Runde Tortenrezepte für eine 35 cm große Form – Tipps und Anleitung
Torten sind nicht nur das Highlight bei Feiern, sondern auch ein Ausdruck kreativer Gestaltung und Liebe zum Backen. Besonders runde Torten in größeren Formaten, wie etwa einer 35 cm großen Form, sind eine praktische und ästhetische Wahl für große Gruppen. In den folgenden Abschnitten werden wir detailliert auf die Rezepte, Tipps und Tricks eingehen, um eine runde Torte in einer 35 cm großen Form zu backen. Die Anleitung basiert auf den im Quellenmaterial enthaltenen Angaben und bietet eine klare, sachliche Darstellung.
Grundlegende Informationen zu runden Tortenformen
Runde Tortenformen sind in der Regel aus Edelstahl oder Metall gefertigt und eignen sich besonders gut für die Zubereitung von Torten, die in mehreren Schichten gebacken werden. Die Größe der Form spielt eine entscheidende Rolle bei der Portionsgröße, der Anzahl der Gäste und der Portionsgröße. In den Quellen wird beispielsweise erwähnt, dass eine runde Torte mit einem Durchmesser von 26 cm 12–14 Stücke ergibt, während eine Form mit 28 cm 14–16 Stücke liefern kann. Eine 35 cm große Form wird daher eine noch größere Anzahl an Stücken liefern, was für Feiern mit vielen Gästen ideal ist.
Die Wahl der richtigen Form ist auch für die Aufteilung der Zutaten entscheidend. In den Quellen wird ein Beispiel gegeben, bei dem von 18 cm auf 26 cm umgerechnet wird, wobei der Faktor 2,1 genommen wird. Dieser Faktor ist entscheidend, um die Mengenangaben der Zutaten zu korrigieren, sodass die Torte in der richtigen Größe gebacken werden kann.
Rezepte für runde Torten in 35 cm Form
In den Quellen werden verschiedene Tortenrezepte vorgestellt, die für runde Formen geeignet sind. Besonders hervorzuheben sind Rezepte, die in der 35 cm großen Form gebacken werden können. So wird beispielsweise in einer Quelle ein Rezept für eine 3-stöckige Hochzeitstorte vorgestellt, bei der die untere Torte einen Durchmesser von 28 cm hat, die mittlere 22 cm und die obere 16 cm. Dieses Rezept könnte auch in eine 35 cm Form umgerechnet werden, wobei die Mengenangaben entsprechend verändert werden müssen.
Ein weiteres Beispiel ist das Rezept für eine „Bibi Blocksberg Torte“, das in einer 30 x 40 cm großen Form gebacken wird. Obwohl es sich um eine rechteckige Form handelt, können die Mengenangaben in eine runde 35 cm Form übertragen werden, wobei die Umrechnungsfaktoren berücksichtigt werden müssen. In einer Quelle wird zudem ein Rezept für eine „Alpaka Torte“ genannt, bei der der Durchmesser der Torte 20 cm beträgt. Dieses Rezept könnte ebenfalls in eine 35 cm große Form umgerechnet werden, wobei die Mengenangaben entsprechend angepasst werden.
Anpassung der Rezepte für eine 35 cm große Form
Um die Rezepte für eine 35 cm große Form anzupassen, ist es wichtig, die Flächeninhalte der Tortenformen zu berücksichtigen. In den Quellen wird erwähnt, dass der Flächeninhalt eines Kreises nach der Formel A = π × r² berechnet wird. Für eine 35 cm große Form ergibt sich ein Radius von 17,5 cm, wodurch sich ein Flächeninhalt von A = π × 17,5² = 962,11 cm² ergibt. Dieser Wert wird mit dem Flächeninhalt der ursprünglichen Form verglichen, um den Umrechnungsfaktor zu berechnen.
Beispiel: Von 28 cm auf 35 cm: Flächeninhalt der 28 cm Form: A = π × 14² = 615,44 cm² Flächeninhalt der 35 cm Form: A = π × 17,5² = 962,11 cm² Umfangsfaktor: 962,11 / 615,44 = 1,56 Daher müssten die Zutaten der 28 cm Form mit 1,56 multipliziert werden, um die richtige Menge für die 35 cm Form zu erhalten.
In den Quellen wird zudem erwähnt, dass die Umrechnungstabelle bei der Anpassung der Rezepte hilfreich sein kann. So kann man beispielsweise die Mengenangaben einfach mit dem entsprechenden Faktor multiplizieren, um die richtige Menge für die 35 cm Form zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Torte in der richtigen Form und mit der richtigen Menge an Zutaten gebacken wird.
