Ohnezahn-Torte: Ein leckeres Rezept für eine Drachenzahntorte mit Fondant-Deko

Einleitung

Die Ohnezahn-Torte ist eine spezielle Variante einer Torten-Spezialität, die insbesondere bei Kindern und Familien beliebt ist. Sie ist eine kreative und leckere Torten-Variante, die aufgrund ihrer individuellen Gestaltung und Dekoration oft bei Geburtstagen oder anderen Feierlichkeiten zum Einsatz kommt. Die Torte wird oft in Form von Ohnezahn, einem berühmten Drachen aus dem Film „Dragons – Drachenzähmen leicht gemacht“, gestaltet, wobei die Dekoration aus Fondant oder anderen Zutaten hergestellt wird. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Rezept für eine Ohnezahn-Torte auseinandersetzen, die besonders bei Kindern beliebt ist. Zudem werden wir uns mit der Verwendung von Fondant-Deko beschäftigen, da diese eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Torte spielt. Das Rezept ist für den Gebrauch in der Küche gedacht und eignet sich als Idee für besondere Anlässe wie Kindergeburtstagspartys.

Rezept für eine Ohnezahn-Torte

Zutaten für den Kuchen

Die Ohnezahn-Torte besteht aus mehreren Schichten, die aus einem saftigen Schokoladenkuchen und einer cremigen Mascarpone-Creme gebildet werden. Für den Kuchen benötigst du folgende Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 250 g Zucker
  • 250 g Margarine
  • 1 Päckchen Vanille-Zucker
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Milch
  • 5 EL Backkakao

Zutaten für die Creme

Für die Creme benötigst du:

  • 200 g Butter (Raumtemperatur)
  • 100 g Puderzucker
  • 200 g Frischkäse
  • 50 g Zucker

Zutaten für die Dekoration

Für die Dekoration aus Fondant brauchst du:

  • 820 g Fondant (650 g für die Decke und 170 g für die Drachenfigur)
  • Lebensmittelfarbe in Schwarz, Grün, Braun und Gelb
  • essbarer Glitter Kupfer
  • 2 Holzspieße oder Zahnstocher
  • etwas Puderzucker zum Ausrollen

Zubereitung

  1. Kuchen backen:
    Für den Kuchen die Zutaten in eine große Rührschüssel geben und mit einem Rührgerät auf höchster Stufe etwa fünf Minuten schaumig schlagen. Danach wird ein Ei nach dem anderen hinzugefügt, bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend werden Natron, Kakao und Mehl untergerührt. Im Wechsel werden die Mehlmischung und die Buttermilch hinzugefügt. Zum Schluss noch Essig und rote Lebensmittelfarbe unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform geben und etwa 40 Minuten backen. Der Kuchen muss vollständig abgekühlt werden, bevor er weiter verarbeitet wird.

  2. Creme zubereiten:
    Die Butter und der Puderzucker werden auf höchster Stufe des Rührgeräts schaumig geschlagen. Danach werden Frischkäse und Zucker hinzugefügt. Alles gut vermengen, bis eine cremige Masse entsteht.

  3. Torte zusammenbauen:
    Die Kuchen werden in drei Teile geschnitten. Der Tortenboden wird mit Milch getränkt, gefolgt von der Mascarpone-Creme, frischen Heidelbeeren und karamellisierten Haselnüssen. Der Vorgang wird wiederholt, bis alle Schichten befüllt sind.

  4. Dekoration mit Fondant:
    Der Fondant wird ausgerollt und auf die Torte gelegt. Mit einem Pizzaroller kann der Überschuss entfernt werden. Der schwarze Fondant wird in zwei Hälften geteilt, wobei eine Hälfte beiseitegelegt wird. Aus der anderen Hälfte werden zwei Kugeln geformt, wobei eine doppelt so groß ist wie die andere. Die kleine Kugel wird als Kopf und die große als Körper verwendet. Der Körper wird in ein längliches Ei geformt, wobei ein Spieß in die Mitte gesteckt wird, um die Stabilität zu erhöhen. Mit einem Zahnstocher werden mehrere Rillen quer in den Fondant geritzt, um den Bauch des Drachen zu formen. Der Kopf wird mit einem runden Gegenstand, wie einem Gabelende, geformt und mit zwei Mulden versehen, um die Augen des Drachen darzustellen. Der gelbe Fondant wird in zwei Hälften geteilt, wobei aus jeder Hälfte zwei kleine Kugeln gebildet werden. Diese werden in die Mulden gelegt, um die Pupillen zu bilden. Die Augen werden mit schwarzen Fondant-Kügelchen belegt.

  5. Endgültige Dekoration:
    Die Torte wird mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Die Cremefarbe wird aus Schokolade, Sahne und Butter hergestellt und verwendet, um die Torte zu streichen. Schließlich wird die Torte mit Glitter und anderen Dekorationselementen versehen.

