Viktoria-Torte aus Eberbach: Eine legendäre Kreation mit royalem Hintergrund

Die Viktoria-Torte aus Eberbach ist eine der berühmtesten Torten der Welt. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Schokoladen-Biskuit, Orangensaft, Sahne, Zitrone, Wein und Rum hat sie nicht nur die Region Eberbach am Neckar bekannt gemacht, sondern auch die britische Königsfamilie begeistert. Die Torte, die ursprünglich 1962 von Konditormeister Heiner Strohauer III. erfunden wurde, ist bis heute eine Legende und wird in der Konditorei Café Viktoria in Eberbach täglich frisch hergestellt. In diesem Artikel werden wir die Geschichte, das Rezept, die Versandvarianten und die kulinarischen Besonderheiten dieser berühmten Torte genauer betrachten.

Geschichte der Viktoria-Torte

Die Erfindung der Viktoria-Torte geht auf das Jahr 1962 zurück. Konditormeister Heiner Strohauer III. war damals in der Konditorei in Eberbach tätig und suchte nach einer neuen Spezialität, die die Region bekannter machen könnte. In dieser Zeit wurde er auf eine internationale Tagung nach Stockholm eingeladen, bei der er die süße Nachspeise eines Schweizer Patissiers probierte. Die Komposition aus Orangensaft, Sahne, Zitrone, Wein und Rum begeisterte ihn so sehr, dass er das Rezept in seiner Heimatstadt nachbilden wollte.

Zurück in Eberbach begann Strohauer mit der Entwicklung einer eigenen Torte. Er wählte den Namen „Viktoria von Eberbach“, da er in der Nähe der Konditorei ein Gebäude entdeckte, in dem einst die englische Königin Victoria I. geboren werden sollte. Das „C“ im Namen der Königin wurde von Strohauer in ein „K“ für „Kuchen“ umgewandelt, um den Namen in den deutschen Sprachraum zu integrieren.

Die Torte war nicht nur eine kulinarische Innovation, sondern auch ein kreatives Projekt, das schnell Bekanntheit erlangte. Im Jahr 1962 schickte Strohauer die Torte der britischen Königin Elizabeth II. per Luftpost in den Buckingham-Palast. Der Versand war ein Erfolg, und die Queen bedankte sich per Brief. Danach begann die Torte, auch an andere royale Familien und wichtige Feiertage wie Thronjubiläen, Hochzeiten, runde Geburtstage oder Geburten von Königskindern verschickt zu werden.

Im Jahr 1972 wurde die Torte erstmals in der Konditorei Emden serviert, als eine Cousine der in Eberbach tätigen Hauswirtschaftslehrerin Johanna Nedden eine Torte aus Eberbach bekam. Der Versand war ein Meilenstein, der den Startschuss für die weltweite Verbreitung der Torte gab.

Das Rezept der Viktoria-Torte

Das Rezept der Viktoria-Torte ist bis heute geheim, da es nur in der Konditorei Café Viktoria in Eberbach hergestellt wird. Es handelt sich um eine komplexe Kreation aus mehreren Schichten, bei der Biskuit, Creme, Schokolade und Fruchtgelee kombiniert werden.

Zutaten für die Torte

  • Schokoladen-Biskuit:

    • 4 Eier
    • 60 g Zucker
    • 40 g Mehl
    • 20 g Mondamin-Pulver
    • 30 g Kakaopulver
    • 50 g Zartbitter-Kuvertüre
  • Creme:

    • 500 ml Schlagsahne (30 % Fett)
    • 5 Orangen (frisch)
    • 200 ml Weißwein (Spätlese, halbtrocken)
    • 100 g Zucker
    • 40 g Mondamin-Pulver
    • ½ Zitronenabrieb
    • 6 Blatt Gelatine (weiß)
  • Biskuit-Rouladen:

    • 8 Eier
    • 120 g Zucker
    • 80 g Mehl
    • 20 g Mondamin-Pulver
  • Weitere Zutaten:

    • ½ Glas Orangenmarmelade
    • 100 ml Orangensaft
    • 100 ml Sahne
    • 1 Teelöffel Rum
    • 1 Teelöffel Zitronensaft

Zubereitung

  1. Biskuit:

    • Eier mit Zucker aufschlagen und 5 Minuten aufschlagen.
    • Mehl, Kakaopulver und Mondamin-Pulver unterheben.
    • Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben und bei 180°C für 15–20 Minuten backen.
    • Abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.
  2. Creme:

