Wiener Boden mit Ganache: Ein Rezept für eine saftige Tortenbasis
Der Wiener Boden ist eine klassische Tortenbasis, die sich durch ihre luftige, gleichzeitig stabile Textur auszeichnet. Er wird oft als Grundlage für Torten verwendet, die mit Cremes, Schokoladen-Ganache oder anderen Füllungen gefüllt werden. In diesem Artikel werden wir das Rezept für einen Wiener Boden mit Ganache genauer betrachten, basierend auf den Informationen aus den bereitgestellten Quellen.
Grundrezept für Wiener Boden
Der Wiener Boden ist ein leichter, aber stabiler Kuchen, der sich gut für mehrschichtige Torten eignet. Er besteht aus Eiern, Zucker, Mehl, Speisestärke, Butter und Backpulver. Die Konsistenz ist luftig und gleichzeitig nicht zu trocken. Das Rezept aus Quelle [7] beschreibt die Zutaten und Zubereitungswege genau:
Zutaten
- 6 Eier
- 170 g Zucker
- 1 Prise Salz
- etwas Vanille-Extrakt
- 80 g Butter
- 75 g Mehl
- 75 g Stärke
Zubereitung
- Den Ofen auf 170 °C vorheizen.
- Die Eier mit Zucker, Salz und Vanille-Extrakt schaumig schlagen.
- Die Butter schmelzen und unterheben.
- Mehl und Stärke hinzufügen und vorsichtig unterheben.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben und etwa 30 Minuten backen.
- Den Boden auskühlen lassen.
Der Wiener Boden ist besonders gut für Torten geeignet, die mit Schokoladenglasur oder Cremes gefüllt werden. Er kann auch als Boden für mehrschichtige Torten verwendet werden.
Ganache als Füllung
Eine der beliebtesten Füllungen für Torten ist die Schokoladenganache. Sie besteht aus Schokolade und Sahne, die bei Raumtemperatur oder kalt aufgeschlagen werden. In Quelle [1] wird ein Rezept für Schokosahne-Ganache beschrieben, das sich gut für den Wiener Boden eignet:
Zutaten
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 100 g Sahne
Zubereitung
- Die Kuvertüre in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
- Sahne aufkochen.
- Die kochende Sahne über die Kuvertüre gießen und unter ständigem Rühren auflösen.
- Die Mischung etwa 30 Minuten abkühlen lassen.
- Danach mit einem Handrührgerät aufschlagen, bis die Creme stabil und glatt ist.
Die Ganache kann auf den Wiener Boden gelegt und mit weiteren Schichten kombiniert werden. Sie ist besonders gut für Torten geeignet, die mit Schokoladen- oder Kakaocremes gefüllt werden.
Kombination aus Wiener Boden und Ganache
Ein typisches Rezept für eine Torte mit Wiener Boden und Ganache ist in Quelle [1] beschrieben. Die Schokosahne-Ganache wird als Füllung verwendet, um die Schichten zu verbinden. Das Rezept lautet:
Zutaten
- 200 g Zucker
- 5 Eier
- 200 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 2 Msp. Backpulver
- 1/2 Zitrone (Abrieb)
- 80 g zerlassene, abgekühlte Butter
- 800 g Sahne
- 4 Päckchen Sahnefest
- 4 EL Vanillezucker
- 18 Kinder Bueno Riegel
- 200 g Sahne
- 1 Päckchen Sahnefest
- etwas Vanillezucker (optional)
- 16 Kinder Bueno Riegel
- 16 Kinder Bueno Minis
- 200 g Haselnuss-Kuchenglasur
- 100 g Zartbitter-Kuchenglasur
- 100 g Haselnuss-Krokant
- 1 Tortendrehplatte
- 1 Tortenpappe
- 1 Tortenretter
- 1 Tortenring
- 1 Springform mit 26 cm Durchmesser
- 2 Spritzbeifel
- 1 große Lochtülle oder offene Sterntülle
- Spatel
- Teigkarte
- scharfes Messer
- 1 Mini-Palette
- zum Anschneiden ein Glas mit heißem Wasser und ein Trockentuch bereit halten
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 150 °C Umluft vorheizen.
- Die Eier mit Zucker in der Küchenmaschine schaumig schlagen.
- Mehl, Speisestärke, Backpulver, Zitronenabrieb und Butter unterheben.
- Den Teig in eine Springform füllen und etwa 30 Minuten backen.
- Den Boden auskühlen lassen.
- Die Schokosahne-Ganache herstellen und auf den Boden verteilen.
- Den zweiten Boden auflegen und mit der Ganache belegen.
- Die Torte in den Kühlschrank stellen, bis sie fest ist.
- Mit Krokant, Sahnetuffs und Beeren dekorieren.
Die Kombination aus Wiener Boden und Schokoladenganache ist besonders für Torten geeignet, die als Dessert oder bei Feierlichkeiten serviert werden. Sie ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet.
Tipps und Tricks
Um den Wiener Boden und die Schokoladenganache optimal zu backen, sind einige Tipps hilfreich:
- Stabilisieren der Creme: Um sicherzustellen, dass die Schokoladenganache stabil bleibt, kann man sie mit Gelatine oder einer pflanzlichen Alternative stabilisieren. Dies verhindert, dass die Creme zu flüssig wird und an den Seiten der Torte herausquillt.
- Tränken der Böden: Um den Wiener Boden saftiger zu machen, kann man ihn mit einer Mischung aus Rum, Wasser oder Zuckersirup tränken. Dies sorgt für eine bessere Textur und einen intensiveren Geschmack.
- Dekoration: Die Torte kann mit Krokant, Sahnetuffs, Beeren oder Schokoladenstücken dekoriert werden. Dies macht sie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich abwechslungsreich.
- Transport: Wenn die Torte transportiert werden muss, ist es ratsam, sie erst vor Ort zusammenzusetzen. So bleibt die Creme besser erhalten und die Schichten passen besser zusammen.
Fazit
Der Wiener Boden mit Schokoladenganache ist eine leckere und stabile Tortenbasis, die sich gut für verschiedene Anlässe eignet. Das Rezept ist einfach und gut nachzuvollziehen. Mit den richtigen Zutaten und Tipps gelingt die Torte auch für Anfänger. Sie ist ideal für Feiern, Geburtstagszwecke oder als Dessert für die ganze Familie.
Quellen
- Schoko-Sahne-Torte – einfach backen
- Kinder-Bueno-Torte – Rezept mit Video
- Einhell-Blog – Pflanzliche Alternativen für Schlagsahne
- Tortenboden backen – Rezepte und Tipps
- Frankfurter Kranz mit Wiener Masse und selbstgemachtem Krokant
- Naked Cake – Rezepte und Tipps
- Wiener Boden – Rezept und Tipps
- Wiener Boden – Rezept und Dekoration
Ähnliche Beiträge
-
Lavendel-Torte mit Zitronen und Schokolade – ein zauberhafter Genuss
-
Landliebe-Torten: Rezepte, Tipps und Inspirationen für süße Genussmomente
-
Tortenrezepte kreieren: Kreative Ideen für besondere Anlässe
-
Kreative Torten-Rezepte für besondere Anlässe
-
Torten-Rezepte: Ein Leitfaden für das perfekte Dessert
-
Kleine Torten Rezepte: Perfekte Portionen für jeden Anlass
-
Kirschtorten: Rezepte, Tipps und Kreationen mit Kirschen
-
Kreative Tortenrezepte für den Kindergeburtstag