Zitronen-Biskuitrolle mit Mascarpone-Füllung: Ein Rezept aus dem Betty-Bossi-Backbuch

Einführung

Torten sind ein unverzichtbarer Teil vieler kulinarischer Traditionen und feiern sowohl in der Konditorei als auch in der häuslichen Küche ihre Berechtigung. Eine besondere Form der Torten sind die Biskuitrollen, die durch ihre luftige Struktur und die Füllung einzigartig sind. Das Rezept für eine Zitronen-Biskuitrolle mit Mascarpone-Füllung, das aus dem Betty-Bossi-Backbuch stammt, ist ein bewährtes und gelungenes Rezept, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Bäcker geeignet ist. Es kombiniert die leichte, luftige Textur des Biskuits mit der cremigen Füllung aus Mascarpone, Sahne und Zitronenaroma. In diesem Artikel werden wir dieses Rezept detailliert erklären, die notwendigen Zutaten sowie die Zubereitungswege ausführlich beschreiben und Tipps für das Gelingen des Rezepts geben.

Grundlegendes zu Biskuitrollen

Biskuitrollen sind eine Form der Torten, die aus einem luftig gebackenen Biskuitboden bestehen, der mit einer Creme gefüllt und dann sorgfältig aufgerollt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Torten, die oft aus mehreren Schichten bestehen, ist die Biskuitrolle eine flache, runde Form, die sich besonders gut für den Transport eignet. Sie ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch in ihrer Zubereitungsweise äußerst flexibel, da sie je nach Geschmack mit verschiedenen Cremes oder Füllungen belegt werden kann.

Das Rezept für eine Zitronen-Biskuitrolle mit Mascarpone-Füllung ist ein Beispiel dafür, wie aus einfachen Zutaten eine köstliche Torte entstehen kann. Es erfordert weder eine übermäßige Zeit noch besondere Techniken, sondern nur die richtige Vorbereitung und das Einhalten der Schritte.

Zutaten für die Zitronen-Biskuitrolle mit Mascarpone-Füllung

Für die Zubereitung einer Zitronen-Biskuitrolle mit Mascarpone-Füllung benötigt man folgende Zutaten:

Für den Biskuitteig:

  • 5 Eier (Größe M)
  • 150 g Zucker (zusätzlich etwas mehr für das Küchentuch)
  • Geriebene Schale einer unbehandelten Bio-Zitrone
  • 100 g Mehl
  • 25 g Speisestärke
  • 1 gestrichener Teelöffel Backpulver

Für die Füllung:

  • 150 ml frische Schlagsahne
  • 75 g Puderzucker (ggf. gesiebt)
  • 200 g Mascarpone
  • 1 Teelöffel frischer Zitronensaft
  • 1 Teelöffel geriebene Bio-Zitronenschale

Zum Dekorieren:

  • Puderzucker

Zubereitung

Vorbereitung des Backofens

Zunächst wird der Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorbereitet. Anschließend wird ein Backblech mit Backpapier belegt und beiseitegestellt. Die Backpapier-Unterlage ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Biskuitteig beim Backen nicht anhaftet.

Zubereitung des Biskuttuchs

In einer Schüssel werden Mehl, Stärke und Backpulver gemischt und sieben. Danach wird der Zucker mit der Zitronenschale zwischen den Fingern verrieben, um ein intensives Zitronenaroma zu erzeugen. Anschließend werden die Eier getrennt. Das Eiweiß wird steif geschlagen, während das Eigelb mit dem Zucker und Zitronenaroma verfeinert wird.

Das Eiweiß wird langsam in den Zuckersirup eingemischt und weitergeschlagen, bis es perlmuttfarben glänzt. Anschließend wird die Mehl-Zucker-Mischung in portionsweise untergerührt, bis ein homogener Teig entstanden ist.

Backen des Biskuits

Der fertige Biskuttuch wird auf das Backblech gegeben und für etwa 10–12 Minuten gebacken, bis er leicht bräunlich und aufgegangen ist. Danach wird der Biskuit aus dem Ofen genommen und sofort auf ein mit Kristallzucker bestäubtes Tuch gestürzt. Danach wird der Biskuit aufgerollt, um eine glatte Form zu gewährleisten.

Vorbereitung der Füllung

Während der Biskuit abkühlt, wird die Füllung vorbereitet. Dazu wird die Sahne mit dem Puderzucker steifgeschlagen. Anschließend wird die Mascarpone mit dem Zitronensaft und der Zitronenschale untergerührt, bis eine cremige Masse entsteht.

Füllen und Rollen

Sobald der Biskuit abgekühlt ist, wird er vorsichtig entrollt und mit der Füllung bestreichen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Füllung gleichmäßig verteilt wird. Der Biskuit wird dann erneut vorsichtig aufgerollt und für etwa eine Stunde in den Kühlschrank gegeben, um die Creme zu verfestigen.

Dekoration

Bevor die Zitronen-Biskuitrolle serviert wird, wird sie mit Puderzucker bestäubt. Zudem können Blüten aus Fondant oder frische Zitronen- oder Orangenscheiben als Dekoration dienen.

Tipps für das Gelingen

  • Der Biskuit muss unbedingt direkt nach dem Backen aufgerollt werden, da er sonst brechen könnte.
  • Die Füllung sollte nicht zu dick sein, um den Biskuit nicht zu sehr zu belasten.
  • Der Biskuit darf nicht zu lange in den Kühlschrank gestellt werden, da er ansonsten austrocknen könnte.
  • Um den Geschmack zu intensivieren, können auch Aromen wie Tonka-Bohne oder Vanilleextrakt hinzugefügt werden.

Verwendungsmöglichkeiten

Die Zitronen-Biskuitrolle mit Mascarpone-Füllung eignet sich nicht nur als Dessert für den Nachmittag, sondern auch als Kuchen für besondere Anlässe wie Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder Familienfeiern. Sie kann auch als Kuchen für den Kaffee oder als süße Verführung für den Abend dienen. Durch die flexible Zubereitungsart lässt sich das Rezept auch leicht anpassen, beispielsweise durch die Verwendung von anderen Früchten oder Cremes.

Fazit

Die Zitronen-Biskuitrolle mit Mascarpone-Füllung ist ein Rezept, das sowohl durch seine leichte Zubereitungsweise als auch durch den Geschmack überzeugt. Es ist ein bewährtes Rezept aus dem Betty-Bossi-Backbuch, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Bäcker geeignet ist. Durch die Kombination aus luftigem Biskuit und cremiger Füllung entsteht eine köstliche Torte, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise gelingt das Rezept sicherlich.

Quellen

  1. Torten-Rezepte
  2. Backen mit Dr. Oetker
  3. Bettys Backtipps
  4. Brigitte - Rezepte
  5. Zuckerzimt und Liebe
  6. Sallys Blog
  7. Einfach Backen
  8. Betty-Bossi-Backbuch
  9. LECKER - Torten
  10. Backen macht glücklich
  11. Schwarzwälder Torte

Ähnliche Beiträge