Verwendung von Fondant für die Dekoration

Die Verwendung von Fondant ist bei der Gestaltung der Ohnezahn-Torte besonders wichtig. Der Fondant wird in verschiedenen Farben gefärbt und dann in Form von Drachen- und anderen Figuren geformt. Dabei ist es wichtig, den Fondant richtig auszurollen und zu formen, um eine glatte und glänzende Oberfläche zu erhalten. Zudem sollte der Fondant vor der Verwendung einige Tage an einem kühlen Ort trocknen, damit er seine Form behält.

Tipps für die Verwendung von Fondant

  • Der Fondant sollte vor dem Schneiden oder Formen an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
  • Bei der Verwendung von Lebensmittelfarbe ist es wichtig, diese gut zu verteilen, um eine gleichmäßige Farbgebung zu gewährleisten.
  • Der Fondant kann auch mit Glitter oder anderen dekorativen Elementen veredelt werden, um die Torte noch attraktiver zu machen.

Tipps zur Torten- und Kuchenherstellung

Kuchen backen

Beim Backen von Kuchen ist es wichtig, die richtige Temperatur und Backzeit zu beachten. Die Kuchen sollten nach der Backzeit mit einem Stäbchen geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie vollständig gebacken sind. Zudem ist es wichtig, den Kuchen vollständig abzukühlen, bevor er weiter verarbeitet wird.

Torten schichten

Bei der Zubereitung von Torten ist es wichtig, die Schichten gleichmäßig zu verteilen und gut zu verbinden. Die Cremes oder Füllungen sollten gleichmäßig aufgetragen werden, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, die Torte vor dem Servieren einige Stunden in den Kühlschrank zu stellen, damit sie ihre Form behält.

Dekoration gestalten

Bei der Gestaltung der Dekoration ist es wichtig, sorgfältig und präzise zu arbeiten. Die Fondant-Elemente sollten gut ausgerollt und gefärbt werden, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, die Elemente richtig zu platzieren und zu fixieren, um sicherzustellen, dass sie nicht während des Servierens abfallen.

Fazit

Die Ohnezahn-Torte ist eine köstliche und kreative Torten-Variante, die besonders bei Kindern und Familien beliebt ist. Sie besteht aus mehreren Schichten, die aus einem saftigen Schokoladenkuchen und einer cremigen Mascarpone-Creme gebildet werden. Die Dekoration aus Fondant ist ein wichtiger Bestandteil der Torte und gibt ihr ihr charakteristisches Aussehen. Die Herstellung der Torte erfordert Geduld und Sorgfalt, aber das Ergebnis ist eine köstliche Torten-Variante, die zu besonderen Anlässen wie Kindergeburtstagen oder Festen passt. Mit den Tipps zur Torten- und Kuchenherstellung kann die Ohnezahn-Torte auch von Anfängern erfolgreich zubereitet werden.

