Morgentau-Kuchen: Ein traditionelles Rezept für eine süße Delikatesse

Der Morgentau-Kuchen ist eine traditionelle Backspezialität, die sich in der deutschen Küche als besonders beliebtes Dessert etabliert hat. Er ist besonders bei Familien und in der Kuchentheke ein wahrer Hingucker. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Rezept für den Morgentau-Kuchen beschäftigen, die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps und Tricks für den perfekten Kuchen auseinandernehmen.

Was ist ein Morgentau-Kuchen?

Der Morgentau-Kuchen ist eine süße Backspezialität, die aus mehreren Schichten besteht. Er besteht aus einem luftigen Biskuitboden, einer cremigen Creme und einer dekorativen Schicht aus Kakaopulver oder Schokolade. Der Name „Morgentau“ stammt von der feinen Kakaoschicht ab, die wie Morgentau auf dem Kuchen liegt. Der Kuchen ist ein beliebtes Rezept für den Kaffeetisch, aber auch für besondere Anlässe wie Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten geeignet.

Ursprung des Morgentau-Kuchens

Der Ursprung des Morgentau-Kuchens ist nicht vollständig bekannt, doch er gilt als traditionelles Rezept aus dem deutschsprachigen Raum. Er hat sich über die Jahre hinweg in der deutschen Küche etabliert und wird bis heute in vielen Haushalten als Lieblingsspeisen geliebt. Der Kuchen ist besonders bei Kindern beliebt, da er süß und gleichzeitig nicht zu schwer ist.

Zutaten für den Morgentau-Kuchen

Für die Bällchen

  • 200 g Quark
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Eigelb
  • 60 g Kokos

Für den Teig

  • 200 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 1 Eiweiß
  • 300 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 30 g Kakaopulver

Für die Creme

  • 500 ml Milch
  • 1 Ei
  • 180 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • Etwas Kakao

Zubereitung des Morgentau-Kuchens

1. Den Teig zubereiten

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für die Bällchen alle Zutaten mischen. Wer möchte, kann diese mit blauer Lebensmittelfarbe einfärben. Den Teig kühlen und kleine Bällchen formen. Anschließend für ca. 30 Min. in das Gefrierfach stellen.

Für den Teig aus den Zutaten einen Rührteig herstellen. Die Form oder ein Blech einfetten und die Hälfte des Teigs einfüllen und gleichmäßig verstreichen. Den restlichen Teig mit Kakao und etwas Milch mischen und auf dem hellen Teig verteilen. Nun die Bällchen vorsichtig in den Teig drücken und für 30 Min. backen.

2. Die Creme zubereiten

Für die Creme die Milch mit dem Zucker aufkochen. Mehl mit etwas Milch glattrühren. Das Ei dazugeben und in die kochende Milch rühren. Abkühlen lassen. Zuletzt die Creme auf dem kalten Boden verteilen und den Kakao drüber sieben.

3. Den Kuchen servieren

Der Kuchen sollte etwa 12 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit die Creme richtig durchziehen kann. Danach kann der Kuchen so aufgeschnitten werden, dass man die Bällchen durchschneidet.

Tipps und Tricks für den perfekten Morgentau-Kuchen

  • Der Kuchen sollte am besten über Nacht im Kühlschrank ruhen, damit die Creme richtig durchziehen kann.
  • Wer möchte, kann den Kuchen zusätzlich mit Schlagsahne oder Schokoladenraspeln dekorieren.
  • Der Kuchen kann auch in einem Glas serviert werden, um ihn optisch ansprechender zu machen.

Fazit

Der Morgentau-Kuchen ist ein traditionelles Rezept, das sich in der deutschen Küche etabliert hat. Er ist besonders bei Kindern und Erwachsenen beliebt und eignet sich sowohl für den Kaffeetisch als auch für besondere Anlässe. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise gelingt der Kuchen leicht und schmeckt unglaublich lecker.

Quellen

  1. Brigitte.de
  2. Malteskitchen.de
  3. Augsburger Allgemeine
  4. Oetker.de
  5. Koch-mit.de
  6. Backenmachtgluecklich.de
  7. Top-rezepte.de
  8. Lecker.de
  9. Ichkoche.de
  10. Ichkoche.de
  11. Einfachbacken.de

Ähnliche Beiträge