    • Orangen sauber waschen und Schale abreiben.
    • Orangen auspressen und den Saft mit Weißwein, Zucker, Mondamin-Pulver, Zitronenabrieb und Gelatine mischen.
    • Die Masse bei schwacher Hitze unter Rühren kaltstellen, bis sie einkocht.
    • Schlagsahne steif schlagen und langsam unterheben.
  3. Biskuit-Rouladen:

    • Eier mit Zucker aufschlagen und 5 Minuten aufschlagen.
    • Mehl und Mondamin-Pulver unterheben.
    • Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben und bei 180°C für 10–12 Minuten backen.
    • Abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.
  4. Zusammenbau:

    • Eine Schicht Biskuit in eine Form legen.
    • Die Creme auftragen und mit Biskuit-Rouladen überziehen.
    • Mit Aprikosengelee bedecken und im Kühlschrank 12–24 Stunden kaltstellen.
  5. Servieren:

    • Die Torte aus dem Kühlschrank nehmen und portionsweise servieren.
    • Mit Grand-Marnier oder Rum servieren, falls gewünscht.

Versand und Verpackung

Die Viktoria-Torte ist nicht nur in Eberbach, sondern auch in der ganzen Welt beliebt. Sie wird in der Konditorei Café Viktoria in Eberbach gefertigt und per Tiefkühlung in eine spezielle Styropor-Umhüllung verpackt. So bleibt die Torte mehrere Tage kalt und kann auch über weite Strecken transportiert werden.

Der Versand ist in der Regel innerhalb Deutschlands in 1–3 Werktagen möglich. In der Vorweihnachtszeit wird der Standardversand jedoch nicht empfohlen, da der Zeitraum für die Zustellung zu eng ist. Stattdessen wird der Overnight-Express genutzt, um sicherzustellen, dass die Torte frisch und genießbar ankommt.

In der Konditorei gibt es verschiedene Versionen der Torte, darunter auch die „Erdbeer-Joghurt-Variante“ und die „Champagner-Melba-Variante“. Zudem können Kunden bei Bestellungen auch ein Fläschchen Grand-Marnier dazu bestellen, um den Orangengeschmack zu verstärken.

Nährwertangaben

Die Viktoria-Torte aus Eberbach ist eine kalorienreiche Spezialität, die aufgrund der Zutaten aus Schokolade, Sahne und Rum besonders sättigend ist. Die Nährwertangaben pro 100 Gramm sind wie folgt:

Nährwert Angabe
Energie 1036,80 kJ (258,97 kcal)
Fett 14,67 g
davon gesättigte Fettsäuren 8,76 g
Kohlenhydrate 25,52 g
davon Zucker 19,74 g
Eiweiß 3,83 g
Salz 0,34 g

Die Torte ist also eine süße Spezialität, die mit hohem Kaloriengehalt und reichhaltigen Nährstoffen aufwarten kann.

Kulturelle Bedeutung und Popularität

Die Viktoria-Torte ist nicht nur eine kulinarische Spezialität, sondern auch ein kulturelles Symbol für die Region Eberbach. Sie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Legende entwickelt, die nicht nur in Deutschland, sondern auch international geschätzt wird. Die Torte ist ein Zeichen für die regionale Kuchenkunst und wird auch in der internationalen Gastronomie als besondere Spezialität angeboten.

Die Torte wird in der Konditorei Café Viktoria täglich frisch hergestellt und bietet eine Vielzahl an Varianten an. Sie ist auch bei Feiern wie Hochzeiten, Jubiläen oder Trauerfeiern ein beliebter Begleiter. Die Torte ist so bekannt, dass sie sogar bei der „Bundes-Cake Contest“ des Pro7-Magazins Galileo 2011 zur „Besten Torte Deutschlands“ gekürt wurde.

Fazit

Die Viktoria-Torte aus Eberbach ist eine berühmte Kreation, die nicht nur aufgrund ihres Geschmacks, sondern auch aufgrund ihrer Geschichte und ihres kulturellen Hintergrunds weltweit geschätzt wird. Sie ist ein Symbol für die regionale Kuchenkunst und wird auch in der internationalen Gastronomie als besondere Spezialität angeboten. Die Torte ist eine Legende, die auch in Zukunft noch für viele Generationen erhalten bleiben wird.

Quellen

  1. Viktoria-Torte – Konditorei Viktoria Eberbach
  2. Viktoria-Torte – Café Viktoria Eberbach
  3. Rezepte: Viktoria-Torte von Eberbach
  4. Geschichte der Viktoria-Torte
  5. Rezept: Viktoria-Torte – Pinterest
  6. Rezept: Viktoria-Torte – 52pojie

Ähnliche Beiträge