Zubereitungsschritte für eine runde Torte in 35 cm Form
Die Zubereitung einer runden Torte in einer 35 cm Form erfordert einige Schritte, die sorgfältig befolgt werden müssen. In den Quellen wird beispielsweise beschrieben, wie man den Teig in eine etwas größere und eine etwas kleinere Portion teilt und diesen dann in die Form einsetzt. Dieser Vorgang kann auch für die 35 cm Form angewandt werden.
Schritt 1: Teig vorbereiten
Der Teig wird nach Anleitung hergestellt. In den Quellen wird beispielsweise erwähnt, dass der Teig in eine etwas größere und eine etwas kleinere Portion geteilt werden kann. In der 35 cm Form kann der Teig entsprechend in die Form gegeben werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass der Teig nicht zu dick ist, um eine gleichmäßige Backzeit zu gewährleisten.
Schritt 2: Teig in die Form geben
Der Teig wird in die 35 cm große Form gegeben und glattgestrichen. In den Quellen wird beispielsweise erwähnt, dass der Teig in die Form gegeben und mit einer Gabel mehrmals eingestochen wird. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Torte gleichmäßig gebacken wird.
Schritt 3: Backen
Die Torte wird im vorgeheizten Ofen backen. In den Quellen wird beispielsweise erwähnt, dass der Teig ca. 6 Minuten bei 220 °C Ober-/Unterhitze gebacken wird. Dieser Vorgang kann auch für die 35 cm Form angewandt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Backzeit entsprechend angepasst wird.
Schritt 4: Abkühlen
Nach dem Backen wird die Torte in der Form abgekühlt. In den Quellen wird beispielsweise erwähnt, dass die Torte in der Form abgekühlt werden muss, bevor sie aus der Form gelöst wird. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Torte nicht bricht.
Schritt 5: Dekorieren
Nach dem Abkühlen wird die Torte dekoriert. In den Quellen wird beispielsweise erwähnt, dass die Torte mit Fondant, Schokolade oder anderen Zutaten dekoriert werden kann. Dies ist wichtig, um die Torte optisch ansprechend zu machen.
Tipps und Tricks für das Backen in einer 35 cm Form
Das Backen in einer 35 cm Form erfordert einige Tipps und Tricks, um sicherzustellen, dass die Torte gleichmäßig gebacken wird und eine gute Qualität aufweist. In den Quellen wird beispielsweise erwähnt, dass die Torte in der Form abgekühlt werden muss, bevor sie aus der Form gelöst wird. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Torte nicht bricht.
Zusätzlich ist es wichtig, auf die Backzeit zu achten. In den Quellen wird beispielsweise erwähnt, dass der Teig ca. 6 Minuten bei 220 °C Ober-/Unterhitze gebacken wird. Dieser Vorgang kann auch für die 35 cm Form angewandt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Backzeit entsprechend angepasst wird.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, die Torte vor dem Auskühlen mit einer Kuchengabel zu durchstechen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Torte gleichmäßig gebacken wird.
Fazit
Das Backen einer runden Torte in einer 35 cm Form ist eine Herausforderung, die sorgfältig geplant und umgesetzt werden muss. Die Anpassung der Rezepte, die Auswahl der richtigen Zutaten und die Einhaltung der Backzeiten sind entscheidend, um eine gelungene Torte zu backen. In den Quellen werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, die bei der Zubereitung helfen können. Mit diesen Tipps und Tricks kann die Torte in der 35 cm Form gut gelingen und ist ein idealer Genuss für große Gruppen.
Quellen
- Hobbybäcker – Tortenrezepte
- Oma kocht – Kuchenrezepte in Springform
- Küchlein – Umrechnungstabelle für Torten
- Backen macht glücklich – Tortenrezepte
- Ich koche – Tortenrezepte
- Hofdirekt – Brombeertarte
- Pinterest – Kuchenrezepte in runder Form
- Oetker – Rezepte für Torte
- Hofdirekt – Gedeckter Apfelkuchen
Ähnliche Beiträge
-
Züricher Rüebli-Torte: Das beliebteste Schweizer Kuchenrezept
-
Glutenfreie Tortenrezepte: Zöliakie-Torten mit Liebe backen
-
Zwieback-Torte ohne Backen: Ein altes Rezept mit modernem Genuss
-
Zwetschgen-Quark-Sahne-Torte: Ein köstliches Rezept für den Spätsommer
-
Das Torten-ABC der Zwergenstübchen: Ein Rezeptebuch für die ganze Familie
-
Raffaello-Torte aus dem Zwergenstübchen-Rezeptbuch: Einfach, lecker und kindgerecht
-
Raffaello-Torte aus dem Zwergenbackbuch: Ein Rezept für Kinder und Erwachsene
-
Raffaelo-Torte aus dem Zwergenstübchen-Backbuch: Ein Rezept für das Fest