist es wichtig, die Gelatine zuerst in kaltem Wasser einzeweichen und dann zu lösen. Die Creme wird anschließend in den Tortenring gegeben und glattgestrichen.

Schlussfolgerung

Klasse Tortenrezepte aus der WDR-Küche bieten eine breite Palette an kalten Torten, die sich ideal für den Sommer oder als Dessert nach einer Mahlzeit eignen. Diese Torten sind meist ohne Backen hergestellt und zeichnen sich durch ihre leichte Zubereitungsart und köstlichen Geschmacksrichtungen aus. In den Rezepten werden oftmals frische Zutaten wie Beeren, Zitronen oder Holunderblüten verwendet, um den Geschmack zu betonen. Egal, ob Blaubeer-Cheesecake, Zitronentorte oder Holunderblütentorte – die WDR-Rezepte bieten für jeden Geschmack etwas. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann man diese Torten schnell und einfach zubereiten und genießen.

Quellen

  1. Eissplittertorte mit Eierlikör
  2. WDR - Informationen und Nachrichten vom Westdeutschen Rundfunk
  3. Blaubeer-Cheesecake mit Butterkeksboden und Zitronenabrieb
  4. Elefantetti-Torte
  5. Meisterküche: Leckerregion Rheinland – von Schwarzbrot-Torte bis Schweinepfeffer
  6. Grafentorte
  7. Kochen und Backen
  8. Einfache schnelle kalte Torten Rezepte
  9. Kleine Zitronentorte mit Keksboden (ohne Backen)
  10. Holunderblütentorte
  11. Limetten-Himbeertarte
  12. Kategorien: Backen
  13. Frühling-Linzer-Torte

Ähnliche Beiträge