Quellen

  1. Für alle kleinen und großen Geburtstagswikinger ist dieser Kuchen ein Muss auf dem Dragonsgeburtstag. Auf dieser leckeren Torte (mit dunkelrotem Teig) hat sich der Drache Ohnezahn niedergelassen. Doch keine Sorge, den Kuchen teilt Ohnezahn gerne mit Geburtstagskind und Gästen. Das Rezept für die Dragons Torte finden Sie hier. Mit dieser Anleitung wird Kuchenzähmen leicht gemacht!
  2. Leckere Kuchen zu allen Anlässen: Für alle, die Spaß am Torte-Backen haben und auf der Suche nach einem raffinierten Torten-Rezept sind, hat die Dr. Oetker Versuchsküche bereits seit vielen Jahren regelmäßig neue und gelingsichere Torten-Rezepte entwickelt. Diese können ganz nach Geschmack und Lust und Laune mit weiteren ausgewählten Zutaten verfeinert werden. So kann man die wichtigen Menschen im Leben um einen Kaffeetisch versammeln und die Gäste mit einer leckeren Torte verwöhnen!
  3. Torten-Rezepte: Einfache Torten für den Alltag, besondere Torten für den Geburtstag, mal fruchtig, mal schokoladig – wir haben die besten Torten-Rezepte für Sie!
  4. Torten: Traumhafte Torten sind genau das Richtige für besondere Anlässe: sei es als Geburtstagstorte, Fototorte, Fondanttorte oder Hochzeitstorte. Leckere Rezepte von Sachertorte über Erdbeertorte, Schokoladentörtchen mit Kirschen bis hin zu Modetorten und leichten Früchtetorten findet ihr in dieser Kategorie
  5. Die Kuchen bei 170 °C, Umluft, 45-60 min backen (Stäbchenprobe machen). Die Kuchen abkühlen lassen und dann jeden Kuchen in drei Teile schneiden. Haselnuss-Crunch. Den Zucker in einer Pfanne mit etwa 20 ml Wasser bei mittlerer Hitze aufkochen. Wenn sich der Zucker verfärbt, die Haselnüsse hinzufügen, kurz umrühren und die Mischung zum Abkühlen auf dem Backblech verteilen. Mascarpone-Creme. Für die Mascarpone-Creme Mascarpone, Frischkäse, Nutella und Sahne verrühren. Zusammensetzen der Torte. Am besten lässt sich der Kuchen mit einem Tortenring (Werbung) schichten. Zuerst den Tortenboden mit Milch tränken, die Mascarpone-Creme, frische Heidelbeeren und dann die karamellisierten Haselnüsse darauf verteilen. Dann den nächsten Tortenboden auflegen und kurz andrücken. Dann den Vorgang des Schichtens wiederholen. Ich beschloss, als letzte Schicht den oberen Teil des Kuchens zu verwenden. Dieser Teil des Kuchens hat normalerweise bereits eine Kuppelform, so wie der Kopf von Ohnezahn aussehen sollte. Den Kuchen mindestens 2 Stunden lang kühl stellen. Buttercreme. Für die Buttercreme die Schokolade in der Sahne schmelzen, etwas abkühlen lassen und die Butter hinzufügen. Dann alles mit einer Küchenmaschine aufschlagen. Diese Creme ist sehr cremig und kann problemlos zum Einstreichen der Torte verwendet werden.
  6. Ohnezahn-Torte - saftiger Schokoladenkuchen mit Nutella-Mascarpone-Creme, frischen Heidelbeeren und karamellisierten Haselnüssen, das Rezept und die Anleitung!
  7. Als letzten Schritt kommt dann die Fondantdecke, die gut dünn ausgerollt wird und dann abgeschnitten. Jetzt kann mit Lebensmittelkleber die ganze Deko auf den Kuchen und dann ist sie fertig eure Drachenzähmen-Torte oder auch Dragons-Kuchen oder Tagschatten-Geburtstagstorte.
  8. Torten-Rezepte - einfach und schnell
  9. Torten-Rezepte mit Schokolade
  10. Torten: Die Krönung der Backkunst
  11. Unser „Großer“ ist ein riesen Fan von „Dragons – Drachenzähmen leicht gemacht“…und da lag es auf der Hand, dass er sich zu seinem Geburtstag einen entsprechenden Kuchen gewünscht hat. Da hatte Papa eine ganz schöne Aufgabe vor sich. Nachdem ich von der „Kleinen“ schon einen Vorgeschmack bezüglich des Schwierigkeitsgrades erhalten hatte(siehe Elsa Torte), konnte ich mir schon ausrechnen, was auf mich zukommt. Der Protagonist in Form von Ohnezahn, sollte also auf der Torte erscheinen. Diesmal wollte und musste ich letztendlich die Figur selbst formen…aber es ist zu schaffen….Dank Fondant. Eine tolle Maße für solche Zwecke. Mittlerweile gibt es diese auch in verschiedenen Farben. Denn die weisse Fondant Maße einfärben mit Lebensmittelfarbe war gar nicht so einfach. Oder ich habe mich sehr ungeschickt angestellt. Die Idee hinter dem Kuchen sollte sein, dass Ohnezahn in seinem Brandnest auf Berg sitzt. Als Basis Kuchen habe ich einen Marmorkuchen gewählt. Ehrlich gesagt auch aus der Not, da ich einen Limo Kuchen machen wollte, aber es dann doch geschafft hatte, die nötige Zitronenlimo zu vergessen…Dennoch und auf jeden Fall war die Freue riesig und Papa zufrieden…
  12. Erdbeer Torte gibt es in vielzähligen Variationen – Finden Sie hier Ihr Lieblings Rezept! Eine Tortenvariante im Kleinformat, bei der ein gebackener Teig oben mit einem kunstvoll aufgespritzten Topping versehen wird sind Cupcakes. Was ist der Unterschied zwischen Torte und Kuchen? Torten bestehen meist aus mehreren Schichten, wobei sich gebackene Böden mit danach hinzugefügten Füllungen abwechseln. Kuchen bestehen aus einer einzelnen gebackenen Masse. Streng genommen müssten daher gebackene Topfentorte und Cheesecake als Kuchen bezeichnet werden. Wie funktionieren Torten Rezepte ohne backen? Torten Rezepte ohne Backen sind vor allem im Sommer ein beliebtes Dessert, da es sich um eine schnelle und einfache Zubereitung handelt und kein Herd aufgedreht werden muss. Die Basis bildet ein Boden aus Keksen. Die Kekse nach Wahl werden zerkleinert, mit geschmolzener Butter vermischt, fest in eine Tortenform gedrückt und kühl gestellt. Die Butter verfestigt sich wieder und hält den Boden zusammen. Danach wird eine Creme auf dem Boden verteilt und die Torte zum Festwerden in den Kühlschrank gestellt. Geliermittel helfen zusätzlich, die gewünschte Festigkeit zu erreichen. Die besten Rezepte für eine Torte ohne Backen finden Sie hier. Außerdem geben wir Ihnen Tipps und Tricks wie eine Torte ohne Backen am besten gelingt.

Ähnliche Beiträge